100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • Demokratiepreis
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Kontakt

VS Illmitz feiert 100 Jahre Republik

9/11/2018

 
Bild
Anlässlich des Gedenktages am 9. November stand der Vormittag in der Nationalparkvolksschule Illmitz ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik. Eröffnet wurde der Tag feierlich mit der österreichischen Kinderhymne „Hand in Hand“. Darauf folgte eine Gesprächsrunde mit einer Zeitzeugin, die den Kindern das Leben der damaligen Zeit auf sehr interessante Art und Weise erzählte. Die Kinder lauschten gespannt den Erzählungen. All ihre Fragen zur damaligen Zeit“ wurden beantwortet. Anschließend konnten die Kinder in fünf Gruppen aufgeteilt, Näheres über das damalige Leben und rund um unser Land erfahren.

Folgende Stationen wurden in Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Lehrern vorbereitet:

● Workshop: Puppen basteln („Fleckerl- und Kukuruzpuppen“)
● Geografische Station, Holzpuzzle XL Österreich und „Fahnenarmband“
● Ausstellung 100 Jahre Republik …. Erklärung und Funktionsweisen zu den Gegenständen von früher, Kurzfilm von Illmitz in der damaligen Zeit
● Alte Spiele: „Goaslschnolzn“ und „Wulftreim“
● Mundartquiz
● Jause nach alten Rezepten, organisiert und Zubereitet von den Eltern.
● Fotoausstellung, das Leben damals in Illmitz, Land, Leute, Bräuche....

Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen und des Interesses seitens der Gemeindebevölkerung kann die Ausstellung noch bis Anfang Dezember besichtigt werden.

VS Hirm: Leben wie vor 100 Jahren

9/11/2018

 
Bild
Bereits im Mai starteten die Kinder der VS Hirm mit der Feier anlässlich der 100 Jahre Republik Österreich.Gemeinsam mit dem Kulturverein 2020 Hirm stellten alle das Schulfest unter das Motto "Leben wie vor 100 Jahren". In vielen Stationen lernten die Kinder, wie früher gelebt und gearbeitet wurde.
Am 12. November gab es dann einen Aktionstag an der Schule. In schulstufenübergreifenden Stationen erfuhren die Kinder Interessantes über das Leben vor 100 Jahren in der Schule. Besonders viel Freude hatten die Kinder bei der Schreibstation, wo sie auf Schiefertafeln und mit Federn schreiben durften und die Kurrentschrift kennen lernten. Die alten Schulregeln waren für die Kinder sehr befremdlich und im Schülerparlament wurden für das heurige Jahr die Wohlfühlregeln für das Schuljahr demokratisch festgelegt.
Weitere Fotos

VS Neuberg: Seinerzeit, zu meiner Zeit

9/11/2018

 
Bild
Auch in der Volksschule Neuberg wurde am 9. November 2018 "100 Jahre Republik Österrreich" festlich begangen. Zuerst verfolgte man im Livestream den Festakt aus Eisenstadt mit Landeshauptmann Hans Niessl und Alt-Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer. Danach widmete man sich dem Geschichtsprojekt "Seinerzeit, zu meiner Zeit". Dabei ging es darum, dass die Kinder erleben konnten, wie ihre Großelterngeneration ihre Schulzeit verbracht hatte und wie rasant die Entwicklung auf allen Gebieten in den letzten Jahren war. Mit Regierungsrat Robert Novakovits, Renate Kerschbacher und Maria Kulovits standen den Kids drei eloquente Personen zur Verfügung, die den jungen Zuhörern viele Geschichten und Dinge aus der Vergangenheit erzählen konnten und so diese auch in ihren Bann zogen. Aber auch die Kinder waren wissbegierig und stellten viele Fragen, die von den drei Auskunftspersonen gerne und ausführlich beantwortet wurden. Ein informativer Vormittag mit einem geistigen Ausflug in die Vergangenheit.

Projektleitung: VDir. Karl Knor undSindy Reindl

VS Gattendorf: Zurück in die Vergangenheit

7/11/2018

 
Bild
Bild
Vorbereitung:

Um den Kindern diese Thema näher zu bringen, wurde Mitte Oktober zur Einstimmung in das Projekt ein Lehrausgang in das Dorfmuseum Mönchhof unternommen. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt, eine Guide führte durch die Anlage und erklärte den Schüler/innen kindgerecht über das Leben und Wohnen vor 100 Jahren.

Projekttag:

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Weckerl und Salzstangerl nach alter traditioneller Art zu backen. Unterstützt wurden sie dabei vom ehemaligen Bäcker Herrn Helmuth Rappold. Bei einer weiteren Station halfen die Schülerinnen und Schüler bei der Zubereitung von Aufstrichen und Apfelkompott. Außerdem besuchten die Kinder historische Plätze in Gattendorf. Begleitet wurden sie von Ewald Metzl, Mitglied des Vereins zur Erforschung der Ortsgeschichte Gattendorf. Zum Schluss ließen sich die Kinder die vorher selbst zubereiteten Speisen schmecken. Im Rahmen einer Ausstellung können Eltern, Verwandte und Freunde die Ergebnisse des Projekts in der Aula besichtigen.

Projektteam: Für das Gelingen des Projektes sind der Direktor Josef Gettinger und alle Lehrerinnen der VS Gattendorf verantwortlich. Diese sind: Monika Kuster, Petra Leidl, Daniela Michlits, Lisa Heider, Valerie Dezomics, Natalie Slavicek, Elfriede Tschida. Außerdem unterstützen das Projekt die Freitzeitpädagogin Sylvia Rappold und die Zeitzeugen Herr Metzl und Herr Rappold.
Alle Schulklassen und Schulkinder nehmen am Projekt teil.

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

VS Loretto: Früher und heute

20/10/2018

 
Bild
100 Jahre Republik: Aus diesem Anlass werden Großeltern in die Schule eingeladen, die über den Alltag früher und über Schule früher berichten.
Die 3. und 4. Schulstufe besuchte Mitte Oktober das Gemeindeamt, wo ebenfalls das Alltagsleben der Gemeinde früher und heute verglichen wurde. Der Herr Bürgermeister veranstaltete mit den Schülern sogar eine kleine Bürgerstunde, wo Fragen über die Gemeinde genau beantwortet wurden.
Genau am Festtag hat die 3. und 4. Schst. eine Führung durch die bgld. Landesregierung.
Projektteam: VD Maria Melitta Stopka und Doris Stöckl

VS Neufeld: Eine Jubiläumszeitschrift für den Ort

19/10/2018

 
Bild
Alle Kinder gestalten Beiträge für eine "Jubiläumszeitschrift", welche flächendeckend an alle 1850 Haushalte Neufelds verteilt wird.
In der Aktionswoche wird in der Schulaula eine kleine Ausstellung präsentiert.
Einige Klassen verteilen in einer Straßenaktion im gesamten Ortsgebiet Hinweiskarten auf dieses Jubiläum.

Projektteam: Beate Sinowatz, Michaela Fuchshuber, Ines Andritsch
Katrin Steiner, Dorothea Gludovatz, Sabine Kain, Ruth Zechmeister
Irmgard Wutzlhofer, Anna Robitza, Silvia Schlögl, Edith Spielhofer
Sieglinde Sadowski, Andrea Postmann
Teilnehmende Klassen: 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a ,4b
Bild

VS Bad Sauerbrunn: Wir freuen uns, dass wir in einem friedvollen Land leben dürfen

18/10/2018

 
Bild
Auf den Spuren der Vergangenheit:
Unser Heimatort Bad Sauerbrunn ist eng mit der Geschichte des Burgenlandes verknüpft, war es doch einst Landeshauptstadt des noch jungen Burgenlandes. Eine Modulgruppe aus dem Gymnasium Mattersburg unter der Leitung von Mag. Schwentenwein arbeitet mit unseren Schülern. Auf einem gemeinsamen Erkundungsgang wird die 4. Klasse gemeinsam mit den Gymnasiasten und Gymnasiastinnen auf den Spuren der Vergangenheit durch Bad Sauerbrunn wandern.

Technische Errungenschaften:
Technische Errungenschaften zwischen 1918 und 2018 (Waschmaschine, Telefon, Fahrzeug)
Als krönenden Abschluss besuchen die beiden 3. Klassen die NMS Neudörfl und sehen das von der NMS vorbereitete Theaterstück IM WANDEL DER ZEIT

Unser Land ist frei:
* Feierstunde zum Geburtstag unserer Landes
* Wir freuen uns, dass wir in einem friedvollen Land leben dürfen
* Gemeinsames Singen der Bundeshymne
* Basteln einer Fahne
* Lesen von Geschichten anlässlich des Nationalfeiertages
Projektteam: VD Ingrid Luftensteiner mit allen Kolleginnen

NMS und VS St. Michael: Die Entwicklung der Landwirtschaft: FRÜHER - HEUTE

17/10/2018

 
Bild
Österreich feiert am 8. November 100 Jahre Republik. Wie lebten und arbeiteten die Menschen in diesen 100 Jahren in Österreich? Dieser Frage ging FL Marlene Kirisits mit ihren Schüler/innen im Geschichtsunterricht auf den Grund. "Die Kinder sollten durch diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen und gleichzeitig erkennen und wertschätzen, was vergangene Generationen geschaffen haben", betont Kirisits.
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema "Entwicklung der Landwirtschaft", das Landtechnikmuseum als Projektpartner im Ort war dabei eine optimale Ergänzung. Neben theoretischem Wissen standen vor allem auch praktische Erfahrungen im Unterricht auf dem Plan. Die Schüler/innen übten sich im Umgang mit alten traditionellen Geräten, backten Brot und diskutierten über Menschenrechte. Bei einer Rätselrallye durch das Landtechnikmuseum entdeckten sie nicht nur jede Menge landwirtschaftliche Geräte, sondern konnten ihr Wissen über Geschichte und Politik unter Beweis stellen.
Am Ende des monatelangen Themenschwerpunktes wurden die Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung in einer Ausstellung zu "100 Jahre Republik" im Landtechnikmuseum eröffnet. FL Marlene Kirisits hatte diese als Kuratorin mit ihren Schüler/innen vorbereitet. In Fotos und Bildern, gesammelten Zeitungsartikel und Texten gibt die Ausstellung einen Überblick über 100 Jahre - und das zweisprachig, in deutsch und kroatisch.
Das VS/NMS-Team umrahmte die Ausstellungseröffnung mit einem feierlichen Programm. Marlene Kirisits präsentierte in einem Film einen Überblick über alle schulischen Aktivitäten zum Thema, Franz Osztovits referierte zu den Herausforderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, Bildungsdirektor Heinz Zitz hob die Wichtigkeit von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik" hervor und Landtechnikmuseums-Direktor Karl Ertler freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der NMS.


Entwicklung der Landwirtschaft FRÜHER - HEUTE
Wanderausstellung- Kooperation mit dem Landtechnik Museum

Zum Thema 100 Jahre Erste Republik Österreich werden von den Schülerinnen und Schülern der VS/NMS St. Michael fächerübergreifende Projekte erarbeitet. 
Zum Beispiel: 
  • landwirtschaftliche Maschinen: Ernte früher-heute
  • Arbeitswelt - Vergleich
  • „Vom Samen zum Brot“ - Brotbacken früher-heute
    ​

​Dieses Projekt wird am 28.9.2018 im Landtechnik Museum St. Michael präsentiert.
Projektteam: Marlene K
irisits mit dem Lehrerteam der VS & NMS St. Michael
Projektlink
<<Zurück
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • Demokratiepreis
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Kontakt