100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

VS Antau - OŠ Otava: Ereignisse in den letzten 100 Jahren – Doživljaji u zadnji 100 ljet

27/4/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse befassten sich im Unterricht mit unterschiedlichen Ereignissen der Republik in Österreich in den letzten 100 Jahren. Der 1. Weltkrieg, das Frauenwahlrecht, die erste Volksabstimmung „Atomkraft in Österreich“, internationale Menschenrechte, Beitritt zur EU und viele weitere Meilensteine begleiteten die Schülerinnen und Schüler beim Erkunden des Jubiläums „100 Jahre Republik Österreich“.

Im Rahmen des Sachunterrichts wurde eine Zeitleiste mit eigens gezeichneten Bildern und am PC abgetippten Überschriften erstellt, welche nun den Eingangsbereich der VS Antau schmückt.
Alle Bilder der Schüler und Schülerinnen wurden anschließend in ein online Memory verpackt. Dieses Memory kann auf unserer Schulhomepage (http://vs.antau.gv.at/memory/) gelöst werden.

Ein weiterer Projektpunkt beinhaltete eine Passantenbefragung während eines Lehrausganges in Eisenstadt. Mit Klemmbrettern und Stiften ausgerüstet, machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg das Wissen der Passanten auf der Fußgängerzone in Eisenstadt über das im Jahre 2018 gefeierte Jubiläum zu überprüfen. Außerdem sollten die Befragten zwei Ereignisse der vergangenen Zeit nennen. Schülerinnen und Schüler, wie auch deren Lehrkräfte bedanken sich auf diesem Wege allen Mutigen, welche sich unseren Fragen stellten.

Projektleitung: BEd Vivien Mileder, BEd Binder Christina

AHS Heustadelgasse: Gesundheit und Schönheit: Wie uns die Technik helfen kann - vor 100 Jahren – jetzt –und in 100 Jahren?

26/4/2018

 
Bild
Am Ende des 1.Weltkrieges, das das Ende der Monarchie und den Beginn der Republik Österreich markiert, kamen unzählige Verwundete von den Schlachtfeldern zurück. Dank der Medizin, hatten viele die Schrecken des Krieges überlebt, aber eine große Anzahl der Heimkehrer war durch die erstmals eingesetzten „modernen“ Waffen, wie z.B. Granaten, verstümmelt und verkrüppelt. Kriegsversehrte mit fehlenden Gliedmaßen gehörten zum gewohnten Straßenbild. Letztendlich war es aber dieser Krieg, der den Beginn der modernen Prothetik einleitete.

In Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien, der PH Wien (Education Innovation Studio) und Arkadi Jeghiazaryan (Amlogy|AR-VR) plant die 3B der Wiener AHS Heustadelgasse mit ihren Lehrenden Boris Milanovic, Margit Stockreiter und Christine Terscinar aufzugeigen, wie sich die Prothetik im Laufe der letzten 100 Jahre entwickelt hat und wird sich auch in einem Blick in die Zukunft versuchen. Entstehen soll ein multimedialer Museumsführer, der in altersgemäßer Sprache Kinder und Jugendliche durch die Prothetik- und Schönheitsabteilung des Technischen Museums begleiten wird. Als Highlights sollen darin auch Augmented Reality-Objekte sichtbar werden und so die Ausstellungsstücke zum Leben erwecken. Das Projekt wird im Rahmen von "100 Jahre Technik" eingereicht

GTEMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

26/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „ErinnerungskofferMethode“
erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektteam: Lisa-Marie Knesewicz und Eva-Maria Kirchmayer

NMS Wiesberggasse: 1938 Schicksalsjahr einer Nation- eine STOPMOTION Produktion

26/4/2018

 
Bild
Im Zuge des Geschichtsunterrichts der 4. Klasse NMS und Vorbereitung der eEducation Zertifizierung unserer Schule entstand das Projekt einer Stopmotion- Filmproduktion mit dem Thema "1938- Schicksalsjahr einer Nation".
Von der Planung bis zum fertigen Film hatten wir nur 2 Wochen Zeit. Es wurden insgesamt ca 10 Stunden gedreht. Das Ergebnis spricht für sich!
Projektteam:
Dipl.Päd. Alexander Russ und Claudia Ziegler
Link zum Video (Zugangsanforderung notwendig) 



Speeddating „100 Jahre Republik“

25/4/2018

 
Bild
Am 25. April 2018 wurden im Landesmuseum Eisenstadt die ersten Ergebnisse aus dem schultypenüberreifenden E-Learning-Netzwerkprojekt “100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben” präsentiert.

In einer ersten Bilanz wurden dabei aus den derzeit mit über 4500 Schüler_innen involvierten Projekten exemplarische Beispiele präsentiert, wobei die beteiligten Schüler_innen als Akteure im Mittelpunkt stehen.

Kinder und Jugendliche – von Volksschule bis Maturajahrgang – berichteten in Speeddating-Gruppen über die Projektpläne ihrer Schule: Durch die Sitzordnung und Positionsverschiebungen werden so sehr rasch und konzentriert eine Vielzahl von Ideen und Konzepten im persönlichen Gedankenaustausch vermittelt.

Sie traten dabei nicht nur untereinander in Dialog, sondern haben auch die Chance, persönlich mit einer Reihe von hochkarätigen Ehrengästen aus dem planenden Umfeld zu “100 Jahre Republik” ins Gespräch zu kommen.
Berichte, Fotoalben und videos

Speeddating "100 Jahre Republik"

25/4/2018

 
Bild
Am 25. April 2018 wurden im Landesmuseum Eisenstadt die ersten Ergebnisse aus dem schultypenüberreifenden E-Learning-Netzwerkprojekt “100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben” präsentiert.
In einer ersten Bilanz wurden dabei aus den derzeit mit über 4500 Schüler_innen involvierten Projekten exemplarische Beispiele präsentiert, wobei die beteiligten Schüler_innen als Akteure im Mittelpunkt stehen.
Kinder und Jugendliche – von Volksschule bis Maturajahrgang – berichteten in Speeddating-Gruppen über die Projektpläne ihrer Schule: Durch die Sitzordnung und Positionsverschiebungen wurden so sehr rasch und konzentriert eine Vielzahl von Ideen und Konzepten im persönlichen Gedankenaustausch vermittelt.
Sie traten dabei nicht nur untereinander in Dialog, sondern hatten auch die Chance, persönlich mit einer Reihe von hochkarätigen Ehrengästen aus dem planenden Umfeld zu “100 Jahre Republik” ins Gespräch zu kommen:

Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer, Vorsitzender des Beirates für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018
MinR Mag. Stephan Neuhäuser, Stv. Leiter der Geschäftsstelle des Beirats für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018

Ing. Rudolf Strommer, 2. Landtagspräsident, Landesregierung Burgenland
LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, Landesregierung Burgenland

Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, Landesschulrat für Burgenland
HRin LSIin Mag.a Helene Schütz-Fatalin Landesschulrat für Burgenland
LSI Mag. Jürgen Neuwirth, Landesschulrat für Burgenland

Rektorin Mag.a Dr.in Sabine Weisz, Vizerektorin Mag.a Inge Strobl-Zuchtriegl, MAS, MSc,
Pädagogische Hochschule Burgenland

Landesdirektor des ORF Burgenland Mag. Werner Herics,
Mag. Stefan Schinkovits, ORF Burgenland, Historiker
Mag. Margit Stockreiter, ORF Ö1 macht Schule

Bürgermeisterin Ingrid Salamon:  "100 Jahre Republik" Schulprojekt der Stadtgemeinde Mattersburg

Sie alle waren begeistert. „Wenn man will, dass die Demokratie funktioniert, lebt und stabil ist, dann muss man schon die jungen Menschen, Schülerinnen und Schüler, mit demokratischen Spielregeln vertraut machen, ihnen erklären, was Demokratie ist und wie es funktionieren kann. Das geschieht hier und das gefällt mir sehr gut“, so Bundespräsident a. D. Fischer.
Bis November 2018 soll in jeder Schule konkret auf dieses Jubiläum hingearbeitet werden. Idealerweise soll dies - wie es die Speeddating-Schüler/innen vorgezeigt haben - bereits jetzt sein, um in einem guten Zeithorizont intensiv arbeiten zu können, betonte Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz in seiner Ansprache.


Moderation: DI Barbara Buchegger, Mag. Walter Hermann, Emili Reinisch, Pascal Schöttl
Projektleitung: Mag. Walter Hermann

Redewettbewerb: „100 Jahre Republik – die Suche nach der Freiheit“.

20/4/2018

 
Bild
Im Kulturzentrum Oberschützen sind am 12, April beim 66. Redewettbewerb die besten jungen Redetalente des Landes gekürt worden. Der Redewettbewerb wird vom Landesjugendreferat organisiert.
In der Kategorie „Klassische Rede“ konnte sich Jakob Rennhofer vom Theresianum Eisenstadt durchsetzen. Er überzeugte die Jury mit dem Thema „100 Jahre Republik – die Suche nach der Freiheit“. In der Kategorie „Spontanrede“, also Rede aus dem Stehgreif, ging Annika Limbach vom Eisenstädter Gymnasium Kurzwiese als Siegerin hervor. Sie sprach frei über „Jugend und Familie“.
Lesen Sie hier weiter

Mattersburgs Schulen präsentieren ihre Projekte

16/4/2018

 
Bild
In Mattersburg beteiligen sich alle Schulen (VS, ZIS, NMS, PTS, ZMS, BG+BRG, HAK, BS) mit verschiedenen Projekten zum Gedenkjahr.

Am 15.11. 2018 wird je eine Klasse bzw. Schülergruppe pro Schultyp ihr Projekt bei einer Präsentationsveranstaltung in der Bauermühle vorstellen. So sollen Schülerinnen über die Projekte aller Schulen informiert werden.

Am Abend findet im gleichen Saal eine Podiumsdiskussion zum Thema "1918 -2018 in Mattersburg " statt, zu der die Stadtgemeinde einlädt. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher an Hand der ausgestellten´Präsentationsunterlagen (Stellwände mit Plakaten und Fotos, Bildschirmpräsentationen, ...) ebenso einen Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Thema in den Schulen der Stadt verschaffen.

Projektleitung: VDir. OSR Rafaela Strauß und Stadtgemeinde Mattersburg in Zusammenarbeit mit allen Schulen

VS Frauenkirchen: Im Wandel der Zeit

16/4/2018

 
Bild
Während des 2. Semesters des heurigen Schuljahres (2017/2018) wurden den SuS das Thema "100 Jahre Republik Österreich" auf vielfältige Weise näher gebracht.
In der 1. und 2. Klasse wurden "Spiele von damals" ausprobiert, deren Name und Spielweise zuvor von den Großeltern oder sogar Urgroßeltern erfragt wurden.
Die 3. Klasse beschäftigte sich mit dem Wandel der Fotografie und bestaunte viele alte Fotoapparate.
In der 4. Klasse wurde über die Schule von früher gesprochen. Auch hier wurden Gegenstände von damals mitgebracht und begutachtet.

Für das kommende Schuljahr 2018/2019 haben wir folgendes geplant:
- Ausflug in das Dorfmuseum
- Workshop am 9.112018 (Stationsbetrieb) mit
folgenden Themeninhalten:
+ alte Lieder singen; auch in Mundart
+ Spiele von damals
+ Unterrichtsstunde wie damals
+ basteln mit Materialien von damals
+ schreiben mit Tintenfass und Feder
+ lesen alter Schriftarten

Projektteam: SDir Jutta Peisser mit allen Kolleginnen

VS Weiden: Kindheit, Erziehung und Schule im Wandel der Zeit

16/4/2018

 
Bild
Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen führen Interviews mit älteren Menschen aus ihrem Familien- oder Bekanntenkreis durch und sammeln auf diese Weise Informationen und zusätzlich Bildmaterial über Kindheit und Schulzeit in früheren Jahren. Dazu werden im Unterricht Fragebögen erstellt, die folgende Themenbereiche beinhalten:
Freizeit: Freizeitaktivitäten, Auszählreime, Sprüche, Spiele, sportliche Betätigung, Freundeskreis
Schule: Unterrichtsfächer, Ausstattung, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsstil, disziplinäre Maßnahmen, Klassengröße, Lehrpersonal, Zeugnisse, Heftführung
Familie: Erziehungsstile, Werthaltungen, Autoritätsbezüge, Familienstrukturen, Traditionen
Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung zusammengefasst und interessierten Besuchern präsentiert. Außerdem gestalten die Kinder eine Projektzeitung sowie eine Powerpoint-Präsentation zu dieser Thematik.
Ziel des Projektes ist es, Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der Zwischenkriegszeit, während des 2. Weltkrieges und in den Jahrzehnten danach zu gewinnen und Vergleiche zur Kinder- und Schulzeit von heute zu ziehen.

Projektteam: VOL Monika Hauptmann, Elisabeth Ganser





Private Neue Mittelschule St. Anna, Steyr: MERK-WÜRDIG bleiben - ein Leseprojekt zu 1848 - 1918 - 1938 - 1968 - 2018

13/4/2018

 
Bild
2018 gedenken wir zahlreicher Ereignisse – und auch unsere Schule setzt sich damit auseinander!
Die Säulen in unserer Aula wurden mit Karton umhüllt und so entstand für jedes dieser Jahre eine Litfaß-Säule. Ab nun sind alle SchülerInnen und LehrerInnen eingeladen, Zeitungsartikel (nach Genehmigung) auf die entsprechende Säule zu kleben.
Fragen wie „Was gedenken wir?“, „Was steht darüber in der Zeitung?“, „Wann wird in den Medien darüber berichtet?“ aber auch „Worüber wird in den Zeitungen gar nicht berichtet?“ werden aufgeworfen und hoffentlich auch immer wieder thematisiert und hinterfragt.
Ganz besonders interessant ist in diesem historisch gespannten Bogen die Säule für das Jahr 2018. „Was steht heute in den Zeitungen? Was sind unsere aktuellen Themen?“ – Spannend ist dabei auch die Frage: „Was davon wird auch in Zukunft noch von besonderer Bedeutung sein, also: MERK – WÜRDIG bleiben?“
Projektleitung: Sandra Priglinger und Franz Kamptner mit 16 Klassen
Lesen Sie hier weiter





VS Breitenbrunn: Von Rüben, Kartoffeln und Feldfrüchten zu Pizza, Wok und Hamburger!

9/4/2018

 
Bild
Die letzten 100 Jahre waren geprägt von Armut, Kriegen, Hunger und Entbehrungen für die Menschen in unserem Land. Alles Essbare, das gefunden werden konnte, wurde in jeglicher Form verwertet, um so dem nagenden Hunger zu entfliehen und das Überleben zu sichern!
Unsere Kinder, die von diesen Zeiten nur noch in Geschichten der Groß- und Urgroßeltern erfahren, bzw. aus Berichten von notleidenden Menschen in den Medien Informationen erhalten, sollen einen Überblick in die Unterschiede zur heutigen Zeit erhalten.
Gemeinsam mit ihren Familien werden alte – und doch noch einigermaßen bekannte – Rezepte zu einfachen und nahrhaften Speisen zusammengetragen und ein „Notzeiten-Kochbuch“ in der Schule mit Unterstützung der Lehrkräfte und der zur Verfügung stehenden Technik gestaltet.
Bei sich bietenden Gelegenheiten (z.B. Schulfest, Elternsprechtag, Klassenveranstaltungen) werden dann diese Exemplare zum Kauf angeboten, wobei der Reinerlös zur Gänze einem karitativen Zweck zugeführt werden soll!
So kann dem Vergessen einfach und auf nachhaltige Weise begegnet und die Wertschätzung für die Nahrungsmittel bei den heute doch schon sehr verwöhnten Kindern gefördert und geschärft werden.

Projektteam:
VOL SR Maria Auer, Prof. Victoria Krenn, BEd., Dipl.Päd. Karin Lang, Dipl.Päd Lydia Szigeti,
Dipl.Päd. Regina Kornfeind, VDir. Karl Hofwimmer mit 5 Schulklassen


NMS Horitschon: Gedichte in Kurrentschrift

9/4/2018

 
Bild
Kurrent ist eine Schreibschrift. Seit Beginn der Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum.
Während die Urgroßeltern unserer Kinder noch in der Schule die Kurrentschrift lernten, kann heute kaum jemand mehr diese alte Handschrift lesen.
Im Zuge des Projekts sollen Dokumente in Kurrentschrift gesammelt und zu lesen versucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse werden Gedichte in Kurrentschrift mit Spitzfeder und Tinte verfassen und in einer Ausstellung präsentieren.
Projektteam: Petra Weinhäusel, Pamela Reumann





„100 Jahre Österreich in 100 Sekunden“: Europaquiz 2018 an der PH-Burgenland

8/4/2018

 
Bild
Das EuropaQuiz  ist ein wichtiger Beitrag zum Demokratieverständnis Jugendlicher in unserer Gesellschaft und eine Möglichkeit, politische Bildung für junge Menschen einmal anders abseits der üblichen Formen der Wissensvermittlung zu gestalten. Zum 22. Mal fand dieser von der PH-Burgenland organisierte Wettbewerb am 5. April in der Wirtschaftskammer statt. Die Fragen orientierten sich dabei an den Schwerpunktthemen „Burgenland und Österreich“, „Europa und Europäische Union“ und „100 Jahre Republik Österreich“. Eine Argumentationsrunde mit „Publikumsvoting“, eine „Buzzerrunde“ sowie die Quizrunde „100 Jahre Österreich in 100 Sekunden“ sorgten bis zum Schluss für einen äußerst spannungsgeladenen und abwechslungsreichen Wettbewerb. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

VS Wulkaprodersdorf: Besuch der Demokratiewerkstatt

7/4/2018

 
Bild
Wir sind die 4AB der Volksschule Wulkaprodersdorf. Wir waren am 4. April in Wien in der Demokratiewerkstatt. Wir wollen euch in der Zeitung über die EU berichten. Die EU ist eine große Gemeinschaft von vielen Ländern. Diese haben gemeinsame Regeln. Mehr darüber könnt ihr in unserer Zeitung lesen. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung ... und Tschüss!

Link zu Zeitung

VS am Tabor: Erzähl mir, wie es früher war!

6/4/2018

 
Bild
Am Schultag "100 Jahre Republik" - 09.11.2018 werden verschiedene Aktionen gestartet: 

  • Spiele vor 100 Jahren, 
  • Unterrichtsstunde wir vor 100 Jahren, 
  • Aufführung eines Theaterstückes der 4. Klasse (Novelle zum Thema).

Zuvor fließt das Thema im Sinne einer Sensibilisierung (Wertschätzung, Achtsamkeit) für andere Kulturen, sowie ein Schulausflug ins Dorfmuseum und der Besuch aller Klassen im Stadtarchiv bei Prof. Gmasz statt.

Projektteam:
Kordula Csukker, BEd mit allen Kolleg/innen und allen Klassen der VS am Tabor

VS Oberwart: Zeitreisen

6/4/2018

 
Bild
In jeder der 19 Klassen wird es eine Zeitreise zu einem ganz bestimmten Thema geben, das die Kinder vorbereiten. Diese Zeitreisen werden die Kinder in folgende Bereiche führen:

• Schule früher und heute, eine Schulordnung aus dem Jahre 1918. Dazu werden einige Videos von Unterrichtsszenen im Klassenzimmer gedreht, so wie früher unterrichtet wurde. Die Kinder machen einen Lehrausgang zu einem Museum, wo ein „altes Klassenzimmer“ dafür zur Verfügung steht.

• Kochen, alte Küchengeräte, wie wurde früher z.B. ein Kaffee gemacht? Wie und was haben die Leute früher gekocht? Die Kinder gestalten ein Kochbuch mit alten Rezepten.

• Einkaufen: Welche Waren gab es, wie waren sie verpackt? Milchhaus, Preisvergleiche, wie teuer war eine Wurstsemmel oder eine Schokolade früher?

• Medien – Radio, TV, Platten, Grammophon, wie sahen die Telefone früher aus und wie wurde telefoniert? Auch dazu gibt es Videos.

• Spiele: früher und heute

• Kleidung – eine Modenschau im Jahre 1918.

• Verkehr und Autos: Wie sah eine Reise in die Landeshauptstadt vor 100 Jahren aus, wie heute?

• Alltagsleben, die Familie, Wohnsituation, Bügeln, Aufgaben von Frauen und Männern, wobei mussten die Kinder zuhause helfen und mitarbeiten? Feldarbeiten, Fotoalben aus alter Zeit!

• Baustile im Burgenland

• Unsere Schule/ Oberwart im Wandel der Zeit

• Berufe früher und heute, das Kunsthandwerk/ alte Werkzeuge, Nähmaschine, Körbe flechten

• Hochzeiten und Feste früher und heute/ Bloch ziehen, wie machten die Leute früher Musik, wie wurde getanzt und welche Lieder wurden gesungen?

Alle Klassen bereiten ihr Thema so vor, dass sie es den anderen Mitschülerinnen und Mitschülern am 9.11.2018 präsentieren können. Es wird unterschiedliche Präsentationen geben, Poster Videos, aber auch gemeinsame Spiele, Tänze, Lieder und natürlich hervorragendes selbst hergestelltes Essen!

Projektleitung: Dr. Marlene Ruiter-Gangol mit weiteren 18 Klassenlehrerinnen der VS Oberwart

Projektlink: https://treasurekidsblog.wordpress.com/gemeinsam-spielen/


BHAK/BHAS Frauenkirchen: Mutig in die neuen Zeiten ...

4/4/2018

 
Bild
Es braucht Mut, sich für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt wird. Was kann ich in diskriminierenden Situationen tun? Ab wann soll ich eingreifen? Wo liegen die eigenen Grenzen? Wie notwendig ist Zivilcourage in der heutigen Zeit?

In einem Workshop des Mauthausen-Komitee Österreich trainieren die Peer-Mediatorinnen der BHAK/BHAS Frauenkirchen am 23. Juni 2018 ihre Zivilcourage.
Projektleitung: MMag. Irmgard Todt
Beteiligte Klassen: 2. - 4. Jahrgang

NMS Zurndorf: Landwirtschaft, Einkauf/Shopping, Bevölkerungsentwicklung: gestern - heute - morgen / Was wir von Oma und Opa lern(t)en!

2/4/2018

 
Bild
Bild
Landwirtschaft gestern - heute - morgen:

Wie und was bewirtschafteten Herr und Frau Zurndorfer ihr Land gestern, wie wird heute gewirtschaftet und wer oder was bearbeitet morgen das Land?
Der Bogen spannt sich von der Aussaat über die Pflege und Bearbeitung während des Wachstums bis hin zur Ernte und Verarbeitung zur gesunden Ernährung. Zurndorfer Landwirte Szigeti Erich, Neumann Albert, Meixner Hannes, Frank Franz und Dürr Thomas bringen einige ihrer modernen, teils selbst fahrenden, computergesteuerten Maschinen wie Traktoren, Mähdrescher und auch nostalgische Geräte auf die abgesperrten Parkplätze der Schule zur Schau. Das spektakuläre Ausmaß, die moderne Technik und Einsatzweise der heutigen Geräte werden den alten mechanischen Arbeitsbehelfen der Nachkriegsjahre gegenübergestellt.
Die SchülerInnen dürfen sowohl im „Cockpit“ der Zukunftsmaschinen als Programmierer und Beobachter tätig sein als auch die alten Geräte mit eigener Körperkraft betreiben. Sowohl die Erklärungen der Landwirte als auch diverse Tätigkeiten werden in Form von Videos, Bildern und digitalen Tagebüchern protokolliert und sollen bei Jung und Alt bleibende Eindrücke hinterlassen.

Projektleitung: Simon Wagner mit weiteren NATE-/BU-Lehrerinnen
Beteiligte Klassen:
3., 4. Klassen


Bild
Was wir von Oma und Opa lern(t)en:

Das Leben unserer Vorfahren/früherer Generationen kennenlernen, Entwicklungen und Unterschiede herausfinden
Im Sinne von alt aber gut soll zu verschiedenen Themen Altes kennengelernt werden, Möglichkeiten von Ressourcen früher und heute und regionale und saisonale Nutzen erkannt werden.
Durch die generationsübergreifenden Erfahrungen wird der Zeitraum auch historisch beleuchtet, die Entwicklung von früher zu heute in den Bereichen Haushalt, Gartenarbeit, Familie, Spiele, Ernährung, Gesundheit und Sonstiges erfahren und auf einen Vergleich bezüglich Einsparungen, Auswirkungen und Belastung auf die Umwelt eingegangen.
Schülerinnen und Schüler befragen Bekannte und Verwandte, lauschen Erzählungen älterer Personen, alte Fotos werden gesammelt, Szenen davon werden gefilmt. Über die durchgeführten Interviews mit Großeltern und Bekannten wird in der Schule berichtet, Meinungen dazu ausgetauscht, eine Zusammenfassung des Projektes via Plakate und Power Point den anderen Klassen präsentiert.

Projektleitung: Irene Brandstetter, Hermi Meiringer mit weiteren NATE-/BU-LehrerInnen
Beteiligte Klassen: 3., 4. Klassen
Einkauf früher - Shopping heute

Einkauf früher – Shopping heute – näher beleuchtet von den 2. Klassen
Im Zuge des Projektes wird beleuchtet, wie das Einkaufen früher vor sich ging und heute abläuft. Gab es vor wenigen Jahren noch weniger Auswahl und Werbung zu den einzelnen Produkten, so werden wir heute mit zahlreichen Angeboten und Informationen zu diversen Produkten überhäuft.
„-10 % auf alles“ oder „Nimm 3, zahl 2“ sind nur ein paar Werbemitteilungen, die uns täglich begegnen. Was hat sich im Laufe der Zeit beim Shoppen verändert? Worin liegen die Vorteile, worin die Nachteile im heutigen Einkaufsverhalten gegenüber dem der vergangenen Jahre?
Markus
Projektteam: Markus Halper, Anita Summer, Clemens Mahr
Beteiligte Klassen: 2AB

Bevölkerungsentwicklung in den letzten 100 Jahren

Die dritten Klassen stellen die Bevölkerungsentwicklung in den Sprengelgemeinden der NMS Zurndorf seit 1910 dar.
Die Darstellung erfolgt mittels einer Tabellenkalkulation in Form eines zusammenhängenden Säulendiagramms, aus dem die Einwohnerzahlen in den jeweiligen Jahren aufgezeigt werden und ein Vergleich der Entwicklung in den Ortschaften, im Land Burgenland und in Österreich ersichtlich wird.

Anschließend erfolgt eine Auswertung und Interpretation der Daten. Was kann man erkennen? Wann stieg, wann fiel die Bevölkerungszahl? Was sind die Gründe für das Steigen bzw. Fallen? usw.
Die ausgedruckten Diagramme werden auf Plakate geklebt, digital verarbeitet und in der Aula präsentiert. Damit haben auch die SchülerInnen der anderen Klassen die Möglichkeit, die Diagramme zu lesen. Diese werden auch der Gemeinde und den Eltern zugänglich gemacht.
Durchgeführt wird dieses Projekt im Rahmen des Geografie-, Mathematik- und Informatikunterrichts.

Projektteam: Karin Stuppnig, Christian Haider, Rainhard Ganster
Beteiligte Klassen: 3AB

NMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

2/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „Erinnerungskoffer- Methode“ erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektleitung: Lisa-Marie Knesewicz,
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt