100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

Demokratiepreis 2018 des österr. Parlaments geht an das Projekt "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

20/12/2018

 
Miteinander, Dialog und gegenseitiges Verständnis als Basis unserer Demokratie:
Bild
von links: Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures, Mag. Walter Hermann, Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka
Bild
Laudatio: Mitglied der Jury Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
© Parlamentsdirektion / Johannes Zinner


Bild
Von links: Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka (V) Mag.a Birgit Stiassny-Gutsch, Mag. Walter Hermann, Mag.a Martina Mayer-Hofmann, Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, Projekt '100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben'
3 von 37 eingereichten Projekten erhielten am 17.12.2018 im Parlament den "Demokratiepreis 2018":

Es handelt sich um ein E-Learning-Projekt für Schulen und PädagogInnen im Burgenland zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben", um die Integrationsarbeit des Vereins "Peregrina" und um das Projekt "Nachbarschaftszentren" des Wiener Hilfswerks.

VertreterInnen der drei Trägerorganisationen erhielten die Auszeichnungsurkunden von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures überreicht.
Lesen Sie hier weiter
Presseaussendung parlament.gv.at
Fotoalbum Parlament.gv.at

Statements:

17/12/2018

 
Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka:

„Die Projekte stehen für die Wichtigkeit des miteinander ins Gespräch Kommens, einander respektvoll zu begegnen und die gegenseitige Verantwortung für gelungenes Zusammenleben – von Männern und Frauen, Minderheit und Mehrheit, Alt und Jung.“

Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb:

„Überzeugt hat uns auch, dass es gelungen ist, verschiedene Altersund Gesellschaftsgruppen zu involvieren, verschiedene Kulturen und Religionen - und das Gemeinsame in Beziehung zu unserer heutigen Demokratie zu setzen.

Preisverleihung: Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“

16/12/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
2018 begeht Österreich den 100. Jahrestag der Gründung der Republik. Aus diesem Anlass wurde am 04.12.2018 im Regionalen Zentrum für Lehrerfortbildung RODN-WOM in Częstochowa (Polen) der Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“ für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe ausgeschrieben, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen wollten. 

Auf diese Weise hatten wir vor, unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur zu wecken. Es gab 35 Teilnehmer. Am 6. Dezember fand eine feierliche Preisverleihung statt.

Wir freuen uns sehr, dass es ein so großes Interesse an Österreich unter den DaF-Schülern gibt. Die Lehrer haben sich im Laufe des Jahres auch intensiv mit dem Thema Österreich auseinander gesetzt. Wir haben für sie zwei Workshops und ein Webinar veranstaltet. Da arbeiteten die Lehrkräfte u.a.  an Lernstationen und interaktiv.

Das war die beste Werbung für österreichisches Land. Also wir können sagen, wir haben unser Ziel erreicht. Dieses Jubiläumsjahr war das einzigartige Ereignis, um die Schüler mit Geschichte, Kultur, Landeskunde Österreichs im DaF-Unterricht zu begeistern. Die Schüler und die Lehrer haben schon nach der II. Auflage des Wettbewerbs über Österreich nachgefragt. Also wegen großem Interesse wird vielleicht auch im Schuljahr 2019/2020 die nächste Veranstaltung ausgeschrieben. Dann bekommen die Schüler wieder eine Möglichkeit, ihr Wissen über Österreich zu vertiefen evtl. neue Informationen zu gewinnen. Hoffentlich melden sich die Schüler wieder mit Begeisterung dafür an und dann können sie noch selbst feststellen:  „Deutsch lernen kann viel Spaß machen!“.

Projektleitung: Dorota Liberda

4 grudnia 2018 r. w RODN „WOM” w Częstochowie odbyło się uroczyste wręczenie nagród w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanego z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii. Gratulujemy laureatom i dziękujemy wszystkim uczniom za udział w konkursie! Więcej informacji o podsumowaniu wyników konkursu:
Weitere Informationen

ÖSTERREICH - 99 Dokumente, Briefe und Urkunden

15/12/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bei der Auftaktveranstaltung zum Netzwerkprojekt  "100 Jahre Republik Österreich – 100 Jahre Leben" im Oktober 2017 präsentierte Mag. Karin Holzer (Österr. Staatsarchiv) das Projekt: "ÖSTERREICH - 99 Dokumente, Briefe und Urkunden".  Zeugnissse, die zeigen, wozu dieses Land imstande war und ist – von kulturellen Höchstleistungen bis zur tiefsten Barbarei. Der Prachtband ist ab sofort im Buchhandel erhältlich. Eine Geschenksidee nicht nur für Weihnachten.

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Das wandernde Mahnmal

14/12/2018

 
Bild
Bild
Das wandernde Mahnmal - ein Zeichen von Schüler/innen des BG/BRG/BORG Eisenstadt gegen das Vergessen und für unsere Verantwortung für das Erinnern.

Ein Projekt der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik, in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmal in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in derselben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klasse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)

Die 13 Buchobjekte des wandernden Mahnmals nehmen Bezug auf Rachel Whitereads Mahnmal am Wiener Judenplatz, das eine nach außen gekehrte, nicht zugängliche Bibliothek darstellt („nameless library“). Unzählige Ausgaben des scheinbar selben Buches schauen mit dem Buchrücken nach innen, sodass man die Geschichten der einzelnen Opfer, für die diese Bücher stehen, nicht mehr erzählen kann. Ähnlich dem Mahnmal am Judenplatz kann man auch die Bücher des wandernden Mahnmals, die Schicht um Schicht in weiße Farbe getaucht wurden, nicht mehr öffnen. Somit wirkt es ein bisschen so, als ob man die Bücher aus der Bibliothek von Rachel Whiteread herausgenommen hätte. Da wir die 13 Namen der Schülerinnen und Schüler kennen, die 1938 aus der Schule „ausgetreten“ sind, so steht das im Klassenkatalog von 1938 im Schularchiv, wurde jedes Buch mit einem Namen beschriftet. Am Bucheinband findet sich unübersehbar auch ein QR Code, über den man unmittelbar genaue Informationen zum entsprechenden Schüler, zur entsprechenden Schülerin erhalten kann.

Konzept und künstlerische Gestaltung:
Brigitte Ibasich, Berill Karlovits (7D)
Forschungsarbeit und Texte: Bader Hannah, Mayer Anja, Michalik Anika, Minarik Simon, Mitrovits Florian, Stöckl Ricarda, Vachut Hannah (7A), Fiala Theresia, Ljuboja Stank (7B), Gradecak Mia, Pavicsits Lina, Stöger Tobias (7C), Aliu Alejna, Lichtenwagner Theresia (8A)
Wahlpflichtfachgruppe Informatik
Begleitung: Mag. Gerda Aigner-Silvestrini, Mag. Birgit Steiner, Mag. Valentin Haber
Lesen sie hier weiter
Projektwebseite
Bild

Gymnasium Neusiedl: Unser Österreich

12/12/2018

 
Bild
Bild
Das Gymnasium Neusiedl am See feierte am 8. und 9. November 2018 ”100 Jahre Republik Österreich” mit der Komposition "Unser Österreich" von Mag. Günther Kleidosty. Schüler und Lehrer gestalteten eine beindruckende Feier.
Der Anfang war kein schöner, zerfetzt durch Krieg und Leid.
Die Menschen wirr und ratlos, einst groß und dann zerteilt.
Die Zeit danach war sehr bewegt, ein Land nicht aufbegehrend.
Der Anschluss und kein Menschenrecht, die Folgen war´n verheerend.
Entbehrung Not und Elend waren vieler täglich Brot.
Die Zukunft schöner sehend, war Ausweg aus der Not.
Ein würdig´Wort des Dankes sei hier auch angebracht.
Den Generationen mit Aufbau war´n bedacht.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.

Der Aufbau war im Gange, ein schönes Land entsteht.
Das Volk nun frohen Mutes und neue Wege geht.
Es gab auch viele Größen in Sport, Kultur und Geist.
Ein Aufschwung seinesgleichen auf Grips und Biss verweist.
Heut wächst heran in Freiheit, die Jugend dieser Zeit,
Konfliktlos, frei und unbedarft, mit Wohlstand weit und breit.
So ist es nun an uns, Geschichte neu zu schreiben,
dem tollen Österreich stets aufrecht treu zu bleiben.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.
Der schönste Ort der ganzen Welt, hier zu fühl´n, was wirklich zählt.
Sei´n wir stolz in all´m Bereich,
auf unser Österreich. 

    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt