100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Einladung zur Buchpräsentation

17/4/2019

 
Bild
Im vergangenen Jahr feierte die Republik Österreich ihr 100-jähriges Bestehen! Über 15.000 burgenländische Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv an diesem Jubiläum. "Die Projektbeteiligung hatte alle Erwartungen übertroffen. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander." (BD Mag. Heinz Zitz) 
Durch eine Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt, dem Burgenländischem Verlagshaus „edition lex liszt 12“ und dem bisherigen Projektteam, entstand die Möglichkeit, die beeindruckenden Projekte in Buchform zu dokumentieren und den beteiligten Schulen kostenlose Belegexemplare zur Verfügung stellen zu können. Die Bildungsdirektion lud gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule die Schulen zum Mitgestalten ein. 
Bild


In Summe wurden viel mehr Beiträge übermittelt, als ursprünglich geplant. Auf über 250 Buchseiten zeigen sie unter dem Titel:

"100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben. Von Volksschülerinnen und Volksschülern bis zu Maturantinnen und Maturanten: Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit Geschichte für die Zukunft schreibt" die vielfältigen Aktivitäten im Gedenkjahr 2018. 

Die Buchpräsentation findet am Montag, dem 3. Juni 2019, 11:00 Uhr, im Gymnasium Mattersburg statt.


Anmeldung

Demokratiepreis 2018 des österr. Parlaments geht an das Projekt "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

20/12/2018

 
Miteinander, Dialog und gegenseitiges Verständnis als Basis unserer Demokratie:
Bild
von links: Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures, Mag. Walter Hermann, Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka
Bild
Laudatio: Mitglied der Jury Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
© Parlamentsdirektion / Johannes Zinner


Bild
Von links: Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka (V) Mag.a Birgit Stiassny-Gutsch, Mag. Walter Hermann, Mag.a Martina Mayer-Hofmann, Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, Projekt '100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben'
3 von 37 eingereichten Projekten erhielten am 17.12.2018 im Parlament den "Demokratiepreis 2018":

Es handelt sich um ein E-Learning-Projekt für Schulen und PädagogInnen im Burgenland zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben", um die Integrationsarbeit des Vereins "Peregrina" und um das Projekt "Nachbarschaftszentren" des Wiener Hilfswerks.

VertreterInnen der drei Trägerorganisationen erhielten die Auszeichnungsurkunden von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures überreicht.
Lesen Sie hier weiter
Presseaussendung parlament.gv.at
Fotoalbum Parlament.gv.at

Statements:

17/12/2018

 
Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka:

„Die Projekte stehen für die Wichtigkeit des miteinander ins Gespräch Kommens, einander respektvoll zu begegnen und die gegenseitige Verantwortung für gelungenes Zusammenleben – von Männern und Frauen, Minderheit und Mehrheit, Alt und Jung.“

Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb:

„Überzeugt hat uns auch, dass es gelungen ist, verschiedene Altersund Gesellschaftsgruppen zu involvieren, verschiedene Kulturen und Religionen - und das Gemeinsame in Beziehung zu unserer heutigen Demokratie zu setzen.

Preisverleihung: Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“

16/12/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
2018 begeht Österreich den 100. Jahrestag der Gründung der Republik. Aus diesem Anlass wurde am 04.12.2018 im Regionalen Zentrum für Lehrerfortbildung RODN-WOM in Częstochowa (Polen) der Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“ für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe ausgeschrieben, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen wollten. 

Auf diese Weise hatten wir vor, unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur zu wecken. Es gab 35 Teilnehmer. Am 6. Dezember fand eine feierliche Preisverleihung statt.

Wir freuen uns sehr, dass es ein so großes Interesse an Österreich unter den DaF-Schülern gibt. Die Lehrer haben sich im Laufe des Jahres auch intensiv mit dem Thema Österreich auseinander gesetzt. Wir haben für sie zwei Workshops und ein Webinar veranstaltet. Da arbeiteten die Lehrkräfte u.a.  an Lernstationen und interaktiv.

Das war die beste Werbung für österreichisches Land. Also wir können sagen, wir haben unser Ziel erreicht. Dieses Jubiläumsjahr war das einzigartige Ereignis, um die Schüler mit Geschichte, Kultur, Landeskunde Österreichs im DaF-Unterricht zu begeistern. Die Schüler und die Lehrer haben schon nach der II. Auflage des Wettbewerbs über Österreich nachgefragt. Also wegen großem Interesse wird vielleicht auch im Schuljahr 2019/2020 die nächste Veranstaltung ausgeschrieben. Dann bekommen die Schüler wieder eine Möglichkeit, ihr Wissen über Österreich zu vertiefen evtl. neue Informationen zu gewinnen. Hoffentlich melden sich die Schüler wieder mit Begeisterung dafür an und dann können sie noch selbst feststellen:  „Deutsch lernen kann viel Spaß machen!“.

Projektleitung: Dorota Liberda

4 grudnia 2018 r. w RODN „WOM” w Częstochowie odbyło się uroczyste wręczenie nagród w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanego z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii. Gratulujemy laureatom i dziękujemy wszystkim uczniom za udział w konkursie! Więcej informacji o podsumowaniu wyników konkursu:
Weitere Informationen

ÖSTERREICH - 99 Dokumente, Briefe und Urkunden

15/12/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bei der Auftaktveranstaltung zum Netzwerkprojekt  "100 Jahre Republik Österreich – 100 Jahre Leben" im Oktober 2017 präsentierte Mag. Karin Holzer (Österr. Staatsarchiv) das Projekt: "ÖSTERREICH - 99 Dokumente, Briefe und Urkunden".  Zeugnissse, die zeigen, wozu dieses Land imstande war und ist – von kulturellen Höchstleistungen bis zur tiefsten Barbarei. Der Prachtband ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Eine Geschenksidee nicht nur für Weihnachten.

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Das wandernde Mahnmal

14/12/2018

 
Bild
Bild
Das wandernde Mahnmal - ein Zeichen von Schüler/innen des BG/BRG/BORG Eisenstadt gegen das Vergessen und für unsere Verantwortung für das Erinnern.

Ein Projekt der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik, in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmal in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in derselben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klasse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)

Die 13 Buchobjekte des wandernden Mahnmals nehmen Bezug auf Rachel Whitereads Mahnmal am Wiener Judenplatz, das eine nach außen gekehrte, nicht zugängliche Bibliothek darstellt („nameless library“). Unzählige Ausgaben des scheinbar selben Buches schauen mit dem Buchrücken nach innen, sodass man die Geschichten der einzelnen Opfer, für die diese Bücher stehen, nicht mehr erzählen kann. Ähnlich dem Mahnmal am Judenplatz kann man auch die Bücher des wandernden Mahnmals, die Schicht um Schicht in weiße Farbe getaucht wurden, nicht mehr öffnen. Somit wirkt es ein bisschen so, als ob man die Bücher aus der Bibliothek von Rachel Whiteread herausgenommen hätte. Da wir die 13 Namen der Schülerinnen und Schüler kennen, die 1938 aus der Schule „ausgetreten“ sind, so steht das im Klassenkatalog von 1938 im Schularchiv, wurde jedes Buch mit einem Namen beschriftet. Am Bucheinband findet sich unübersehbar auch ein QR Code, über den man unmittelbar genaue Informationen zum entsprechenden Schüler, zur entsprechenden Schülerin erhalten kann.

Konzept und künstlerische Gestaltung:
Brigitte Ibasich, Berill Karlovits (7D)
Forschungsarbeit und Texte: Bader Hannah, Mayer Anja, Michalik Anika, Minarik Simon, Mitrovits Florian, Stöckl Ricarda, Vachut Hannah (7A), Fiala Theresia, Ljuboja Stank (7B), Gradecak Mia, Pavicsits Lina, Stöger Tobias (7C), Aliu Alejna, Lichtenwagner Theresia (8A)
Wahlpflichtfachgruppe Informatik
Begleitung: Mag. Gerda Aigner-Silvestrini, Mag. Birgit Steiner, Mag. Valentin Haber
Lesen sie hier weiter
Projektwebseite
Bild

Gymnasium Neusiedl: Unser Österreich

12/12/2018

 
Bild
Bild
Das Gymnasium Neusiedl am See feierte am 8. und 9. November 2018 ”100 Jahre Republik Österreich” mit der Komposition "Unser Österreich" von Mag. Günther Kleidosty. Schüler und Lehrer gestalteten eine beindruckende Feier.
Der Anfang war kein schöner, zerfetzt durch Krieg und Leid.
Die Menschen wirr und ratlos, einst groß und dann zerteilt.
Die Zeit danach war sehr bewegt, ein Land nicht aufbegehrend.
Der Anschluss und kein Menschenrecht, die Folgen war´n verheerend.
Entbehrung Not und Elend waren vieler täglich Brot.
Die Zukunft schöner sehend, war Ausweg aus der Not.
Ein würdig´Wort des Dankes sei hier auch angebracht.
Den Generationen mit Aufbau war´n bedacht.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.

Der Aufbau war im Gange, ein schönes Land entsteht.
Das Volk nun frohen Mutes und neue Wege geht.
Es gab auch viele Größen in Sport, Kultur und Geist.
Ein Aufschwung seinesgleichen auf Grips und Biss verweist.
Heut wächst heran in Freiheit, die Jugend dieser Zeit,
Konfliktlos, frei und unbedarft, mit Wohlstand weit und breit.
So ist es nun an uns, Geschichte neu zu schreiben,
dem tollen Österreich stets aufrecht treu zu bleiben.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.
Der schönste Ort der ganzen Welt, hier zu fühl´n, was wirklich zählt.
Sei´n wir stolz in all´m Bereich,
auf unser Österreich. 

Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen Burgenlands: Es war einmal - 100 Jahre - 100 Erinnerungen - 100 Sekunden

12/11/2018

 
Bild
Bild
 
100 Jahre - 100 Erinnernungen - 100 Sekunden:
"Es war einmal": Ein Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen des Burgenlandes. Der Videoclip lässt einerseits die kollektive Erinnerung der letzte hundert Jahre in Form von Klischees aufleben, andererseits weist er jedoch  in märchenhafte und hoffnungsvolle Richtung in die Moderne.

BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt, BORG Güssing, BG/BRG Mattersburg, BG/BRG/BORG Oberpullendorf, BG/BRG/BORG Oberschützen, HLW Theresianum Eisenstadt
 
Projektteam: Ardit Matarova, Brigitte Ibasich, Gerda Aigner-Silvestrini (BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese) Katharina Fassl, Ines Hutter, Sarah Kaltenegger, Pascal Kettenhummer, Sarah Schlaudoschitz, Aron Sebestyen, Szidonia Szep (BG BRG BORG Oberschützen)

Festakt zum interdisziplinären E-Learning Projekt „100 Jahre Republik Österreich

11/11/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wenn die Grundwerte der Republik 15.000 Kinder und Jugendliche zum Handeln bewegen können, dann haben sie sich Anerkennung verdient. Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer und Landeshauptmann Hans Niessl eröffneten am 9. November 2018 in Eisenstadt mittels Live-Stream und in Form eines großen Festakts den landesweiten Jubiläumstag zum 100-jährigen Bestehen der Republik Österreich.

Der 9. November 2018 stand an allen burgenländischen Schulen im Zeichen der Gründung der Republik vor 100 Jahren und der Errungenschaften, die diese für das Leben im heutigen Österreich mit sich gebracht haben. Landesweit präsentierten heute Schülerinnen und Schüler ihre Projekte vor Ort in den jeweiligen Schulen im Rahmen von zahlreichen Veranstaltungen. Den Auftakt bildete ein Live-Stream aus dem ORF Landesstudio in Eisenstadt mit Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer und Landeshauptmann Hans Niessl. Der ORF war bei diesem einmaligen Schulprojekt ebenso ein wichtiger Projektträger, wie die PH Burgenland, das Land Burgenland und der Landesschulrat Burgenland.

Im Anschluss begrüßte Bildungsdirektor Mag. Heinz Josef Zitz beim großen Festakt im Bundesschulzentrum in Eisenstadt den Ehrengast Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer, Landeshauptmann Hans Niessl und die zahlreichen Festgäste aus der Landes- und Bundespolitik, der Interessenvertretungen, aus der Wirtschaft und den diversen Bildungseinrichtungen. Beim Festakt selbst konnten sich die Gäste von den 500 Projekten, die an 150 Schulen von rund 15.000 Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 19 Jahren sowie deren Pädagoginnen und Pädagogen seit dem letzten Schuljahr umgesetzt wurden, überzeugen. 

Auch Ehrengast Bundespräsident a.D. Heinz Fischer betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieses einzigartigen Schulprojekts aus dem Burgenland. Er gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihren außerordentlichen Leistungen und unterstrich einmal mehr die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema Republik und Demokratie.

„Wir müssen die Demokratie als kostbares Gut, als einen Schatz betrachten. Dieser Schatz muss einen sicheren Platz haben und geschützt werden und außerdem müssen wir durch politische Bildung über den Wert dieses Schatzes, über den Wert der Demokratie informieren. Das sind wir auch der nächsten Generation schuldig“, so Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer

„Dieses E-Learning-Netzwerkprojekt ist österreichweit einmalig. Damit wurde etwas Großartiges geleistet, auf das alle Beteiligten zu Recht stolz sein können. Es gibt in diesem Jahr eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Aktivitäten, die sich dem Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 widmen. Eine erfolgreiche Zukunft kann es nur geben durch Demokratie, Freiheit, gesellschaftliches Miteinander und Frieden. Frieden ist auch eine Frage der Gerechtigkeit. Und Gerechtigkeit ist auch eine Frage der Bildung. Daher ist es wichtig, dass wir im Burgenland die Bildung weiter ausbauen, jungen Menschen die bestmögliche Bildung bieten können“, so Landeshauptmann Hans Niessl.

Mit dem „E-Learning Netzwerkprojekt 100 Jahre Republik Österreich“ sollten möglichst viele Schülerinnen und Schüler Geschichte spüren, mit den Errungenschaften der Republik wie Freiheit, Demokratie, Selbstbestimmung und Menschenrechte emotional berührt werden. Gleichzeitig sollten junge Menschen an den Holocaust erinnert werden, damit sich das Grauenhafte in dieser monströsen Dimension nie wieder ereignet.

Lesen sie hier weiter
Bild

VS Illmitz feiert 100 Jahre Republik

9/11/2018

 
Bild
Anlässlich des Gedenktages am 9. November stand der Vormittag in der Nationalparkvolksschule Illmitz ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik. Eröffnet wurde der Tag feierlich mit der österreichischen Kinderhymne „Hand in Hand“. Darauf folgte eine Gesprächsrunde mit einer Zeitzeugin, die den Kindern das Leben der damaligen Zeit auf sehr interessante Art und Weise erzählte. Die Kinder lauschten gespannt den Erzählungen. All ihre Fragen zur damaligen Zeit“ wurden beantwortet. Anschließend konnten die Kinder in fünf Gruppen aufgeteilt, Näheres über das damalige Leben und rund um unser Land erfahren.

Folgende Stationen wurden in Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Lehrern vorbereitet:

● Workshop: Puppen basteln („Fleckerl- und Kukuruzpuppen“)
● Geografische Station, Holzpuzzle XL Österreich und „Fahnenarmband“
● Ausstellung 100 Jahre Republik …. Erklärung und Funktionsweisen zu den Gegenständen von früher, Kurzfilm von Illmitz in der damaligen Zeit
● Alte Spiele: „Goaslschnolzn“ und „Wulftreim“
● Mundartquiz
● Jause nach alten Rezepten, organisiert und Zubereitet von den Eltern.
● Fotoausstellung, das Leben damals in Illmitz, Land, Leute, Bräuche....

Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen und des Interesses seitens der Gemeindebevölkerung kann die Ausstellung noch bis Anfang Dezember besichtigt werden.

VS Hirm: Leben wie vor 100 Jahren

9/11/2018

 
Bild
Bereits im Mai starteten die Kinder der VS Hirm mit der Feier anlässlich der 100 Jahre Republik Österreich.Gemeinsam mit dem Kulturverein 2020 Hirm stellten alle das Schulfest unter das Motto "Leben wie vor 100 Jahren". In vielen Stationen lernten die Kinder, wie früher gelebt und gearbeitet wurde.
Am 12. November gab es dann einen Aktionstag an der Schule. In schulstufenübergreifenden Stationen erfuhren die Kinder Interessantes über das Leben vor 100 Jahren in der Schule. Besonders viel Freude hatten die Kinder bei der Schreibstation, wo sie auf Schiefertafeln und mit Federn schreiben durften und die Kurrentschrift kennen lernten. Die alten Schulregeln waren für die Kinder sehr befremdlich und im Schülerparlament wurden für das heurige Jahr die Wohlfühlregeln für das Schuljahr demokratisch festgelegt.
Weitere Fotos

VS Neuberg: Seinerzeit, zu meiner Zeit

9/11/2018

 
Bild
Auch in der Volksschule Neuberg wurde am 9. November 2018 "100 Jahre Republik Österrreich" festlich begangen. Zuerst verfolgte man im Livestream den Festakt aus Eisenstadt mit Landeshauptmann Hans Niessl und Alt-Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer. Danach widmete man sich dem Geschichtsprojekt "Seinerzeit, zu meiner Zeit". Dabei ging es darum, dass die Kinder erleben konnten, wie ihre Großelterngeneration ihre Schulzeit verbracht hatte und wie rasant die Entwicklung auf allen Gebieten in den letzten Jahren war. Mit Regierungsrat Robert Novakovits, Renate Kerschbacher und Maria Kulovits standen den Kids drei eloquente Personen zur Verfügung, die den jungen Zuhörern viele Geschichten und Dinge aus der Vergangenheit erzählen konnten und so diese auch in ihren Bann zogen. Aber auch die Kinder waren wissbegierig und stellten viele Fragen, die von den drei Auskunftspersonen gerne und ausführlich beantwortet wurden. Ein informativer Vormittag mit einem geistigen Ausflug in die Vergangenheit.

Projektleitung: VDir. Karl Knor undSindy Reindl

BG/BRG Neusiedl: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

8/11/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Hunderte beteiligte Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Projekten quer durch alle Fachbereiche: Das Gedenkjahr 2018 unter dem Motto „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ wurde im Gymnasium Neusiedl mit großem Engagement begangen.

Höhepunkt des ereignisreichen Jahres waren die Festveranstaltungen am 8. und 9. November, bei denen man präsentierte, was in langen Monaten erarbeitet worden war.

Von Latein, Geschichte und Informatik über Englisch und Geografie, Chemie und Physik, Religion und Italienisch bis zu Deutsch, Mathematik und Biologie – so spannte sich bei den Projektpräsentationen der Bogen: Die Schüler und Lehrer hatten in diesem Jahr die Römische Republik studiert, burgenländische Tatorte untersucht, Verschlüsselungstechniken entschlüsselt, Auslandsösterreicher vorgestellt, Nobelpreisträger präsentiert, das Priesterbild im Burgenland untersucht, Italien-Urlauber an der Adria beobachtet, 101 lebende Österreicher aus allen Jahrgängen seit 1918 porträtiert, den Wandel im Mathematikunterricht analysiert sowie die Entwicklung des Roten Kreuzes unter die Lupe genommen – und konnten diese unglaubliche Vielfalt nun stolz auf der Bühne zeigen.

Danach folgte die multimediale Präsentation eines musikalischen Projekts der ganz besonderen Art. Das durch etliche Lehrer erweiterte Schulorchester entführte die Zuschauer auf eine Zeitreise durch Melodien von der Monarchie bis zur Gegenwart. Die Musikstücke, von Günther Kleidosty zu einer musikalischen Collage arrangiert, wurden in Zusammenarbeit mit dem Schulchor unter Claudia Hautzinger-Kaschmitter grandios dargebracht. Einige Lehrer und Schüler traten als Gesangssolisten auf die Bühne, eine Tanzgruppe rundete das Bild ab. Bei dem speziell für die Feierlichkeiten komponierten Lied „Unser Österreich“ war die Begeisterung grenzenlos. Für die 117 Mitwirkenden des Musikprojektes gab es riesigen Applaus.

Die Stimmung war sowohl bei der Veranstaltung am Donnerstag, bei der Direktor Walter Roth neben den Familien der Mitwirkenden auch mehrere Ehrengäste begrüßen durfte, als auch am Freitag bei der Vorführung für die Oberstufenschüler hervorragend. Diese hatten zunächst per Livestream eine Festveranstaltung in Eisenstadt mit Altbundespräsident Heinz Fischer miterleben können, bevor das schuleigene Programm über die Bühne ging.
Die Möglichkeit, im Ausstellungsraum einen genaueren Blick auf einige der Projekte zu machen, wurde gerne angenommen, wie auch der Gesamtkoordinator der Feierlichkeiten, Harald Graf, zufrieden feststellte.

An der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Neusiedl ist der 100. Geburtstag der Republik Österreich alles andere als spurlos vorübergegangen. Im Gegenteil: Vielen Schülern und Lehrern wird diese Zeit des Gedenkens und Feierns lange in Erinnerung bleiben.

Quelle: Webseite Gymnasium Neusiedl


Bild
 I am from Austria

Wie fühlen sich in Österreich Geborene in ihrer neuen englischsprachigen Heimat?
Was nahmen diese Menschen mit, was ließen sie zurück?
Welche Erinnerungen werden immer bleiben?

Im Zuge des Englischunterrichts befragen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse Menschen, die in den letzten 100 Jahren Österreich verlassen haben, nach den Beweggründen ihres Neuanfanges, wie sie sich einleben konnten und ob sie heute noch österreichisch denken, sprechen, fühlen und träumen.

Die Tonaufnahmen, Videos und handschriftlichen Briefe präsentieren sie auf einer interaktiven Website. Im Fach Geografie und Wirtschaftskunde wird Wissenswertes über den neuen Lebensmittelpunkt der Auslandsösterreicher ergänzt. 

Beteiligte Fächer: Englisch, Geografie und Wirtschaftskunde;
Beteiligte Klassen: 6B, 6D, 7D
Projektteam: Mag. 
Judith Gottfried, Mag. Bettina Dikovich, Mag. Ulrike Lercher, Mag. Walter Zorn
Bild
Link zum Projekt
„Von 1918 bis 2018 – 101 Menschen im Porträt“

Schreibend und bildnerisch gestaltend nähern sich die beteiligten Schüler/innen aus der Unter- und Oberstufe dem Thema „100 Jahre Republik“, indem sie Porträts von Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld erstellen.
Denn das Wesentliche an Österreich sind für uns die Menschen, die darin leben! In unserer Porträtsammlung wollen wir die Jahrgänge 1918 bis 2018 mit 101 Beiträgen zu noch lebenden Österreicher/innen erfassen. Präsentiert werden die Porträts in einer Ausstellung in der Schule und auch online.

Beteiligte Fächer: Deutsch, Bildnerische Erziehung, Informatik;
Beteiligte Klassen: verschiedene Klassen der Unter- und Oberstufe

Projektteam:
Mag. Ulrike Huber, MMag. Judith Mädl
Bild
Link zum Projekt
Tatort Burgenland

Wodurch wurden Kriminalfälle im Burgenland im vergangenen Jahrhundert geprägt? Durch die Umstände der Zeit. Mit diesem Projekt wollen wir verschiedenste Tatorte im Burgenland beschreiben und ihren Zusammenhang mit der Geschichte zeigen. Mit Verbrechen und Katastrophen, die typisch für die damalige Zeit waren, wird die Wechselwirkung des Einflusses zwischen Geschichte und Kriminalfall verdeutlicht.
Projektteam: Dr. Herbert Brettl
Beteiligte Klassen: Wahlpflichtfachgruppe Geschichte,


Österreichische Chemie- und Physik-Nobelpreisträger der letzten 100 Jahre

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Oberstufenklassen soll im Rahmen einer lokalen Ausstellung über das Leben und die Leistungen dieser ausgezeichneten Naturwissenschaftler informiert werden. Diese Präsentation kann fächerübergreifend als Impulsgeber für weiterführende Auseinandersetzungen im Unterricht dienen oder interessierten Schülern Anregung für vertiefende Beschäftigung geben.

Projektteam:
Mag. Josef Kropf, Mag. Franz Tillhof

Mathematik-Unterricht im Wandel der Zeit

Schüler/innen der 3. Klasse führen kurze Interviews mit Eltern, Großeltern und Angehörigen verschiedenen Alters durch, um Informationen über deren Mathematik-Unterricht zu sammeln (z.B. Ablauf einer "typischen" Mathematik-Stunde). Teile der Interviews werden auch gefilmt, die Ergebnisse werden auf einer Zeitleiste sichtbar gemacht.
Hauptziel des Projekts ist es, Schüler/inne/n die Sinnhaftigkeit des Mathematik-Unterrichts bewusst zu machen und auf gesellschaftliche Veränderungen in diesem Kontext (z.B. Einsatz von Technologie) aufmerksam zu machen. Aus dem geschichtlichen Wandel sollen auch die Bedeutung der Mathematik in der heutigen Zeit aufgezeigt und Zukunftsvisionen des Mathematik-Unterrichts entwickelt werden.
In einer zunehmend komplexen Welt spielen Problemlöse-Fertigkeiten sowie die mathematische Betrachtung gegebener Zusammenhänge (z.B. Klimawandel) eine wichtige Rolle, der im Mathematik-Unterricht Rechnung getragen werden muss.
Für all das ist eine geschichtliche Betrachtung unabdingbar, denn:
"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern." (André Malraux)

Projektteam:  Mag. Christian Weisz, Mag. Victoria Wratschko, Mag. Tanja Bayer-Felzmann

Vom Pfarrherrn zum Manager im Pfarrverband - Das Priesterbild im Burgenland früher und heute

Die Geschichte der katholischen Kirche im Burgenland ist untrennbar mit der Rolle der Priester verbunden. Im Zuge des Projektes sollen, ausgehend von einem historischen Überblick, die Veränderungen (beispielsweise. durch das II. Vatikanische Konzil oder diözesane Ereignisse) aufgezeigt werden, die sich im Laufe von knapp 100 Jahren ergeben haben. Schwerpunkt dabei sollen Interviews mit „Zeitzeugen“ (Priestern unterschiedlicher Generationen) sein. Deren Eindrücke und Erfahrungen können hilfreich sein, die Aufgaben der Kirche heute (und vielleicht auch die Herausforderungen der Zukunft) besser zu verstehen.
Beteiligte Klassen: alle 7. Klassen
Projektteam: Georg Stockinger, Walter Zorn, Cornelia Stranz, Christine Neuner

100 Jahre Verschlüsselung - Technische Entwicklungen und ihr Einfluss auf Weltereignisse

Im Zuge dieses Projektes wird die technische Weiterentwicklung der digitalen Verschlüsselung analysiert. In den letzten 100 Jahren wurde die Verschlüsselung im Technikbereich enorm wichtig und schützt unser tägliches Leben vor Datendiebstahl und Datenmissbrauch durch Dritte. Ob in den Weltkriegen oder im kalten Krieg, Verschlüsselung beeinflusste auch immer das Weltgeschehen. Staaten versuchten gegenseitig die Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken - wie etwa Alan Turing mit seiner Enigma - um durch Spionage einen Vorteil zu gewinnen. Ziele dieses Projektes sind, die technischen Entwicklungen theoretisch zu analysieren, sie mit den Weltereignissen zu verknüpfen und den Einfluss der Verschlüsselung auf das Weltgeschehen zu erörtern.

Projektleitung: Mag. Bernhard Kaintz

Gymnasium Neusiedl: Ausstellung "100 Jahre Frauenwahrecht"

Am 12.11.2018 feiert nicht nur die Republik ihren einhundertsten Geburtstag. An diesem Tag wurde auch das Gesetz über die Staats- und Regierungsform verabschiedet. Und Artikel neun sprach erstmals vom "allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts". Dazu bereitet das Gymnasium Neusiedl unter der Leitung von Dr. Herbert Brettl eine Wanderausstellung vor.

Gesamtkoordination: Mag. Harald Graf

Pannoneum, Höhere Lehranstalt für Tourismus: Tourismus in Österreich im Wandel der Zeit

8/11/2018

 
Bild
Unsere Republik feiert ihren 100. Geburtstag und das ganze PANNONEUM feiert mit!

An diesem geschichtsträchtigen Tag war die ganze Schule auf den Beinen, denn die Republik Österreich wird nur einmal hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass konnten die Schülerinnen und Schüler am 9. November 2018 viele unterschiedliche Workshops im PANNONEUM besuchen. In der Küche wurden Speisen wie damals gekocht und verkostet, die Entwicklung des Tourismus näher unter die Lupe genommen und eine geografische Zeitreise durch den Bezirk Neusiedl am See unternommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wichtige österreichische Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen, konnten die ersten Schritte in der Technik bis zur Erfindung des Tablets mitverfolgen und sich im Volkstanz üben. Auch kreative und sprachliche Workshops kamen nicht zu kurz. 
Das Angebot war vielfältig und kunterbunt. Alle sind sich einig, auf so einer speziellen Geburtstagsfeier waren sie noch nie.

Nach dem Festakt am 9.11. wurde der Unterricht in Workshops, zu welchem sich die Schülerinnen und Schüler individuell und nach jeweiligem Interesse anmelden konnten, organisiert. Jede Fachgruppe bot zu ihrem Bereich einen Workshop an.

* Biographiearbeit
* Präsentation und Ausstellung des Projektes „100 Jahre Tourismus in Österreich“
* Quiz: 100 Jahre Republik Österreich
* Fremdenverkehr und Tourismus-Veränderungen mit Beispielen aus der eigenen Familie
* 100 Jahre Kunst in Österreich
* Geld, Währung, Inflation im Wandel der Zeit
* Ausspeisung wie DAMALS mit Kostproben für alle
* Arbeiten mit Quellenmaterial - David und Maria: Geschichte des Paares anhand von alten Dokumenten rekonstruieren
* Zeitzeugengespräch
* Das österreichische Deutsch im Wandel der Zeit
* 100 Jahre Homo ludens: Kindererziehung im Wandel der Zeit am Beispiel der Entwicklung des Kinderspielzeugs in den letzten 100 Jahren
* Sprachmemory mit politischen Begriffen
* Volkstanz
* Kurrentschrift: Training der Kurrentschrift und Menükartenerstellung
* Theaterpädagogischer Workshop zur Biographie von „Martin Bauer“
* Österreich als Land großartiger NaturwissenschaftlerInnen
* Kochworkshop: Kochen wie damals
* Stationenbetrieb zu „Entwicklung der Technik in den letzten 100 Jahren“
Bericht und Fotos

100 Jahre Tourismus

Bild
Wir gestalteten eine Homepage über die Entwicklung im Tourismus in Österreich in den vergangenen 100 Jahren und gingen dabei  besonders auf die Ski-orte und Burgenland ein.

Wir befragten auch regional im Bezirk Neusiedl Großeltern und Urgroßeltern, wie damals ein Urlaub ausgesehen hat, oder ob es bei ihnen überhaupt üblich war, Urlaub zu machen.

Projektteam: Mag. Peter Münzenrieder, Andrea Nyikos, Gerald Titz, Maria Gabriel-Tschida mit 4 Klassen
Link zur Projekthomepage "100 Jahre Tourismus"

NMS Oberschützen: Mode – Kochen – Spiele – Schule/Theater – Berufe

7/11/2018

 
Bild
Im Rahmen einer Projektwoche begaben sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Oberschützen auf eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre. Im Stationenbetrieb erarbeiteten die Kinder selbstständig und kreativ verschiedenste Inhalte zu Mode – Kochen – Spielen – Schule/Theater – Berufen.

Zu den besonderen Highlights zählten die Berichte der Zeitzeugen und das gemeinsame Kochen nach Familienrezepten mit anschließender Verkostung. Die besten Rezepte wurden in einem Kochbuch gesammelt. Auch der Besuch des Freilichtmuseums in Gerersdorf bereitete den Mädchen und Buben viel Freude. Jedes Kind hielt die Eindrücke dieser Woche in einem Lapbook fest.

Projektleitung: BEd. Petra Jelencsits

ORF Burgenland: Schülerinnen und Schüler feiern 100 Jahre Republik

7/11/2018

 
Bild
Bild
Der Landesschulrat und die PH Burgenland haben zum Jubiläum „100 Jahre Republik Österreich“ ein Projekt initiiert, um Schülern Geschichte näherzubringen. Den Abschluss bildet ein Festakt im ORF Landesstudio Burgenland, der via Livestream übertragen wird.

Mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Projekt teil und setzten sich mit den Grundwerten der Demokratie auseinander. Start war vor einem Jahr und in dieser Zeit wurden von den Jugendlichen 500 verschiedene Projekte entwickelt. An allen burgenländischen Schulen findet heute dazu ein Aktionstag statt.

Livestream ab 9.00 Uhr

Den Start dazu bildet ein Festakt im ORF Landesstudio in Eisenstadt mit Reden von Bundespräsident a.D. Heinz Fischer und Landeshauptmann Hans Niessl. Der Festakt wird ab 9.00 Uhr hier live übertragen und dauert etwa eine halbe Stunde.

Danach geht es weiter im Bundesschulzentrum in Eisenstadt, wo bei einem weiteren Festakt einzelne Projekt der Schülerinnen und Schüler vorgestellt werden.
Link zum Livestream

VS Gattendorf: Zurück in die Vergangenheit

7/11/2018

 
Bild
Bild
Vorbereitung:

Um den Kindern diese Thema näher zu bringen, wurde Mitte Oktober zur Einstimmung in das Projekt ein Lehrausgang in das Dorfmuseum Mönchhof unternommen. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt, eine Guide führte durch die Anlage und erklärte den Schüler/innen kindgerecht über das Leben und Wohnen vor 100 Jahren.

Projekttag:

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Weckerl und Salzstangerl nach alter traditioneller Art zu backen. Unterstützt wurden sie dabei vom ehemaligen Bäcker Herrn Helmuth Rappold. Bei einer weiteren Station halfen die Schülerinnen und Schüler bei der Zubereitung von Aufstrichen und Apfelkompott. Außerdem besuchten die Kinder historische Plätze in Gattendorf. Begleitet wurden sie von Ewald Metzl, Mitglied des Vereins zur Erforschung der Ortsgeschichte Gattendorf. Zum Schluss ließen sich die Kinder die vorher selbst zubereiteten Speisen schmecken. Im Rahmen einer Ausstellung können Eltern, Verwandte und Freunde die Ergebnisse des Projekts in der Aula besichtigen.

Projektteam: Für das Gelingen des Projektes sind der Direktor Josef Gettinger und alle Lehrerinnen der VS Gattendorf verantwortlich. Diese sind: Monika Kuster, Petra Leidl, Daniela Michlits, Lisa Heider, Valerie Dezomics, Natalie Slavicek, Elfriede Tschida. Außerdem unterstützen das Projekt die Freitzeitpädagogin Sylvia Rappold und die Zeitzeugen Herr Metzl und Herr Rappold.
Alle Schulklassen und Schulkinder nehmen am Projekt teil.

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

Radio Burgenland: Schülerinnen und Schüler machen Radio

5/11/2018

 
Bild
Bild
ORF Burgenland startet ab Montag, 5.11.2018, mit einer breit angelegten Berichterstattung über die burgenländischen Schulprojekte und Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Republik:

Täglich werden Schüler/innen von 15:00 bis 16:00 Uhr eingeladen, ihre "100 Jahre Republik" Projekte im Radio Burgenland nicht nur zu präsentieren, sondern dürfen auch als "Rundfunksprecher/innen" ihr Talent in anderen Sendeformaten unter Beweis stellen.

Montag 5.11.2018 15:00 - 16:00:
Radio Burgenland im Gespräch mit Schüler/innen aus der NMS Pamhagen zum Thema:
"Kommunikation damals und heute"
Link zum Projekt

Dienstag 6.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart zum Thema:
Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018  Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert
Link zum Projekt

Mittwoch 7.11.2018 :
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus dem Gymnasium Oberpullendorf zum Thema:
"Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte"  mit Beiträgen aus dem eigenem  Schulradio.
Link zum Projekt

Donnerstag: 8.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus der HLW Theresianum Eisenstadt zum Thema:
"Kulinarische Genüsse und geschichtliche Hintergründe rund um die Republikgründung"
Link zum Projekt

Freitag: 9.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit  mit Schüler/innen aus der NMS Großpetersdorf zum Thema:
"Eine Musikalische Reise durch die Republik - 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical"
Link zum Projekt

NMS Schattendorf: „Erwachsen werden im Wandel der Zeit“

3/11/2018

 
Bild
Bild
Projekt 100 Jahre Republik Österreich an der NMS Schattendorf „Erwachsen werden im Wandel der Zeit“
Nachdem das Thema feststand, legten sich die Klassenteams spezielle Themen zurecht, welche mit Zeitzeugen erörtert werden sollten. So wurden im April 2018 sechs Personen eingeladen, um den Schülern aus ihrem Leben zu erzählen. In den daran anschließenden Projekttagen wurden diese Erzählungen filmisch und plakativ aufbereitet, bzw. beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen noch genauer mit Themen wie z. B.: Schule früher, Musik- und Hörgewohnheiten der Eltern und Großeltern, Alltagsgebräuche und alte Spiele, Essen und Trinken.
Zusätzlich fanden Exkursionen ins KZ Mauthausen, in das Dorfmuseum Mönchhof sowie ins Landesmuseum und in das Jüdische Museum Eisenstadt. statt.
Im Herbst 2018 veranstalteten wir für die Bevölkerung und für unsere Schüler und Schülerinnen ein „Fest der Traditionen“, bei welchem man das Alltagsleben von früher kennenlernen und ausüben konnte.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes wurde die Klassenlektüre „Der Junge im gestreiften Pyjama“ zum Thema Holocaust gelesen und als Lapbook aufbereitet.
Schließlich wird am 8. November gemeinsam mit der VS Schattendorf eine Ausstellung in der Schule bzw. in der Schuhmühle eröffnet, welche wiederum der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollen. Dabei werden die Produkte der Schülerinnen und Schüler, sowie viele gesammelte Exponate zum Thema „Groß werden im Wandel der Zeit“ präsentiert.

Projektteam: Dipl. Päd. Christa Mayer, Haiden Silvia, Wallner Ursula, Mayer Christa, Kodydek Gabriele, Nagl Monika, Wukitsch Gloria, Art Stefanie
Alle Projektarbeiten wie Videos über Zeitzeugen, Video über die Schüsse von Schattendorf, Video über unser Traditionenfest, Präsentationen vieler alter Spiele uvm. sind unter
https://www.nms-schattendorf.at/index.php/17-news/100-100-jahre-republik-oesterreich  nachzulesen und anzusehen.

Link zu den Projektseiten

BHAK/BHAS Oberwart: Festveranstaltung am 9.11.2018

2/11/2018

 
Bild
Kurzdarstellung der Festveranstaltung:

Alle Klassen der BHAK/BHAS Oberwart sind in den Ablauf der schulstandortbezogenen Festveranstaltung miteinbezogen.
In der Früh beginnen die Klassen jahrgangsbezogen an fünf (für die Vorbereitung vorab kommunizierten) unterschiedlichen Themenkreisen zu arbeiten: 1. Klassen: "Die Grenzen der Monarchie / Grenzen des neuen Staates"; 2. Klassen: "Die Entwicklung des Wahlrechts"; 3. Klassen: "Die österreichische Bundesverfassung"; 4. Klassen: "Gesellschaft der 1. Republik - Veränderungen"; 5. Klassen: "Die Wirtschaft der 1. Republik - Probleme - Hungersnot, Inflation".
Zudem beginnt in der Früh die Konstituierung eines "Schüler/innen-Parlaments" (koordiniert durch die Schüler/innen-Vertretung) mit Abgeordneten aus allen Klassen, die an konkreten Themen von der Antragstellung bis zur Beschlussfassung arbeiten.
Nach der ersten Arbeitsphase werden alle Schüler/innen in der Aula am Live-Stream teilnehmen.
In weiterer Folge wird in den Arbeitsgruppen weitergearbeitet und abschließend die Ergbebnisse im Plenum vor allen Schüler/innen präsentiert.
Zudem werden die Schüler/innen die Möglichkeit haben, am parlamentarischen Prozess als Beobachter teilzunehmen.
Konzipiert ist die Festveranstaltung von 7:50 - 11:35 Uhr.

Projektleitung: Mag. Gerlinde Herlicska / Dir. MMag. Andreas Lonyai

BHAK Grazbachgasse: Dokumentation: KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung

31/10/2018

 
Bild
KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung!

Diese Kurzdokumentation entstand anlässlich eines Schulbesuchs der BHAK Grazbachgasse in Mauthausen. Hier wurde videografisch die Reise festgehalten und dabei immer wieder der historische Kontext in den Zwischensequenzen eingebaut.
Die Hauptinformationsquelle ist der Besuch und die heutige Wahrnehmung, sodass sich am Schluss ein interessantes Resümee bilden lässt.
Erinnerungskultur und Erinnerungslernen ist hierbei der große Fokus. Durch die Interviews wird auch ein Dialog der Generationen geschaffen, welcher wiederum hochinteressantes Videomaterial liefert. Durch die soziale und kulturelle Vielfalt der mitreisenden Schüler, ergabt sich ein hochinteressanter, vielschichtiger Wahrnehmungsbereich der Gedenkstätte. Wie nehmen Jugendliche anderer Kulturkreise Mauthausen wahr? Diese und viele weitere Fragen werden hier aufgegriffen und versucht zu beantworten.

Projektleitung: Mag. Gernot Kormann-Prietl

BNMS Stoob: back to the roots - wie wir wurden, was wir sind

27/10/2018

 
Bild
Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Thema "100 Jahre Republik Österreich" steht der Satz: Wie wir wurden, was wir sind.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit einzelnen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen der 100-jährigen Geschichte unserer Republik, die sie in Gesprächen mit Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesammelt haben.
In weiterer Folge recherchieren sie im Internet, stöbern in der Schulbibliothek und erstellen mit den gesammelten Daten und Fakten einen Zeitstreifen zum Thema.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Geschichte unseres Bundeslandes. Von der Geburtsstunde unseres Landes bis hin zur Gegenwart wird die Entwicklung des Burgenlandes näher beleuchtet.
Projektleitung: Monika Pinter

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Erinnerungen an meine Schulzeit / Erinnerungen an das jüdisches Leben / Zeitkabinen

26/10/2018

 
Bild
Bild
Erinnerungen an meine Schulzeit
Anlässlich des Jubiläumsjahres 100 Jahre Republik Österreich beschäftigten sich die Kroatischschülerinnen der 6. Klasse mit dem Thema „Erinnerungen an meine Schulzeit“. Menschen aus dem Umfeld der Schülerinnen berichteten in kroatischer Sprache über ihre Erfahrungen aus der Schulzeit. Die Audio-Aufnahmen wurden transkribiert, die Ergebnisse in kroatischer Sprache festgehalten, kommentiert und in der burgenlandkroatischen Wochenzeitung "Hrvatske novine" (11 Beiträge) veröffentlicht.
Die Erkenntnisse, die die Schülerinnen dabei gewannen, wurden in der Klasse diskutiert und eigenen Schulerfahrungen gegenübergestellt.
Projektleitung: Mag. Sabine Nagy
spominki-iz-skolske-dobi-krez-100-ljet-postojanja-republike-austrije.pdf
File Size: 2479 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Das wandernde Mahnmal

Ein Projekt zum Thema „100 Jahre Republik“ von Schülerinnen der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik des in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmals in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in der selben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klassse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)
Projektleitung: Mag. Gerda Aigner-Sylvestrini

Erinnern an jüdisches Leben in Eisenstadt - Lernen für heute
Fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Thema. Präsentation und Dokumentation im Rahmen der Ausstellung „Zeitkabinen“.
Erinnern an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Eisenstadts, besonders von SchülerInnen des Gymnasiums Eisenstadt. Weiterführend soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Religionsfreiheit und Religionsfeindlichkeit heute erfolgen. Für das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt unter der Leitung von Dr. Johannes Reiss geplant. Religionswissenschaftliches und theologisches Hintergrundwissen wird von P. Achim Bayer und Dr. Bernhard Dobrovsky eingebracht. Angedacht sind ein Erinnerungspfad unter dem Motto „Jüdische Spurensuche in Eisenstadt“, eine Dokumentation über Lebens-Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger, ein Memorial/Kunstprojekt im öffentlichen Raum und die Auseinandersetzung mit literarischen und musikalischen Zeugnissen.
Projektleitung: Mag. Achim Bayer

Oktober 1938 - Die Auflösung des Burgenlandes
Am 9. November 2018 hält Mag. Dr. Walter Faymann für die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen einen Vortrag zum Thema „ Oktober 1938 – Die Auflösung des Burgenlandes“
Projektleitung: Mag. Gabriele Varga

Bild
Ausstellung "Zeitkabinen"
Oberstufenschüler/innen der Kunstklassen erarbeiten mit den Kunstlehrer/innen eine Ausstellung:
Die Ergebnisse der Beschäftigung mit den Jahrzehnten werden in Zeitkabinen präsentiert und am 9. November 2018 erstmalig zu sehen sein. Die BesucherInnen der Ausstellung haben die Möglichkeit, entlang eines Zeitstrahls von Zeitkabine zu Zeitkabine die Jahre von 1918 – 2018 zu durchwandern. Die Ausstellung soll bis Weihnachten 2018 zu sehen sein. Die Planung und Ausführung der Ausstellungsgestaltung erfolgt durch die KunsterzieherInnen und Kunstklassen der Schule. Mit der Ausstellung besteht die Möglichkeit, auch Unterstufenklassen und Eltern beim Sprechtag und beim Tag der offenen Tür die Inhalte des Gedenkjahres zu vermitteln. Im Archiv der Schule werden dazu historische Zeitdokumente aufgearbeitet.
Projektleitung: Mag. Dorothea Bauer-Lendl
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt