100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

BAfEP Oberwart: Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018

30/5/2018

 
Bild
Planungsschwerpunkte für den 9.11.2018:
Interviewausschnitte aus der Lebensgeschichte dreier heute über 90-jähriger Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert.
 
Ausstellungen als Rahmenprogramm:
Stellwände zu den Themen, davor Laptops mit Kopfhörern und Textschleifen zu: 
Gründung der Republik 1918
Anschluss 1938
Mauthausen
Revolution der 68er
Prager Frühling
Martin Luther King und die Bürgerrechtsbewegung
Hair Musical

Lesung aus "Die letzten Tage der Menschheit" erste Erscheinung 1918
Musikalische Umrahmung mit Stücken passend zu historischen Themen


Volksschule Zurndorf: Früher - heute

29/5/2018

 
Bild
Die Kinder beschäftigen sich mit den Themen:

Landwirtschaft früher und heute,
Berufe früher und heute,
Schule früher und heute,

damit den Schülerinnnen und Schülern die Veränderungen im Wandel der Zeit bewusst gemacht werden.

Sie gestalten Plakate und Berichte, forschen im Internet und präsentieren die Ergebnisse. Mitgebrachte alte Werkzeuge werden mit modernen Maschinen von heute verglichen.

Außerdem werden dazu Zeitzeugen (Großeltern) eingeladen und interviewt.

Projektteam: Mara Markl, BEd
Dipl. Päd. Birgit Zeller, BEd
Dipl. Päd. Eva Beck, MEd, BEd
Dipl. Päd. Christine Jezik
VOL Dipl. Päd. Edith Novak
VOL Dipl. Päd. Sigrid Winkler, BEd
Dir. Dipl. Päd. Petra Schmidt, BEd

Gastkommentar: Erinnern für die Zukunft: 1918 – 1938 – 2018

27/5/2018

 
Bild
Gastkommentar von Christine Teuschler (Burgenländische Volkshochschulen) im PH-Burgenland Juni-Newsletter:

2018 wird in Österreich einer Vielzahl historischer Ereignisse gedacht. Ein Anlass, um einmal mehr Erinnerungsarbeit zu leisten. Eine Erinnerungsarbeit, die es braucht, um für das Heute zu sensibilisieren und mit dem Wissen über das Gestern die Zukunft möglichst positiv zu gestalten. Dabei geht es um die Schaffung eines Geschichtsbewusstseins, wo man Informationen über die Vergangenheit reflektiert und so die drei Zeitebenen Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft in einen Sinnzusammenhang bringt. Somit hat Geschichtsbewusstsein eine orientierende, identitätsstiftende, aber vor allem auch eine verhaltensleitende Funktion und bestimmt das politische Denken und Handeln und ist von unmittelbarer gesellschaftspolitischer Relevanz. In diesem Sinne versteht sich Erinnerungsarbeit auch als Demokratiebildung.

Lesen Sie hier weiter

BRG 10, Pichelmayergasse: „Zwischen den Zeilen lesen…..“ – Projekt zu "100 Jahren Demokratie / Österreich"

23/5/2018

 
Bild
Bild
1) Freitag, 26. Jänner: Projektnachmittag (14:30 – 17:00: 3 UE) – Vortrag und Workshop
Einführung ins Thema: Lesekompetenz; Propaganda im Ersten Weltkrieg, Jugend und Propaganda, Populismus, 100 Jahre Demokratie

Aufgabenstellung für den März:
Anhand der zur Verfügung gestellten Materialien (Texte, Plakate, Audio- und Video Material) eine Rede (3-5 Minuten) schreiben, sie zum Vortragen vorbereiten und ein Handout (1 A4 Seite) ausarbeiten.

Themen:
• Kriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg
• Kunst und Krieg
• Kriegsplakate
• Karikatur (Humor) und Propaganda
• Presse im Ersten Weltkrieg
• Frauen und Propaganda im 1. und 2. Weltkrieg
• Kinder / Jugendliche und Propaganda im Ersten und Zeiten Weltkrieg
• Populismus damals und heute
• Propaganda damals / heute: Verwendung von Stereotypen in der Kriegspropaganda
• Pressefreiheit und Zensur in der Geschichte und heute (in Österreich)
• Heutige Presse (in Österreich oder / und in anderen Ländern)
• Fotografie und Film in der Propaganda
• Demokratie und Medien

2) Freitag, 23. März: Projekttag (8 - 13.45 Uhr – 6 UE)
Präsentation der Reden
Feedback Runde
Diskussion: Populismus in einer Rede erkennen

3) Montag, 7. Mai: Projektnachmittag (14.35 - 17.00 Uhr – 3 UE)
Besuch beim ORF - Multimediales Archiv, 1130, Die Führung durch Dr. Kurt Schmutzer

4) Die Mitbetreuung der VWA einer Schülerin der Klasse, die als Thema „Jugend in der Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges“ wählte.

Projektteam:
Mag. Dr. Gordana Ilic Markovic, Universität Wien und Mag. Dr. Hemma Chocholka, BRG 10, Pichelmayergasse

VS Güssing: 100 Jahre – 100 Ereignisse - 100 SchülerInnen

16/5/2018

 
Bild
Die SchülerInnen der 2. – 4. Klassen der Volksschule Güssing recherchieren im Unterricht und in der Freizeit wichtige Ereignisse der Jahre 1918 bis 2018. Für jedes Jahr soll eine Besonderheit aus einem der folgenden Bereiche erforscht werden: 

· Wirtschaftliche und politische Ereignisse
· Berühmte Persönlichkeiten
· Erfindungen
· Bauwerke 
· etc.

Für die Recherche sollen unterschiedlichste Hilfsmittel herangezogen werden: Chroniken, Lexika, Internet, …

Zur Dokumentation gestalten die SchülerInnen je eine Seite zum ausgewählten Ereignis eines Jahres. Diese 100 Seiten/ 100 Jahre werden dann chronologisch zusammengefasst und zu einer Jubiläumschronik gebunden. Schlagwörter zu diesen Ereignissen werden auf einem Zeitstreifen eingetragen, welcher im Eingangsbereich der Schule präsentiert wird.

Die Ergebnisse der Recherchen werden im Rahmen einer schulübergreifenden (VS Güssing und VS Deutsch Tschantschendorf) Feier allen SchülerInnen präsentiert. 

Projektteam: VDir. Sabine Unger mit allen KollegInnen der VS Güssing


iNMS Jennersdorf: Demokratie leben

16/5/2018

 
Bild
Im Rahmen dieses Projekts haben sich die 3. und 4. Klassen intensiv mit dem Begriff Demokratie auseinandergesetzt. Ausgehend von der Lebenswelt der Schüler/innen wurden grundlegende Kenntnisse einer modernen Demokratie vermittelt. Ziel war es, die Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern auch als gesellschaftliche Lebensform zu verstehen. Die Schüler/innen befragten ihr soziales Umfeld, führten Interviews durch und erstellten entsprechende digitale Beiträge.
  • Tristan gibt eine kurze Einführung zu den Merkmalen einer Demokratie
  • Anna, Anika und Alina gestalten ein Video zum Thema "Demokratie"
  • Oliver interviewt seinen Vater und seinen Freund Sebastian zur Thematik
  • Sebastians produziert ein "Erklär-Video" über Demokratie
  • Auch Carmen, Gina und Jasmina führen Interviews und gestalten eine Mind-Map
  • Die 3C-Klasse hat die Klassensprecherwahl im September als ein Beispiel für Demokratie in der Schule bzw. Schüler/innen-Mitverantwortung aufbereitet und einen Kurzfilm dazu erstellt.
Die Begeisterung können Sie hier in Wort, Bild und Ton miterleben: 
Bild
Weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier

VS Deutsch Tschantschendorf : Die Landwirtschaft im Wandel der Zeit

16/5/2018

 
Bild

Die VS Deutsch Tschantschendorf befindet sich in der Gemeinde Tobaj, wo die Landwirtschaft bereits eine lange Tradition hat und noch immer intensiv ausgeübt wird. 
Die SchülerInnen beschäftigen sich im Jubiläumsjahr mit der Entwicklung der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren. Dabei sollen Information in Form von Interviews, Fotos, Recherchen in Archiven usw. gesammelt werden. Diese Ergebnisse werden dann auf einer Zeitleiste chronologisch dokumentiert und im Schulhaus präsentiert.
Den Kindern, welche meist nur die großen landwirtschaftlichen Maschinen und kaum die handwerkliche Arbeit eines Bauern von früher kennen, sollen die Entwicklung und der Fortschritt in der Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren bewusst gemacht werden.
Die Ergebnisse der Recherchen werden im Rahmen einer schulübergreifenden (VS Güssing und VS Deutsch Tschantschendorf) Feier allen SchülerInnen präsentiert. 

Projektteam: VDir. Sabine Unger, Dipl.Pad. Johannes Hofbauer, Dipl. Päd. Andrea Glatter, Dipl. Päd. Lisa Dragovits

NMS Kohfidisch: Theaterstück "Das Apfelkomp(l)ott" - ein Appell für den Frieden

15/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler spielten das Stück "Das Apfelkomp(l)ott"" von Dietmar Leder unter der Leitung von Frau Fachlehrer Denise Lederer und Herrn Fachlehrer Herbert Weber. Musikalische Leitung: Irene Seier. 

"Es ist eine paradiesische Idylle, in der die Nationen friedvoll miteinander leben und die begehrten Früchte des Apfelbaums teilen, bis eine Intrige die Idylle gefährdet. Allein der Gedanke, dass die Ressourcen knapp werden, und die Angst, dass die "anderen" "uns" etwas wegnehmen, reichen aus, um einen mörderischen Konflikt anzufachen. 
Das kritische Stück, das die Themen Frieden, Auseinandersetzung und Krieg beleuchtet, ist der erste Beitrag im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich".

Projektteam: SR Herbert Weber, Denise Lederer, Irene Seier
Projektlink: https://100jahre.weebly.com/
weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier

Volksschule Kaisersdorf: 100 Jahre Republik Österreich/ 100 ljet republika Austrija- auch wir gedenken daran/ i mi se spominjamo

14/5/2018

 
Bild
Die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Kaisersdorf, hat im Zeitraum von 09. – 25. April 2018 ein Projekt zum Thema „100 Jahre Republik Österreich“ gestaltet. Mit Videos und Bildern wurde den Schüler/innen die damalige Zeit näher gebracht. Die Schüler/innen hatten die Aufgabe ihre Großeltern, Nachbarn und Verwandten zum Thema „Krieg, Schule und Einkaufen früher“ zu befragen. Anhand einer Zeittafel, Plakaten und Arbeitsblättern wurde das Thema vertieft und den Eltern präsentiert. „Auch wir gedenken daran/ i mi se spominjamo“ lautete unser Thema, an dem feinfühlig versucht wurde, an diesem Netzwerkprojekt teilzuhaben. 
Projektleitung: BEd Julia Rupanovits

Exklusiv-Gespräch mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer

10/5/2018

 
Bild
Im Rahmen der Veranstaltung „Speed-Dating - 100 Jahre Republik“ im Landesmuseum Eisenstadt stand Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. und Koordinator des Gedenkjahres 2018, für Fragen von PH-WIR freundlicherweise zur Verfügung. Der Bundespräsident in einem sehr persönlichen Gespräch über Demokratie, die Lehren aus der Geschichte und seine Begegnung mit den SchülerInnen. 

PH-WIR: Hundert Jahre Republik, ein Thema, das Ihnen sehr am Herzen liegt. Heute standen die Kinder im Vordergrund. Sie hatten die Möglichkeit ihre Schulprojekte zu präsentieren. Die Kinder haben die Gelegenheit genutzt, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Haben sie es geschafft, Sie zu überraschen, oder ist etwas gekommen, womit Sie nicht gerechnet hätten? 

Lesen Sie hier weiter

VS Bocksdorf: Schule früher - Schule heute

7/5/2018

 
Bild
Schule früher - Schule heute:
Wie hat sich der Schulalltag verändert?
Mit welchen Lehrmitteln arbeiten wir heute?
Projektleitung: 
Ines Schaffer mit 3 Klassen

BG/BRG/BORG Oberschützen: Gespräche mit Zeitzeugen

5/5/2018

 
Bild
​
12. April 2018 – ein erinnerungswürdiger Tag am GYM Oberschützen:
​

Hofrat Johann Werthner feierte am 19. März seinen 98. Geburtstag und Hofrat Wilhelm Hutter („Hutter Bill“), befindet sich seit dem 8. Feber im 94. Lebensjahr. In der Direktion des BG/BRG Oberschützen sitzen die beiden ehemaligen Leiter der Schule den Maturant/innen Nikoletta Orban, Florian Frühwirth, Michael Faschinger und Simon Spitzer im Gespräch gegenüber.
Viele Fragen haben die vier Jugendlichen vorbereitet. Fragen rund um die Ereignisse, die die Republik Österreich, das Burgenland und die Region Oberschützen in den letzten 100 Jahren betrafen und prägten.
Die beiden älteren Herren schildern gerne und voller Engagement: von ihrer Kindheit, der Schulzeit, ihrer Zeit im Krieg – der eine als Flieger, der andere bei der Marine - und ihrer Zeit als Pädagogen und Direktoren des GYM. Hofrat Hutter wurde als Kind ausgewanderter Burgenländer in St. Louis geboren, weshalb er „Bill“ gerufen und später als „Hutter Bill“ bekannt wurde. Hofrat Werthner stammt aus Neustift bei Schlaining. Die Geburtsorte liegen weit voneinander entfernt. Ihr Lebensweg führte sie am Gymnasium in Oberschützen zusammen.
Sie waren Kinder, als das alte Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterging und den Kontinent verunsichert in die so genannte Zwischenkriegszeit entließ.
Sie waren junge Männer im Zweiten Weltkrieg und mussten manche Gräuel mitansehen – der eine von der Luft aus, als Lidice dem Erdboden gleichgemacht wurde – der andere am Schnellboot S 114 mit dem Flottenstützpunkt in Cherbourg.
Sie kehrten als junge Erwachsene aus dem Krieg heim und erlebten, wie Österreich aus den Trümmern als souveräner Staat wiederauferstand.
Wenn sie jetzt am Lebensabend Resümee ziehen, dann vor allem mit einem großen DANKE. Es ist ein Danke, das sie als Kinder dieser Republik und des Burgenlandes aussprechen und in dem ein Appell an die jungen Menschen dieses Landes mitschwingt – nämlich Wohlstand, Frieden und Demokratie wert zu schätzen und zu schützen.
Alle am Zeitzeugengespräch Beteiligten waren von den Schilderungen der beiden älteren Herren sehr beeindruckt.
Nikoletta, Florian, Michael und Simon haben viele Fragen vorbereitet und sie haben mehr Antworten erhalten, als es die Fragen erahnen ließen. 
​

Mag.a  Irmgard Goger-Kassanits 

Bericht und Fotos von der Veranstaltung gibt es hier

VS Schattendorf: 100 Jahre Republik Österreich = 100 Jahre abwechslungsvolle Grenzgeschichte von Schattendorf

5/5/2018

 
Bild
Die Kinder der 3. Und 4. Klasse erarbeiten in Partnerarbeit Texte:
Hilfsmittel: Ortschronik, Zeitzeugen, Schulchronik, Erzählungen
Im November 2018 gibt es eine Ausstellung in der Schattendorfer „Schuh – Mühle“ mit Texten und Fotos.

Folgende Themenbereiche:

 Schattendorf vor 1918
 1. Republik; Ereignisse 1918 bis 1922
 ab 1922 – Schattendorf zu Österreich
 Ereignisse an der Grenze 1924
 Die Schüsse von Schattendorf 1927
 Bedeutung der Grenzstadt Ödenburg(Sopron) für Schattendorf
 ab 1938: Deutsches Reich, 1939 - 2. Weltkrieg
 Die Geschichte der Anne Frank.
 1945 bis 1955: Russische Besatzungszone
 1948 bis 1989: Eisener Vorhang
 15. Mai 1955: 2.Republik
 1956: Ungarnflüchtlinge in Schattendorf
 Begriffe: Visum (Adadlap), Tote Grenze
 1988/89: Kleiner Grenzverkehr
 Tageweise Grenzöffnungen (1990 bis 1996)
 1. 1. 1995: Österreich zur EU - bei Schattendorf EU – Außengrenze
 1. 5. 2004: Ungarn zur EU – Schattendorf im Innern der EU
 ab 21.12.2007: keine Grenzkontrollen
 Oktober 2010: Ausbau der Straße von Schattendorf nach Ungarn
 ab 2015: temporäre Öffnung der Grenze
 bis 2018 (seit der Öffnung der Grenzstraße): Projekte von Schulen und Vereinen mit Ungarn

Projektteam: OSR. Dir. Josef Bernhard, Ostermayer Claudia, Reichl Michaela, Grasl-Trimmel Elisabeth

Phönix Neue Mittelschule: Endstation

5/5/2018

 
Bild
Ausstellung über:
Nationalsozialismus in Österreich
Hitler
Anschluss
Menschheitsverbrechen
Judenhass/Antisemitismus
Holocaust
Kz-Lager
Euthanasie
Am Spiegelgrund
Hitlers Ende

Zeitraum: 1938-1945
Teilnehmende Klassen: 3A, 4A
Projektleitung: BEd 
Taliha Aras

VS Steinbrunn: Besuch der Demokratiewerkstatt in Wien

5/5/2018

 
Bild
Am 3. Mai besuchten wir die Demokratiewerkstatt in Wien, in der wir in sechs verschiedenen Workshops zum Thema Demokratie in Kleingruppen arbeiteten. Am meisten Spaß machte die Arbeit als ReporterIn, da wir die Gelegenheit hatten, mit einem Naionalratsabgeordneten (Christian Ries) und einer Bundesrätin (Dr. Andrea Eder-Gitschthaler) Interviews zu führen. Nun wissen wir, wie Gesetze entstehen, wer Gesetze verändern kann und was das Parlament damit zu tun hat. Meine Meinung ist wichtig und auch ich kann aktiv mitarbeiten. Am Ende des Workshops konnten wir voll Stolz unsere Radioberichte präsentieren. 
Link zum Bericht auf der Schulhomepage




NMS Stoob: Besuch der Demokratiewerkstatt

4/5/2018

 
Bild
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Demokratiewerkstatt- Zeitung. In dieser Ausgabe, die von der 4A und 4B der BNMS Stoob geschrieben wurde, geht es um Pressefreiheit, Rollenbilder und die Funktion der Medien in einer Demokratie.
Wir hoffen, ihnen gefällt diese von uns gestaltete Ausgabe und wir wünschen ihnen viel Spaß beim Lesen!

Link zur Webzeitung

NMS Kobersdorf: Geschichten aus 100 Jahren Republik

3/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kobersdorf interviewten Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Aus diesen Gesprächen entstanden schließlich Geschichten aus 100 Jahren Republik, die die Schülerinnen und Schüler zu einem kleinen Buch zusammengestellt haben, das auf der Schulhomepage veröffentlicht wird.

Projektteam: BEd MA Carina Werba, Susanne Pfneiszl, Angelika Koch, Marcus Wurm, BEd

NMS Pamhagen: Kommunikation einst und jetzt

3/5/2018

 
Bild
Bild
Wir leben heute im digitalen Zeitalter und teilen über die modernen Medien alles mit allen, aber wie funktionierte die Kommunikation noch vor 100 Jahren?

Die Thematik des Projekts umschreibt die zwischenmenschliche Informationsübermittlung in Pamhagen. Im Wesentlichen wie sich die Verständigung der Menschen im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden die alten und neuen Medien und die persönliche Unterhaltung von den Schülerinnen und Schülern genauer unter die Lupe genommen. Themen wie die Veränderung der Sprache und der Schrift werden aufgegriffen und dokumentiert. Weiters wird die Entwicklung der technischen Kommunikationsmittel dargestellt.

Um die Dokumentation der Themen möglichst interessant zu gestalten, kommen verschiedenste Techniken und Medien zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu im Internet und in Büchern recherchieren. Außerdem befragen sie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Weiters wird der Besuch von Ausstellungen angedacht.

Die gesammelten Informationen werden dann chronologische geordnet und im Juni 2018 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Beteiligte Klassen: 1, 2, 3a, 3b, 4
Projektteam: Bianca Thyringer, Kathrin Fischer, Dir. Konrad Unger, Martina Schneider, Gertraud Wüger, Gabriela Freudenberger, Beate Unger, Nicole Gazos, Kathrin Siedl, Miriam Peck, Pierre Tiewald
Link zu den Schulprojekten

Gymnasium Wolfgarten: Entlang der Grenze im Geschichtsraum

2/5/2018

 
Bild
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"  
Link zum Beitrag auf orf.at
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"     

Freitag 27. April 2018:

  • Gedächtnispark St. Margarethen/Fertörákos:
    Zeitzeugengespräche: Dir. Josef Mayer - Rundgang mit Árpád Bella (1989 leitender Grenzoffizier im Zuge des Paneuropäischen Picknicks) und Zeitzeugengespräch
  • Besichtigung des Vasfüggöny-Museums (Museum des Eisernen Vorhangs) in Fertörákos - Führung durch den Besitzer und ehemaligen Grenzsoldaten Imre Csapó inkl. Zeitzeugengesprächs und Besichtigung der Uniformsammlung
  • Stadtrundgang in Form einer Rätselrallye in Sopron 

Samstag 28. April 2018

  • Bekannte und vergessene Gedächtnisstätten der letzten 100 Jahre in Siegendorf (VWA-Thema eines Schülers)
  • Schattendorf (Ereignisse von 1927 - Lokalisation und Grab der Ermordeten und 1945 - Auffindung des Grabes der an Typhus verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter)
  • Sopronhorpács, Mariasdorf, Oberschützen

Sonntag 29. April 2018
  • Rechnitz:  Jüdischer Friedhof, ehemaliges Schloss und Gedenkstätte im ehemaligen Schlosspark, Landesehrenmal Kreuzstadl
  • Eisenberg / Deutsch Schützen: Die Grenze als Trennlinie zwischen Kroatisch- und Deutsch Schützen, mittelalterliche Wehrkirche römischen Ursprungs (älteste Glocke des Bgldes)
    Massengrab von 1945 (Auffindung und Erinnerung), Verstecken und Flucht 1945, Täter oder Opfer? — Zeitzeugengespräch
  •  Jäk Kirchemomanik,13.Jhdt. Führung und Zeitzeugengespräch zu 1956

Montag 30. April 2018
  • Bildein: Burgenländisches Geschichte(n)haus, Grenzerfahrungsweg

weitere Projekte zum Themenschwerpunkt 100 Jahre Republik finden Sie hier

BAfEP Oberwart: Hianzischer Dialekt

1/5/2018

 
Bild
Partnerschaft der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Oberwart mit der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft vulgo Hianzenverein.

Bisherige Aktivitäten: Zunächst mehrere kurze Puppenspiele (selbstgebastelte Puppen) zu hianzischen Themen im Rahmen der Präsentation des Liliputwörterbuches „Säicklhianz“ im EO in der Buchhandlung Desch-Drexler. (Fotos, Video)
 
Wortpatenschaften – die Schülerinnen suchten sich aus dem Wörterbuch je einen Begriff aus, für den sie eine Patenschaft übernahmen. Sie schrieben auch einen kurzen Erklärungstext dazu. (Textbeilage)
Zwei Schülerinnen waren so interessiert, dass sie sich spontan gemeinsam mit Direktor Herwig Wallner zur Mitarbeit eines ORF Beitrages zum Thema „Hianzischer Dialekt“, gestaltet von Redakteurin Gabi Schiller, bereit erklärten. In dem Beitrag werden in Interviewform persönliche Zugänge und persönliche Erfahrungen mit Mundart und Mundartsprechern geschildert.
 
Für den Monat Juni stellt der Hianzenverein einen Beitrag auf Youtube, auf dem die Schülerinnen ihre Wörter vorstellen und einen kurzen Text sprechen.
 
Die beiden Schülerinnen Dana Rieser und Miriam Wappel gestalten auch die Kinderbetreuung im Rahmen des „Hianzentags“ unter anderem mit alten traditionellen Kinderspielen am Sonntag, dem 3. Juni 2018 in Oberschützen.
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt