100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

ORG Theresianum: "Dirty Campaigning bei Cicero"

30/11/2017

 
Bild
Die ersten Projektideen aus dem Lateinunterricht sind im Entstehen, eines davon ist dem Thema "Dirty Campaigning bei Cicero" gewidmet.

Im Mai/Juni 2018 steht in der 7. Klasse turnusgemäß das Modul "Politik und Rhetorik" am Programm, wo die Thematik "100 Jahre Republik" gut hineinpasst. Der Text über die Wahlkampftipps des Marcus Cicero an seinen Bruder Quintus könnte ein roter Faden zum Thema "Republik = Wahlen" werden. In weiterer Folge sollen Wahlen in der Antike mit den Wahlen heute verglichen werden. Immerhin sind in Pompeji Wahlaufrufe bzw. Wahlwerbung als Graffiti an den Hausmauern immer noch sichtbar.
Projektleitung: Mag. Walter Dujmovits


Franz Küberl zum Thema "100 Jahre Republik" Zusammenhalten ist weit besser als aufeinander losgehen!

27/11/2017

 

Franz Küberl, ehemaliger Präsident der Caritas Österreich, präsentierte an der PH-Burgenland sein Buch "SPRACHEN DES HELFENS".

In seinem STATEMENT zum Thema "100 Jahre Republik" schildert er, worauf es auch in Zukunft in unserem Staat ankommen wird.


Weiter lesen

Holocaust-Opfer zu Gast an der NMS Rudersdorf

27/11/2017

 
Bild
Einen Geschichte-Unterricht der besonderen Art erhielten die SchülerInnen der 4. Klassen der NMS Rudersdorf. Sandor Vandor, 92 Jahre alt und wohnhaft in Kalifornien/USA, war als Zeitzeuge zu Gast. Als ungarischer Jude musste er gegen Ende des 2. Weltkrieges beim Bau von Panzergräben entlang der steirisch-jugoslawischen Grenze Zwangsarbeit leisten.

„Mein Leben sollte – so wie das von Millionen Juden – durch schwerste Arbeit, unzureichende Ernährung und schlechteste hygienische Bedingungen ausgelöscht werden. Mutige Bewohnerinnen aus St. Anna/Aigen (Stmk.) gaben heimlich uns Hunger leidenden  Juden zu essen, was aber während  der NS-Diktatur strengstens verboten war.“

Weiter lesen

SMS Frauenkirchen: Wegwerfen statt Reparieren - 100 Jahre Menschen, Materialien und der Müll. Eine kurze Geschichte vom Erwachen des ökologischen Bewusstseins in der Republik Österreich

23/11/2017

 
Bild
Wir gehen folgenden Fragen nach:
Wie hat sich das Konsumverhalten in den letzten 100 Jahren gewandelt?
Wie verändert sich der Umgang mit Müll? (Stichwort: Abfallwirtschaft)
Welche Müllsammelstellen gab es früher/gibt es heute?
In welchem ökologischen Zustand befinden sich Böden von ehemaligen "Gsteckt'n"?
Welche Konzepte zur Müllvermeidung gibt es bzw. sind in Zukunft sinnvoll? ​Betreut wird das Projekt von Margit Luisser 

NMS Pamhagen: Schüler/innen entscheiden mit bei der Themenauswahl

21/11/2017

 
Bild
3 Themenbereiche sind in engerer Wahl:
  • Landwirtschaft im Wandel der Zeit – „Vom Selbstversorger zum Supermarktkonsumenten"
  • Kommunikation einst und jetzt
  • Mode im Wandel der Zeit  - Modeschau
Die Themen werden  in einer Konferenz vorgestellt. Unter Einbeziehung der Schüler/innen wird in weiterer Folge ein Thema ausgewählt und als Schulschwerpunkt in allen Klassen umgesetzt. Projektleitung: Kathrin Fischer 

Burgenland: Europa-Sprachen-Wettbewerb 2018

21/11/2017

 
Bild
Am 08. Februar 2018 ist es wieder so weit: die Pädagogische Hochschule Burgenland veranstaltet den bereits 28. Europa-Sprachen-Wettbewerb.
Diesmal steht der Fremdsprachenwettbewerb unter dem Motto "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben". Die drei besten Kandidaten/Kandidatinnen der Vorrunde treten gemeinsam zu einer Diskussionsrunde mit einer Moderatorin an. Vorgegeben wird dabei ein Thema, das auf "100 Jahre Republik"  Bezug nimmt und zu dem adäquat reagiert bzw. argumentiert werden soll.

Weitere Informationen

NMS Lockenhaus/Bernstein: Kindheit, Jugend und Schule im Wandel der Zeit

20/11/2017

 
Bild
In fächerübergreifenden Teilprojekten wird das Thema "Kindheit, Jugend und Schule im Wandel der Zeit" aufgegriffen:
1. Generationenfrühstück in Kooperation mit der Volkshilfe (Austausch zwischen Alt und Jung, Mitmachstationen für Senioren)
2. Kurzfilm: Kindheit und Jugend - 3 Generationen im Vergleich (Zeitzeugeninterviews --> SuS interviewen Eltern, Großeltern und Urgroßeltern und gestalten Videos)
3. Theaterstück und Ausstellung "Schule einst und heute" am 15. Juni 2018 beim Schulfest
Betreut wird dieses Projekt von Lisa Rehberger
​

​

VS Trausdorf: Jede/r darf mitbestimmen!

17/11/2017

 
Bild
Die SchülerInnen der 3a und der 3b Klasse besuchten am 15.11. die Demokratiewebstatt der Parlamentsdirektion in Wien und fasste ihre Erfahrungen zum Thema "Jede/r darf mitbestimmen! Darauf achten wir!" in einer Internetzeitung zusammen die Sie hier nachlesen können. 

Ferner wurde in der Europawerkstatt ein Radiobeitrag erstellt, den Sie hier hören können 

Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie auf der Schulwebseite: http://www.vstrausdorf.at/

VS Deutschkreutz: Herr Moritz erzählt seine Lebensgeschichte

15/11/2017

 
Bild
Herr Eduard Moritz, geboren 1925, besuchte am 25.10. und 15.11.2017 die Volksschule Deutschkreutz.
Er berichtete den Kindern über seine Kriegsgefangenschaft, den Alltag im Lager und schließlich seine Flucht. Mit vielen Bildern aus seiner Kindheit und Jugend und vielen interessanten Erlebnissen versetzte er die Schülerinnen und Schüler in die damalige Zeit und gab auch einige Anekdoten zum Besten. Herr Moritz erzählte den Kindern seine ganze aufregende Lebensgeschichte und beantwortete auch sehr gerne alle Fragen.
Projektleitung: VD
Christine Pöltl, VL Petra Wohlmuth

Video

Staatsarchiv: Ein neues Projekt mit der PH-Burgenland und dem LMS-Team: 10 eBooks zum Thema "100 Jahre Österreich"

12/11/2017

 
Bild
Das Österreichische Staatsarchiv plant zum Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich" eine umfassende Dokumentation mit dem derzeitigen Arbeitstitel: Was Österreich bedeutet. 99 Dokumente, Urkunden und Briefe. Diese wird in Buchform und interaktiv im Web publiziert.

Aus den 99 Dokumenten wurden 10 für ein gemeinsames Projekt  ausgewählt, die in Form von eBooks aufgearbeitet und auf der Plattform lms.at publiziert werden:

-          Oberst Redl
-          Gesetzliche Anerkennung des Islam
-          Kriegserklärung an Serbien
-          Foto Wiberal: Wunderteam
-          Berchtesgadner Abkommen
-          Gründungsurkunde ÖGB
-          ERP und Marshallplan
-          Eugenie Schwarzwald zu Oskar Kokoschka als Zeichenlehrer
-          Schani Breitwieser, der „Robin Hood von Meidling“
-          Beitritt Österreichs zur EU

Ansprechpartner: Staatsarchiv: Mag. Karin Holzer; PH-Burgenland: Mag. Walter Hermann, Dr. Ute Leonhard, Dr. Herbert Brettl; LMS.at: Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer

weitere Informationen

CHS Villach: Veränderung der Stadt Villach in den letzten 100 Jahren:

9/11/2017

 
Bild
Unser Videoprojekt befasst sich mit der Veränderung der Stadt Villach in den letzten 100 Jahren. Dabei stehen die geschichtlichen Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, die NS Zeit, das Hochwasser und andere wichtige geschichtliche Ereignissen im Mittelpunkt.
Wir werden auch eine Befragung in unser Video einbauen, die einen Bezug zur Jetztzeit darstellen soll.
Im Großen und Ganzen soll das Video zu mehr Bewusstsein für die Geschichte Villachs im letzten Jahrhundert beitragen.


Laufzeit: 10-15 Minuten
Genre: Doku
Fertigstellung: Sommersemester 2018

Schülerinnen des CHS Villach, Klasse 4KMD: Alexandra Mitterböck, Adriana Mischelin, Michelle Fercher und Laura Bugelnig
Zuständiger Professor: Hannes Rauchberger



Burgenland: Schüler/innen gestalten ORF Radiosendungen zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

8/11/2017

 
Bild
In Kooperation mit Radio Burgenland entstehen bis November 1918 eigene Schulsendungen, die sich  dem Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" widmen. Die Schüler/innen sind eingeladen, diese Sendungen selbst zu gestalten und zu moderieren. Aus jedem Bezirk des Landes wird es eine diesbezügliche Sendung geben, so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics. Betreut wird die Sendeserie vom Historiker und ORF-Mitarbeiter Mag. Stefan Schinkovits.    

BHAK Oberpullendorf: Zeichenwettbewerb zum Thema "100 Jahre Republik"

6/11/2017

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der HAK Oberpullendorf setzten sich durch graphische Beiträge mit dem Thema "100 Jahre Republik" auseinander. Ein Zeichenwettbewerb soll motivieren eigene Vorstellungen und Meinungsprozesse über Demokratie und Republik zu thematisieren und anschließend zu visualisieren. Begleitet wird das Projekt von Mag. Andrea Berger-Gruber
Projekteinreichung: Vera Artner

Kärnten: Schüler/innen erarbeiten Theaterprojekte zum Gedenkjahr 2018

5/11/2017

 
Bild
Mit dem Schule-Theater-Projekt "Österreich-Kärnten 1918-1938-2018" werden Schulen, Direktionen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für die Geschichte Österreichs und Kärntens sensibilisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit, aus heutiger Sicht, speziellen Themen der Geschichte Österreichs bzw. Kärntens, welche das Gründungsjahr der Republik 1918 bzw. die Zugehörigkeit Kärntens zur Republik Österreich seit 1918 sowie das Jahr 1938, den Anschluss des austrofaschistischen Ständestaats an das nationalsozialistische Deutsche Reich, künstlerisch und historisch reflektieren. Daher will das Erinnerungs- und Gedenkprojekt, das vom Landesschulrat für Kärnten durchgeführt wird, aufzeigen, dass das Jahr 2018 ein besonderes Gedenk-und Erinnerungsjahr für die Republik Österreich und für das Land Kärnten ist.

weiterlesen

Kick off "100 Jahre Republik": Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 24. Oktober 2017, ORF Eisenstadt Publikumssaal

5/11/2017

 

Kick off "100 Jahre Republik": ORF Berichterstattung

4/11/2017

 
„100 Jahre Republik“: Geschichte näherbringen

2018 feiert Österreich 100 Jahre Republik. Mit dem Projekt „100 Jahre Republik Österreich - 100 Jahre Leben“ der PH Burgenland gemeinsam mit dem ORF Burgenland, möchte man Kindern und Jugendlichen die Geschichte und das Jahr 1918 näherbringen.

Damit das Wissen und Bewusstsein über Demokratie und Freiheit nicht verloren geht, startet die Pädagogische Hochschule gemeinsam mit dem ORF im Zuge des 100. Jahrestags der Gründung der Republik Österreich ein fächer- und schulübergreifendes Projekt, so Landesschulratspräsident Heinz Josef Zitz.
Link zum ORF Bericht

Gymnasium Wolfgarten: Res publica: Ein kleines Denk-Theater

3/11/2017

 
Res publica
ein kleines Denk-Theater
von Siegmund Kleinl. Uraufgeführt zur Auftaktveranstaltung "100 Jahre Republik" ORF Burgenland 24.10.2017. Gelesen von Siegmund Kleinl, Margaretha Hermann, Harald Strassl; Gymnasium der Diözese Eisenstadt, PH Burgenland

www.denk-mal-republik.at

Geschichte leben – Geschichte spüren: Pressebericht der PH-Burgenland zum Kick off am 24.10.2017 / ORF Burgenland

3/11/2017

 
Bild
Auftaktveranstaltung der PH Burgenland zum „E-Learning Netzwerkprojekt 100 Jahre Republik Österreich“ in Kooperation mit dem ORF Landesstudio Burgenland.
2018 begeht Österreich den 100. Jahrestag der Gründung der Ersten Republik. Aus diesem Anlass startete am 24.10.2017 das von der PH Burgenland in Zusammenarbeit mit "eEducation Austria" und dem Landesschulrat für Burgenland organisierte E-Learning Netzwerkprojekt mit dem Ziel, jedes Schulkind mit den durch die Republik verkörperten Grundwerten emotional zu berühren. 

Weiter lesen

VS Oberwart: Dialog mit Senioren: Von vergessenen Kartenspielen wie Ochs – Lady oder Abpatschen bis zu Spielen am Tablet

2/11/2017

 
100 Jahre Republik Österreich
Die Volksschule Oberwart hat bereits mehrere Projekte mit dem in der Nähe liegenden Altenwohnheim und mit Bewohnern vom betreuten Wohnheim erlebt. Die Treffen wurden sowohl von den Senioren, als auch von den Schulkindern immer als besonders positiv und angenehm empfunden, es war immer ein Gewinn für beide Seiten.

Die Fragestellung war nun, wie man den Kindern nahe bringen kann, was ältere Menschen bereits alles erlebt und gesehen haben. Ausschließlich Erzählungen zu dieser Zeit schienen zu wenig, die Kinder sollten sich aktiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzen.

Nachdem es kaum mehr Großfamilien in der heutigen Zeit gibt, bleibt Kindern und Großeltern viel zu wenig Zeit füreinander. Zeit, die für beide aber sehr wichtig wäre. Bei unserem letzten Besuch im Altenwohnheim sahen wir zu, wie einige Leute Karten spielten und sich wunderbar amüsierten.

Genau wie meine Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse wenn sie spielen, lachten und scherzten die Senioren. Dadurch entstand die Idee, miteinander zu spielen und so ein wenig Zeit gemeinsam zu verbringen. Ganz alte und vielleicht bei einigen Familien bereits vergessene Kartenspiele wie Ochs – Lady oder Abpatschen, aber auch Spiele am Tablet sollen dafür sorgen, dass sowohl die Senioren, als auch die Kinder viel Spaß miteinander haben, voneinander lernen und schöne Stunden gemeinsam verbringen.

Durch diese aufgelockerte Situation soll es zu einem interessanten Austausch von Geschichten aus früheren Jahren und von Bildern und Videos, welche die Kinder heute interessant finden, kommen. Die Kinder werden auch während der Besuche mit ihren Tablets fotografieren und filmen, um ihre Erlebnisse zu dokumentieren.

Man wird sehen, welche Inhalte besprochen werden und welche Ergebnisse es am Ende gibt.

Dr. Marlene Ruiter-Gangol / Volksschule Oberwart



Gymnasium Wolfgarten: Ein kleiner Haufen an Briefen, Ansichtskarten, Postkarten und Telegrammen

2/11/2017

 
Bild
Analoges als mobile Informationen:

Unterliegt unsere Zeit durch ihre Vielfältigkeit und Quellenreichtum nicht eigentlich einer historischen Verarmung?
Wie schaut es mit der Nachhaltigkeit unserer Kommunikation im Vergleich zu jener vor einem halben Jahrhundert aus?

Weiter lesen

HLW Theresianum Eisenstadt: Kulinarische Genüsse und geschichtliche Hintergründe rund um die Republikgründung

2/11/2017

 


Bild
Ausgehend von der Idee einen Schulblog mit der Homepage zu verlinken, entwickelte sich in informellen Gesprächen unter Kolleginnen der Gedanke, diesen Blog auch mit Themen, bezugnehmend auf das Projekt „ 100 Jahre Republik“ zu befüllen.
Die 3.A  Klasse der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe beschäftigt sich zur Zeit mit der Erschließung von Rezepturen aus dieser Zeit. Spannend ist die Auswahl der Lebensmittel, die verwendeten Maße wie Pfund und Loth und die Aufzeichnung  der Rezepte in Kurrentschrift.


Weiter lesen

Kick off "100 Jahre Republik": Mag. Walter Hermann / Projektleitung - PH-Burgenland

1/11/2017

 
Bild
Bild
2018 begeht Österreich den 100. Jahrestag der Gründung der Ersten Republik. Aus diesem Anlass startete am 24.10.2017 das von der PH Burgenland in Zusammenarbeit mit "eEducation Austria" und dem Landesschulrat für Burgenland organisierte E-Learning Netzwerkprojekt mit dem Ziel, jedes Schulkind mit den durch die Republik verkörperten Grundwerten emotional zu berühren. 
Durch partizipative Geschichtsvermittlung, die im Rahmen dieses Projektes weit über die bloße Vermittlung geschichtlicher Zahlen, Daten und Fakten hinaus geht, sollen den SchülerInnen zentrale Werte wie Demokratie, Frieden und Freiheit weitergegeben werden. Dazu werden auch bewusst digitale Wege genutzt, um die Jugend anzusprechen. E-Learning stellt als Ergänzung zu klassischen Unterrichtsformen eine zunehmend wichtigere Alternative dar. 

Kick off "100 Jahre Republik": Mag. Heinz Josef Zitz, Amtsführender Präsident des Landesschulrates für Burgenland

1/11/2017

 
Bild
Bild
„100 Jahre Republik Österreich bedeutet aber auch 100 Jahre Bildungswesen, 100 Jahre Technik, 100 Jahre Wirtschaft und 100 Jahre Gesellschaftspolitik.

Die heutige Veranstaltung soll auch dazu beflügeln, sich mit der Geschichte Österreichs näher auseinanderzusetzen. Einmal wieder nachzublättern, um zu erfahren, was „wirklich“ damals war. Mit Zeitzeugen sprechen und sich erzählen lassen, wie sich Österreich in all den Jahren verändert hat.
'
100 Jahre Republik soll erleb- und spürbar sein. Modernste Techniken unserer Zeit sollen uns visualisieren, was vergangen ist."

weiterlesen

Kick off "100 Jahre Republik": Landeshauptmann Hans Niessl

1/11/2017

 
Bild
Bild
„Ich halte es für sehr wichtig, dass sich unsere Jugend damit beschäftigt, denn Freiheit und Demokratie sind nichts, was für immer in Stein gemeißelt ist. Mit der Teilnahme am Projekt vertiefen die Schülerinnen und Schüler aber auch ihre digitalen Kompetenzen - von Medienkompetenz, über den kritischen Umgang mit Informationen und Daten, Sicherheit im Netz bis hin zu Wissen über Technik und Problemlösung“, betonte Landeshauptmann Hans Niessl am 24. Oktober 2017 im Rahmen einer Auftaktveranstaltung im ORF Landesstudio Burgenland mit LSR-Präsident Mag. Heinz Zitz, Mag. Werner Herics, Landesdirektor ORF Bgld., Mag. Dr. Sabine Weisz, Rektorin PH-Bgld., und Mag. Martin Bauer, MSc, BMB, Leiter digitale Medien.

weiterlesen

In den Startlöchern: "Wahrheit und Lüge"

1/11/2017

 
Bild
Schüler/innen der AHS-Oberstufe bzw. BHS und deren Lehrer/innen beschäftigen sich forschend mit "Wahrheit und Lüge", Propaganda und Manipulation: in historischen und aktuellen Zeitungen, Flugschriften, Dokumentarfilmen, dem Internet - von 1918 – 2018.
  • Auswirkung der individuellen Wahrnehmung von in den Medien dargebotenen Informationen auf unser Handeln, auf unsere Einstellungen und den Umgang mit den Mitmenschen im Laufe der Geschichte und heute.
  • Inwiefern und auf welche Art und Weise ein spezifisches Vokabular des öffentlichen Sprachgebrauches – Presse, (Werbung)Plakate – Einfluss auf den privaten Sprachgebrauch hatten und diesen heute noch beeinflussen (Redewendungen, Phrasen, Stereotype).
  • Leseverstehen, Medienkompetenz (verantwortlicher Umgang mit den Medien in einer Demokratie – Mediendemokratie, Pressefreiheit)                                    
Weiter lesen
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt