100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

Staatsarchiv: Ein neues Projekt mit der PH-Burgenland und dem LMS-Team: 10 eBooks zum Thema "100 Jahre Österreich"

12/11/2017

 
Bild
Das Österreichische Staatsarchiv plant zum Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich" eine umfassende Dokumentation mit dem derzeitigen Arbeitstitel: Was Österreich bedeutet. 99 Dokumente, Urkunden und Briefe. Diese wird in Buchform und interaktiv im Web publiziert.

Aus den 99 Dokumenten wurden 10 für ein gemeinsames Projekt  ausgewählt, die in Form von eBooks aufgearbeitet und auf der Plattform lms.at publiziert werden:

-          Oberst Redl
-          Gesetzliche Anerkennung des Islam
-          Kriegserklärung an Serbien
-          Foto Wiberal: Wunderteam
-          Berchtesgadner Abkommen
-          Gründungsurkunde ÖGB
-          ERP und Marshallplan
-          Eugenie Schwarzwald zu Oskar Kokoschka als Zeichenlehrer
-          Schani Breitwieser, der „Robin Hood von Meidling“
-          Beitritt Österreichs zur EU

Ansprechpartner: Staatsarchiv: Mag. Karin Holzer; PH-Burgenland: Mag. Walter Hermann, Dr. Ute Leonhard, Dr. Herbert Brettl; LMS.at: Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer

weitere Informationen

eBook: Leopold Figl

26/10/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema "Leopold Figl". ORF TVThek (Beitrag vom 15.5.2005)

Porträt  des ersten österreichischen Bundeskanzlers nach dem Zweiten Weltkrieg, Leopold Figl. Seine Politik prägte die Nachkriegsjahre und ebnete den Weg zum Staatsvertrag.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9.-13. Schulstufe

eBook: Burgenland von 1938 bis 1945

20/10/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema "Burgenland von 1938 bis 1945". ORF TVThek Beitrag vom 2.10.1998

Mit dem Einmarsch der Hitler-Truppen in Österreich wurde das Burgenland von der Landkarte gelöscht. Das Nazi-Regime war im Burgenland vertreten durch den Gauleiter Tobias Portschy, der nunmehr als Landeshauptmann fungierte. Erst 1945 wurde das Burgenland wieder selbständiges Bundesland der Republik Österreich. Bis 1955 stand es unter russischer Besatzung.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9.-13. Schulstufe

eBook: Geschichte der Volksgruppen

18/10/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema "Geschichte der Volksgruppen". ORF TVThek Beitrag vom 2.9.2001

Wie kein anderes Bundesland ist das Burgenland geprägt von seiner ethnischen Vielfalt. Das friedliche Miteinander von Kroaten, Ungarn, Roma und Deutschen ist beispielhaft.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Österreich: Wahlen der Zweiten Republik

17/10/2017

 
Bild
eBook: Österreich: Wahlen der Zweiten Republik

eBook mit interaktiven Fragen zum Thema Österreich: Wahlen der Zweiten Republik (ORF TVThek vom 28.09.2008): Die "Wochenschau" wirft einen Blick auf Nationalratswahlen der Zweiten Republik, die Österreich entscheidend verändert haben. Angefangen von den ersten freien Wahlen 1945, über 1966, als die ÖVP erstmals die absolute Mehrheit erlangte, sowie die Jahre 1979, 1983, 1999 bis Oktober 2006.

 Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 6. - 8. Schulstufe

eBook: Vom Schilling zum Euro

26/9/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema Vom Schilling zum Euro (ORF TVthek vom 13.03.2014):

Vor 15 Jahren, am 1. Jänner 1999, ist der Euro in zwölf EU-Mitgliedsstaaten eingeführt worden, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später dann auch als Bargeld. Laut Nationalbank sind bis heute Schillinge im Wert von 635 Millionen Euro nicht eingetauscht worden. Ein Bericht der Sendung "Wien heute".

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Skandale der Zweiten Republik

26/9/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema Skandale der Zweiten Republik(ORF TVThek vom 27.09.2011) :

Die Zweite Republik war von zahlreichen Skandalen geprägt. Sie reichten vom ersten Parteispendenskandal 1950 über den AKH-Skandal in den 1980er Jahren bis hin zur Versenkung des Schiffs "Lucona" 1978.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Zweisprachige Ortstafeln

19/9/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema "Zweisprachige Ortstafeln" (ORF TVthek 13.07.2000):

Seit 1955 müssten die zweisprachigen Ortstafeln schon stehen. Der Artikel 7 des Staatsvertrages sieht diese Regelung im Verfassungsrang zwingend vor. Was aber folgte, war ein 45 Jahre dauernder Streit.
Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) hat die erste offizielle zweisprachige Ortstafel im Burgenland am 13. Juli 2000 feierlich enthüllt. "Burgenland Heute" berichtet über das Minderheitenrecht, das jahrzehntelang für Diskussionen sorgte.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Symbole der Zweiten Republik

15/9/2017

 
Bild
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema Symbole der Zweiten Republik (ORF TVThek vom 27.9.2011) : Österreich, das Land der Lipizzaner und der Mozartkugeln, das Land des Schwermuts und des Grants, das Land der Musik und des Skisports. Lange gab es weder diese Klischees noch eine nur ansatzweise reflektierte Sicht auf Österreich.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Rückblick Ausrufung der Zweiten Republik

1/8/2017

 
Bild
eBook zum ORF-Beitrag vom 24.04.2005
Ende März 1945 hatte die Rote Armee im Burgenland erstmals österreichischen Boden betreten. Die deutsche Wehrmacht leistete erbitterten Widerstand. Die zehntägige blutige Schlacht um Wien endete am 13. April 1945. Praktisch zeitgleich mit dem Zusammenbruch des NS-Regimes hatten die Repräsentanten der politischen Parteien Gespräche über die Zukunft Österreichs begonnen.

Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe              

eBook: Der lange Weg in die EU

31/7/2017

 
Bild
Der lange Weg in die EU (eBook zum ORF-Beitrag vom 25.03.2014)
Vor 20 Jahren diskutierte Österreich intensiv über die wichtigste politische Weichenstellung seiner jüngeren Geschichte. In einer dramatischen Nachtsitzung waren die Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu Ende gegangen. Vor der Volksabstimmung gab es hitzige Debatten über Vor- und Nachteile eines Beitritts. Zwei Jahrzehnte später zieht der "Report" Bilanz und fragt die Akteure von damals: Welche Hoffnungen, Sorgen oder Befürchtungen waren mit einer Mitgliedschaft verbunden, welche Erwartungen waren realistisch und mit welchen Folgen hat niemand gerechnet? Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Bruno Kreisky im Portrait

31/7/2017

 
Bild
Porträt über den sozialdemokratischen Politiker Bruno Kreisky, der von 1970 bis 1983 österreichischer Bundeskanzler war.  (eBook zum ORF-Beitrag vom 02.08.1990)
Sehen Sie sich den folgenden Beitrag an und bearbeiten Sie die Fragen auf der Folgeseite.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe
              

eBook: 1921 - Ödenburger Volksabstimmung

7/7/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
eBook zum ORF-Beitrag vom 14.12.2001
​Der Kurzbericht schildert in Zeitdokumenten das mehrere Jahre dauernde Ringen Österreichs und Ungarns um die Stadt Sopron/Ödenburg. Eine Volksabstimmung wurde 1921 in der Stadt und in acht umliegenden Gemeinden durchgeführt. Sie war nicht unumstritten und erbrachte eine Zweidrittelmehrheit für den Verbleib Ödenburgs bei Ungarn.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Vertrieben und Vergessen

2/7/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
Auf den Spuren des Judentums im Burgenland.
 (eBook zum ORF-Beitrag vom 28.02.2010)

Vom Judentum im Burgenland ist nicht viel geblieben: Grabsteine, Exponate im Museum - und die Erinnerungen einiger weniger Zeitzeugen. Eine Dokumentation von Norbert Lehner.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Attentat auf Roma in Oberwart 4./5.2.1995

1/7/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
Reportage nach dem Attentat auf Roma in Oberwart (eBook zum ORF-Beitrag vom 5.2.1995)
​Schock und Entsetzen in ganz Österreich: In der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 ist bei der Roma-Siedlung in Oberwart eine Rohrbombe detoniert und hat vier Roma getötet. Neben den Leichen lag eine Blechtafel mit der Aufschrift „Roma – zurück nach Indien“.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Der eiserne Vorhang fällt

26/6/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
eBook mit interaktiven Fragen zum Thema "Der eiserne Vorhang fällt"
Klingenbach: Hier sind junge Beamte der Grenzwache damit beschäftigt, den 80 Kilometer langen Abschnitt des "Eisernen Vorhangs" niederzureißen.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe

eBook: Erinnerungen an das junge Burgenland

29/5/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
eBook zum ORF-Beitrag vom 19.9.1991 mit interaktiven Fragen zum Thema "Erinnerungen an das junge Burgenland". Geboren im Jahr 1908, erinnert sich die Halbturnerin Anna Nowak an die Zeit rund um den Anschluss des Burgenlandes an Österreich.
Zugang zum eBook mit LMS-Registrierung / 9. - 13. Schulstufe


Weiter lesen
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt