100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich

13/6/2018

 
Bild
„Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich.“ Diese Überschrift ließe Raum für unzählige Projektarbeiten. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin, haben sich die Schülerinnen der 3b (eine reine Mädchenklasse) auf drei Schwerpunkte konzentriert:
  • Biografien zweier christlicher Frauen, welche dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben: Die Autorin Irene Harand und die Ordensschwester Maria Restituta Kafka.
  • Frauenschield Christa, eine Vertreterin der katholischen Frauenbewegung
  • Verschiedene Frauen, welche in christlichen Berufen hauptberuflich, oder ehrenamtlich unterwegs sind, wurden interviewt.
Projektleitung:  Mag. Isabella Michl - Eitel
Lesen Sie hier den gesamten Bericht:

Die Rolle der christlichen Frauen in
100 Jahren Republik Österreich



 
„Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich.“ Diese Überschrift ließe Raum für unzählige Projektarbeiten. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin, haben sich die Schülerinnen der 3b (eine reine Mädchenklasse) auf drei Schwerpunkte konzentriert:

  1. Biografien zweier christlicher Frauen, welche dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben, wurden genauer studiert. Bei diesen Persönlichkeiten handelten es sich um die Autorin Irene Harand und die Ordensschwester Maria Restituta Kafka. Anschließend präsentierten die Mädchen ihre Ergebnisse in Zuge von Referaten. Das „Abschlusskunstwerk“ – ein großes, modernes Kreuz wurde von allen Schülerinnen gemeinsam gestaltet und soll diesen mutigen, österreichischen Frauen in unserer Schule ein Denkmal setzen.
  2. Frauenschield Christa, eine Vertreterin der katholischen Frauenbewegung, kam am 13.06 in unsere Schule und berichtete über die vielfältigen Tätigkeiten und die Geschichte ihrer Bewegung. Die Mädchen waren hinsichtlich der modernen Ausrichtung der KFB überrascht. Die KFB ermutigt seit Jahrzehnten Frauen darin Karrieren in Spitzenpositionen und Interessensvertretungen anzugehen und ist vernetzt mit anderen Frauenorganisationen. Mit dem Jahresmotto „Frauenleben stärken“ möchte die KFB auf die notwendige Überwindung festgelegter Rollenbilder hinweisen. Auf die Frage hin, inwieweit sich das Rollenbild christlicher Frauen in 100 Jahren Republik gewandelt habe, gab Fr. Frauenschield an, dass sich seit 1918 viel getan habe (Frauen als Gottesdienstleiterinnen, Laienkelch, Mesnerinnen, auch gibt es Frauen in hohen Verwaltungspositionen und theologischen Ämtern). Dennoch würde sie sich wünschen, dass sich bezüglich Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche mehr tun würde. Ein erster, wichtiger Schritt in dieser Richtung wäre die Zulassung zur Diakon Weihe. Nicht nur in der Kirche, sondern auch in der Politk, brauche es mehr Frauen, die etwas zu sagen haben.
  3.  Verschiedene Frauen, welche in christlichen Berufen hauptberuflich, oder ehrenamtlich unterwegs sind, wurden interviewt und die Ergebnisse wurden anschließend der Klasse präsentiert. Unter den Frauen, die interviewt wurden, waren unsere evangelische Pastorin Irmi Langer, eine katholische Mesnerin, eine katholische Pfarrsekretärin, eine katholische Firmbegleiterin.
 
Die historische Entwicklung des Frauenbilds und dessen Wandel in 100 Jahren Republik Österreichs wurde den Schülerinnen durch einen Lehrer Vortrag nähergebracht.

Conclusio unseres Projekts war es, dass die Mädchen gegenüber den zwei christlichen Widerstandskämpferinnen Bewunderung empfanden. Bezüglich des Rollenbilds der christlichen Frauen in Österreich waren die Schülerinnen jedoch enttäuscht. Die Mehrheit der Klasse findet die evangelische Praxis, Frauen zum Priestertum zuzulassen, besser als die katholische Variante. Die Mädchen würden sich in dieser Hinsicht eine Erneuerung/Modernisierung ihrer Kirche wünschen.

    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt