100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Gymnasium Neusiedl: Unser Österreich

12/12/2018

 
Bild
Bild
Das Gymnasium Neusiedl am See feierte am 8. und 9. November 2018 ”100 Jahre Republik Österreich” mit der Komposition "Unser Österreich" von Mag. Günther Kleidosty. Schüler und Lehrer gestalteten eine beindruckende Feier.
Der Anfang war kein schöner, zerfetzt durch Krieg und Leid.
Die Menschen wirr und ratlos, einst groß und dann zerteilt.
Die Zeit danach war sehr bewegt, ein Land nicht aufbegehrend.
Der Anschluss und kein Menschenrecht, die Folgen war´n verheerend.
Entbehrung Not und Elend waren vieler täglich Brot.
Die Zukunft schöner sehend, war Ausweg aus der Not.
Ein würdig´Wort des Dankes sei hier auch angebracht.
Den Generationen mit Aufbau war´n bedacht.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.

Der Aufbau war im Gange, ein schönes Land entsteht.
Das Volk nun frohen Mutes und neue Wege geht.
Es gab auch viele Größen in Sport, Kultur und Geist.
Ein Aufschwung seinesgleichen auf Grips und Biss verweist.
Heut wächst heran in Freiheit, die Jugend dieser Zeit,
Konfliktlos, frei und unbedarft, mit Wohlstand weit und breit.
So ist es nun an uns, Geschichte neu zu schreiben,
dem tollen Österreich stets aufrecht treu zu bleiben.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.
Der schönste Ort der ganzen Welt, hier zu fühl´n, was wirklich zählt.
Sei´n wir stolz in all´m Bereich,
auf unser Österreich. 

VS Illmitz feiert 100 Jahre Republik

9/11/2018

 
Bild
Anlässlich des Gedenktages am 9. November stand der Vormittag in der Nationalparkvolksschule Illmitz ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik. Eröffnet wurde der Tag feierlich mit der österreichischen Kinderhymne „Hand in Hand“. Darauf folgte eine Gesprächsrunde mit einer Zeitzeugin, die den Kindern das Leben der damaligen Zeit auf sehr interessante Art und Weise erzählte. Die Kinder lauschten gespannt den Erzählungen. All ihre Fragen zur damaligen Zeit“ wurden beantwortet. Anschließend konnten die Kinder in fünf Gruppen aufgeteilt, Näheres über das damalige Leben und rund um unser Land erfahren.

Folgende Stationen wurden in Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Lehrern vorbereitet:

● Workshop: Puppen basteln („Fleckerl- und Kukuruzpuppen“)
● Geografische Station, Holzpuzzle XL Österreich und „Fahnenarmband“
● Ausstellung 100 Jahre Republik …. Erklärung und Funktionsweisen zu den Gegenständen von früher, Kurzfilm von Illmitz in der damaligen Zeit
● Alte Spiele: „Goaslschnolzn“ und „Wulftreim“
● Mundartquiz
● Jause nach alten Rezepten, organisiert und Zubereitet von den Eltern.
● Fotoausstellung, das Leben damals in Illmitz, Land, Leute, Bräuche....

Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen und des Interesses seitens der Gemeindebevölkerung kann die Ausstellung noch bis Anfang Dezember besichtigt werden.

BG/BRG Neusiedl: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

8/11/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Hunderte beteiligte Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Projekten quer durch alle Fachbereiche: Das Gedenkjahr 2018 unter dem Motto „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ wurde im Gymnasium Neusiedl mit großem Engagement begangen.

Höhepunkt des ereignisreichen Jahres waren die Festveranstaltungen am 8. und 9. November, bei denen man präsentierte, was in langen Monaten erarbeitet worden war.

Von Latein, Geschichte und Informatik über Englisch und Geografie, Chemie und Physik, Religion und Italienisch bis zu Deutsch, Mathematik und Biologie – so spannte sich bei den Projektpräsentationen der Bogen: Die Schüler und Lehrer hatten in diesem Jahr die Römische Republik studiert, burgenländische Tatorte untersucht, Verschlüsselungstechniken entschlüsselt, Auslandsösterreicher vorgestellt, Nobelpreisträger präsentiert, das Priesterbild im Burgenland untersucht, Italien-Urlauber an der Adria beobachtet, 101 lebende Österreicher aus allen Jahrgängen seit 1918 porträtiert, den Wandel im Mathematikunterricht analysiert sowie die Entwicklung des Roten Kreuzes unter die Lupe genommen – und konnten diese unglaubliche Vielfalt nun stolz auf der Bühne zeigen.

Danach folgte die multimediale Präsentation eines musikalischen Projekts der ganz besonderen Art. Das durch etliche Lehrer erweiterte Schulorchester entführte die Zuschauer auf eine Zeitreise durch Melodien von der Monarchie bis zur Gegenwart. Die Musikstücke, von Günther Kleidosty zu einer musikalischen Collage arrangiert, wurden in Zusammenarbeit mit dem Schulchor unter Claudia Hautzinger-Kaschmitter grandios dargebracht. Einige Lehrer und Schüler traten als Gesangssolisten auf die Bühne, eine Tanzgruppe rundete das Bild ab. Bei dem speziell für die Feierlichkeiten komponierten Lied „Unser Österreich“ war die Begeisterung grenzenlos. Für die 117 Mitwirkenden des Musikprojektes gab es riesigen Applaus.

Die Stimmung war sowohl bei der Veranstaltung am Donnerstag, bei der Direktor Walter Roth neben den Familien der Mitwirkenden auch mehrere Ehrengäste begrüßen durfte, als auch am Freitag bei der Vorführung für die Oberstufenschüler hervorragend. Diese hatten zunächst per Livestream eine Festveranstaltung in Eisenstadt mit Altbundespräsident Heinz Fischer miterleben können, bevor das schuleigene Programm über die Bühne ging.
Die Möglichkeit, im Ausstellungsraum einen genaueren Blick auf einige der Projekte zu machen, wurde gerne angenommen, wie auch der Gesamtkoordinator der Feierlichkeiten, Harald Graf, zufrieden feststellte.

An der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Neusiedl ist der 100. Geburtstag der Republik Österreich alles andere als spurlos vorübergegangen. Im Gegenteil: Vielen Schülern und Lehrern wird diese Zeit des Gedenkens und Feierns lange in Erinnerung bleiben.

Quelle: Webseite Gymnasium Neusiedl


Bild
 I am from Austria

Wie fühlen sich in Österreich Geborene in ihrer neuen englischsprachigen Heimat?
Was nahmen diese Menschen mit, was ließen sie zurück?
Welche Erinnerungen werden immer bleiben?

Im Zuge des Englischunterrichts befragen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse Menschen, die in den letzten 100 Jahren Österreich verlassen haben, nach den Beweggründen ihres Neuanfanges, wie sie sich einleben konnten und ob sie heute noch österreichisch denken, sprechen, fühlen und träumen.

Die Tonaufnahmen, Videos und handschriftlichen Briefe präsentieren sie auf einer interaktiven Website. Im Fach Geografie und Wirtschaftskunde wird Wissenswertes über den neuen Lebensmittelpunkt der Auslandsösterreicher ergänzt. 

Beteiligte Fächer: Englisch, Geografie und Wirtschaftskunde;
Beteiligte Klassen: 6B, 6D, 7D
Projektteam: Mag. 
Judith Gottfried, Mag. Bettina Dikovich, Mag. Ulrike Lercher, Mag. Walter Zorn
Bild
Link zum Projekt
„Von 1918 bis 2018 – 101 Menschen im Porträt“

Schreibend und bildnerisch gestaltend nähern sich die beteiligten Schüler/innen aus der Unter- und Oberstufe dem Thema „100 Jahre Republik“, indem sie Porträts von Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld erstellen.
Denn das Wesentliche an Österreich sind für uns die Menschen, die darin leben! In unserer Porträtsammlung wollen wir die Jahrgänge 1918 bis 2018 mit 101 Beiträgen zu noch lebenden Österreicher/innen erfassen. Präsentiert werden die Porträts in einer Ausstellung in der Schule und auch online.

Beteiligte Fächer: Deutsch, Bildnerische Erziehung, Informatik;
Beteiligte Klassen: verschiedene Klassen der Unter- und Oberstufe

Projektteam:
Mag. Ulrike Huber, MMag. Judith Mädl
Bild
Link zum Projekt
Tatort Burgenland

Wodurch wurden Kriminalfälle im Burgenland im vergangenen Jahrhundert geprägt? Durch die Umstände der Zeit. Mit diesem Projekt wollen wir verschiedenste Tatorte im Burgenland beschreiben und ihren Zusammenhang mit der Geschichte zeigen. Mit Verbrechen und Katastrophen, die typisch für die damalige Zeit waren, wird die Wechselwirkung des Einflusses zwischen Geschichte und Kriminalfall verdeutlicht.
Projektteam: Dr. Herbert Brettl
Beteiligte Klassen: Wahlpflichtfachgruppe Geschichte,


Österreichische Chemie- und Physik-Nobelpreisträger der letzten 100 Jahre

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Oberstufenklassen soll im Rahmen einer lokalen Ausstellung über das Leben und die Leistungen dieser ausgezeichneten Naturwissenschaftler informiert werden. Diese Präsentation kann fächerübergreifend als Impulsgeber für weiterführende Auseinandersetzungen im Unterricht dienen oder interessierten Schülern Anregung für vertiefende Beschäftigung geben.

Projektteam:
Mag. Josef Kropf, Mag. Franz Tillhof

Mathematik-Unterricht im Wandel der Zeit

Schüler/innen der 3. Klasse führen kurze Interviews mit Eltern, Großeltern und Angehörigen verschiedenen Alters durch, um Informationen über deren Mathematik-Unterricht zu sammeln (z.B. Ablauf einer "typischen" Mathematik-Stunde). Teile der Interviews werden auch gefilmt, die Ergebnisse werden auf einer Zeitleiste sichtbar gemacht.
Hauptziel des Projekts ist es, Schüler/inne/n die Sinnhaftigkeit des Mathematik-Unterrichts bewusst zu machen und auf gesellschaftliche Veränderungen in diesem Kontext (z.B. Einsatz von Technologie) aufmerksam zu machen. Aus dem geschichtlichen Wandel sollen auch die Bedeutung der Mathematik in der heutigen Zeit aufgezeigt und Zukunftsvisionen des Mathematik-Unterrichts entwickelt werden.
In einer zunehmend komplexen Welt spielen Problemlöse-Fertigkeiten sowie die mathematische Betrachtung gegebener Zusammenhänge (z.B. Klimawandel) eine wichtige Rolle, der im Mathematik-Unterricht Rechnung getragen werden muss.
Für all das ist eine geschichtliche Betrachtung unabdingbar, denn:
"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern." (André Malraux)

Projektteam:  Mag. Christian Weisz, Mag. Victoria Wratschko, Mag. Tanja Bayer-Felzmann

Vom Pfarrherrn zum Manager im Pfarrverband - Das Priesterbild im Burgenland früher und heute

Die Geschichte der katholischen Kirche im Burgenland ist untrennbar mit der Rolle der Priester verbunden. Im Zuge des Projektes sollen, ausgehend von einem historischen Überblick, die Veränderungen (beispielsweise. durch das II. Vatikanische Konzil oder diözesane Ereignisse) aufgezeigt werden, die sich im Laufe von knapp 100 Jahren ergeben haben. Schwerpunkt dabei sollen Interviews mit „Zeitzeugen“ (Priestern unterschiedlicher Generationen) sein. Deren Eindrücke und Erfahrungen können hilfreich sein, die Aufgaben der Kirche heute (und vielleicht auch die Herausforderungen der Zukunft) besser zu verstehen.
Beteiligte Klassen: alle 7. Klassen
Projektteam: Georg Stockinger, Walter Zorn, Cornelia Stranz, Christine Neuner

100 Jahre Verschlüsselung - Technische Entwicklungen und ihr Einfluss auf Weltereignisse

Im Zuge dieses Projektes wird die technische Weiterentwicklung der digitalen Verschlüsselung analysiert. In den letzten 100 Jahren wurde die Verschlüsselung im Technikbereich enorm wichtig und schützt unser tägliches Leben vor Datendiebstahl und Datenmissbrauch durch Dritte. Ob in den Weltkriegen oder im kalten Krieg, Verschlüsselung beeinflusste auch immer das Weltgeschehen. Staaten versuchten gegenseitig die Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken - wie etwa Alan Turing mit seiner Enigma - um durch Spionage einen Vorteil zu gewinnen. Ziele dieses Projektes sind, die technischen Entwicklungen theoretisch zu analysieren, sie mit den Weltereignissen zu verknüpfen und den Einfluss der Verschlüsselung auf das Weltgeschehen zu erörtern.

Projektleitung: Mag. Bernhard Kaintz

Gymnasium Neusiedl: Ausstellung "100 Jahre Frauenwahrecht"

Am 12.11.2018 feiert nicht nur die Republik ihren einhundertsten Geburtstag. An diesem Tag wurde auch das Gesetz über die Staats- und Regierungsform verabschiedet. Und Artikel neun sprach erstmals vom "allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts". Dazu bereitet das Gymnasium Neusiedl unter der Leitung von Dr. Herbert Brettl eine Wanderausstellung vor.

Gesamtkoordination: Mag. Harald Graf

Pannoneum, Höhere Lehranstalt für Tourismus: Tourismus in Österreich im Wandel der Zeit

8/11/2018

 
Bild
Unsere Republik feiert ihren 100. Geburtstag und das ganze PANNONEUM feiert mit!

An diesem geschichtsträchtigen Tag war die ganze Schule auf den Beinen, denn die Republik Österreich wird nur einmal hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass konnten die Schülerinnen und Schüler am 9. November 2018 viele unterschiedliche Workshops im PANNONEUM besuchen. In der Küche wurden Speisen wie damals gekocht und verkostet, die Entwicklung des Tourismus näher unter die Lupe genommen und eine geografische Zeitreise durch den Bezirk Neusiedl am See unternommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wichtige österreichische Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen, konnten die ersten Schritte in der Technik bis zur Erfindung des Tablets mitverfolgen und sich im Volkstanz üben. Auch kreative und sprachliche Workshops kamen nicht zu kurz. 
Das Angebot war vielfältig und kunterbunt. Alle sind sich einig, auf so einer speziellen Geburtstagsfeier waren sie noch nie.

Nach dem Festakt am 9.11. wurde der Unterricht in Workshops, zu welchem sich die Schülerinnen und Schüler individuell und nach jeweiligem Interesse anmelden konnten, organisiert. Jede Fachgruppe bot zu ihrem Bereich einen Workshop an.

* Biographiearbeit
* Präsentation und Ausstellung des Projektes „100 Jahre Tourismus in Österreich“
* Quiz: 100 Jahre Republik Österreich
* Fremdenverkehr und Tourismus-Veränderungen mit Beispielen aus der eigenen Familie
* 100 Jahre Kunst in Österreich
* Geld, Währung, Inflation im Wandel der Zeit
* Ausspeisung wie DAMALS mit Kostproben für alle
* Arbeiten mit Quellenmaterial - David und Maria: Geschichte des Paares anhand von alten Dokumenten rekonstruieren
* Zeitzeugengespräch
* Das österreichische Deutsch im Wandel der Zeit
* 100 Jahre Homo ludens: Kindererziehung im Wandel der Zeit am Beispiel der Entwicklung des Kinderspielzeugs in den letzten 100 Jahren
* Sprachmemory mit politischen Begriffen
* Volkstanz
* Kurrentschrift: Training der Kurrentschrift und Menükartenerstellung
* Theaterpädagogischer Workshop zur Biographie von „Martin Bauer“
* Österreich als Land großartiger NaturwissenschaftlerInnen
* Kochworkshop: Kochen wie damals
* Stationenbetrieb zu „Entwicklung der Technik in den letzten 100 Jahren“
Bericht und Fotos

100 Jahre Tourismus

Bild
Wir gestalteten eine Homepage über die Entwicklung im Tourismus in Österreich in den vergangenen 100 Jahren und gingen dabei  besonders auf die Ski-orte und Burgenland ein.

Wir befragten auch regional im Bezirk Neusiedl Großeltern und Urgroßeltern, wie damals ein Urlaub ausgesehen hat, oder ob es bei ihnen überhaupt üblich war, Urlaub zu machen.

Projektteam: Mag. Peter Münzenrieder, Andrea Nyikos, Gerald Titz, Maria Gabriel-Tschida mit 4 Klassen
Link zur Projekthomepage "100 Jahre Tourismus"

VS Gattendorf: Zurück in die Vergangenheit

7/11/2018

 
Bild
Bild
Vorbereitung:

Um den Kindern diese Thema näher zu bringen, wurde Mitte Oktober zur Einstimmung in das Projekt ein Lehrausgang in das Dorfmuseum Mönchhof unternommen. Die Kinder wurden in Gruppen eingeteilt, eine Guide führte durch die Anlage und erklärte den Schüler/innen kindgerecht über das Leben und Wohnen vor 100 Jahren.

Projekttag:

Die Kinder hatten die Möglichkeit, Weckerl und Salzstangerl nach alter traditioneller Art zu backen. Unterstützt wurden sie dabei vom ehemaligen Bäcker Herrn Helmuth Rappold. Bei einer weiteren Station halfen die Schülerinnen und Schüler bei der Zubereitung von Aufstrichen und Apfelkompott. Außerdem besuchten die Kinder historische Plätze in Gattendorf. Begleitet wurden sie von Ewald Metzl, Mitglied des Vereins zur Erforschung der Ortsgeschichte Gattendorf. Zum Schluss ließen sich die Kinder die vorher selbst zubereiteten Speisen schmecken. Im Rahmen einer Ausstellung können Eltern, Verwandte und Freunde die Ergebnisse des Projekts in der Aula besichtigen.

Projektteam: Für das Gelingen des Projektes sind der Direktor Josef Gettinger und alle Lehrerinnen der VS Gattendorf verantwortlich. Diese sind: Monika Kuster, Petra Leidl, Daniela Michlits, Lisa Heider, Valerie Dezomics, Natalie Slavicek, Elfriede Tschida. Außerdem unterstützen das Projekt die Freitzeitpädagogin Sylvia Rappold und die Zeitzeugen Herr Metzl und Herr Rappold.
Alle Schulklassen und Schulkinder nehmen am Projekt teil.

NMS Andau: Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018 /Eine skurrile Dorfgeschichte

19/10/2018

 
Bild
Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018:
Die IDEE: Jede Schülerinnen / jeder Schüler aber auch alle Kolleginnen und Kollegen der NMS haben sich jeweils eine herausragende Person aus den Zeitraum zwischen 1918 und 2018 gewählt und deren besondere Leistung kreativ dargestellt. Ereignisse, die unsere Republik in den letzten 100 Jahren bewegten und prägten, ergänzen das Gesamtbild.
Das ZIEL: Wir wollen mit diesem Projekt unseren jungen Menschen bewusst machen, wie und durch welche Ereignisse unsere Republik das wurde, was heute unser Österreich ist. Viele Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Sport, Kunst haben mit ihrem Wissen und Können dazu beigetragen, unser Österreich zu einem der lebenswertesten Länder der Welt zu machen.


Projektteam: SR Angelika Pelzer, SR Edith Sattler
Link zum Projekt

Bild
Eine skurrile Dorfgeschichte

Im Juli 1981 stürzte ein ungarisches MG21 Kampfflugzeug bei Andau auf ein Gurkenfeld. Die Schülerinnen und Schüler berichten von diesem militärischen Zwischenfall, haben den Unfallort aufgesucht, die beteiligten Personen und Zeugen befragt, Fotos und Videos gemacht und in weiterer Folge ein digitales Endprodukt gestaltet.

Projektteam: SR Michaela Kohlenberger, SR Edith Sattler

NMS Frauenkirchen: Große Töchter Österreichs/ Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit

19/10/2018

 
Bild
Bild
Nicht nur unsere Republik feiert 2018 ihr 100 jähriges Bestehen, auch das Frauenwahlrecht, welches 1918 beschlossen wurde feiert heuer 100 jähriges Jubiläum.
Die 4b holt deshalb große Töchter Österreichs vor den Vorhang. Da Taten und Erfindungen von Frauen in den Geschichtsbüchern oft wenig abgebildet werden, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Errungenschaften und historische Taten, die wir Frauen verdanken.
Der Bogen der Persönlichkeiten spannt sich dabei von Widerstandkämpferinnen wie Rosa Jochmann und der bis dato eher unbekannten Golserin Susana Allacher, Frauenpolitikerinnen wie Adelheid Popp, Rosa Mayreder und Johanna Dohnal bis hin zu Künstlerinnen wie Christine Nöstlinger und Margarethe Schütte Lihotzky sowie Frauen mit besonderem sozialen Engagement wie Ute Bock
Der gesellschaftliche Einfluss von Politikerinnen, Künstlerinnen und Frauen die außerordentliche Zivilcourage bewiesen haben wurden ebenso beforscht wie die Entwicklungen rund um die Frauenbewegung, der Kampf der Frauen für die Einführung des Frauenwahlrechts, die Rolle der sogenannten „Trümmerfrauen“ nach dem 2. Weltkrieg und der Weg der Frauen ins Parlament.
Projektleitung: Bettina Pinter-Baranyi

Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit  

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Informationen über Spiele von früher. Sie befragen Eltern, Groß- und Urgroßeltern udn dürfen alte Spiele in die Schule mitbringen. Im Unterricht werden die verschiedenen Kinderspiele vorgestellt, hergestellt und gemeinsam ausprobiert.
Projektleitung: Friederike Kurcsis

weitere Schulprojekte

VS Gols: Wir wollen Frieden

17/10/2018

 
Bild
Friedenserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen Grundlagen. Die Schüler/innen werden und wurden auf die Wichtigkeit friedlichen Umgangs hingewiesen. In zahlreichen Workshops in den Klassen wurden Friedensbotschaften geschrieben, Banner gestaltet,.... Ein Höhepunkt war bereits der Friedensmarsch zum Weltfriedenstag am 21.September entlang der Hauptstraße von Gols. Die 4.Klassen besuchten 2 Demokratieworkshops im Parlament in Wien.

Am Jubiläumstag "100 Jahre Republik" werden die Ergebnisse der Workshops - Zeitung und Radiobeitrag, Friedenstexte,.. - den Mitschülern präsentiert.
Projektteam: Renate Kast mit dem Team der Erwin Moser VS Gols

Allgemeine Sonderschule Frauenkirchen: Alltagsleben im Burgenland / Hymne, Persönlichkeiten und Spiele / Stationenarbeit

16/10/2018

 
Bild
Alltagsleben im Burgenland:
Es findet eine Exkursion in das Dorfmuseum Mönchhof statt. Vor Ort werden Fotos von typischen Alltagsgegenständen, Werkzeugen und Arbeitstätten gemacht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse gestalten nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten Hintergründe für die Fotos aus dem Dorfmuseum. Die fertigen Bilder werden am 09.11.2018 an der Wandtafel vor der 3. Klasse zur Besichtigung ausgestellt.
Projektteam: Ernst Haszonits,Tschida Michaela, Strasser Stephanie

Hymne, Persönlichkeiten und Spiele:
Kritische Auseinandersetzung mit unserer Nationalhymne: Enstehung von Text und Musik, Veränderung des Textes im 21. Jhdt - "an die Zeiten angepasste Notwendigkeit oder überflüssiger Unsinn?
Berühmte Österreicher/innen im Fokus: Referate zu ausgewählten Persönlichkeiten der jüngeren österreichischen Geschichte
"I wea narrisch!!": Fußball - Weltmeisterschaft in Argentinien/Cordoba 1978, Sieg Österreichs über den großen Bruder Deutschland: Fluch oder Segen für unsere Kicker?!
"Kinderspiele von Damals": eine Turnstunde mit alten, fast vergessenen Spielen und Aktivitäten aus vergangenen Tagen.
Projektleitung: Friedrich Tschida

Stationenarbeit:
Insgesamt werden 5 Stationen vorbereitet. 4 Stationen befinden sich in der Klasse und sind von den Kindern in ihrer Abfolge frei wählbar. Dafür haben sie 2 Stunden Zeit. 1 Station wird zeitlich fixiert sein, da sie in der Schulküche stattfindet.
In der letzten Stunde wird Kuchen gegessen, Stationen werden fertig gemacht und über diverse Fragen oder Themen zu 100 Jahre Republik mit den Schülern geplaudert und diskutiert.
Stationen:
1. Unsere Hymne
2. Der Euro
3. Zeitstreifen - wichtige Ereignisse
4. Österrichische Flagge - zeichnen und malen
5. Rot-Weiss-Rot-Kuchen - wir backen einen Österreich-Kuchen
Projektleitung: Beate Brunner

VS Deutsch Jahrndorf: "GRENZENLOS"

3/10/2018

 
Bild
Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und liegt gleichzeitig im Dreiländereck Österreich, Ungarn, Slowakei. Wir wollen uns am 9.11. an die Grenzöffnung, an den Fall des Eisernen Vorhanges und an die Beseitigung des Stacheldrahtes erinnern.
Gemeinsam mit den Kindern wollen wir Friedensbotschaften in den drei Sprachen Slowakisch, Ungarisch, Deutsch formulieren und diese auf laminierten Kärtchen festhalten.
Von 9:00 bis 9:30 werden wir den 30-minütigen Livestream aus dem ORF Landesstudio verfolgen.
Danach wandern wir entlang der ehemaligen Grenze zum "Dreiländereck".
Den Kindern soll bewusst gezeigt werden, dass es vor ca. 30 Jahren unmöglich war, diese Grenze zu passieren. 
Als Zeichen für Freiheit und grenzenloses Miteinander wollen wir die Friedensbotschaften mit heliumgefüllten Luftballons im "Dreiländereck" steigen lassen.
Die Kindern sollen erkennen, dass Kulturen, Sprachen, Religionen, Hautfarben keine Barrieren im Zusammenleben sein dürfen.
Nur ein "modus vivendi" kann dauerhaft für Frieden sorgen. 
In weiterer Folge sind in diesem Schuljahr zwei Exkursionen geplant, eine nach Bratislava und eine nach Györ.

Das Team der VS D. Jahrndorf

VS St. Andrä/Zicksee: Unser Dorf verändert sich

3/10/2018

 
Bild
Die Schüler sammeln Fotos, Alltagsgegenstände, Schulsachen, Informationen,... über St. Andrä zu Urgroßmutters Zeiten, vergleichen dies mit heute.
Die Ergebnisse werden zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellt.
Am 9.11.2018 werden Eltern, Freunde und Bekannte zur Besichtigung eingeladen.
Projektleitung: vVl Wurzinger Beate

VS Nickelsdorf: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben: Workshops

2/10/2018

 
Bild
Workshops:
- Schule vor hundert Jahren
- Handwerk vor hundert Jahren
- Wohnen in früheren Zeiten
- Leben im Dorf vor hundert Jahren

VS Neudorf/ Osnovna škola Novo Selo: Unsere Heimatgemeinde früher- heute

26/6/2018

 
Bild
Das Ziel unseres Projekts ist es, so viel wie möglich über den Heimatort zu erfahren und die Heimat näher kennen zu lernen. Ein weiterer Punkt wird die Gegenüberstellung von früher- heute sein.
Dazu haben wir uns zwei Themenschwerpunkte überlegt:
+ Schule: früher- heute
+ Gemeinde: früher- heute

Im Zuge unseres Projekts möchten wir die ehemalige Direktorin der Volksschule in die Schule einladen- sie soll uns über den Schulalltag vergangener Jahre informieren.
Weiters ist der Besuch des Heimatmuseums Neudorf geplant.
Unser Projekt wird vom 29. Oktober- 9. November stattfinden!

Projektteam: Gusti Bucsich, Claudia Szankowich

BHAK Frauenkirchen: Mutig in die neuen Zeiten: Zivilcourage-Workshop mit dem "Mauthausen-Komitee Österreich"

25/6/2018

 
Bild
Es braucht Mut, sich für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt wird. Was kann ich in diskriminierenden Situationen tun? Ab wann soll ich eingreifen? Wo liegen die eigenen Grenzen? Wie notwendig ist Zivilcourage in der heutigen Zeit?
In diesem Workshop des Mauthausen-Komitee Österreich trainierten die Peer-MediatorInnen der BHAK Frauenkirchen am Samstag, dem 23. Juni 2018 von 8:00 – 17:00 ihre Zivilcourage an unserer Schule. Der Sozialarbeiter des Mauthausen-Komitees Max Zirkowitsch bedankte sich mit den Worten: „So motivierte SchülerInnen, die sogar am Samstag freiwillig in die Schule kommen, habe ich noch nie trainiert!“ Außerdem hob er deren Diskussionsfähigkeit hervor.
Bericht und Fotos

Akademie der Wirtschaft: Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten

24/6/2018

 
Bild
Teilnahme am „Demokratie-Projekt“ - dritte und vierte Jahrgänge des IKT-Ausbildungsschwerpunktes

Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsschwerpunktes Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business haben an einem Projekt zum Thema „Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und KulturKontakt Austria teilgenommen. Ziel ist es, das kreative Potential, die Beschäftigung mit Kunst und Kultur und das soziale Verständnis für Vielfalt in Schule und Gesellschaft zu fördern.

Demokratie hat sich entwickelt, hat im Laufe der Geschichte viele Facetten, Strömungen und Richtungen durchlaufen. Demokratie – ein Gebilde von Menschen, das im Zusammenleben Menschenwürde, Freiheit, Toleranz … ermöglicht.

Demokratie – das Leben selbstbestimmt gestalten – ist eng mit der eigenen Familiengeschichte verbunden. Daher haben sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge im Ausbildungsschwerpunkt „Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business“ mit der eigenen Familiengeschichte auseinandergesetzt, das Gespräch mit den „Vorfahren“ gesucht und in Familienalben geblättert.

Um die Zugehörigkeit zur eigenen Familientradition zu verdeutlichen und sich als Teil der demokratischen Entwicklung zu sehen, wurden Bildmontagen erstellt und eigene Portraits in alten Familienportraits ergänzt. Um zu dokumentieren: Wir sind ein Teil, wir lernen von unseren Vorfahren, wir setzen demokratische Entwicklungen fort.

Die vierten Jahrgänge haben dieses Thema filmisch umgesetzt, Videos gedreht und anschließend mit Adobe Premiere Pro geschnitten.
(zusammengestellt von Mag. Gerlinde Reifberger)
Bericht und Fotos


VS Parndorf / OŠ Pandrof :100 Jahre 1918-1938-1945-1955-2018

8/6/2018

 
Bild
100 Jahre Republik Österreich
Anhand der Jahreszahlen 1918-1938-1945-1955 und dem Schlagwort „Europäische Union“ bereiten die Klassenlehrer wichtige Ereignisse in diesen Jahren auf und präsentieren ihre Unterrichtsarbeit an den 5 Pinnwänden im Eingangsbereich der Volksschule. Es entsteht ein grober Zeitstreifen mit politischen Ereignissen, wichtigen Personen, österreichischen „Stars“, welche in dieser Zeit geboren oder namhafte Ziele erreichten. Auch an die bekannte österreichische Küche legen wir Augenmerk und werden Kaiserschmarrn, Kaisersemmeln mit Wienerwurst zubereiten.

Projektziel ist es, dass wir bis Schuljahresende 2017/2018 die Themen in den Klassen aufgearbeitet haben und auch Schritt für Schritt an den Pinnwänden ergänzen. Schlussendlich gibt es dann einen „Drehtag“, wo die Schüler und Schülerinnen in Form eines Interviews das Gelernte aufzeichnen. Diesen Beitrag werden wir dann im Schuljahr 2018/2019 – am schulbezogenen Veranstaltungstag – der gesamten Schule präsentieren. Solange bleiben auch die Pinnwände in der Schule geschmückt.

Allen Schülern sollen auch die Kaiserhymne, Europahymne, Landeshymne und die burgenländische Landeshymne im Musikunterricht nahe gebracht werden. Auch die Hymne der Burgenlandkroaten „Hrvat mi je otac“ soll angestrebt werden, sie zu lernen.

=========================================

100 ljet Republika Austrija
Po ljeta 1918-1938-1945-1955 i pod geslom „Evropska Unija“ pokažu razredni učitelji važna dogodjaja onih ljet i prezentiraju razredna djela na 5 zidi u području predsoblja naše škole. Nastati će grubna časna linija s političkimi dogodjaji, važnimi imeni austrijanskih poznatih ljudi, ki su se rodili u onom času ili su dostignuli imenovite cilje.

Istotako ćedu se dica baviti tipičnom austrijanskom kuhinjom – u tom okviru će se napraviti Cesarski šmorn, Cesarske žemlje i Bečanske kobasice. Cilj projekta je, da se do konca ovoga školskoga ljeta 2017./18. teme odjelaju u razreda i korak za korakom nadopunu na zidi. I dica prvih i drugih razredov ćedu svoj prinos dati : oni se jur vježbaju tanac, jednu „polku“, i sto tako ćedu dekorirati školske obloke. Na ov put neka se i naši mali bavu ovom tematikom. Čisto na koncu će dojti i „dan snimanja“: dica ćedu pokazati u intervju-i , ča su se naučila. Ov prinos će se onda u slijedećem školskom ljetu2018/19 snimiti i prezentirati cijeloj školi. Do onda ćedu i zidi škole ostat dekorirane.

Svi školari neka i pripoznaju i nauču Cesarsku, Evropsku i zaveznu himnu. Po sebi razumljivo neka naši školari i čuju (i po mogućnosti nauču ) himnu gradšćanskih hrvatov „Hrvat mi je otac“.

Projektteam:
VDir Stefan Bunyai mit allen Klassenlehrerinnen und Lehrer der VS Parndorf!
Svi razredni učitelji OŠ Pandrofa!

Private NMS Neusiedl: 100 Jahre Republik-100 Jahre Klosterschule

4/6/2018

 
Bild
Für den digitalen Teil des Projekts wurden zwei Zeitleisten erstellt, die einerseits die Geschichte Österreichs und andererseits die Geschichte der Klosterschule zeigen.
Projektteam: OLNMS Wolfgang Borbely, Beate Preiner, Payer Gabriele, Tschida Stefan, Theiler Renate, Gisch Elisabeth,
Zeitstrahl 100 Jahre

Volksschule Zurndorf: Früher - heute

29/5/2018

 
Bild
Die Kinder beschäftigen sich mit den Themen:

Landwirtschaft früher und heute,
Berufe früher und heute,
Schule früher und heute,

damit den Schülerinnnen und Schülern die Veränderungen im Wandel der Zeit bewusst gemacht werden.

Sie gestalten Plakate und Berichte, forschen im Internet und präsentieren die Ergebnisse. Mitgebrachte alte Werkzeuge werden mit modernen Maschinen von heute verglichen.

Außerdem werden dazu Zeitzeugen (Großeltern) eingeladen und interviewt.

Projektteam: Mara Markl, BEd
Dipl. Päd. Birgit Zeller, BEd
Dipl. Päd. Eva Beck, MEd, BEd
Dipl. Päd. Christine Jezik
VOL Dipl. Päd. Edith Novak
VOL Dipl. Päd. Sigrid Winkler, BEd
Dir. Dipl. Päd. Petra Schmidt, BEd

NMS Pamhagen: Kommunikation einst und jetzt

3/5/2018

 
Bild
Bild
Wir leben heute im digitalen Zeitalter und teilen über die modernen Medien alles mit allen, aber wie funktionierte die Kommunikation noch vor 100 Jahren?

Die Thematik des Projekts umschreibt die zwischenmenschliche Informationsübermittlung in Pamhagen. Im Wesentlichen wie sich die Verständigung der Menschen im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden die alten und neuen Medien und die persönliche Unterhaltung von den Schülerinnen und Schülern genauer unter die Lupe genommen. Themen wie die Veränderung der Sprache und der Schrift werden aufgegriffen und dokumentiert. Weiters wird die Entwicklung der technischen Kommunikationsmittel dargestellt.

Um die Dokumentation der Themen möglichst interessant zu gestalten, kommen verschiedenste Techniken und Medien zum Einsatz. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu im Internet und in Büchern recherchieren. Außerdem befragen sie ihre Eltern, Großeltern und Urgroßeltern. Weiters wird der Besuch von Ausstellungen angedacht.

Die gesammelten Informationen werden dann chronologische geordnet und im Juni 2018 in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.

Beteiligte Klassen: 1, 2, 3a, 3b, 4
Projektteam: Bianca Thyringer, Kathrin Fischer, Dir. Konrad Unger, Martina Schneider, Gertraud Wüger, Gabriela Freudenberger, Beate Unger, Nicole Gazos, Kathrin Siedl, Miriam Peck, Pierre Tiewald
Link zu den Schulprojekten

VS Frauenkirchen: Im Wandel der Zeit

16/4/2018

 
Bild
Während des 2. Semesters des heurigen Schuljahres (2017/2018) wurden den SuS das Thema "100 Jahre Republik Österreich" auf vielfältige Weise näher gebracht.
In der 1. und 2. Klasse wurden "Spiele von damals" ausprobiert, deren Name und Spielweise zuvor von den Großeltern oder sogar Urgroßeltern erfragt wurden.
Die 3. Klasse beschäftigte sich mit dem Wandel der Fotografie und bestaunte viele alte Fotoapparate.
In der 4. Klasse wurde über die Schule von früher gesprochen. Auch hier wurden Gegenstände von damals mitgebracht und begutachtet.

Für das kommende Schuljahr 2018/2019 haben wir folgendes geplant:
- Ausflug in das Dorfmuseum
- Workshop am 9.112018 (Stationsbetrieb) mit
folgenden Themeninhalten:
+ alte Lieder singen; auch in Mundart
+ Spiele von damals
+ Unterrichtsstunde wie damals
+ basteln mit Materialien von damals
+ schreiben mit Tintenfass und Feder
+ lesen alter Schriftarten

Projektteam: SDir Jutta Peisser mit allen Kolleginnen

VS Weiden: Kindheit, Erziehung und Schule im Wandel der Zeit

16/4/2018

 
Bild
Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen führen Interviews mit älteren Menschen aus ihrem Familien- oder Bekanntenkreis durch und sammeln auf diese Weise Informationen und zusätzlich Bildmaterial über Kindheit und Schulzeit in früheren Jahren. Dazu werden im Unterricht Fragebögen erstellt, die folgende Themenbereiche beinhalten:
Freizeit: Freizeitaktivitäten, Auszählreime, Sprüche, Spiele, sportliche Betätigung, Freundeskreis
Schule: Unterrichtsfächer, Ausstattung, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsstil, disziplinäre Maßnahmen, Klassengröße, Lehrpersonal, Zeugnisse, Heftführung
Familie: Erziehungsstile, Werthaltungen, Autoritätsbezüge, Familienstrukturen, Traditionen
Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung zusammengefasst und interessierten Besuchern präsentiert. Außerdem gestalten die Kinder eine Projektzeitung sowie eine Powerpoint-Präsentation zu dieser Thematik.
Ziel des Projektes ist es, Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der Zwischenkriegszeit, während des 2. Weltkrieges und in den Jahrzehnten danach zu gewinnen und Vergleiche zur Kinder- und Schulzeit von heute zu ziehen.

Projektteam: VOL Monika Hauptmann, Elisabeth Ganser





VS am Tabor: Erzähl mir, wie es früher war!

6/4/2018

 
Bild
Am Schultag "100 Jahre Republik" - 09.11.2018 werden verschiedene Aktionen gestartet: 

  • Spiele vor 100 Jahren, 
  • Unterrichtsstunde wir vor 100 Jahren, 
  • Aufführung eines Theaterstückes der 4. Klasse (Novelle zum Thema).

Zuvor fließt das Thema im Sinne einer Sensibilisierung (Wertschätzung, Achtsamkeit) für andere Kulturen, sowie ein Schulausflug ins Dorfmuseum und der Besuch aller Klassen im Stadtarchiv bei Prof. Gmasz statt.

Projektteam:
Kordula Csukker, BEd mit allen Kolleg/innen und allen Klassen der VS am Tabor

BHAK/BHAS Frauenkirchen: Mutig in die neuen Zeiten ...

4/4/2018

 
Bild
Es braucht Mut, sich für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt wird. Was kann ich in diskriminierenden Situationen tun? Ab wann soll ich eingreifen? Wo liegen die eigenen Grenzen? Wie notwendig ist Zivilcourage in der heutigen Zeit?

In einem Workshop des Mauthausen-Komitee Österreich trainieren die Peer-Mediatorinnen der BHAK/BHAS Frauenkirchen am 23. Juni 2018 ihre Zivilcourage.
Projektleitung: MMag. Irmgard Todt
Beteiligte Klassen: 2. - 4. Jahrgang

NMS Zurndorf: Landwirtschaft, Einkauf/Shopping, Bevölkerungsentwicklung: gestern - heute - morgen / Was wir von Oma und Opa lern(t)en!

2/4/2018

 
Bild
Bild
Landwirtschaft gestern - heute - morgen:

Wie und was bewirtschafteten Herr und Frau Zurndorfer ihr Land gestern, wie wird heute gewirtschaftet und wer oder was bearbeitet morgen das Land?
Der Bogen spannt sich von der Aussaat über die Pflege und Bearbeitung während des Wachstums bis hin zur Ernte und Verarbeitung zur gesunden Ernährung. Zurndorfer Landwirte Szigeti Erich, Neumann Albert, Meixner Hannes, Frank Franz und Dürr Thomas bringen einige ihrer modernen, teils selbst fahrenden, computergesteuerten Maschinen wie Traktoren, Mähdrescher und auch nostalgische Geräte auf die abgesperrten Parkplätze der Schule zur Schau. Das spektakuläre Ausmaß, die moderne Technik und Einsatzweise der heutigen Geräte werden den alten mechanischen Arbeitsbehelfen der Nachkriegsjahre gegenübergestellt.
Die SchülerInnen dürfen sowohl im „Cockpit“ der Zukunftsmaschinen als Programmierer und Beobachter tätig sein als auch die alten Geräte mit eigener Körperkraft betreiben. Sowohl die Erklärungen der Landwirte als auch diverse Tätigkeiten werden in Form von Videos, Bildern und digitalen Tagebüchern protokolliert und sollen bei Jung und Alt bleibende Eindrücke hinterlassen.

Projektleitung: Simon Wagner mit weiteren NATE-/BU-Lehrerinnen
Beteiligte Klassen:
3., 4. Klassen


Bild
Was wir von Oma und Opa lern(t)en:

Das Leben unserer Vorfahren/früherer Generationen kennenlernen, Entwicklungen und Unterschiede herausfinden
Im Sinne von alt aber gut soll zu verschiedenen Themen Altes kennengelernt werden, Möglichkeiten von Ressourcen früher und heute und regionale und saisonale Nutzen erkannt werden.
Durch die generationsübergreifenden Erfahrungen wird der Zeitraum auch historisch beleuchtet, die Entwicklung von früher zu heute in den Bereichen Haushalt, Gartenarbeit, Familie, Spiele, Ernährung, Gesundheit und Sonstiges erfahren und auf einen Vergleich bezüglich Einsparungen, Auswirkungen und Belastung auf die Umwelt eingegangen.
Schülerinnen und Schüler befragen Bekannte und Verwandte, lauschen Erzählungen älterer Personen, alte Fotos werden gesammelt, Szenen davon werden gefilmt. Über die durchgeführten Interviews mit Großeltern und Bekannten wird in der Schule berichtet, Meinungen dazu ausgetauscht, eine Zusammenfassung des Projektes via Plakate und Power Point den anderen Klassen präsentiert.

Projektleitung: Irene Brandstetter, Hermi Meiringer mit weiteren NATE-/BU-LehrerInnen
Beteiligte Klassen: 3., 4. Klassen
Einkauf früher - Shopping heute

Einkauf früher – Shopping heute – näher beleuchtet von den 2. Klassen
Im Zuge des Projektes wird beleuchtet, wie das Einkaufen früher vor sich ging und heute abläuft. Gab es vor wenigen Jahren noch weniger Auswahl und Werbung zu den einzelnen Produkten, so werden wir heute mit zahlreichen Angeboten und Informationen zu diversen Produkten überhäuft.
„-10 % auf alles“ oder „Nimm 3, zahl 2“ sind nur ein paar Werbemitteilungen, die uns täglich begegnen. Was hat sich im Laufe der Zeit beim Shoppen verändert? Worin liegen die Vorteile, worin die Nachteile im heutigen Einkaufsverhalten gegenüber dem der vergangenen Jahre?
Markus
Projektteam: Markus Halper, Anita Summer, Clemens Mahr
Beteiligte Klassen: 2AB

Bevölkerungsentwicklung in den letzten 100 Jahren

Die dritten Klassen stellen die Bevölkerungsentwicklung in den Sprengelgemeinden der NMS Zurndorf seit 1910 dar.
Die Darstellung erfolgt mittels einer Tabellenkalkulation in Form eines zusammenhängenden Säulendiagramms, aus dem die Einwohnerzahlen in den jeweiligen Jahren aufgezeigt werden und ein Vergleich der Entwicklung in den Ortschaften, im Land Burgenland und in Österreich ersichtlich wird.

Anschließend erfolgt eine Auswertung und Interpretation der Daten. Was kann man erkennen? Wann stieg, wann fiel die Bevölkerungszahl? Was sind die Gründe für das Steigen bzw. Fallen? usw.
Die ausgedruckten Diagramme werden auf Plakate geklebt, digital verarbeitet und in der Aula präsentiert. Damit haben auch die SchülerInnen der anderen Klassen die Möglichkeit, die Diagramme zu lesen. Diese werden auch der Gemeinde und den Eltern zugänglich gemacht.
Durchgeführt wird dieses Projekt im Rahmen des Geografie-, Mathematik- und Informatikunterrichts.

Projektteam: Karin Stuppnig, Christian Haider, Rainhard Ganster
Beteiligte Klassen: 3AB

<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt