100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

VS Deutsch Kaltenbrunn: Währungen von 1918 - 2018

16/10/2018

 
Bild
Die SchülerInnen der Volksschule Deutsch Kaltenbrunn erhielten einen Überblick über die Währungen in der Republik Österreich von 1918 bis 2018. Mit Hilfe von Anschauungsmaterialien wurden die Merkmale eines Geldscheines aufgezeigt.
Unter der Leitung der Künstlerin Sophia Brandtner entwarfen die SchülerInnen ihren eigenen Geldschein.
Dabei konnten sie sich zwischen der Vorderseite mit Portrait oder der Rückseite entscheiden.
Alle entstandenen Werke wurden zu einer Ziehharmonika zusammengeklebt und in eine mit Spielgeld verzierten Schachtel eingebaut.

Projektteam:
Dir. BEd. Krista Höchtl, Anita Zach, Katja Deutsch, Sabina Knebl

VS St. Martin an der Raab: Münzen, der besonderen Art

6/9/2018

 
Bild
Bild
Am 28. und 29. Mai startete an der VS St. Martin/Raab das Projekt 100 Jahre Republik Österreich, 1918-2018

Das Projekt wurde mit der gesamten Schule, 1.-4. Klasse 30 Schülerinnen und 32 Schülern abgehalten.
Die Künstlerin, Sophia Brandtner, hielt eine kurze Einführung über die verschiedenen Währungen in der Republik Österreich. Sie zeigte Beispielbilder und es wurde über die Unterschiede und Besonderheiten von Münzen diskutiert.

Anschließend entwarfen die SchülerInnen eine eigene Münze im Format A4 und übertrugen die Skizze auf eine Folie, in der mit Ritztechnik und anschließendem Druckverfahren die Münze vervielfältigt wurde. Nach dem Trocknen wurde die Münze ausgeschnitten, foliert und mit einer Schnur aufgehängt, sodass sie von der Decke baumelt, sich drehen und von beiden Seiten betrachtet werden kann. Projektpartner war Kulturkontakt Austria.

An Hand dieses exemplarischen Beispiels für Veränderung setzten sie sich anschließend mit dem Thema in vielfältiger Weise auseinander, Veränderungen in der Natur, im sozialen Bereich, in der Gesundheit und in der Wirtschaft. Im Zuge des Gesundheitstages der Marktgemeinde Sankt Martin und der integrierten Feier zur Rezertifizierung als Naturparkschule, der in der Josef Reichl Naturparkschule am 22. September 2018 stattfinden wird, werden die Werke der SchülerInnen präsentiert und das Projekt vorgestellt.

Projektteam:

OSR Claudia Kröpfl-Kögl, Prof. Andrea Jud,Bed, Prof. Susanna Pilz,Bed, Prof. Carina Mausser,Bed, Prof. Sandra Bauer,Bed ,Prof.Matthias Weber, Klaudia Kurta, Künstlerin Sophia Brandner, VOL Gudrun Gmeindl

Beteiligte Klassen: Alle
Fotos auf Flickr

NMS Rudersdorf: Schulfest unter dem Motto "100 Jahre Republik Österreich"

10/7/2018

 
Anlässlich des Schulfestes wurde eine Zeitreise von 1918 bis 2018 geboten.
Mädchen und Burschen der 4. Klassen berichteten über markante Ereignisse der Ersten und Zweiten Republik.
Mit dem Gedicht "Wenn ma heit so zruckdenkt" erinnerten die SchülerInnen an das Alltagsleben der früheren Zeit.
Einblick in das schwierige Leben der Zwischenkriegszeit wurde durch das selbst verfasste Theaterstück "Die Amerikaner" geboten. Besonders gefallen hat dem Publikum die Vermischung der Hianzn-Mundart mit der Sprache der Auswanderer.
Im Verlauf der Zeitreise wurden auch Kriegs- und Nachkriegszeit thematisiert. Schließlich präsentierten die SchülerInnen Österreich als international anerkannten Staat.
Besondere Begeisterung löste die Würdigung eines österreichischen Superstars aus. Man bot nämlich "Falco - live on stage".
In der Gegenwart angekommen, wiesen die ModeratorInnen darauf hin, dass Österreich eines der sichersten und reichsten Länder der Welt ist.
Das Schluss-Plädoyer lautete:
Friede, Freiheit und Demokratie sind nicht etwas Selbstverständliches, wir müssen alle ständig daran arbeiten!

Projektteam: OLNMS Renate Fandl, Andrea Potetz, Susanne Werbanschitz, Sonja Gaal, Timea Forjan
Link zu den Schulprojekten

iNMS Jennersdorf: Demokratie leben

16/5/2018

 
Bild
Im Rahmen dieses Projekts haben sich die 3. und 4. Klassen intensiv mit dem Begriff Demokratie auseinandergesetzt. Ausgehend von der Lebenswelt der Schüler/innen wurden grundlegende Kenntnisse einer modernen Demokratie vermittelt. Ziel war es, die Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern auch als gesellschaftliche Lebensform zu verstehen. Die Schüler/innen befragten ihr soziales Umfeld, führten Interviews durch und erstellten entsprechende digitale Beiträge.
  • Tristan gibt eine kurze Einführung zu den Merkmalen einer Demokratie
  • Anna, Anika und Alina gestalten ein Video zum Thema "Demokratie"
  • Oliver interviewt seinen Vater und seinen Freund Sebastian zur Thematik
  • Sebastians produziert ein "Erklär-Video" über Demokratie
  • Auch Carmen, Gina und Jasmina führen Interviews und gestalten eine Mind-Map
  • Die 3C-Klasse hat die Klassensprecherwahl im September als ein Beispiel für Demokratie in der Schule bzw. Schüler/innen-Mitverantwortung aufbereitet und einen Kurzfilm dazu erstellt.
Die Begeisterung können Sie hier in Wort, Bild und Ton miterleben: 
Bild
Weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier

NMS Rudersdorf: "Wer sein Gestern kennt, versteht sein Heute und kann sein Morgen gestalten"

30/1/2018

 
Bild
1. "Opa/Oma, erzähl mir, wie es früher war!"

Kinder werden mit Hilfe eines Fragebogens gezielt Fragen an ältere Personen in ihrem Bekanntenkreis stellen, um Berichte bzw. Erzählungen über Alltagsleben, Schulzeit, besondere politische Ereignisse im direkten Umfeld, aber auch in der Geschichte des Burgenlandes und Österreichs zu sammeln. Wenn möglich sollen diese Beiträge mit Fotos dokumentiert werden.

2. "Demokratie ist nicht selbstverständlich!"

Demokratie muss gelernt werden und Demokratie muss gepflegt werden. Demokratie ist verletzlich.
Im Rahmen dieses Projektes werden die SchülerInnen mit dem Buch "Die Welle" von Morton Rhue arbeiten und anhand diese Buches sollen autoritäre Strukturen, deren Beginn und auch die Auswirkungen auf das Leben der Protagonisten erarbeitet werden.
In weiterer Folge werden autoritäre und demokratische Staatsformen verglichen.
Zuletzt steht die Frage: "Was hat das alles mit mir zu tun?"
In welcher Staatsform möchte ich leben?
Kann ich auch etwas zum Gelingen unserer Demokratie etwas beitragen?
Wie kann ich meinen "demokratischen Fußabdruck" vergrößern?

Projektleitung: OLNMS Renate Fandl
Weitere beteiligte Lehrer/innen: Alle Lehrerinnen der NMS Rudersdorf

BORG Jennersdorf und BHAS Jennersdorf: "Kalender - Chronik 100" / Ich im Kontext mit Künstlern

17/1/2018

 
Bild

"Kalender - Chronik 100"

Die wichtigsten Ereignisse in 10 Jahrzehnten:
. Die österreichischen Nobelpreisträger
. Abfallwirtschaft im Wandel der Zeit
. "Bewegte Jugend" - Freizeitverhalten
. Demokratie im Wandel
. Tanz-Musik-Film-Mode
. Von der Auswanderung zur Einwanderung
. Frauengeschichte und -rechte

Beteiligte Klassen: 5. und 6. Klassen und 1. und 2. HASCH
Projektteam: Mag. Siegfried Gollatz, Prof. Schmidt, Prof. Karl, Prof. Rucker, Prof. Rust, Prof. Spiegl, Prof. Kloiber, Prof. Schulter, Prof. Franz, Prof. Gugatschka, Prof. Hirczy, Prof. Reisinger, Prof. Ritthammer H. , Prof. Kovacecs, Prof. Gumhold, Prof. Prem, Prof. Ritthammer S., Prof. Neubauer, Prof. Schöner...

Ich im Kontext mit "Künstlern"

Es wird auf großem Papier der Umriss des Partners/der Partnerin gezeichnet und das eigene ICH im Stil von ausgewählten österreichischen Künstlern aus dem Zeitraum 1918-2018 ausgefertigt.

Beteiligte Klassen: 7.b und 7.c
Projektleitung: Mag. Matthias Karl

NMS Jennersdorf: 100 Jahre von "DAMALS bis HEUTE"

15/1/2018

 
Bild
100 Jahre von „DAMALS bis HEUTE“ „Demokratie leben“

In fächerübergreifenden Teilprojekten wird ein Schwerpunkt „Wir lernen Demokratie“ sein. Ausgehend von der Lebenswelt der SchülerInnen sollen sie dabei grundlegende Kenntnisse zur Demokratie, demokratisches Bewusstsein und demokratische Kompetenzen entwickeln. (Rita Mattes)

„Kirchliche Feste im Wandel des Jahrhunderts“
Gespräch und Interviews mit den Großeltern der SchülerInnen und pensioniertem Pfarrer. (Ernst Mayer)

„Aus WENIG mach VIEL“
Recherche: Speisen in den Kriegszeiten. Im EH-Unterricht bereiten die SchülerInnen mit Grundnahrungsmitteln (Kartoffeln, Zwiebel, Milch, Mehl, Eier, …) eine warme Mahlzeit zu.
SchülerInnen sollen erfahren, dass die „damalige“ Küche nicht so anders schmeckt, als die „heutige“ Küche.

„Not macht erfinderisch!“ (Claudia Schreiner)

„Fotos im Wandel“
Gestaltung eines Kalenders mit Fotos von „DAMALS bis HEUTE“
(Susanna Klein und Gabi Forjan)

Holocaust-Opfer zu Gast an der NMS Rudersdorf

27/11/2017

 
Bild
Einen Geschichte-Unterricht der besonderen Art erhielten die SchülerInnen der 4. Klassen der NMS Rudersdorf. Sandor Vandor, 92 Jahre alt und wohnhaft in Kalifornien/USA, war als Zeitzeuge zu Gast. Als ungarischer Jude musste er gegen Ende des 2. Weltkrieges beim Bau von Panzergräben entlang der steirisch-jugoslawischen Grenze Zwangsarbeit leisten.

„Mein Leben sollte – so wie das von Millionen Juden – durch schwerste Arbeit, unzureichende Ernährung und schlechteste hygienische Bedingungen ausgelöscht werden. Mutige Bewohnerinnen aus St. Anna/Aigen (Stmk.) gaben heimlich uns Hunger leidenden  Juden zu essen, was aber während  der NS-Diktatur strengstens verboten war.“

Weiter lesen
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt