100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

BHAK Grazbachgasse: Dokumentation: KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung

31/10/2018

 
Bild
KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung!

Diese Kurzdokumentation entstand anlässlich eines Schulbesuchs der BHAK Grazbachgasse in Mauthausen. Hier wurde videografisch die Reise festgehalten und dabei immer wieder der historische Kontext in den Zwischensequenzen eingebaut.
Die Hauptinformationsquelle ist der Besuch und die heutige Wahrnehmung, sodass sich am Schluss ein interessantes Resümee bilden lässt.
Erinnerungskultur und Erinnerungslernen ist hierbei der große Fokus. Durch die Interviews wird auch ein Dialog der Generationen geschaffen, welcher wiederum hochinteressantes Videomaterial liefert. Durch die soziale und kulturelle Vielfalt der mitreisenden Schüler, ergabt sich ein hochinteressanter, vielschichtiger Wahrnehmungsbereich der Gedenkstätte. Wie nehmen Jugendliche anderer Kulturkreise Mauthausen wahr? Diese und viele weitere Fragen werden hier aufgegriffen und versucht zu beantworten.

Projektleitung: Mag. Gernot Kormann-Prietl

BNMS Stoob: back to the roots - wie wir wurden, was wir sind

27/10/2018

 
Bild
Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Thema "100 Jahre Republik Österreich" steht der Satz: Wie wir wurden, was wir sind.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit einzelnen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen der 100-jährigen Geschichte unserer Republik, die sie in Gesprächen mit Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesammelt haben.
In weiterer Folge recherchieren sie im Internet, stöbern in der Schulbibliothek und erstellen mit den gesammelten Daten und Fakten einen Zeitstreifen zum Thema.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Geschichte unseres Bundeslandes. Von der Geburtsstunde unseres Landes bis hin zur Gegenwart wird die Entwicklung des Burgenlandes näher beleuchtet.
Projektleitung: Monika Pinter

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Erinnerungen an meine Schulzeit / Erinnerungen an das jüdisches Leben / Zeitkabinen

26/10/2018

 
Bild
Bild
Erinnerungen an meine Schulzeit
Anlässlich des Jubiläumsjahres 100 Jahre Republik Österreich beschäftigten sich die Kroatischschülerinnen der 6. Klasse mit dem Thema „Erinnerungen an meine Schulzeit“. Menschen aus dem Umfeld der Schülerinnen berichteten in kroatischer Sprache über ihre Erfahrungen aus der Schulzeit. Die Audio-Aufnahmen wurden transkribiert, die Ergebnisse in kroatischer Sprache festgehalten, kommentiert und in der burgenlandkroatischen Wochenzeitung "Hrvatske novine" (11 Beiträge) veröffentlicht.
Die Erkenntnisse, die die Schülerinnen dabei gewannen, wurden in der Klasse diskutiert und eigenen Schulerfahrungen gegenübergestellt.
Projektleitung: Mag. Sabine Nagy
spominki-iz-skolske-dobi-krez-100-ljet-postojanja-republike-austrije.pdf
File Size: 2479 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Das wandernde Mahnmal

Ein Projekt zum Thema „100 Jahre Republik“ von Schülerinnen der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik des in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmals in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in der selben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klassse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)
Projektleitung: Mag. Gerda Aigner-Sylvestrini

Erinnern an jüdisches Leben in Eisenstadt - Lernen für heute
Fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Thema. Präsentation und Dokumentation im Rahmen der Ausstellung „Zeitkabinen“.
Erinnern an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Eisenstadts, besonders von SchülerInnen des Gymnasiums Eisenstadt. Weiterführend soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Religionsfreiheit und Religionsfeindlichkeit heute erfolgen. Für das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt unter der Leitung von Dr. Johannes Reiss geplant. Religionswissenschaftliches und theologisches Hintergrundwissen wird von P. Achim Bayer und Dr. Bernhard Dobrovsky eingebracht. Angedacht sind ein Erinnerungspfad unter dem Motto „Jüdische Spurensuche in Eisenstadt“, eine Dokumentation über Lebens-Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger, ein Memorial/Kunstprojekt im öffentlichen Raum und die Auseinandersetzung mit literarischen und musikalischen Zeugnissen.
Projektleitung: Mag. Achim Bayer

Oktober 1938 - Die Auflösung des Burgenlandes
Am 9. November 2018 hält Mag. Dr. Walter Faymann für die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen einen Vortrag zum Thema „ Oktober 1938 – Die Auflösung des Burgenlandes“
Projektleitung: Mag. Gabriele Varga

Bild
Ausstellung "Zeitkabinen"
Oberstufenschüler/innen der Kunstklassen erarbeiten mit den Kunstlehrer/innen eine Ausstellung:
Die Ergebnisse der Beschäftigung mit den Jahrzehnten werden in Zeitkabinen präsentiert und am 9. November 2018 erstmalig zu sehen sein. Die BesucherInnen der Ausstellung haben die Möglichkeit, entlang eines Zeitstrahls von Zeitkabine zu Zeitkabine die Jahre von 1918 – 2018 zu durchwandern. Die Ausstellung soll bis Weihnachten 2018 zu sehen sein. Die Planung und Ausführung der Ausstellungsgestaltung erfolgt durch die KunsterzieherInnen und Kunstklassen der Schule. Mit der Ausstellung besteht die Möglichkeit, auch Unterstufenklassen und Eltern beim Sprechtag und beim Tag der offenen Tür die Inhalte des Gedenkjahres zu vermitteln. Im Archiv der Schule werden dazu historische Zeitdokumente aufgearbeitet.
Projektleitung: Mag. Dorothea Bauer-Lendl

Kurier: Wie Taferlklassler bis Maturanten die Vergangenheit entstauben

25/10/2018

 
Bild
Bild
Die Reportage des "Kurier" zum Projekt "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" in der Printausgabe vom 21.10. 2018 gibt es online  nachzulesen:

"Hundert Jahre Republik sind hunderte Jahre Leben. Dafür sollten sich möglichst viele Schüler begeistern.“ Gedacht, getan. Mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland und eEducation Austria entwickelte Walter Hermann also das „E-Learning Netzwerkprojekt 100 Jahre Republik Österreich“. Mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung im Vorjahr, begleitenden Informationen für Lehrer und einem geplanten Abschluss-Festakt am 9. November sollten Heranwachsende „Geschichte spüren“...
Link zum Kurierbeitrag

NMS Purbach: Wichtige Etappen in der Geschichte der 100-jährigen Republik Österreich

24/10/2018

 
Bild
Auftakt war eine Informations- und Diskussionsrunde, wobei alle SchülerInnen sowie die LehrerInnen in der Aula der NMS Purbach zusammenkamen. Dabei wurden "sozialproblematische" Gegebenheiten dieser Zeit besprochen bzw. "beleuchtet". Weiters wurde eine PowerPoint-Präsentation mit den wichtigsten Etappen dieser geschichtlichen Periode Österreichs (vom Ende des 1. Weltkriegs bis heute) gestaltet.

Mit Animationen und Sprachaufnahmen (Sprecher waren verschiedene Schüler bzw. Schülerinnen) wurde die geschichtliche Zeit in Form einer selbstlaufenden Präsentation aufgearbeitet. Bei einer weiteren Gedenkrunde wird im November die gestaltete PowerPoint-Präsentation eingebunden und den SchülerInnen und LehrerInnen der Schule vorgeführt werden.

Projektleitung: MA Walpurga Scheibstock und Dipl. Päd. Berthold Lentsch

VS Loretto: Früher und heute

20/10/2018

 
Bild
100 Jahre Republik: Aus diesem Anlass werden Großeltern in die Schule eingeladen, die über den Alltag früher und über Schule früher berichten.
Die 3. und 4. Schulstufe besuchte Mitte Oktober das Gemeindeamt, wo ebenfalls das Alltagsleben der Gemeinde früher und heute verglichen wurde. Der Herr Bürgermeister veranstaltete mit den Schülern sogar eine kleine Bürgerstunde, wo Fragen über die Gemeinde genau beantwortet wurden.
Genau am Festtag hat die 3. und 4. Schst. eine Führung durch die bgld. Landesregierung.
Projektteam: VD Maria Melitta Stopka und Doris Stöckl

NMS Andau: Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018 /Eine skurrile Dorfgeschichte

19/10/2018

 
Bild
Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018:
Die IDEE: Jede Schülerinnen / jeder Schüler aber auch alle Kolleginnen und Kollegen der NMS haben sich jeweils eine herausragende Person aus den Zeitraum zwischen 1918 und 2018 gewählt und deren besondere Leistung kreativ dargestellt. Ereignisse, die unsere Republik in den letzten 100 Jahren bewegten und prägten, ergänzen das Gesamtbild.
Das ZIEL: Wir wollen mit diesem Projekt unseren jungen Menschen bewusst machen, wie und durch welche Ereignisse unsere Republik das wurde, was heute unser Österreich ist. Viele Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Sport, Kunst haben mit ihrem Wissen und Können dazu beigetragen, unser Österreich zu einem der lebenswertesten Länder der Welt zu machen.


Projektteam: SR Angelika Pelzer, SR Edith Sattler
Link zum Projekt

Bild
Eine skurrile Dorfgeschichte

Im Juli 1981 stürzte ein ungarisches MG21 Kampfflugzeug bei Andau auf ein Gurkenfeld. Die Schülerinnen und Schüler berichten von diesem militärischen Zwischenfall, haben den Unfallort aufgesucht, die beteiligten Personen und Zeugen befragt, Fotos und Videos gemacht und in weiterer Folge ein digitales Endprodukt gestaltet.

Projektteam: SR Michaela Kohlenberger, SR Edith Sattler

NMS Frauenkirchen: Große Töchter Österreichs/ Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit

19/10/2018

 
Bild
Bild
Nicht nur unsere Republik feiert 2018 ihr 100 jähriges Bestehen, auch das Frauenwahlrecht, welches 1918 beschlossen wurde feiert heuer 100 jähriges Jubiläum.
Die 4b holt deshalb große Töchter Österreichs vor den Vorhang. Da Taten und Erfindungen von Frauen in den Geschichtsbüchern oft wenig abgebildet werden, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Errungenschaften und historische Taten, die wir Frauen verdanken.
Der Bogen der Persönlichkeiten spannt sich dabei von Widerstandkämpferinnen wie Rosa Jochmann und der bis dato eher unbekannten Golserin Susana Allacher, Frauenpolitikerinnen wie Adelheid Popp, Rosa Mayreder und Johanna Dohnal bis hin zu Künstlerinnen wie Christine Nöstlinger und Margarethe Schütte Lihotzky sowie Frauen mit besonderem sozialen Engagement wie Ute Bock
Der gesellschaftliche Einfluss von Politikerinnen, Künstlerinnen und Frauen die außerordentliche Zivilcourage bewiesen haben wurden ebenso beforscht wie die Entwicklungen rund um die Frauenbewegung, der Kampf der Frauen für die Einführung des Frauenwahlrechts, die Rolle der sogenannten „Trümmerfrauen“ nach dem 2. Weltkrieg und der Weg der Frauen ins Parlament.
Projektleitung: Bettina Pinter-Baranyi

Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit  

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Informationen über Spiele von früher. Sie befragen Eltern, Groß- und Urgroßeltern udn dürfen alte Spiele in die Schule mitbringen. Im Unterricht werden die verschiedenen Kinderspiele vorgestellt, hergestellt und gemeinsam ausprobiert.
Projektleitung: Friederike Kurcsis

weitere Schulprojekte

VS Neufeld: Eine Jubiläumszeitschrift für den Ort

19/10/2018

 
Bild
Alle Kinder gestalten Beiträge für eine "Jubiläumszeitschrift", welche flächendeckend an alle 1850 Haushalte Neufelds verteilt wird.
In der Aktionswoche wird in der Schulaula eine kleine Ausstellung präsentiert.
Einige Klassen verteilen in einer Straßenaktion im gesamten Ortsgebiet Hinweiskarten auf dieses Jubiläum.

Projektteam: Beate Sinowatz, Michaela Fuchshuber, Ines Andritsch
Katrin Steiner, Dorothea Gludovatz, Sabine Kain, Ruth Zechmeister
Irmgard Wutzlhofer, Anna Robitza, Silvia Schlögl, Edith Spielhofer
Sieglinde Sadowski, Andrea Postmann
Teilnehmende Klassen: 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 4a ,4b
Bild

BHAK/BHAS Mattersburg: Workshops mit Schwerpunkt Demokratieentwicklung / Podcast Konfessionsgeschichte Österreich

18/10/2018

 
Bild
In der Schule werden 8 Workshops in unterschiedlichen Räumen zu den Th emen Demokratieentwicklung, Holocaustgedenken, Sport und Kultur der letzten 100 Jahre in Österreich erstellt, welche von allen Schülern in Kleingruppen absolviert werden.

Projektteam: Mag. Harald Schleischitz, Mag. Gabriele Hamp-Levonyak, Mag. Karin Lang, Mag. Peter Grandits, Mag. Margarethe Wlaschitz, Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer mit allen Klassen

Die unterschiedlichen Konfessionen der Schule erstellen einen gemeinsamen podcast zum Thema Entwicklung der Religionsgemeinschaften in Österreich in den letzten 100 Jahren. 

Projektteam: Mag. Harald Schleischitz, Mag. Andreas Hankemeier, Abdessatar Khelifi, Christoph Astl, Pater Bartholomäus Ungureanu mit 80 Schüler/innen (Religionsgruppen der Schule)

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: ZEITFENSTER – Ein Blick auf …

18/10/2018

 
Bild
Bild
Festveranstaltung am 9.11.2018:

Der landesweite und schulbezogene Start beginnt mit einer kurzen Durchsage der Schulleitung sowie anschließend mit der um 09:00 angesetzten halbstündigen Intern et-Liveübertragung aus dem ORF Landesstudio Burgenland, die mittels Beamer in allen Klassen übertragen wird und damit alle Schülerinnen und Schüler erreicht. Nach dem Webstream erfolgen individuelle und vielfältige Unterrichtsgestaltungen durch alle Lehrpersonen zum Rahmenthema. Der Unterricht steht für alle Schülerinnen und Schüler inhaltlich ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik Österreich. Dabei wird vor allem auf die vielen Projekte unseres Schulstandorts, die im Zeitraum vom Frühjahr 2018 bis dato entstanden sind, Bezug genommen. Eine Besonderheit stellt zweifelsohne unser Schulradio „Radio OP“ dar, das an diesem Tag mit einer Sondersendung von 11:00 – 13:00 von den vielen Engagements unserer Mitglieder der Schulgemeinschaft zu 100 Jahre Republik Österreich berichtet.


… 100 Jahre Minderheiten im Burgenland
In einem fächerübergreifenden Projekt stehen die Volksgruppen der Burgenlandlandkroaten, Ungarn und Roma im Fokus. Dabei werden die historische Entwicklung und Herkunft näher beleuchtet, Personen aus den Volksgruppen zu den letzten 100 Jahren befragt sowie literarische Werke näher bearbeitet und analysiert.
Projektleitung: Mag. Beck Gernot
 
… die burgenländische Nachkriegszeit
Schülerinnen und Schüler gehen auf Spurensuche und führen Interviews mit ihren (Ur-)Großeltern. Das Resultat ihrer Nachforschungen präsentieren sie im Rahmen einer Radiosendung bei Radio OP.
Projektleitung: Mag.a Ratasich Judith
 
… Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte
Im Rahmen des Kroatischunterrichts setzen sich Schülerinnen und Schüler näher mit bedeutenden Ereignissen der burgenlandkroatischen Geschichte auseinander. Die Art der Präsentation (Referate, Plakate, Audio- oder Videoaufnahmen, etc.) obliegt den Lernenden.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin
 
… das Österreichbewusstsein der Zwischenkriegszeit
In diesem Projekt steht das Österreichbewusstsein zu Beginn der 1. Republik bzw. der Zwischenkriegszeit im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler sollen neben dem Einblick in die Literatur ausgewählte Tageszeitungen konkreter Zeiträume analysieren und auf deren Bedeutung für das Österreichbewusstsein eingehen.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… 100 Jahre „Sportnation Österreich“
Die sportlichen Erfolge der letzten 100 Jahre  stehen hier im Vordergrund: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den sportlichen Erfolgen sowie begleitend mit den erschienenen Zeitungsberichten auseinandersetzen, diese bearbeiten und analysieren.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… Oberpullendorf im Wandel der Zeit
Inwiefern hat sich das Ortsbild Oberpullendorfs in den letzten 100 Jahren verändert? Im Rahmen des Geographieunterrichts beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler unter besonderer Berücksichtigung historischer Quellen (z.B. Postkarten) mit den Veränderungen des gesamten Ortsbildes, die sich beispielsweise in der Ausdehnung der Siedlungsfläche oder den Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur Oberpullendorfs sehr deutlich widerspiegeln.
Projektleitung: Mag.a Gebert Mathilde
 
… die Rolle der Frau in den christlichen Kirchen in 100 Jahren Republik Österreich
Anhand bestimmter Persönlichkeiten (z.B. Irene Harand) soll die Rolle der Frauen in christlichen Kirchen und auch deren Wirken für die Allgemeinheit von den Schülerinnen und Schülern näher beschrieben werden.
Projektleitung: Mag.a Michl-Eitel Isabella
 
… 100 Jahre Kirche: Wie feier(te)n wir?
Ausgehend von den Neuerungen des 2. Vatikanischen Konzils werden die Veränderungen in der liturgischen Ordnung einer Messfeier im Laufe dieser 100 Jahre zueinander in Beziehung gesetzt.  Dabei werden nachfolgende Schwerpunkte behandelt: Sprache, Bedeutung von Laien, Ämterstruktur, Bedeutung des Priester-Amtes, Kirchen-Architektur, Blick in die „Zukunft“
Projektleitung: Mag.a Wutzlhofer Irina
 
… Politik & Kirche: Prälat Ignaz Seipel im Portrait
Im Mittelpunkt des Projekts stehen das Wirken von Prälat Seipel in seiner damaligen Doppelfunktion und die Auswirkungen dessen auf das „Bild von Kirche“.
Projektleitung: Mag. Filz Ernst
 
… den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre
Die Schülerinnen und Schüler werden einen intensiven Blick auf den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre werfen. Dazu sind Interviews mit Personen angedacht, die von ihren eigenen Unterrichtserfahrungen berichten wollen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei alte Schulbücher auf Text, Stil, Layout, Aufgaben usw. analysieren. Als Projekt wird ein Film aus den Interviews und der Schulbuchanalyse entstehen.
Projektleitung: Mag.a Reumann Anna
 
… das Handwerk  im Wandel der Zeit
Das Projekt umfasst einen Besuch des MUBA (Museum für Baukultur) in Neutal. Als zweiten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, alte Werkzeuge jeder Art aufzutreiben und in die Schule mitzubringen. Das Werkzeug soll benannt und der dazugehörige Handwerksberuf gefunden werden. Mit diesen Berufen sollen sich die Lernenden näher auseinandersetzen. Wenn genug Werkzeug zusammenkommt, ist eine Ausstellung geplant.
Projektleitung: Mag.a Melchart-Ledl Sonja
 
… vier große Künstlerpersönlichkeiten – gestorben 1918
Die vier großen Künstlerpersönlichkeiten Gustav Klimt, Otto Wagner, Koloman Moser und Egon Schiele sind 1918 verstorben. Welche Spuren haben sie in der österreichischen Kulturlandschaft hinterlassen? Was blieb von der sogenannten Wiener Moderne? Mit diesen Fragen werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beschäftigen.
Projektleitung: Mag. Leirer Manfred
 
… die Bundeshymne der Republik Österreich
Im Rahmen des Projekts werden die Schülerinnen und Schüler frühere Hymnen Österreichs kennenlernen und erfahren, wie unsere Bundeshymne entstanden ist. Außerdem wird die neuste Textversion („Töchter und Söhne“) thematisiert. Den Schwerpunkt bildet der kreative Part, bei dem die Lernenden in Kleingruppen einen eigenen Text zur Melodie der Bundeshymne dichten werden. Die Ergebnisse werden auch gemeinsam musiziert. Zum Abschluss werden bekannte Lieder mit Österreichbezug, die oft als „heimliche Hymnen Österreichs“ bezeichnet werden, gesungen.
Projektleitung: MMag.a Loier Karoline
 
… (Gesellschafts-)Spiele der letzten 100 Jahre
Im Bereich des sozialen Lernens werden Schülerinnen und Schüler historische Gesellschaftsspiele ausprobieren und analysieren. Die Beschäftigung mit Spielen vergangener Zeit soll insbesondere für das soziale Gefüge in den Klassen und damit der Förderung sozialer Kompetenzen dienlich sein.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin
 
… Krisen und Konflikte der letzten 100 Jahre
Im Rahmen des fächerübergreifenden Projekts werden historische Ereignisse und Krisen mit aktuellen Thematiken und Herausforderungen verknüpft und verglichen. Dabei werden Vergleiche insbesondere anhand der Themenbereiche „Wirtschaftskrise“, „Flüchtlingskrise“ und „Macht der Medien“ durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin, Mag. Beck Gernot
 
… die „Res publica Romana“ und was aus ihr geworden ist
Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick auf die Grundprinzipien der Verfassung der Römischen Republik und arbeiten Parallelen bzw. Unterschiede zur modernen Republik Österreich heraus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die vielen Fachtermini im Bereich der Politischen Bildung, die sich aus dem Lateinischen herleiten lassen, gerichtet. Als Ergebnis dieser Recherchen  soll ein „Republikquiz“ erarbeitet werden, das von anderen Oberstufenklassen am Gedenktag gelöst werden kann.
Projektleitung: Mag. Steinkellner Johann
 
… 100 Jahre Österreich in der Literatur
Von der Strudlhofstiege über den Prater bis zum Heldenplatz – wie wird das Österreich der letzten hundert Jahre in der Literatur dargestellt? Antworten auf diese Fragen werden im Deutschunterricht gesucht, wo das Land Österreich als literarisches Thema der letzten hundert Jahre aufgegriffen und bearbeitet werden soll.
Projektleitung: Mag.a Kerstinger Andrea
 
… 100 Jahre Auswanderung
In Verbindung mit dem Englischunterricht nehmen Schülerinnen und Schüler Kontakt mit Verwandten und Bekannten im englischsprachigen Ausland auf und stellen das Thema Auswanderung in den inhaltlichen Fokus.
Projektleitung: Mag. Neubauer Helmut
 
… „weil ich ein Mädchen bin“
Im Rahmen des Projekts führen Schülerinnen Interviews mit älteren Personen, bearbeiten jugendliche Heldinnen in der österreichischen Literatur, beschäftigen sich mit der Entwicklung der Frauenberufe, gestalten Porträts und Texte über das gegenwärtige Rollenbild von Mädchen und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… die österreichische Lyrik
Schülerinnen und Schüler nehmen die österreichische Lyrik als Ausgangspunkt der kreativen, medialen Auseinandersetzung. Zudem erfolgt eine Beschäftigung mit historischen Orten (Konfrontation: Realität – Fiktion) im Burgenland.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… Österreich als Mitglied der Europäischen Union
Aufgrund einer erfolgreichen Projekteinreichung zum Thema „Europa an meiner Schule – wie kann das gelingen?“ ist eine Schüler/innengruppe eingeladen, das Europäische Parlament in Straßburg im Mai 2018 zu besuchen. Im Rahmen von „Euroscola“ erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit Lernenden aus allen anderen EU-Staaten bedeutende europäische Fragen zu thematisieren und dabei die österreichische Perspektive einzubringen. Basierend auf einer umfassenden Vor- und Nachbereitung findet eine fundierte Auseinandersetzung mit der europäischen Idee und deren Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren statt.  Dabei wird auch die Rolle Österreichs im europäischen Gefüge beleuchtet.
Projektleitung: MMag. Dr. Markus Neuhold
 
… 100 Jahre Naturwissenschaften in Österreich
Im fächerübergreifenden Projekt werden die Entwicklungen der Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 100 Jahren untersucht. Hierbei erfolgt eine Auseinandersetzung mit bahnbrechenden Erfindungen, wie auch mit Entscheidungen, die unseren Lebensablauf maßgeblich beeinflussen. Spielerische Darbietungen bis hin zu nachgestellten Experimenten werden hierzu durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Fraller Paul
 
… 100 Jahre Bewegung und Sport
Im Rahmen dieses Projekts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung des Faches Bewegung und Sport und verschaffen sich einen Überblick über die letzten 100 Jahre.
Projektleitung: Mag.a Hitzel Katharina
 
… das Projekt „100 Jahre Republik“ am BRGOP – eine Radiosendung
Auf welche Art und Weise setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberpullendorf mit dem Projekt „100 Jahre Republik“ auseinander? Welche Akzente wurden gesetzt? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen? Das Resultat dieser vielschichtigen Arbeit ist im Rahmen der von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Live-Radiosendung am 09. November 2018 auf Radio OP zu hören.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Huber Susanne
 
Projektteam:
Mag.a Ackerler Katharina, Mag. Beck Gernot, MMMag. Camus Josef, MMMag.a Clementi Christina, Mag.a Fekete Michelle, Mag.a Fennes Katrin, Mag. Filz Ernst, Mag. Fraller Paul, Mag.a Gebert Mathilde, Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Gutmann Gerda, Mag.a Hahn Marion, Mag.a Herowitsch-Putz Bettina, Mag.a Holzinger Martina, Mag. Horvath Philipp, Mag. Hitzel Katharina, Mag.a Huber Susanne, Mag.a Isabell Michl-Eitel, Mag. Jandrisits Peter, Mag.a Kerstinger Andrea, Mag.a Koller Christine, Mag. Leirer Manfred, Mag. Liebmann Alfred, Mag.a Lipovits Liane, MMag.a Loier Karoline, Mag.a Melchart-Ledl Sonja, Mag. Neubauer Helmut, MMag. Dr. Neuhold Markus, Pirch Constanze, MA, Mag.a Pöltl Jennifer, Mag.a Ratasich Judith, Mag.a Reumann Anna, Mag. Skolik Benjamin, Mag. Steinkellner Johann, Mag.a Steinkellner Sabine, Mag.a Steszgal Elena, Mag. Udovicic Michael, Mag.a Wutzlhofer Irina
Koordination:
MMag. Dr. Markus Neuhold

Link zu den Projektwebseiten

VS Bad Sauerbrunn: Wir freuen uns, dass wir in einem friedvollen Land leben dürfen

18/10/2018

 
Bild
Auf den Spuren der Vergangenheit:
Unser Heimatort Bad Sauerbrunn ist eng mit der Geschichte des Burgenlandes verknüpft, war es doch einst Landeshauptstadt des noch jungen Burgenlandes. Eine Modulgruppe aus dem Gymnasium Mattersburg unter der Leitung von Mag. Schwentenwein arbeitet mit unseren Schülern. Auf einem gemeinsamen Erkundungsgang wird die 4. Klasse gemeinsam mit den Gymnasiasten und Gymnasiastinnen auf den Spuren der Vergangenheit durch Bad Sauerbrunn wandern.

Technische Errungenschaften:
Technische Errungenschaften zwischen 1918 und 2018 (Waschmaschine, Telefon, Fahrzeug)
Als krönenden Abschluss besuchen die beiden 3. Klassen die NMS Neudörfl und sehen das von der NMS vorbereitete Theaterstück IM WANDEL DER ZEIT

Unser Land ist frei:
* Feierstunde zum Geburtstag unserer Landes
* Wir freuen uns, dass wir in einem friedvollen Land leben dürfen
* Gemeinsames Singen der Bundeshymne
* Basteln einer Fahne
* Lesen von Geschichten anlässlich des Nationalfeiertages
Projektteam: VD Ingrid Luftensteiner mit allen Kolleginnen

NMS und VS St. Michael: Die Entwicklung der Landwirtschaft: FRÜHER - HEUTE

17/10/2018

 
Bild
Österreich feiert am 8. November 100 Jahre Republik. Wie lebten und arbeiteten die Menschen in diesen 100 Jahren in Österreich? Dieser Frage ging FL Marlene Kirisits mit ihren Schüler/innen im Geschichtsunterricht auf den Grund. "Die Kinder sollten durch diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen und gleichzeitig erkennen und wertschätzen, was vergangene Generationen geschaffen haben", betont Kirisits.
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema "Entwicklung der Landwirtschaft", das Landtechnikmuseum als Projektpartner im Ort war dabei eine optimale Ergänzung. Neben theoretischem Wissen standen vor allem auch praktische Erfahrungen im Unterricht auf dem Plan. Die Schüler/innen übten sich im Umgang mit alten traditionellen Geräten, backten Brot und diskutierten über Menschenrechte. Bei einer Rätselrallye durch das Landtechnikmuseum entdeckten sie nicht nur jede Menge landwirtschaftliche Geräte, sondern konnten ihr Wissen über Geschichte und Politik unter Beweis stellen.
Am Ende des monatelangen Themenschwerpunktes wurden die Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung in einer Ausstellung zu "100 Jahre Republik" im Landtechnikmuseum eröffnet. FL Marlene Kirisits hatte diese als Kuratorin mit ihren Schüler/innen vorbereitet. In Fotos und Bildern, gesammelten Zeitungsartikel und Texten gibt die Ausstellung einen Überblick über 100 Jahre - und das zweisprachig, in deutsch und kroatisch.
Das VS/NMS-Team umrahmte die Ausstellungseröffnung mit einem feierlichen Programm. Marlene Kirisits präsentierte in einem Film einen Überblick über alle schulischen Aktivitäten zum Thema, Franz Osztovits referierte zu den Herausforderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, Bildungsdirektor Heinz Zitz hob die Wichtigkeit von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik" hervor und Landtechnikmuseums-Direktor Karl Ertler freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der NMS.


Entwicklung der Landwirtschaft FRÜHER - HEUTE
Wanderausstellung- Kooperation mit dem Landtechnik Museum

Zum Thema 100 Jahre Erste Republik Österreich werden von den Schülerinnen und Schülern der VS/NMS St. Michael fächerübergreifende Projekte erarbeitet. 
Zum Beispiel: 
  • landwirtschaftliche Maschinen: Ernte früher-heute
  • Arbeitswelt - Vergleich
  • „Vom Samen zum Brot“ - Brotbacken früher-heute
    ​

​Dieses Projekt wird am 28.9.2018 im Landtechnik Museum St. Michael präsentiert.
Projektteam: Marlene K
irisits mit dem Lehrerteam der VS & NMS St. Michael
Projektlink

NMS Lockenhaus: Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar

17/10/2018

 
Bild
Foto: Projekt 1938.2018
Teilnahme am Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Lockenhaus initiiert von Ruth Patzelt.
Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Initiative:
Sichtbar machen, aufmerksam machen und stilles Gedenken
Bewusstseinsbildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Großgemeinde Lockenhaus
Selbstbewusstes, kritisches und politisches Denken anregen
Auf Menschenrechte und Menschenwürde und die Gefahr des Verlustes dieser beiden Lebensnotwendigkeiten aufmerksam machen
*Auseinandersetzung mit der Thematik in Form eines Workshops
*Besuch der Kunstinstallation am Hauptplatz und des Mahnmals, das an die Lockenhauser Opfer der Shoah erinnern soll
Projektleitung: Ulreich Christine
weitere Informationen

VS Gols: Wir wollen Frieden

17/10/2018

 
Bild
Friedenserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen Grundlagen. Die Schüler/innen werden und wurden auf die Wichtigkeit friedlichen Umgangs hingewiesen. In zahlreichen Workshops in den Klassen wurden Friedensbotschaften geschrieben, Banner gestaltet,.... Ein Höhepunkt war bereits der Friedensmarsch zum Weltfriedenstag am 21.September entlang der Hauptstraße von Gols. Die 4.Klassen besuchten 2 Demokratieworkshops im Parlament in Wien.

Am Jubiläumstag "100 Jahre Republik" werden die Ergebnisse der Workshops - Zeitung und Radiobeitrag, Friedenstexte,.. - den Mitschülern präsentiert.
Projektteam: Renate Kast mit dem Team der Erwin Moser VS Gols

VS Unterfrauenhaid: 100 Jahre Republik: wir feiern ein Geburtstagsfest

17/10/2018

 
Bild
Österreich wird 100 - wir feiern ein Geburtstagsfest:
Im Vorfeld werden in Gruppenarbeiten einzelne Zeitabschnitte erarbeitet und in Form von Plakaten die Ergebnisse festgehalten. Auch eine dreistöckige Geburtstagstorte wird mit einer rot-weiß-roten Zuckerglasur überzogen. Kleine Schachteln werden mit Geschenkpapier überzogen.
Zur "Geburtstagsfeier" werden dann Urgroßeltern, Großeltern und Eltern eingeladen, die dann berichten, wie es war, als sie auf die Welt gekommen sind, sie erzählen über Bekleidung, Spielzeug, Schule, Alltag. Auch die Plakate werden vorgestellt und den einzelnen Zeitabschnitten am Zeitstreifen zugeordnet. Die Lehrerinnen berichten dann noch jeweils über den geschichtlichen Hintergrund. Dann bekommt das "Geburtstagskind" Geschenke: Toleranz, Wohlstand,.. die in Form von kleinen Schachteln überreicht werden. Zum Abschluss werden dann gemeinsam ein Ständchen, nämlich die Bundeshymne gesungen und die Geburtstagstorte verspeist.
Projektleitung: Ingrid Godowitsch

Allgemeine Sonderschule Frauenkirchen: Alltagsleben im Burgenland / Hymne, Persönlichkeiten und Spiele / Stationenarbeit

16/10/2018

 
Bild
Alltagsleben im Burgenland:
Es findet eine Exkursion in das Dorfmuseum Mönchhof statt. Vor Ort werden Fotos von typischen Alltagsgegenständen, Werkzeugen und Arbeitstätten gemacht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse gestalten nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten Hintergründe für die Fotos aus dem Dorfmuseum. Die fertigen Bilder werden am 09.11.2018 an der Wandtafel vor der 3. Klasse zur Besichtigung ausgestellt.
Projektteam: Ernst Haszonits,Tschida Michaela, Strasser Stephanie

Hymne, Persönlichkeiten und Spiele:
Kritische Auseinandersetzung mit unserer Nationalhymne: Enstehung von Text und Musik, Veränderung des Textes im 21. Jhdt - "an die Zeiten angepasste Notwendigkeit oder überflüssiger Unsinn?
Berühmte Österreicher/innen im Fokus: Referate zu ausgewählten Persönlichkeiten der jüngeren österreichischen Geschichte
"I wea narrisch!!": Fußball - Weltmeisterschaft in Argentinien/Cordoba 1978, Sieg Österreichs über den großen Bruder Deutschland: Fluch oder Segen für unsere Kicker?!
"Kinderspiele von Damals": eine Turnstunde mit alten, fast vergessenen Spielen und Aktivitäten aus vergangenen Tagen.
Projektleitung: Friedrich Tschida

Stationenarbeit:
Insgesamt werden 5 Stationen vorbereitet. 4 Stationen befinden sich in der Klasse und sind von den Kindern in ihrer Abfolge frei wählbar. Dafür haben sie 2 Stunden Zeit. 1 Station wird zeitlich fixiert sein, da sie in der Schulküche stattfindet.
In der letzten Stunde wird Kuchen gegessen, Stationen werden fertig gemacht und über diverse Fragen oder Themen zu 100 Jahre Republik mit den Schülern geplaudert und diskutiert.
Stationen:
1. Unsere Hymne
2. Der Euro
3. Zeitstreifen - wichtige Ereignisse
4. Österrichische Flagge - zeichnen und malen
5. Rot-Weiss-Rot-Kuchen - wir backen einen Österreich-Kuchen
Projektleitung: Beate Brunner

VS Deutsch Kaltenbrunn: Währungen von 1918 - 2018

16/10/2018

 
Bild
Die SchülerInnen der Volksschule Deutsch Kaltenbrunn erhielten einen Überblick über die Währungen in der Republik Österreich von 1918 bis 2018. Mit Hilfe von Anschauungsmaterialien wurden die Merkmale eines Geldscheines aufgezeigt.
Unter der Leitung der Künstlerin Sophia Brandtner entwarfen die SchülerInnen ihren eigenen Geldschein.
Dabei konnten sie sich zwischen der Vorderseite mit Portrait oder der Rückseite entscheiden.
Alle entstandenen Werke wurden zu einer Ziehharmonika zusammengeklebt und in eine mit Spielgeld verzierten Schachtel eingebaut.

Projektteam:
Dir. BEd. Krista Höchtl, Anita Zach, Katja Deutsch, Sabina Knebl

Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie: DaF-Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache” für Schüler/innen an den Oberschulen

15/10/2018

 
Bild
Das regionale Lehrer/innenausbildungszentrum "WOM" in Częstochowa/Polen lädt in Kooperation mit dem Projekt "100 Jahre Österreich www.1918-2018.at" Sekundarschüler in Polen zur Teilnahme am Wettbewerb "Österreich: Land Leute, Sprache" ein.

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2018 ist es 100 Jahre her, als die Republik Österreich gegründet wurde. Aus diesem Anlass möchten wir die Schüler u.a. mit der österreichischen Landeskunde begeistern und einen DaF-Wettbewerb über Österreich organisieren. Er wird für Schüler an den weiterführenden Schulen organisiert, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen möchten.  Auf diese Weise möchten wir unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur unter ihnen wecken.
Ergänzend dazu gibt es auch DaF-Workshops über Österreich.


Konkurs z języka niemieckiego dla uczniów szkół ponadpodstawowych „Österreich: Land, Leute, Sprache” Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie zaprasza uczniów szkół ponadpodstawowych do udziału w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanym z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii.

Termin i miejsce konkursu: 13.11.2018 r., godzina 11.00, Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie, al. Jana Pawła II 126/130.

Weitere Informationen

VS Eisenstadt: 101 Jahre Republik in der Volksschule Eisenstadt

10/10/2018

 
Bild
101 Jahre Republik in der Volksschule Eisenstadt
Die Auseinandersetzung mit der Thematik beginnt bereits im Vorfeld. Pensionierte Lehrer kommen an unsere Schule zurück und erzählen den Kindern wie Schule früher war. Unsere älteste Kollegin, die im September ihren 101. Geburtstag gefeiert hat, wird auch dabei sein.
Einige Klassen fahren ins Parlament und erfahren in einer Lernwerkstatt mehr über die Bedeutung der Demokratie.
Am 9.November beginnen wir um 9:00 mit der Liveübertragung der Rede des Bundespräsidenten. Danach folgt ein Rundgang durch 100 Jahre Republik. Ein rot-weiß roter Faden aus gefilzter Wolle – jeder Schüler unserer Schule hat ein Stück selbst gemacht – insgesamt 101m - ist dabei unsere Leitschnur durch unsere Schule. Die Schüler bewegen sich im Schulhaus und gehen zu den verschiedenen Präsentationen. Jede Klasse hat ein Thema aufgearbeitet. Im Eingangsbereich wird man von einem „Baum der Vielfalt und Gemeinsamkeit“ empfangen. Das Thema Toleranz, Frieden, Rechte, Verschiedenartigkeit wird mit Hilfe der „Konferenz der Tiere“ aufgegriffen. Auf Plakaten und in kleinen Rollenspielen wird es den anderen zugänglich gemacht. Ein weiterer Klassenschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Buch „Demokratino“. Auf einer Baumscheibe können die Kinder Geschehnisse dieser Zeitspanne markierten Baumringen entnehmen. Eine Kollegin erzählt den Schülern und Schüler innen die Geschichte ihrer Familie in Zeiten der Flucht. Eine Modenschau, alte Schriften, Zeitstreifen zu verschiedenen Themen, Nachkriegsküche und eine Fundgrube von Dingen vergangener Zeit soll den Kindern diese 100 Jahre erlebbarer machen. Das Bestreben ist es den Kindern an diesem Tag einen Einblick in die vergangenen 100 Jahre zu ermöglichen und eine Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Demokratie in unserem Land zu schaffen.

Projektteam: MEd Charlotte Toth - Kanyak mit dem Kollegium der VS Eisenstadt

NMS, VS und HKL Rust: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

5/10/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS, VS und HKL Rust beschäftigen sich mit vielerlei Projekten zum Thema 100 Jahre Österreich.
NMS

Die ersten Klassen der NMS bearbeiten die Punkte Demokratie, Republik, Monarchie, Verfassung und Politik mittels Kidsweb und Plakaten. Die Bundeshymne wird textlich und gesanglich aufgearbeitet. Ein Zeitstreifen über das Burgenland ab 1918 wird mit dem Programm "Leporello" erstellt. Als Auflockerung dient KAHOOT und ein Burgenlandquiz.

Die zweiten Klassen erstellen einen Zeitstreifen 100 Jahre Republik mit Schwerpunkt Burgenland, beschäftigen sich mit Kunst und den Künstlern der Zwischenkriegszeit und erstellen dazu Portraits der Künstler sowie praktische Arbeiten, angelehnt an Klimt, Schiele, Kubin, Kokoschka, etc..

Die dritten Klassen entwerfen am iPad 3D-Timelines zum Thema 100 Jahre Republik. Dabei sollen die Kinder sich mit der App Timeline 3d vertraut machen und in die Zeitstreifen bedeutsame historische Ereignisse innerhalb des genannten Zeitraums entweder als Bild mit Text, als Video, oder .... einbauen. Als Produkt soll jede/r SchülerIn eine Präsentation in Form einer „Timeline“ haben.

Die vierten Klassen entwerfen eine Gegenüberstellung zu den Themen Bundeshymne-Kaiserhymne sowie Republik-Monarchie. Persönlichkeiten der Monarchie werden vorgestellt: Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi, Kronprinz Rudolf, Kaiser Karl I. Es wird die Abdankungserklärung von Karl I behandelt und in Gruppenarbeit "An meine Völker" von Kurrentschrift in Schreibschrift übertragen. Wahlplakate der 1. Republik und die Parteien werden beleuchtet sowie über die Währung der Donaumonarchie und bedeutende Politiker recherchiert. Das Ergebnis wird in KAHOOT abgefragt.

Das Tor zur Freiheit: Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.
Im Sommer 1989 erreichte der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch die Grenze zwischen Sopronköhida und St. Margarethen. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Sankt Margarethener und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen, wobei der Neusiedlersee als Orientierungshilfe diente. Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 4a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

VS
In der VS beschäftigen sich die 3. Klassen mit dem Thema "Anno dazumal - Spiele wie in alten Zeiten". Auch Spiele unterliegen einem Wandel. Tempelhüpfen, Reifen treiben, Pfeiferl bauen... waren damals Spiele und stellen einen Gegensatz zu elektronischen Spielen der Neuzeit dar.

In der vierten Klasse VS wird "Demokratino" von Thomas Brezina gelesen. Es werden die Regeln der Demokratie erklärt und Kinder werden nach dem Besuch des burgenländischen Landtages ins magische Land "Demokratino" verschlagen.
HKL
Die Schüler der HKL 2 werden in den nächsten Wochen Stationen für die Schüler der HKL1 zum Thema 100 Jahre Republik vorbereiten. Die älteren SchülerInnen werden dann im Rahmen einer offenen Unterrichtsform am 8.11 und 9.11. den jüngeren SchülerInnen verschiedene Inhalte in praktischer Form näherbringen.
Themen der Stationen:
• „Vom Schilling zum Euro – Geld in Österreich“
• „Schule in Österreich früher und heute“
• „Monarchie -Republik“
• „Typisch Österreich – Speisen in Österreich und wie sie sich entwickelt haben“
• „Leben in Österreich -Leben in Frieden“
An jeder Station entsteht ein zum jeweiligen Thema passendes Produkt, sämtliche Produkte werden dann am Schluss in Form eines Lapbooks zusammengefügt.

VS Kobersdorf: Kobersdorf im Wandel der Zeit - Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Religionen

4/10/2018

 
Bild
Teilnahme am Projekt 1938 -.2018 -
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Kobersdorf
Die wesentlichen Inhalte und Ziele:
Bewusst machen, dass früher neben der evangelischen und katholischen Bevölkerung auch viele Juden in Kobersdorf lebten.
*Besuch des Dorfhistorikers und Buchautors Erwin Hausensteiner in der Schule.
*Besuch des Mahnmals, beim Schloss das an die Opfer der Shoah erinnert
*Besuch des Jüdischen Friedhofes in Kobersdorf
*Besuch des Heimathauses in Kobersdorf

Projektteam: OSR Susanna Pauer, Sabine Werkovits (Religion evang.),, Doris Horvath (Religion kath.)

Festakt am 9.11.2018:

Die Geschichtelehrer der NMS Kobersdorf haben sich ein abwechslungsreiches Programm überlegt, um den 100. Geburtstag der Republik zu einem Festtag für die ganze Schule zu machen.
So suchen Schülerinnen und Schüler nach den richtigen Antworten bei einer Rätselrallye, lernen die Bundeskanzler und Bundespräsidenten der letzten 100 Jahre kannten und testeten ihr Wissen bei einem 100-Jahre-Republik-Würfelspiel und einem Kahoot-Quiz. Sogar ein Österreich-Rap wird in Kleingruppen einstudiert. Um das leibliche Wohl kümmerten sich die vierten Klassen - ganze 26 Meter Krautstrudel wurden serviert!
Bereits im Vorjahr haben die Schülerinnen und Schüler Verwandte und Bekannte zu ihren Erfahrungen und Erinnerungen an die letzten 100 Jahre befragt. Die gesammelten Texte sind jetzt zu einem Buch gebunden, aus sie der vierten Klassen gerne vorlesen.

VS Aschau: Friedliches Zusammenleben

4/10/2018

 
Bild
Anlässlich 100 Jahre Republik wird an der Volksschule Aschau in der Mehrstufenklasse (1.-4.Schulstufe) im Plenum eine Mindmap erstellt, wo die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Worten und Bildern den Begriff Frieden definieren werden. Weiters werden sie sich je nach Alter mit Te xten, Liedern und Gedichten mit dem Thema Frieden auseinandersetzen.
Abschließend wird als Zeichen des Friedens ein Gemeinschaftsbild für die Klasse gestaltet werden.

Projektteam: OSR VDir. Roswitha Karner, VOL Michaela Resch-Bernhart

VS Burgauberg- Neudauberg: Wer Frieden will, muss ihn selber tun

4/10/2018

 
Bild
Freundschaft braucht Frieden - Frieden beginnt bei mir selbst

Wir wollen uns am 9.11. 2018 in einer Schulfeier erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist, sondern uns alle angeht.
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema Freundschaft und Frieden gestalten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe eine Schulfeier mit ...
.einem Gedicht zum Thema 100 Jahre Republik
. Zeitrafferstreifen
.Theaterstück zum Theama Freundschaft
.Liedern zum Thema Frieden
Gemeinsamer Besuch (1.-4. Klasse) des Museums in St. Michael.
Schwerpunkt: Friedliches Miteinander der verschiedenen Volksgruppen im Burgenland

Projektteam: VOL Elisabeth Hofbauer, v.VL Barbara Rath

VS Raiding: 100 Jahre im Leben der Familie der Schüler und Schülerinnen

3/10/2018

 
Bild
Die Kinder haben an ihrem Familienstammbaum gearbeitet und die Geburtsjahre ihrer Familienmitglieder in einem Zeitstreifen dargestellt. Weiters wurden Informationen betreffend der Kindheit ihrer Vorfahren gesammelt ( Lieblingsspiele, Lieblingslieder, Lieblingsspeisen, Lieblingskleidungsstücke,...)
Dies alles wird von den Kindern in Form eines Lapbooks präsentiert. Am 9.11.2018 werden diese Lapbooks in der Schule vorgestellt. Zum Abschluss des Festes wird gemeinsam ein Lied gesungen, dass auch für die Zukunft Mut machen soll. Die Ausstellung dieser interessanten Bücher wird auch danach noch für 2 Wochen zu besuchen sein.

Projektleitung: Astrid Mohl
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt