100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

Priv. NMS Neusiedl am See: Der rote Mantel - Musical Uraufführung

19/3/2018

 
Bild
100 Jahre Republik: Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler/innen:

Ausgangspunkt für das Projekt war das Buch „Der rote Mantel“, verknüpft mit der Idee die aktuelle Flüchtlingssituation anhand dieses Buches im Religionsunterricht zu thematisieren.
Ausgehend von den Bildern und Symbolen des Buches begann die Initiatorin des Projektes Liedtexte zu schreiben, Maria Mantler komponierte die Lieder dazu.

Das Arbeiten mit dem Buch, das einerseits Leben und Legenden des Heiligen Martin zum Inhalt hat, andererseits als Rahmengeschichte die Erfahrungen des Flüchtlingskindes Amir beschreibt, berührte und führte zu vielen guten Gesprächen mit den Schülerinnen.

Die Idee, ein Musical mit Schülerinnen der zweiten Klassen als Schulprojekt einzustudieren, war geboren. In einem Workshop im Feber 2016 mit Heinz Janisch mit den Schülerinnen der zweiten Klassen entstanden einige Verbindungstexte für das Musical. Nun begann die Zeit des Einstudierens und Probens. Dazu wurde fächerübergreifend in den Deutsch-, Musik-, Turn- und Religionsstunden gearbeitet. [Lesen Sie hier weiter]

Projektleitung: Doris Ziniel
Bild
Im Juni fand die Uraufführung des Musicals im Rahmen des „Multi-Kulti Festes“ der Neusiedler Musikschule statt. Ort der Veranstaltung war die Neusiedler Csarda. Die Schauspielerinnen und Musikerinnen verstanden es, das Publikum durch Ihre großartige und einfühlsame Darbietung zu begeistern. Die wundervolle Musik, eine tolle Kulisse und das strahlende Wetter trugen ebenso dazu bei, dass die Premiere ein großer Erfolg wurde, ein Feuer der Begeisterung entfachte, sogleich aber auch tief berührte und zum Nach- und Weiterdenken anregte. Der Reinerlös des Festes wurde zur Förderung des Deutschunterrichtes der in Neusiedl wohnhaften Flüchtlinge verwendet.
Eine weitere Aufführung des Musicals ging beim Schulfest über die Bühne.
Zwischen den beiden Terminen durften die Schülerinnen beim Workshop "Stationen einer Flucht", durchgeführt von der Asylkoordination Österreich, selbst die Rolle von Flüchtlingen einnehmen. Sie erfuhren auf anschauliche und spannende Art und Weise, warum Menschen Ihre Heimat verlassen müssen, welchen Gefahren sie auf der Flucht ausgesetzt sind und welche Hürden Sie im Asylland überwinden müssen.

Das Arbeiten mit dem Buch „Der rote Mantel“, das Leben und Wirken des Heiligen Martin zum Inhalt hat, bot eine gute Möglichkeit, die Flüchtlingsproblematik anhand Prinzipien christlicher Nächstenliebe aufzuarbeiten. Musik, darstellendes Spiel, kreatives Schreiben halfen, Emotionen auszudrücken und zu verarbeiten. Dies spiegelt sich auch in vielen Feedbacks der Schülerinnen wider. Weiters liegt der Mehrwert dieses Projektes im Erleben von Teamarbeit und Gemeinschaft, mit allen Höhen und Tiefen. Die Schülerinnen haben es als große Bereicherung erlebt, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten, bei dem jede versuchte ihr Bestes zu geben.
Last but not least ist natürlich auch der soziale Charakter des Projektes zu berücksichtigen. Der Reinerlös des Musicals im Rahmen des „Multi-Kulti-Festes“ kam, wie bereits erwähnt, den in Neusiedl wohnenden Flüchtlinge zugute. Das gemeinsame Fest im Rahmen der Aufführung, bei dem neben dem Musical auch Musik von den Flüchtlingen dargeboten und Speisen aus ihren Herkunftsländern zubereitet und angeboten wurden, ermöglichte Begegnung und das Kennenlernen von verschiedenen Kulturen.



    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt