100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt
100 Jahre Republik Österreich Projektideen
Bild
wirk_kraft_religion_medienpreis 2018
Der Medienpreis soll dazu beitragen, das Thema Religion in Schule und Alltag kreativ und vielfältig zur Sprache zu bringen. Die engagierte Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien, von medialen Projekten (Video/Audio, digitale Präsentationen, Bilder, Fotos, Druckwerke, Graphiken) sowie die zeitgemäße Gestaltung und Nutzung der Medien soll entsprechende Würdigung erfahren.  

Sonderpreis 100 Jahre Republik
Der Sonderpreis würdigt - anlässlich des 100 Jahrestages der Gründung der Republik Österreich - Werke, die der Frage nachgehen, wie Christen zu einem tragfähigen politischen System beitragen können, das Werte wie Freiheit, Mündigkeit, Gerechtigkeit und Solidarität achtet.
Medienpreis 2018

Bild

100 Jahre Republik Österreich 
HörBar auf „Ö1 macht Schule"

100 Jahre Republik Österreich spiegeln sich in zahlreichen Sendungen des Kultursenders Ö1 wider. Das Team von „Ö1 macht Schule“ hat viele dieser Sendungen didaktisch aufbereitet und bietet eine breite Palette kostenloser Materialien für den Einsatz im Unterricht.

In unserem Projekt zu „100 Jahre Republik Österreich“ seid nun ihr gefragt, liebe Schülerinnen und Schüler:

Macht unsere HörBar auf „Ö1 macht Schule“ sichtbar und holt euch die Siegerpreise!
Lasst eurer Kreativität und eurem Einfallsreichtum freien Lauf und überzeugt eure Lehrerinnen und Lehrer, dass ihr unbedingt eine oder mehrere Stunden braucht, um das HörBare auch sichtbar zu machen oder durch eigene Audiobeiträge zu erweitern.
Ö1 macht Schule Wettbewerb

Bild
media literacy awards [mla]
Im Auftrag des BMB schreibt mediamanual.at jährlich den media literacy award [mla] für die besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen Schulen aus.  Anmeldungen für den mla 2018 sind bereits möglich!
mediamanual.at

Bild
Kreativwettbewerb projekteuropa SJ 2017/2018 Jahresthema „KULTURERBE & SCHULE: entdecken, erhalten, gestalten“

Das Bundesministerium für Bildung setzt den Kreativwettbewerb „projekteuropa“ mit dem Themenschwerpunkt „Kulturerbejahr 2018“ im Schuljahr 2017/2018 fort. 
 
Zum Jahresthema KULTURERBE & SCHULE: entdecken, erhalten, gestalten, richtet sich projekteuropa bundesweit an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Schulstufen.
 
Der Themeninhalt ist durch unterschiedliche kreative und künstlerische Methoden und Techniken umzusetzen. Kinder und Jugendliche sollen sich vor allem künstlerischen und kreativen Projekten widmen, die sich mit der Erhaltung und Gestaltung, der Vielfalt und dem Reichtum des kulturellen Erbes in der Gegenwart und Zukunft beschäftigen. Einsendeschluss: Montag, 9. April 2018
 
Anmeldung und Einreichung erfolgen ausschließlich digital über die Website  www.projekt-europa.at
projekteuropa

Bild

Demokratiepreis 2018

Die gemeinnützige Stiftung des Parlaments lädt Personen und Institutionen zur Bewerbung für den Demokratiepreis 2018 ein. Im Mittelpunkt der Arbeit der vorgeschlagenen PreisträgerInnen muss außergewöhnliches Engagement für die Demokratie und den Parlamentarismus in Österreich stehen.

Anknüpfungspunkte sind die aktive Beteiligung und/oder Auseinandersetzung im Sinne der Stärkung der Demokratie und des Parlaments, der Einsatz für Toleranz und Integration in der Gesellschaft genauso wie Beiträge für die Stärkung der Minderheitenrechte oder auch der Geschlechterdemokratie. Ebenso sind Beiträge, die Aspekte des Ge- und Bedenkjahres 1848 – 1918 – 1938 – 2018 vor diesem Hintergrund thematisieren, willkommen.
Demokratiepreis 2018

Bild

Jugend Friedenspreis

Junge ÖsterreicherInnen im Alter von elf bis 24 Jahren sind eingeladen, sich Gedanken und Ideen rund um das Thema Frieden zu machen. Eingereicht werden kann jede künstlerische/literarische/digitale Auseinandersetzung mit dem Thema. Wir freuen uns auf Bilder, Texte, Songs, Videos, Apps… aber auch Projekte & Aktionen die sich mit friedvollem Zusammenleben auseinandersetzen.  Ein Sonderthema ist der digitalen Friedensvermittlung gewidmet.

friedenspreis.at

Bild

Geschichtswettbewerb des BUNDESPRÄSIDENTEN 2018

mit dem Thema: „1918 – NEUBEGINN FÜR EUROPA“
 
Das Jahr 1918 hat Österreich und Europa so stark verändert wie vermutlich kein anderes Jahr der Geschichte. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges zerfällt der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. An seine Stelle treten zahlreiche Nationalstaaten. Mit der Aufgabenstellung sind Schülerinnen und Schüler gefordert, sich mit den damaligen Veränderungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene auseinanderzusetzen.
Ziel ist es, die Zeit der Ersten Republik in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen zu beleuchten: Konflikte zwischen den politischen Parteien, Demokratiefeindlichkeit, Gewalt als politisches Mittel, Arbeitslosigkeit, Weltwirtschaftskriese, Nationalismus, Populismus, unsichere Zukunft, etc.
zum Wettbewerb


Videoquelle Header: Pixabay CC0 Public Domain
Bildnachweis: media literacy award [mla] , IDA.IKF.ISKOPÄD.BMB, Lörnie


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt