100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

NMS Kohfidisch: Theaterstück "Das Apfelkomp(l)ott" - ein Appell für den Frieden

15/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler spielten das Stück "Das Apfelkomp(l)ott"" von Dietmar Leder unter der Leitung von Frau Fachlehrer Denise Lederer und Herrn Fachlehrer Herbert Weber. Musikalische Leitung: Irene Seier. 

"Es ist eine paradiesische Idylle, in der die Nationen friedvoll miteinander leben und die begehrten Früchte des Apfelbaums teilen, bis eine Intrige die Idylle gefährdet. Allein der Gedanke, dass die Ressourcen knapp werden, und die Angst, dass die "anderen" "uns" etwas wegnehmen, reichen aus, um einen mörderischen Konflikt anzufachen. 
Das kritische Stück, das die Themen Frieden, Auseinandersetzung und Krieg beleuchtet, ist der erste Beitrag im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich".

Projektteam: SR Herbert Weber, Denise Lederer, Irene Seier
Projektlink: https://100jahre.weebly.com/
weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier

Phönix Neue Mittelschule: Endstation

5/5/2018

 
Bild
Ausstellung über:
Nationalsozialismus in Österreich
Hitler
Anschluss
Menschheitsverbrechen
Judenhass/Antisemitismus
Holocaust
Kz-Lager
Euthanasie
Am Spiegelgrund
Hitlers Ende

Zeitraum: 1938-1945
Teilnehmende Klassen: 3A, 4A
Projektleitung: BEd 
Taliha Aras

NMS Stoob: Besuch der Demokratiewerkstatt

4/5/2018

 
Bild
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Demokratiewerkstatt- Zeitung. In dieser Ausgabe, die von der 4A und 4B der BNMS Stoob geschrieben wurde, geht es um Pressefreiheit, Rollenbilder und die Funktion der Medien in einer Demokratie.
Wir hoffen, ihnen gefällt diese von uns gestaltete Ausgabe und wir wünschen ihnen viel Spaß beim Lesen!

Link zur Webzeitung

NMS Kobersdorf: Geschichten aus 100 Jahren Republik

3/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kobersdorf interviewten Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Aus diesen Gesprächen entstanden schließlich Geschichten aus 100 Jahren Republik, die die Schülerinnen und Schüler zu einem kleinen Buch zusammengestellt haben, das auf der Schulhomepage veröffentlicht wird.

Projektteam: BEd MA Carina Werba, Susanne Pfneiszl, Angelika Koch, Marcus Wurm, BEd

NMS Pamhagen: Kommunikation einst und jetzt

3/5/2018

 
Bild
Bild
Wir leben heute im digitalen Zeitalter und teilen über die modernen Medien alles mit allen, aber wie funktionierte die Kommunikation noch vor 100 Jahren?

Die Thematik des Projekts umschreibt die zwischenmenschliche Informationsübermittlung in Pamhagen. Im Wesentlichen wie sich die Verständigung der Menschen im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden die alten und neuen Medien und die persönliche Unterhaltung von den Schülerinnen und Schülern genauer unter die Lupe genommen. Themen wie die Veränderung der Sprache und der Schrift werden aufgegriffen und dokumentiert. Weiters wird die Entwicklung der technischen Kommunikationsmittel dargestellt.

Um die Dokumentation der Themen möglichst interessant zu gestalten, kommen verschiedenste Techniken und Medien zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu im Internet und in Büchern recherchieren. Außerdem befragen sie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Weiters wird der Besuch von Ausstellungen angedacht.

Die gesammelten Informationen werden dann chronologische geordnet und im Juni 2018 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Beteiligte Klassen: 1, 2, 3a, 3b, 4
Projektteam: Bianca Thyringer, Kathrin Fischer, Dir. Konrad Unger, Martina Schneider, Gertraud Wüger, Gabriela Freudenberger, Beate Unger, Nicole Gazos, Kathrin Siedl, Miriam Peck, Pierre Tiewald
Link zu den Schulprojekten

GTEMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

26/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „ErinnerungskofferMethode“
erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektteam: Lisa-Marie Knesewicz und Eva-Maria Kirchmayer

NMS Wiesberggasse: 1938 Schicksalsjahr einer Nation- eine STOPMOTION Produktion

26/4/2018

 
Bild
Im Zuge des Geschichtsunterrichts der 4. Klasse NMS und Vorbereitung der eEducation Zertifizierung unserer Schule entstand das Projekt einer Stopmotion- Filmproduktion mit dem Thema "1938- Schicksalsjahr einer Nation".
Von der Planung bis zum fertigen Film hatten wir nur 2 Wochen Zeit. Es wurden insgesamt ca 10 Stunden gedreht. Das Ergebnis spricht für sich!
Projektteam:
Dipl.Päd. Alexander Russ und Claudia Ziegler
Link zum Video (Zugangsanforderung notwendig) 



Mattersburgs Schulen präsentieren ihre Projekte

16/4/2018

 
Bild
In Mattersburg beteiligen sich alle Schulen (VS, ZIS, NMS, PTS, ZMS, BG+BRG, HAK, BS) mit verschiedenen Projekten zum Gedenkjahr.

Am 15.11. 2018 wird je eine Klasse bzw. Schülergruppe pro Schultyp ihr Projekt bei einer Präsentationsveranstaltung in der Bauermühle vorstellen. So sollen Schülerinnen über die Projekte aller Schulen informiert werden.

Am Abend findet im gleichen Saal eine Podiumsdiskussion zum Thema "1918 -2018 in Mattersburg " statt, zu der die Stadtgemeinde einlädt. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher an Hand der ausgestellten´Präsentationsunterlagen (Stellwände mit Plakaten und Fotos, Bildschirmpräsentationen, ...) ebenso einen Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Thema in den Schulen der Stadt verschaffen.

Projektleitung: VDir. OSR Rafaela Strauß und Stadtgemeinde Mattersburg in Zusammenarbeit mit allen Schulen

Private Neue Mittelschule St. Anna, Steyr: MERK-WÜRDIG bleiben - ein Leseprojekt zu 1848 - 1918 - 1938 - 1968 - 2018

13/4/2018

 
Bild
2018 gedenken wir zahlreicher Ereignisse – und auch unsere Schule setzt sich damit auseinander!
Die Säulen in unserer Aula wurden mit Karton umhüllt und so entstand für jedes dieser Jahre eine Litfaß-Säule. Ab nun sind alle SchülerInnen und LehrerInnen eingeladen, Zeitungsartikel (nach Genehmigung) auf die entsprechende Säule zu kleben.
Fragen wie „Was gedenken wir?“, „Was steht darüber in der Zeitung?“, „Wann wird in den Medien darüber berichtet?“ aber auch „Worüber wird in den Zeitungen gar nicht berichtet?“ werden aufgeworfen und hoffentlich auch immer wieder thematisiert und hinterfragt.
Ganz besonders interessant ist in diesem historisch gespannten Bogen die Säule für das Jahr 2018. „Was steht heute in den Zeitungen? Was sind unsere aktuellen Themen?“ – Spannend ist dabei auch die Frage: „Was davon wird auch in Zukunft noch von besonderer Bedeutung sein, also: MERK – WÜRDIG bleiben?“
Projektleitung: Sandra Priglinger und Franz Kamptner mit 16 Klassen
Lesen Sie hier weiter





NMS Horitschon: Gedichte in Kurrentschrift

9/4/2018

 
Bild
Kurrent ist eine Schreibschrift. Seit Beginn der Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum.
Während die Urgroßeltern unserer Kinder noch in der Schule die Kurrentschrift lernten, kann heute kaum jemand mehr diese alte Handschrift lesen.
Im Zuge des Projekts sollen Dokumente in Kurrentschrift gesammelt und zu lesen versucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse werden Gedichte in Kurrentschrift mit Spitzfeder und Tinte verfassen und in einer Ausstellung präsentieren.
Projektteam: Petra Weinhäusel, Pamela Reumann





NMS Zurndorf: Landwirtschaft, Einkauf/Shopping, Bevölkerungsentwicklung: gestern - heute - morgen / Was wir von Oma und Opa lern(t)en!

2/4/2018

 
Bild
Bild
Landwirtschaft gestern - heute - morgen:

Wie und was bewirtschafteten Herr und Frau Zurndorfer ihr Land gestern, wie wird heute gewirtschaftet und wer oder was bearbeitet morgen das Land?
Der Bogen spannt sich von der Aussaat über die Pflege und Bearbeitung während des Wachstums bis hin zur Ernte und Verarbeitung zur gesunden Ernährung. Zurndorfer Landwirte Szigeti Erich, Neumann Albert, Meixner Hannes, Frank Franz und Dürr Thomas bringen einige ihrer modernen, teils selbst fahrenden, computergesteuerten Maschinen wie Traktoren, Mähdrescher und auch nostalgische Geräte auf die abgesperrten Parkplätze der Schule zur Schau. Das spektakuläre Ausmaß, die moderne Technik und Einsatzweise der heutigen Geräte werden den alten mechanischen Arbeitsbehelfen der Nachkriegsjahre gegenübergestellt.
Die SchülerInnen dürfen sowohl im „Cockpit“ der Zukunftsmaschinen als Programmierer und Beobachter tätig sein als auch die alten Geräte mit eigener Körperkraft betreiben. Sowohl die Erklärungen der Landwirte als auch diverse Tätigkeiten werden in Form von Videos, Bildern und digitalen Tagebüchern protokolliert und sollen bei Jung und Alt bleibende Eindrücke hinterlassen.

Projektleitung: Simon Wagner mit weiteren NATE-/BU-Lehrerinnen
Beteiligte Klassen:
3., 4. Klassen


Bild
Was wir von Oma und Opa lern(t)en:

Das Leben unserer Vorfahren/früherer Generationen kennenlernen, Entwicklungen und Unterschiede herausfinden
Im Sinne von alt aber gut soll zu verschiedenen Themen Altes kennengelernt werden, Möglichkeiten von Ressourcen früher und heute und regionale und saisonale Nutzen erkannt werden.
Durch die generationsübergreifenden Erfahrungen wird der Zeitraum auch historisch beleuchtet, die Entwicklung von früher zu heute in den Bereichen Haushalt, Gartenarbeit, Familie, Spiele, Ernährung, Gesundheit und Sonstiges erfahren und auf einen Vergleich bezüglich Einsparungen, Auswirkungen und Belastung auf die Umwelt eingegangen.
Schülerinnen und Schüler befragen Bekannte und Verwandte, lauschen Erzählungen älterer Personen, alte Fotos werden gesammelt, Szenen davon werden gefilmt. Über die durchgeführten Interviews mit Großeltern und Bekannten wird in der Schule berichtet, Meinungen dazu ausgetauscht, eine Zusammenfassung des Projektes via Plakate und Power Point den anderen Klassen präsentiert.

Projektleitung: Irene Brandstetter, Hermi Meiringer mit weiteren NATE-/BU-LehrerInnen
Beteiligte Klassen: 3., 4. Klassen
Einkauf früher - Shopping heute

Einkauf früher – Shopping heute – näher beleuchtet von den 2. Klassen
Im Zuge des Projektes wird beleuchtet, wie das Einkaufen früher vor sich ging und heute abläuft. Gab es vor wenigen Jahren noch weniger Auswahl und Werbung zu den einzelnen Produkten, so werden wir heute mit zahlreichen Angeboten und Informationen zu diversen Produkten überhäuft.
„-10 % auf alles“ oder „Nimm 3, zahl 2“ sind nur ein paar Werbemitteilungen, die uns täglich begegnen. Was hat sich im Laufe der Zeit beim Shoppen verändert? Worin liegen die Vorteile, worin die Nachteile im heutigen Einkaufsverhalten gegenüber dem der vergangenen Jahre?
Markus
Projektteam: Markus Halper, Anita Summer, Clemens Mahr
Beteiligte Klassen: 2AB

Bevölkerungsentwicklung in den letzten 100 Jahren

Die dritten Klassen stellen die Bevölkerungsentwicklung in den Sprengelgemeinden der NMS Zurndorf seit 1910 dar.
Die Darstellung erfolgt mittels einer Tabellenkalkulation in Form eines zusammenhängenden Säulendiagramms, aus dem die Einwohnerzahlen in den jeweiligen Jahren aufgezeigt werden und ein Vergleich der Entwicklung in den Ortschaften, im Land Burgenland und in Österreich ersichtlich wird.

Anschließend erfolgt eine Auswertung und Interpretation der Daten. Was kann man erkennen? Wann stieg, wann fiel die Bevölkerungszahl? Was sind die Gründe für das Steigen bzw. Fallen? usw.
Die ausgedruckten Diagramme werden auf Plakate geklebt, digital verarbeitet und in der Aula präsentiert. Damit haben auch die SchülerInnen der anderen Klassen die Möglichkeit, die Diagramme zu lesen. Diese werden auch der Gemeinde und den Eltern zugänglich gemacht.
Durchgeführt wird dieses Projekt im Rahmen des Geografie-, Mathematik- und Informatikunterrichts.

Projektteam: Karin Stuppnig, Christian Haider, Rainhard Ganster
Beteiligte Klassen: 3AB

NMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

2/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „Erinnerungskoffer- Methode“ erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektleitung: Lisa-Marie Knesewicz,

Priv. NMS Neusiedl am See: Der rote Mantel - Musical Uraufführung

19/3/2018

 
Bild
100 Jahre Republik: Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler/innen:

Ausgangspunkt für das Projekt war das Buch „Der rote Mantel“, verknüpft mit der Idee die aktuelle Flüchtlingssituation anhand dieses Buches im Religionsunterricht zu thematisieren.
Ausgehend von den Bildern und Symbolen des Buches begann die Initiatorin des Projektes Liedtexte zu schreiben, Maria Mantler komponierte die Lieder dazu.

Das Arbeiten mit dem Buch, das einerseits Leben und Legenden des Heiligen Martin zum Inhalt hat, andererseits als Rahmengeschichte die Erfahrungen des Flüchtlingskindes Amir beschreibt, berührte und führte zu vielen guten Gesprächen mit den Schülerinnen.

Die Idee, ein Musical mit Schülerinnen der zweiten Klassen als Schulprojekt einzustudieren, war geboren. In einem Workshop im Feber 2016 mit Heinz Janisch mit den Schülerinnen der zweiten Klassen entstanden einige Verbindungstexte für das Musical. Nun begann die Zeit des Einstudierens und Probens. Dazu wurde fächerübergreifend in den Deutsch-, Musik-, Turn- und Religionsstunden gearbeitet. [Lesen Sie hier weiter]

Projektleitung: Doris Ziniel

Weiter lesen

NMS Großpetersdorf: 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical

2/3/2018

 
Bild
Bild
In Form eines Zeitreise-Musicals werden Meilensteine der letzten 100 Jahre mit besonderem Fokus auf die regionalen Entwicklungen im Südburgenland aus unterschiedlichen Perspektiven in zehn 10-Jahresintervallen (Dekaden) beleuchtet.
Daran beteiligen sich alle LehrerInnen und SchülerInnen in unterschiedlichster Form. Pädagogisch, inhaltlich und organisatorisch wird das Projekt vom LL-Kollegium vorbereitet. Dazu zählen u.a. auch musikalische Bearbeitung, Coaching, Bühnenbild, Ton- und Lichttechnik, Videoproduktion und Öffentlichkeitsarbeit. InstrumentalistInnen, SängerInnen, TänzerInnen und SchauspielerInnen sind ausnahmslos SchülerInnen unserer Schule.
Ziel des Projektes ist somit „Musikalisches Handeln im Kontext“ über die zentralen Handlungsfelder Hören & Erfassen, Tanzen & Bewegung und vor allem vokales & instrumentales Musizieren.
Integrierte Bestandteile dieser sind: Bearbeiten & Gestalten, Improvisieren & Erfinden, Lesen & Notieren, Informieren & Reflektieren, Anleiten zum Musizieren.
Gefördert werden soziale Kompetenz, personale Kompetenz, kommunikative Kompetenz und Methodenkompetenz.
Folgende Aspekte werden inhaltlich berücksichtigt: Geschichte, Politische Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit, Musikgeschichte, gesellschaftliche Entwicklung, österreichische Identität, Kommunikationstechnologie & soziale Medien, Migration, gesellschaftliche Vielfalt.
Musikalisch eingebettet werden volkstümliche Lieder in Deutsch und Kroatisch und Austro-Pop-Hits der letzten Jahrzehnte.

Teilnehmende Lehrer/innen: Gesamter Lehrkörper mit 11 Klassen
Projektleitung: Andreas
Bencsics, MAS, MSc

NMS Neufeld: Demokratiewerkstatt "Wir lernen über die EU"

10/2/2018

 
Bild
Besuch der Demokratiewerkstatt: Wir sind die SchülerInnen der Klasse 3B und gehen in die Schule NMS Neufeld. Die meisten unserer Klasse waren noch nie in der Demokratiewerkstatt. Wir haben heute zum ersten Mal mit der Entstehung einer Zeitung unsere Zeit verbracht. Es gibt viele Themen, wie den Ursprung der EU, Aufgaben der EU, die EU in unserem Alltag und Zusammenarbeit in der EU. Uns hat es gut gefallen, und wir können uns vorstellen, erneut herzukommen.

Die Zeitung der 3B können Sie hier nachlesen.
Die 2A gestaltete eine Demokratie-Zeitreise-Radiosendung, die hier zu hören ist.

Weitere Schulprojekte der NMS Neufeld zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier
Bild

NMS Rudersdorf: "Wer sein Gestern kennt, versteht sein Heute und kann sein Morgen gestalten"

30/1/2018

 
Bild
1. "Opa/Oma, erzähl mir, wie es früher war!"

Kinder werden mit Hilfe eines Fragebogens gezielt Fragen an ältere Personen in ihrem Bekanntenkreis stellen, um Berichte bzw. Erzählungen über Alltagsleben, Schulzeit, besondere politische Ereignisse im direkten Umfeld, aber auch in der Geschichte des Burgenlandes und Österreichs zu sammeln. Wenn möglich sollen diese Beiträge mit Fotos dokumentiert werden.

2. "Demokratie ist nicht selbstverständlich!"

Demokratie muss gelernt werden und Demokratie muss gepflegt werden. Demokratie ist verletzlich.
Im Rahmen dieses Projektes werden die SchülerInnen mit dem Buch "Die Welle" von Morton Rhue arbeiten und anhand diese Buches sollen autoritäre Strukturen, deren Beginn und auch die Auswirkungen auf das Leben der Protagonisten erarbeitet werden.
In weiterer Folge werden autoritäre und demokratische Staatsformen verglichen.
Zuletzt steht die Frage: "Was hat das alles mit mir zu tun?"
In welcher Staatsform möchte ich leben?
Kann ich auch etwas zum Gelingen unserer Demokratie etwas beitragen?
Wie kann ich meinen "demokratischen Fußabdruck" vergrößern?

Projektleitung: OLNMS Renate Fandl
Weitere beteiligte Lehrer/innen: Alle Lehrerinnen der NMS Rudersdorf

NMS Siegendorf: 1914 wird ein schönes Jahr

23/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück mit Musikbegleitung zu den Ereignissen rund um den 1. Weltkrieg.
Projektteam: Manfred Fasching, Peter Frank, Sandra Tiewald, Birgit Sochr, Barbara Mixa




NMS Rust: Tor zur Freiheit

23/1/2018

 
Bild
Bild
Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.

Im Sommer 1989 begann der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch an der Grenze zu Österreich. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Margarethner und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen.

Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 3a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

Projektteam: Friedrich Stiegler, Peter Glavanovits



Expositur-NMS Illmitz: Gestern - Heute - Morgen

22/1/2018

 
Bild
Themen:
• Highlights der letzten 100 Jahre – Eine Umfrage: Was hat mich am meisten beeindruckt? Was beunruhigt mich? Die Highlights werden in einem Zeitstreifen anschaulich dargestellt.
• Bildungslandschaft in Österreich – Was hat sich geändert? Hat sich die Einstellung geändert? Haben sich die Methoden geändert? Haben sich die Anforderungen geändert? Was sagen unsere Großeltern zu diesem Thema? Was denken wir Schüler?
• Das runde Leder - 100 Jahre Breitensport am Beispiel Fußball. Der große Wandel des Freizeitverhaltens. Gab es früher Freizeitsport? – Was bedeutet Freizeit? Wer kann sich Freizeitsport leisten?
• Der Traktorenboom und was danach kam – Fortschritte in der Landwirtschaft? Wird der Mensch überflüssig? Ökologischer Gedanke! – Schulstufenübergreifende Zusammenarbeit mit der dritten Klasse
• Die Geschichte der Melodie – Geschmäcker sind verschieden. Geschmäcker kommen in die Jahre. Was kommt danach? Wie verändert sich der Stil der Musik, die wir hören und wie ändert sich die Technik in der Musik?
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse stellen am Ende des Schuljahres ihre Projekte vor, die sie im Laufe des zweiten Semesters im Zuge des Projektunterrichts aufbereiten und für die virtuelle Welt sichtbar machen. Zusätzlich wird es zu jedem Projektthema auch ein Projekthandbuch geben.
Mit Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler der NMS-Expositur Illmitz werden die Projekte bestimmt ein Erfolg.

Beteiligte Klassen: 1. bis 4. Klasse
Beteiligte Lehrer/innen: das gesamte Kollegium
Projektleitung: Brigitte Renner, KV der 4. Klasse,



NMS Neusiedl: Wie wir wurden - was wir sind

18/1/2018

 
Bild
Unter diesem Titel nehmen die NMS und PTS Neusiedl am See am Projekt 1918-2018 teil. Es werden Dokumentationen zu verschiedensten historischen Themenbereichen zusammengestellt, alle 390 Jugendlichen / alle 60 LehrerInnen unseres Hauses sind eingebunden.

Durch das gesamte Schulhaus wird ein Zeitstreifen führen, welcher strukturgebend für die Darstellung der Entwicklung verschiedenster Sachverhalte ist. Die behandelten Themen werden entsprechend chronologisch geordnet zur Schau gestellt. Um diese Dokumentationen möglichst abwechslungsreich zu gestalten, kommen verschiedenste Techniken zum Einsatz.
Natürlich sind auch Fragen mit Perspektiven im Fokus der Erarbeitung – es wird der Frage nachgegangen, wie es denn in den kommenden Jahren weitergehen kann.
Die einzelnen Themenbereiche werden mit Beginn des 2.Semesters 17/18 erarbeitet, wobei die Themenblöcke nicht endgültig fixiert sind. Damit möchten wir uns Freiraum offenhalten, um Aktuelles jederzeit einbinden zu können und ein mäandern von Ideen und Entwicklungen zu fördern.
Spotlights werden jedenfalls sein:
  • die Entwicklung von Dingen (Verkehr, Kommunikation, Mode, Konsum, Medien, Musik, Ernährung, Schule, Sportgeschehen – Schwerpunkt Fußball usw.)
  • die Darstellung / Aufbereitung wesentlicher historischer Fakten
  • ideengeschichtliche Entwicklungen (Demokratie, Frauenrechte, individuelle Freiheit, Wahl- und Mitbestimmungsrechte, …)
  • der Blick in die Zukunft (Was wollen wir? Was soll so bleiben, wie es ist / was soll sich ändern? Gibt es Ängste? Welche Hoffnungen haben wir? usw.)

Um die Darstellung möglichst kurzweilig zu gestalten ist daran gedacht, unterschiedliche Medien einzusetzen (Foto, Videos, Interviews, PPP, Prezi, Plakate, Hörinseln, virtuelle Zeitstreifen, …). Auch der Besuch/ der Bericht von Gästen (Zeitzeugen), der Besuch von Ausstellungen, das Einbinden anderer Institutionen (AK, WKÖ, …) ist angedacht.

Im Herbst 2018 wird die Ausstellung gestaltet, sie soll unser Schulhaus in ein „Dokumentationszentrum“ verwandeln und allen die Möglichkeit bieten, einen Blick zurück, einen Blick auf Entwicklungen, aber auch einen Blick auf die Hoffnungen der Jugendlichen zu machen.

Koordination: Heinrich Fussi



NMS Schattendorf: Erwachsen werden im Wandel der Zeit

18/1/2018

 
Bild
In unserem Projekt wollen wir uns mit der Entwicklung und Veränderung der Lebenswelten in den Bereichen Bildung, Arbeit und Kultur auseinandersetzen. Zur Aufarbeitung werden Interviews geführt und Ton- bzw. Bildmaterial unserer SchülerInnen und deren Familien herangezogen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Beteiligte Klassen: alle
Projektteam: Christa Mayer, Gloria Wukits, Ursula Wallner, Silvia Haiden, Nagl Monika, Art Stephanie, Spanitz Michael

NMS Lockenhaus: Freizeitverhalten einst und jetzt

18/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Freizeitverhalten und vergleichen dieses mit der Großelterngeneration. Dazu werden Fragebögen erstellt und ausgewertet. Weiters wird ein Leitfaden für Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Großelterngeneration erstellt. Diese Interviews werden im Rahmen eines Besuchs im Seniorenwohnheim Lockenhaus durchgeführt. Während dieses Besuchs erhalten die Schüler auch die Möglichkeit sich mit den Heimbewohnern auszutauschen, sowie mit ihnen gemeinsam zu singen und zu spielen. Die Ergebnisse des Projekts werden als spark.adobe-page präsentiert.

Projektteam: Christine Ulreich, Szondi Martina, Küblböck Gernot, Polster Christine

NMS Gols: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben - Projektübersicht

17/1/2018

 
Bild

Zukunftsreiches Österreich

Die Rolle Österreichs im Bereich Forschung und Entwicklung der Robotik.
Die Schüler und Schülerinnen erarbeiten die weltweite Geschichte der Robotik und setzen ihren Schwerpunkt auf die Positionierung Österreichs in diesem Fachbereich. Die letzten 100 Jahre bilden dabei die Basis für die zukunftsreiche Arbeit unseres Landes. In Workshops werden diese Fakten erarbeitet und abschließend als Museumsrundgang in der Schule im Zuge des Projektabschlusses präsentiert. Die benötigten Arbeitsmaterialien werden von den Schülern und Schülerinnen im Zuge des Robotikunterrichts hergestellt.
Projektleitung: Andrea Rommer, Martina Pusemann

Spielen und Bewegen im letzten Jahrhundert

Die SchülerInnen haben die Möglichkeit Freizeit- und Bewegungsspiele von anno dazumal kennenzulernen, herzustellen und auszuprobieren.
Projektteam: Tina Gruber, Cornelia Pamer, Maria Mollner

Vom Telegrafen zum Smartphone - Kommunikation damals und heute

SchülerInnen sammeln Informationen zu Kommunikationsmedien beginnend beim Schreibtelegrafen (Morseapparat) bis zum Smartphone. Sie recherchieren dazu im Internet und Büchern oder befragen Eltern, Groß- und Urgroßeltern.
Die gesammelten Informationen werden chronologisch geordnet und digital festgehalten. (z.B. PowerPoint-Präsentation, eBook, ...)
Projektteam: Sandra Kögl, BED;  Jennifer Pitschmann, BEd; Marion Prenner, BEd

Hausmannskost der letzten 100 Jahre

Lieblingsessen (-menü) der Großeltern und Urgroßeltern erfragen
Menüvorschläge, Rezeptsammlung
Projektteam: Brigitte Steiner,Rommer Andrea, Lunzer Evelyn

100 Jahre Fashion

Im Zuge des Werkunterrichts soll mit den Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die Veränderung der männlichen und weiblichen Mode erarbeitet werden. Es soll gezeigt werden, welche verschiedensten Modestile in 100 Jahren Republik gelebt wurden. Ein weiteres Augenmerk soll auf die Diversität der Stoffe und Stoffmuster gelegt werden. Abgerundet wird dieses Projekt mit einer Modenshow am 9. November 2018.
Projektleitung: Nina Kronberger


Bevölkerungsentwicklung Österreichs

Die Schüler/innen sollen mit Hilfe verschiedenster Recherchemethoden herausfinden, wie sich die Bevölkerung Österreichs bzw. des Burgenlandes (eventuell auch des Heimatortes, Gols) entwickelt hat.
Welche Faktoren gibt es, die die Bevölkerungszahl beeinflussen können?
Welche Ereignisse führten/führen dazu?
Wie hat sich die Bevölkerungsstruktur entwickelt?

Zeitraum von 1918-2018
Projektleitung: Simon
Sascha-Mario, BEd

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - Ein Jahrhundert in Bildern

100 Jahre Republik Österreich in Bildern - Sschüler/innen wählen prägende Ereignisse aus, zeichnen oder fotografieren dazu, stellen diese dar (eventuell in historischer Kleidung), und unterlegen die Bilder mit Musik und Text
Projektleitung: Norbert Kappel, BEd

NMS Purbach: Meilensteine auf dem Weg zur heutigen Demokratie

17/1/2018

 
Bild
Erstellung einer digitalen Dokumentation
Zeitraum in Jahreszahlen von - bis: 1918-2018
Anzahl der beteiligten Schüler/innen:30
Projektteam: Walpurga Scheibstock, Berthold Lentsch




NMS Kohfidisch: 1. Migration im Wandel der Zeit - am Beispiel Burgenland 2. "Da bin ich daheim" - Lieblingsplätze damals und heute

16/1/2018

 
Bild
1. Migration im Wandel der Zeit - von der Auswanderung nach Amerika über die Ungarnflüchtlinge 1956 bis zu den Migrationsströmen der heutigen Zeit. Die Geschichte betroffener Personen als Dokumentation.
2. "Da bin ich daheim" - Unsere Lieblingsplätze und wie sie früher ausgesehen haben. Eine Fotodokumentation.
Zeitraum: 1918 - 2018

Projektteam: Herbert Weber, Anna Bazso, Irene Seier, Marlene Ladovitsch

<<Zurück
Nach vorne>>
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt