100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Das wandernde Mahnmal

14/12/2018

 
Bild
Bild
Das wandernde Mahnmal - ein Zeichen von Schüler/innen des BG/BRG/BORG Eisenstadt gegen das Vergessen und für unsere Verantwortung für das Erinnern.

Ein Projekt der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik, in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmal in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in derselben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klasse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)

Die 13 Buchobjekte des wandernden Mahnmals nehmen Bezug auf Rachel Whitereads Mahnmal am Wiener Judenplatz, das eine nach außen gekehrte, nicht zugängliche Bibliothek darstellt („nameless library“). Unzählige Ausgaben des scheinbar selben Buches schauen mit dem Buchrücken nach innen, sodass man die Geschichten der einzelnen Opfer, für die diese Bücher stehen, nicht mehr erzählen kann. Ähnlich dem Mahnmal am Judenplatz kann man auch die Bücher des wandernden Mahnmals, die Schicht um Schicht in weiße Farbe getaucht wurden, nicht mehr öffnen. Somit wirkt es ein bisschen so, als ob man die Bücher aus der Bibliothek von Rachel Whiteread herausgenommen hätte. Da wir die 13 Namen der Schülerinnen und Schüler kennen, die 1938 aus der Schule „ausgetreten“ sind, so steht das im Klassenkatalog von 1938 im Schularchiv, wurde jedes Buch mit einem Namen beschriftet. Am Bucheinband findet sich unübersehbar auch ein QR Code, über den man unmittelbar genaue Informationen zum entsprechenden Schüler, zur entsprechenden Schülerin erhalten kann.

Konzept und künstlerische Gestaltung:
Brigitte Ibasich, Berill Karlovits (7D)
Forschungsarbeit und Texte: Bader Hannah, Mayer Anja, Michalik Anika, Minarik Simon, Mitrovits Florian, Stöckl Ricarda, Vachut Hannah (7A), Fiala Theresia, Ljuboja Stank (7B), Gradecak Mia, Pavicsits Lina, Stöger Tobias (7C), Aliu Alejna, Lichtenwagner Theresia (8A)
Wahlpflichtfachgruppe Informatik
Begleitung: Mag. Gerda Aigner-Silvestrini, Mag. Birgit Steiner, Mag. Valentin Haber
Lesen sie hier weiter
Projektwebseite
Bild

Gymnasium Neusiedl: Unser Österreich

12/12/2018

 
Bild
Bild
Das Gymnasium Neusiedl am See feierte am 8. und 9. November 2018 ”100 Jahre Republik Österreich” mit der Komposition "Unser Österreich" von Mag. Günther Kleidosty. Schüler und Lehrer gestalteten eine beindruckende Feier.
Der Anfang war kein schöner, zerfetzt durch Krieg und Leid.
Die Menschen wirr und ratlos, einst groß und dann zerteilt.
Die Zeit danach war sehr bewegt, ein Land nicht aufbegehrend.
Der Anschluss und kein Menschenrecht, die Folgen war´n verheerend.
Entbehrung Not und Elend waren vieler täglich Brot.
Die Zukunft schöner sehend, war Ausweg aus der Not.
Ein würdig´Wort des Dankes sei hier auch angebracht.
Den Generationen mit Aufbau war´n bedacht.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.

Der Aufbau war im Gange, ein schönes Land entsteht.
Das Volk nun frohen Mutes und neue Wege geht.
Es gab auch viele Größen in Sport, Kultur und Geist.
Ein Aufschwung seinesgleichen auf Grips und Biss verweist.
Heut wächst heran in Freiheit, die Jugend dieser Zeit,
Konfliktlos, frei und unbedarft, mit Wohlstand weit und breit.
So ist es nun an uns, Geschichte neu zu schreiben,
dem tollen Österreich stets aufrecht treu zu bleiben.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.
Der schönste Ort der ganzen Welt, hier zu fühl´n, was wirklich zählt.
Sei´n wir stolz in all´m Bereich,
auf unser Österreich. 

BG/BRG Neusiedl: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

8/11/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Hunderte beteiligte Schülerinnen und Schüler in zahlreichen Projekten quer durch alle Fachbereiche: Das Gedenkjahr 2018 unter dem Motto „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ wurde im Gymnasium Neusiedl mit großem Engagement begangen.

Höhepunkt des ereignisreichen Jahres waren die Festveranstaltungen am 8. und 9. November, bei denen man präsentierte, was in langen Monaten erarbeitet worden war.

Von Latein, Geschichte und Informatik über Englisch und Geografie, Chemie und Physik, Religion und Italienisch bis zu Deutsch, Mathematik und Biologie – so spannte sich bei den Projektpräsentationen der Bogen: Die Schüler und Lehrer hatten in diesem Jahr die Römische Republik studiert, burgenländische Tatorte untersucht, Verschlüsselungstechniken entschlüsselt, Auslandsösterreicher vorgestellt, Nobelpreisträger präsentiert, das Priesterbild im Burgenland untersucht, Italien-Urlauber an der Adria beobachtet, 101 lebende Österreicher aus allen Jahrgängen seit 1918 porträtiert, den Wandel im Mathematikunterricht analysiert sowie die Entwicklung des Roten Kreuzes unter die Lupe genommen – und konnten diese unglaubliche Vielfalt nun stolz auf der Bühne zeigen.

Danach folgte die multimediale Präsentation eines musikalischen Projekts der ganz besonderen Art. Das durch etliche Lehrer erweiterte Schulorchester entführte die Zuschauer auf eine Zeitreise durch Melodien von der Monarchie bis zur Gegenwart. Die Musikstücke, von Günther Kleidosty zu einer musikalischen Collage arrangiert, wurden in Zusammenarbeit mit dem Schulchor unter Claudia Hautzinger-Kaschmitter grandios dargebracht. Einige Lehrer und Schüler traten als Gesangssolisten auf die Bühne, eine Tanzgruppe rundete das Bild ab. Bei dem speziell für die Feierlichkeiten komponierten Lied „Unser Österreich“ war die Begeisterung grenzenlos. Für die 117 Mitwirkenden des Musikprojektes gab es riesigen Applaus.

Die Stimmung war sowohl bei der Veranstaltung am Donnerstag, bei der Direktor Walter Roth neben den Familien der Mitwirkenden auch mehrere Ehrengäste begrüßen durfte, als auch am Freitag bei der Vorführung für die Oberstufenschüler hervorragend. Diese hatten zunächst per Livestream eine Festveranstaltung in Eisenstadt mit Altbundespräsident Heinz Fischer miterleben können, bevor das schuleigene Programm über die Bühne ging.
Die Möglichkeit, im Ausstellungsraum einen genaueren Blick auf einige der Projekte zu machen, wurde gerne angenommen, wie auch der Gesamtkoordinator der Feierlichkeiten, Harald Graf, zufrieden feststellte.

An der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Neusiedl ist der 100. Geburtstag der Republik Österreich alles andere als spurlos vorübergegangen. Im Gegenteil: Vielen Schülern und Lehrern wird diese Zeit des Gedenkens und Feierns lange in Erinnerung bleiben.

Quelle: Webseite Gymnasium Neusiedl


Bild
 I am from Austria

Wie fühlen sich in Österreich Geborene in ihrer neuen englischsprachigen Heimat?
Was nahmen diese Menschen mit, was ließen sie zurück?
Welche Erinnerungen werden immer bleiben?

Im Zuge des Englischunterrichts befragen die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse Menschen, die in den letzten 100 Jahren Österreich verlassen haben, nach den Beweggründen ihres Neuanfanges, wie sie sich einleben konnten und ob sie heute noch österreichisch denken, sprechen, fühlen und träumen.

Die Tonaufnahmen, Videos und handschriftlichen Briefe präsentieren sie auf einer interaktiven Website. Im Fach Geografie und Wirtschaftskunde wird Wissenswertes über den neuen Lebensmittelpunkt der Auslandsösterreicher ergänzt. 

Beteiligte Fächer: Englisch, Geografie und Wirtschaftskunde;
Beteiligte Klassen: 6B, 6D, 7D
Projektteam: Mag. 
Judith Gottfried, Mag. Bettina Dikovich, Mag. Ulrike Lercher, Mag. Walter Zorn
Bild
Link zum Projekt
„Von 1918 bis 2018 – 101 Menschen im Porträt“

Schreibend und bildnerisch gestaltend nähern sich die beteiligten Schüler/innen aus der Unter- und Oberstufe dem Thema „100 Jahre Republik“, indem sie Porträts von Menschen aus ihrem persönlichen Umfeld erstellen.
Denn das Wesentliche an Österreich sind für uns die Menschen, die darin leben! In unserer Porträtsammlung wollen wir die Jahrgänge 1918 bis 2018 mit 101 Beiträgen zu noch lebenden Österreicher/innen erfassen. Präsentiert werden die Porträts in einer Ausstellung in der Schule und auch online.

Beteiligte Fächer: Deutsch, Bildnerische Erziehung, Informatik;
Beteiligte Klassen: verschiedene Klassen der Unter- und Oberstufe

Projektteam:
Mag. Ulrike Huber, MMag. Judith Mädl
Bild
Link zum Projekt
Tatort Burgenland

Wodurch wurden Kriminalfälle im Burgenland im vergangenen Jahrhundert geprägt? Durch die Umstände der Zeit. Mit diesem Projekt wollen wir verschiedenste Tatorte im Burgenland beschreiben und ihren Zusammenhang mit der Geschichte zeigen. Mit Verbrechen und Katastrophen, die typisch für die damalige Zeit waren, wird die Wechselwirkung des Einflusses zwischen Geschichte und Kriminalfall verdeutlicht.
Projektteam: Dr. Herbert Brettl
Beteiligte Klassen: Wahlpflichtfachgruppe Geschichte,


Österreichische Chemie- und Physik-Nobelpreisträger der letzten 100 Jahre

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Oberstufenklassen soll im Rahmen einer lokalen Ausstellung über das Leben und die Leistungen dieser ausgezeichneten Naturwissenschaftler informiert werden. Diese Präsentation kann fächerübergreifend als Impulsgeber für weiterführende Auseinandersetzungen im Unterricht dienen oder interessierten Schülern Anregung für vertiefende Beschäftigung geben.

Projektteam:
Mag. Josef Kropf, Mag. Franz Tillhof

Mathematik-Unterricht im Wandel der Zeit

Schüler/innen der 3. Klasse führen kurze Interviews mit Eltern, Großeltern und Angehörigen verschiedenen Alters durch, um Informationen über deren Mathematik-Unterricht zu sammeln (z.B. Ablauf einer "typischen" Mathematik-Stunde). Teile der Interviews werden auch gefilmt, die Ergebnisse werden auf einer Zeitleiste sichtbar gemacht.
Hauptziel des Projekts ist es, Schüler/inne/n die Sinnhaftigkeit des Mathematik-Unterrichts bewusst zu machen und auf gesellschaftliche Veränderungen in diesem Kontext (z.B. Einsatz von Technologie) aufmerksam zu machen. Aus dem geschichtlichen Wandel sollen auch die Bedeutung der Mathematik in der heutigen Zeit aufgezeigt und Zukunftsvisionen des Mathematik-Unterrichts entwickelt werden.
In einer zunehmend komplexen Welt spielen Problemlöse-Fertigkeiten sowie die mathematische Betrachtung gegebener Zusammenhänge (z.B. Klimawandel) eine wichtige Rolle, der im Mathematik-Unterricht Rechnung getragen werden muss.
Für all das ist eine geschichtliche Betrachtung unabdingbar, denn:
"Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern." (André Malraux)

Projektteam:  Mag. Christian Weisz, Mag. Victoria Wratschko, Mag. Tanja Bayer-Felzmann

Vom Pfarrherrn zum Manager im Pfarrverband - Das Priesterbild im Burgenland früher und heute

Die Geschichte der katholischen Kirche im Burgenland ist untrennbar mit der Rolle der Priester verbunden. Im Zuge des Projektes sollen, ausgehend von einem historischen Überblick, die Veränderungen (beispielsweise. durch das II. Vatikanische Konzil oder diözesane Ereignisse) aufgezeigt werden, die sich im Laufe von knapp 100 Jahren ergeben haben. Schwerpunkt dabei sollen Interviews mit „Zeitzeugen“ (Priestern unterschiedlicher Generationen) sein. Deren Eindrücke und Erfahrungen können hilfreich sein, die Aufgaben der Kirche heute (und vielleicht auch die Herausforderungen der Zukunft) besser zu verstehen.
Beteiligte Klassen: alle 7. Klassen
Projektteam: Georg Stockinger, Walter Zorn, Cornelia Stranz, Christine Neuner

100 Jahre Verschlüsselung - Technische Entwicklungen und ihr Einfluss auf Weltereignisse

Im Zuge dieses Projektes wird die technische Weiterentwicklung der digitalen Verschlüsselung analysiert. In den letzten 100 Jahren wurde die Verschlüsselung im Technikbereich enorm wichtig und schützt unser tägliches Leben vor Datendiebstahl und Datenmissbrauch durch Dritte. Ob in den Weltkriegen oder im kalten Krieg, Verschlüsselung beeinflusste auch immer das Weltgeschehen. Staaten versuchten gegenseitig die Verschlüsselungsalgorithmen zu knacken - wie etwa Alan Turing mit seiner Enigma - um durch Spionage einen Vorteil zu gewinnen. Ziele dieses Projektes sind, die technischen Entwicklungen theoretisch zu analysieren, sie mit den Weltereignissen zu verknüpfen und den Einfluss der Verschlüsselung auf das Weltgeschehen zu erörtern.

Projektleitung: Mag. Bernhard Kaintz

Gymnasium Neusiedl: Ausstellung "100 Jahre Frauenwahrecht"

Am 12.11.2018 feiert nicht nur die Republik ihren einhundertsten Geburtstag. An diesem Tag wurde auch das Gesetz über die Staats- und Regierungsform verabschiedet. Und Artikel neun sprach erstmals vom "allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Stimmrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts". Dazu bereitet das Gymnasium Neusiedl unter der Leitung von Dr. Herbert Brettl eine Wanderausstellung vor.

Gesamtkoordination: Mag. Harald Graf

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

Radio Burgenland: Schülerinnen und Schüler machen Radio

5/11/2018

 
Bild
Bild
ORF Burgenland startet ab Montag, 5.11.2018, mit einer breit angelegten Berichterstattung über die burgenländischen Schulprojekte und Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Republik:

Täglich werden Schüler/innen von 15:00 bis 16:00 Uhr eingeladen, ihre "100 Jahre Republik" Projekte im Radio Burgenland nicht nur zu präsentieren, sondern dürfen auch als "Rundfunksprecher/innen" ihr Talent in anderen Sendeformaten unter Beweis stellen.

Montag 5.11.2018 15:00 - 16:00:
Radio Burgenland im Gespräch mit Schüler/innen aus der NMS Pamhagen zum Thema:
"Kommunikation damals und heute"
Link zum Projekt

Dienstag 6.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart zum Thema:
Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018  Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert
Link zum Projekt

Mittwoch 7.11.2018 :
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus dem Gymnasium Oberpullendorf zum Thema:
"Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte"  mit Beiträgen aus dem eigenem  Schulradio.
Link zum Projekt

Donnerstag: 8.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus der HLW Theresianum Eisenstadt zum Thema:
"Kulinarische Genüsse und geschichtliche Hintergründe rund um die Republikgründung"
Link zum Projekt

Freitag: 9.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit  mit Schüler/innen aus der NMS Großpetersdorf zum Thema:
"Eine Musikalische Reise durch die Republik - 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical"
Link zum Projekt

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Erinnerungen an meine Schulzeit / Erinnerungen an das jüdisches Leben / Zeitkabinen

26/10/2018

 
Bild
Bild
Erinnerungen an meine Schulzeit
Anlässlich des Jubiläumsjahres 100 Jahre Republik Österreich beschäftigten sich die Kroatischschülerinnen der 6. Klasse mit dem Thema „Erinnerungen an meine Schulzeit“. Menschen aus dem Umfeld der Schülerinnen berichteten in kroatischer Sprache über ihre Erfahrungen aus der Schulzeit. Die Audio-Aufnahmen wurden transkribiert, die Ergebnisse in kroatischer Sprache festgehalten, kommentiert und in der burgenlandkroatischen Wochenzeitung "Hrvatske novine" (11 Beiträge) veröffentlicht.
Die Erkenntnisse, die die Schülerinnen dabei gewannen, wurden in der Klasse diskutiert und eigenen Schulerfahrungen gegenübergestellt.
Projektleitung: Mag. Sabine Nagy
spominki-iz-skolske-dobi-krez-100-ljet-postojanja-republike-austrije.pdf
File Size: 2479 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Das wandernde Mahnmal

Ein Projekt zum Thema „100 Jahre Republik“ von Schülerinnen der 7DBe Kunstklasse, des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung und des Wahlpflichtfachs Informatik des in Zusammenarbeit mit der Burgenländischen Forschungsgesellschaft.

"In unserer Schule gab es 13 jüdische Schüler, die Opfer des zweiten Weltkriegs und dessen Grausamkeiten wurden. Um ihrer zu Gedenken, möchten wir ein Mahnmals in jede Klasse, in der einer dieser Schüler war, setzen. Dies ist jedoch nicht alles. Denn das Mahnmal bleibt nicht in der selben Klasse, nachdem das Schuljahr vorbei ist, sondern steigt mit der Klasse auf, bis es endlich selbst die Matura erreicht hat. Schließlich sollen die Denkmäler der Schüler nicht auf ewig dazu "verdammt" sein in der selben Klassse zu bleiben." (Brigitte, Schülerin 7D)
Projektleitung: Mag. Gerda Aigner-Sylvestrini

Erinnern an jüdisches Leben in Eisenstadt - Lernen für heute
Fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Thema. Präsentation und Dokumentation im Rahmen der Ausstellung „Zeitkabinen“.
Erinnern an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Eisenstadts, besonders von SchülerInnen des Gymnasiums Eisenstadt. Weiterführend soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Religionsfreiheit und Religionsfeindlichkeit heute erfolgen. Für das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt unter der Leitung von Dr. Johannes Reiss geplant. Religionswissenschaftliches und theologisches Hintergrundwissen wird von P. Achim Bayer und Dr. Bernhard Dobrovsky eingebracht. Angedacht sind ein Erinnerungspfad unter dem Motto „Jüdische Spurensuche in Eisenstadt“, eine Dokumentation über Lebens-Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger, ein Memorial/Kunstprojekt im öffentlichen Raum und die Auseinandersetzung mit literarischen und musikalischen Zeugnissen.
Projektleitung: Mag. Achim Bayer

Oktober 1938 - Die Auflösung des Burgenlandes
Am 9. November 2018 hält Mag. Dr. Walter Faymann für die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen einen Vortrag zum Thema „ Oktober 1938 – Die Auflösung des Burgenlandes“
Projektleitung: Mag. Gabriele Varga

Bild
Ausstellung "Zeitkabinen"
Oberstufenschüler/innen der Kunstklassen erarbeiten mit den Kunstlehrer/innen eine Ausstellung:
Die Ergebnisse der Beschäftigung mit den Jahrzehnten werden in Zeitkabinen präsentiert und am 9. November 2018 erstmalig zu sehen sein. Die BesucherInnen der Ausstellung haben die Möglichkeit, entlang eines Zeitstrahls von Zeitkabine zu Zeitkabine die Jahre von 1918 – 2018 zu durchwandern. Die Ausstellung soll bis Weihnachten 2018 zu sehen sein. Die Planung und Ausführung der Ausstellungsgestaltung erfolgt durch die KunsterzieherInnen und Kunstklassen der Schule. Mit der Ausstellung besteht die Möglichkeit, auch Unterstufenklassen und Eltern beim Sprechtag und beim Tag der offenen Tür die Inhalte des Gedenkjahres zu vermitteln. Im Archiv der Schule werden dazu historische Zeitdokumente aufgearbeitet.
Projektleitung: Mag. Dorothea Bauer-Lendl

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: ZEITFENSTER – Ein Blick auf …

18/10/2018

 
Bild
Bild
Festveranstaltung am 9.11.2018:

Der landesweite und schulbezogene Start beginnt mit einer kurzen Durchsage der Schulleitung sowie anschließend mit der um 09:00 angesetzten halbstündigen Intern et-Liveübertragung aus dem ORF Landesstudio Burgenland, die mittels Beamer in allen Klassen übertragen wird und damit alle Schülerinnen und Schüler erreicht. Nach dem Webstream erfolgen individuelle und vielfältige Unterrichtsgestaltungen durch alle Lehrpersonen zum Rahmenthema. Der Unterricht steht für alle Schülerinnen und Schüler inhaltlich ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik Österreich. Dabei wird vor allem auf die vielen Projekte unseres Schulstandorts, die im Zeitraum vom Frühjahr 2018 bis dato entstanden sind, Bezug genommen. Eine Besonderheit stellt zweifelsohne unser Schulradio „Radio OP“ dar, das an diesem Tag mit einer Sondersendung von 11:00 – 13:00 von den vielen Engagements unserer Mitglieder der Schulgemeinschaft zu 100 Jahre Republik Österreich berichtet.


… 100 Jahre Minderheiten im Burgenland
In einem fächerübergreifenden Projekt stehen die Volksgruppen der Burgenlandlandkroaten, Ungarn und Roma im Fokus. Dabei werden die historische Entwicklung und Herkunft näher beleuchtet, Personen aus den Volksgruppen zu den letzten 100 Jahren befragt sowie literarische Werke näher bearbeitet und analysiert.
Projektleitung: Mag. Beck Gernot
 
… die burgenländische Nachkriegszeit
Schülerinnen und Schüler gehen auf Spurensuche und führen Interviews mit ihren (Ur-)Großeltern. Das Resultat ihrer Nachforschungen präsentieren sie im Rahmen einer Radiosendung bei Radio OP.
Projektleitung: Mag.a Ratasich Judith
 
… Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte
Im Rahmen des Kroatischunterrichts setzen sich Schülerinnen und Schüler näher mit bedeutenden Ereignissen der burgenlandkroatischen Geschichte auseinander. Die Art der Präsentation (Referate, Plakate, Audio- oder Videoaufnahmen, etc.) obliegt den Lernenden.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin
 
… das Österreichbewusstsein der Zwischenkriegszeit
In diesem Projekt steht das Österreichbewusstsein zu Beginn der 1. Republik bzw. der Zwischenkriegszeit im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler sollen neben dem Einblick in die Literatur ausgewählte Tageszeitungen konkreter Zeiträume analysieren und auf deren Bedeutung für das Österreichbewusstsein eingehen.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… 100 Jahre „Sportnation Österreich“
Die sportlichen Erfolge der letzten 100 Jahre  stehen hier im Vordergrund: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den sportlichen Erfolgen sowie begleitend mit den erschienenen Zeitungsberichten auseinandersetzen, diese bearbeiten und analysieren.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… Oberpullendorf im Wandel der Zeit
Inwiefern hat sich das Ortsbild Oberpullendorfs in den letzten 100 Jahren verändert? Im Rahmen des Geographieunterrichts beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler unter besonderer Berücksichtigung historischer Quellen (z.B. Postkarten) mit den Veränderungen des gesamten Ortsbildes, die sich beispielsweise in der Ausdehnung der Siedlungsfläche oder den Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur Oberpullendorfs sehr deutlich widerspiegeln.
Projektleitung: Mag.a Gebert Mathilde
 
… die Rolle der Frau in den christlichen Kirchen in 100 Jahren Republik Österreich
Anhand bestimmter Persönlichkeiten (z.B. Irene Harand) soll die Rolle der Frauen in christlichen Kirchen und auch deren Wirken für die Allgemeinheit von den Schülerinnen und Schülern näher beschrieben werden.
Projektleitung: Mag.a Michl-Eitel Isabella
 
… 100 Jahre Kirche: Wie feier(te)n wir?
Ausgehend von den Neuerungen des 2. Vatikanischen Konzils werden die Veränderungen in der liturgischen Ordnung einer Messfeier im Laufe dieser 100 Jahre zueinander in Beziehung gesetzt.  Dabei werden nachfolgende Schwerpunkte behandelt: Sprache, Bedeutung von Laien, Ämterstruktur, Bedeutung des Priester-Amtes, Kirchen-Architektur, Blick in die „Zukunft“
Projektleitung: Mag.a Wutzlhofer Irina
 
… Politik & Kirche: Prälat Ignaz Seipel im Portrait
Im Mittelpunkt des Projekts stehen das Wirken von Prälat Seipel in seiner damaligen Doppelfunktion und die Auswirkungen dessen auf das „Bild von Kirche“.
Projektleitung: Mag. Filz Ernst
 
… den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre
Die Schülerinnen und Schüler werden einen intensiven Blick auf den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre werfen. Dazu sind Interviews mit Personen angedacht, die von ihren eigenen Unterrichtserfahrungen berichten wollen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei alte Schulbücher auf Text, Stil, Layout, Aufgaben usw. analysieren. Als Projekt wird ein Film aus den Interviews und der Schulbuchanalyse entstehen.
Projektleitung: Mag.a Reumann Anna
 
… das Handwerk  im Wandel der Zeit
Das Projekt umfasst einen Besuch des MUBA (Museum für Baukultur) in Neutal. Als zweiten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, alte Werkzeuge jeder Art aufzutreiben und in die Schule mitzubringen. Das Werkzeug soll benannt und der dazugehörige Handwerksberuf gefunden werden. Mit diesen Berufen sollen sich die Lernenden näher auseinandersetzen. Wenn genug Werkzeug zusammenkommt, ist eine Ausstellung geplant.
Projektleitung: Mag.a Melchart-Ledl Sonja
 
… vier große Künstlerpersönlichkeiten – gestorben 1918
Die vier großen Künstlerpersönlichkeiten Gustav Klimt, Otto Wagner, Koloman Moser und Egon Schiele sind 1918 verstorben. Welche Spuren haben sie in der österreichischen Kulturlandschaft hinterlassen? Was blieb von der sogenannten Wiener Moderne? Mit diesen Fragen werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beschäftigen.
Projektleitung: Mag. Leirer Manfred
 
… die Bundeshymne der Republik Österreich
Im Rahmen des Projekts werden die Schülerinnen und Schüler frühere Hymnen Österreichs kennenlernen und erfahren, wie unsere Bundeshymne entstanden ist. Außerdem wird die neuste Textversion („Töchter und Söhne“) thematisiert. Den Schwerpunkt bildet der kreative Part, bei dem die Lernenden in Kleingruppen einen eigenen Text zur Melodie der Bundeshymne dichten werden. Die Ergebnisse werden auch gemeinsam musiziert. Zum Abschluss werden bekannte Lieder mit Österreichbezug, die oft als „heimliche Hymnen Österreichs“ bezeichnet werden, gesungen.
Projektleitung: MMag.a Loier Karoline
 
… (Gesellschafts-)Spiele der letzten 100 Jahre
Im Bereich des sozialen Lernens werden Schülerinnen und Schüler historische Gesellschaftsspiele ausprobieren und analysieren. Die Beschäftigung mit Spielen vergangener Zeit soll insbesondere für das soziale Gefüge in den Klassen und damit der Förderung sozialer Kompetenzen dienlich sein.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin
 
… Krisen und Konflikte der letzten 100 Jahre
Im Rahmen des fächerübergreifenden Projekts werden historische Ereignisse und Krisen mit aktuellen Thematiken und Herausforderungen verknüpft und verglichen. Dabei werden Vergleiche insbesondere anhand der Themenbereiche „Wirtschaftskrise“, „Flüchtlingskrise“ und „Macht der Medien“ durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin, Mag. Beck Gernot
 
… die „Res publica Romana“ und was aus ihr geworden ist
Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick auf die Grundprinzipien der Verfassung der Römischen Republik und arbeiten Parallelen bzw. Unterschiede zur modernen Republik Österreich heraus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die vielen Fachtermini im Bereich der Politischen Bildung, die sich aus dem Lateinischen herleiten lassen, gerichtet. Als Ergebnis dieser Recherchen  soll ein „Republikquiz“ erarbeitet werden, das von anderen Oberstufenklassen am Gedenktag gelöst werden kann.
Projektleitung: Mag. Steinkellner Johann
 
… 100 Jahre Österreich in der Literatur
Von der Strudlhofstiege über den Prater bis zum Heldenplatz – wie wird das Österreich der letzten hundert Jahre in der Literatur dargestellt? Antworten auf diese Fragen werden im Deutschunterricht gesucht, wo das Land Österreich als literarisches Thema der letzten hundert Jahre aufgegriffen und bearbeitet werden soll.
Projektleitung: Mag.a Kerstinger Andrea
 
… 100 Jahre Auswanderung
In Verbindung mit dem Englischunterricht nehmen Schülerinnen und Schüler Kontakt mit Verwandten und Bekannten im englischsprachigen Ausland auf und stellen das Thema Auswanderung in den inhaltlichen Fokus.
Projektleitung: Mag. Neubauer Helmut
 
… „weil ich ein Mädchen bin“
Im Rahmen des Projekts führen Schülerinnen Interviews mit älteren Personen, bearbeiten jugendliche Heldinnen in der österreichischen Literatur, beschäftigen sich mit der Entwicklung der Frauenberufe, gestalten Porträts und Texte über das gegenwärtige Rollenbild von Mädchen und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… die österreichische Lyrik
Schülerinnen und Schüler nehmen die österreichische Lyrik als Ausgangspunkt der kreativen, medialen Auseinandersetzung. Zudem erfolgt eine Beschäftigung mit historischen Orten (Konfrontation: Realität – Fiktion) im Burgenland.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… Österreich als Mitglied der Europäischen Union
Aufgrund einer erfolgreichen Projekteinreichung zum Thema „Europa an meiner Schule – wie kann das gelingen?“ ist eine Schüler/innengruppe eingeladen, das Europäische Parlament in Straßburg im Mai 2018 zu besuchen. Im Rahmen von „Euroscola“ erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit Lernenden aus allen anderen EU-Staaten bedeutende europäische Fragen zu thematisieren und dabei die österreichische Perspektive einzubringen. Basierend auf einer umfassenden Vor- und Nachbereitung findet eine fundierte Auseinandersetzung mit der europäischen Idee und deren Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren statt.  Dabei wird auch die Rolle Österreichs im europäischen Gefüge beleuchtet.
Projektleitung: MMag. Dr. Markus Neuhold
 
… 100 Jahre Naturwissenschaften in Österreich
Im fächerübergreifenden Projekt werden die Entwicklungen der Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 100 Jahren untersucht. Hierbei erfolgt eine Auseinandersetzung mit bahnbrechenden Erfindungen, wie auch mit Entscheidungen, die unseren Lebensablauf maßgeblich beeinflussen. Spielerische Darbietungen bis hin zu nachgestellten Experimenten werden hierzu durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Fraller Paul
 
… 100 Jahre Bewegung und Sport
Im Rahmen dieses Projekts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung des Faches Bewegung und Sport und verschaffen sich einen Überblick über die letzten 100 Jahre.
Projektleitung: Mag.a Hitzel Katharina
 
… das Projekt „100 Jahre Republik“ am BRGOP – eine Radiosendung
Auf welche Art und Weise setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberpullendorf mit dem Projekt „100 Jahre Republik“ auseinander? Welche Akzente wurden gesetzt? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen? Das Resultat dieser vielschichtigen Arbeit ist im Rahmen der von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Live-Radiosendung am 09. November 2018 auf Radio OP zu hören.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Huber Susanne
 
Projektteam:
Mag.a Ackerler Katharina, Mag. Beck Gernot, MMMag. Camus Josef, MMMag.a Clementi Christina, Mag.a Fekete Michelle, Mag.a Fennes Katrin, Mag. Filz Ernst, Mag. Fraller Paul, Mag.a Gebert Mathilde, Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Gutmann Gerda, Mag.a Hahn Marion, Mag.a Herowitsch-Putz Bettina, Mag.a Holzinger Martina, Mag. Horvath Philipp, Mag. Hitzel Katharina, Mag.a Huber Susanne, Mag.a Isabell Michl-Eitel, Mag. Jandrisits Peter, Mag.a Kerstinger Andrea, Mag.a Koller Christine, Mag. Leirer Manfred, Mag. Liebmann Alfred, Mag.a Lipovits Liane, MMag.a Loier Karoline, Mag.a Melchart-Ledl Sonja, Mag. Neubauer Helmut, MMag. Dr. Neuhold Markus, Pirch Constanze, MA, Mag.a Pöltl Jennifer, Mag.a Ratasich Judith, Mag.a Reumann Anna, Mag. Skolik Benjamin, Mag. Steinkellner Johann, Mag.a Steinkellner Sabine, Mag.a Steszgal Elena, Mag. Udovicic Michael, Mag.a Wutzlhofer Irina
Koordination:
MMag. Dr. Markus Neuhold

Link zu den Projektwebseiten

100 Jahre Republik-Feier in den Höheren Schulen im Theresianum

1/10/2018

 
Bild
Am Beginn des Festtages trifft sich die ganze Schulgemeinschaft im Turns aal und wird mit großen Ereignissen der ö. Geschichte in den letzten 100 Jahren eingestimmt. Nach dem Livestream mit Altbundespräsident Fischer gibt es in der Schule einen Stationenbetrieb mit 28 Stationen, wo verschiedenste Themen der letzten 100 Jahre von Lehrerinnen und Lehrern bzw. Schülerinnen und Schülern vorgestellt werden. Jede Klasse besucht 4 Stationen (zB ö. Nobelpreisträger, gekochte Geschichte, Entrepreneurs in Ö., Entwicklung der Arbeitszeit). An 5 Stationen erzählen Zeitzeugen aus ihrem Leben.
Der Tag klingt um 13 Uhr im Turnsaal mit einem Dankeschön an die Zeitzeugen und Bundeshymne und Europahymne aus.

Projektteam:
Mag. Klaus Leitgeb, Mag. Martina Dujmovits, Mag. Walter Dujmovits

Gymnasium Wolfgarten: Unterdrückung und Widerstand - selbstbestimmtes Leben in der Diktatur

1/10/2018

 
Bild
Bild
Bild
"Unterdrückung und Widerstand - selbstbestimmtes Leben in der Diktatur" ist ein Projekt des Gymnasiums der Diözese mit dem Landesmuseum Burgenland und Kulturkontakt Austria. Vor dem Hintergrund der Ausstellung „Schicksalsjahr 1938 – NS-Herrschaft im Burgenland“, die noch bis November 2019 im Landesmuseum Burgenland läuft, beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Lebenswelten von Verwandten und in weiterer Folge mit den burgenländischen Juden und Jüdinnen, Roma und Sinti im Jahr 1938. Im Sinne von  Handlungs- und Erfahrungslernen wurden bereits zum Schulschluss "Sommeraufträge" zu persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen erarbeitet und in den Ferien auch durchgeführt. So entstanden  Zeitdokumente in Ton und Bild mit 10 Verwandten, die 1938 aktiv erlebt haben, also jetzt über 85 Jahre alt sind!

Nach mehreren Projekttagen im Landesmuseum mit Themeneinführung, Ratespiel, Zeitungsarbeit und Ausstellungsbesuch werden im nächsten Schritt die Berichte bearbeitet. In weiterer Folge wird auch ein Zeitzeuge (heute 88 Jahre alt) interviewt, der einen Themennachmittag über das Leben am Land 1938 begleiten wird. Das Erarbeitete wird unter Anleitung einer Künstlerin gestalterische umgesetzt. Weiters angedacht ist auch eine szenische Umsetzung, die für einen Präsentationsabend im Landesmuseum vorgesehen ist.

Alle Ergebnisse werden dann in den Projekttag am 9.11. einfließen.
Projektleitung: Mag. Harald Strassl
weitere Schulprojekte

BG BRG Mattersburg: Skywalk durch die Republik

27/9/2018

 
Bild
Alle Klassen bearbeiten ein Thema aus einem Jahrzehnt der letzten 100 Jahre. Jedes Thema wird so aufbereitet, dass es am 9.11.2018 den anderen SchülerInnen im Stationsbetrieb näher gebracht werden kann. Die SchülerInnen werden die unterschiedlichsten Themen von Klasse zu Klasse "durchwandern." Dabei werden in manchen Klassen Zeitzeugen erzählen, in anderen Klassen wird es alte Spiele geben, Videos gezeigt werden, usw.. Jede Klasse wird 4 Plakate erstellen, die in unserem Skywalk ausgestellt und auch für längere Zeit als Dauerausstellung zur Verfügung stehen werden. Damit wird unser Skywalk, der währen der Umbauzeit an unserer Schule als sehr langer Verbindungsgang fungiert, zur Dauerausstellung, durch die unsere SchülerInnen ständig gehen. Die Plakate werden auch QR-Codes beinhalten, die auf weitere Informationen verweisen.


Projektkbeschreibung

1a: Entartete Kunst (1938-1948)
Kunststile in Gruppenarbeiten erarbeiten (wichtigste Merkmale erarbeiten; VertreterInnen der Kunststile; wichtige, prägende Kunstwerke):
• Dadaismus,
• Surrealismus,
• Expressionismus,
• Neue Sachlichkeit
Zu jedem Kunststil praktische Arbeiten der Kinder, gegenseitiges Präsentieren bzw. am 9.11 Präsentation der Werke und der Stile bzw. Hintergrund der Stile
Projektleitung: Neunteufel/ Dirnbauer

1b: Die Musik der 80iger Jahre. Die Musiker Fendrich und Ambros sowie die Band EAV. Dazu werden Plakate über die Interpreten gestaltet. Am Aktionstag sollen die Lieder anderen Klassen beigebracht werden.
Projektleitung: Fraller / Hombauer

1c: Bevölkerung und Wirtschaft (im Speziellen 2018) -welche Veränderungen gab es in den letzten Jahren.
Projektleitung: Tröscher/Winkler

1d: Englisch-Unterricht damals und heute. Wie hat sich der Englisch -Unterricht verändert?. Eltern und Großeltern werden gefragt, wie es damals bei ihnen war. Diese Erfahrungen werden gesammet und im Unterricht werden verschiedene Übungen ausprobiert.
Projektleitung: Wieder /Grafl

1s: Spiele der 60er und 70er Jahre
Im Turnunterricht werden verschiedenste Spiele, welche sich vor allem in den 1960er und 70er Jahren großer Beliebtheit erfreuten, ausprobiert. Dabei werden Fotos gemacht.
Beispiele: Tempelhüpfen, Versteinern, Zehnerln, Räuber und Gendarm, Der Kaiser schickt Soldaten aus, Mutter, wie weit darf ich reisen?
Aktionstag 09.11. Die Plakate und Spiele werden den Klassen präsentiert. Die Kinder auch die Möglichkeit Spiele auch auszuprobieren. Im Hintergrund läuft ein YouTube Video, auf welchem weitere Spiele vorgestellt werden, um den Kindern noch mehr Input mitzugeben.
Projektleitung: Zweng/ Drexler

2a: Projekt in Bildnerischer Erziehung,
Margarete Schütte-Lihotzky (* 23. Jänner 1897 in Wien-Margareten, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 2000 in Wien) war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten und wahrscheinlich die erste Frau, die den Beruf in Österreich umfassend ausübte. Sie lebte und arbeitete einige Jahre in Deutschland, Türkei und der Sowjetunion. Der Entwurf der Frankfurter Küche aus dem Jahre 1926 machte sie international bekannt. Diese gilt heute als Prototyp der modernen Einbauküche. Aufgrund wissenschaftlicher Forschung, entwarf Grete Lihotzky das „Labor einer Hausfrau“, das auf den Grundlagen der „Griff- und Schrittersparnis“ auf minimalem Raum ein Maximum an Ausstattung bietet, um den Frauen die Arbeit zu erleichtern. In den Frankfurter Siedlungen wurden in mehreren Varianten ca. 12.000 Küchen eingebaut. Sie gilt bis heute als unangefochtener Mythos der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Nachschlagewerke rühmen sie als "erste Architektin Ö sterreichs", als "Pionierin der sozialen Architektur", als "Erfinderin der Frankfurter Küche", als "Aktivistin der Frauenbewegungen", als "Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur".
SchülerInnen überlegen in Gruppen, was zeitgemäßes Wohnen ausmacht, bzw. wie eine moderne Küche sein soll. (Anfertigung einer Skizze, Material: A3 Blatt, Bleistifte) 9 Min.
Projektleitung: Seger/ Weinhäusel-Farkas /Kirschner

2b: Was ist in den Geburtsjahren (2006/07) der Kinder in Österreich passiert?
Mögliche Unterkategorien:
Kultur: die erfolgreichsten Filme in Ö
Musik: die erfolgreichsten österreichischen Musiker
Politik: Staatsoberhaupt, Regierung, …
Sport: die erfolgreichsten Sportler in Ö
Besondere Ereignisse (Beispiele: Wahlrechtsreform/Wählen ab 16, Papst Benedikt in Ö, Orkan Kyrill in NÖ, Flucht von Natascha Kampusch, Mozartjahr, ……. )
Präsentation in Form von Plakaten, aufgelegten Zeitungen aus diesen Jahren, diverses,…
Projektleitung: Sauerzopf/ Gesellmann

2c: Liturgisches und kirchliches Brauchtum vor und nach 1962
Mit dem 2. Vatikanischen Konzil und der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium tritt ein Wandel in der Kirchengeschichte und Gesellschaft ein. Messen finden nicht mehr nur in lateinischer Sprache statt und das Kirchenverständnis als solches erneuert sich von Grund auf.
Das Projekt soll den Wandel in Österreich sichtbar machen und die SchülerInnen einbinden. Sie sollen dabei einige früher übliche Bestandteile der Messe und des kirchlichen Brauchtums selbst ausprobieren (ein Lied in Latein singen bzw. ein Gebet sprechen, einen Choral hören, Kopftücher aufsetzen, den Klassenraum als Kirchenraum gestalten etc.). Dabei werden in einem weiteren Schritt die bahnbrechenden Veränderungen hervorgehoben, indem auch heute übliche Formen des Gottesdienstes und der Liturgie gezeigt (Lobpreissong in englischer Sprache) und ausprobiert werden (Abnehmen des Kopftuches- freie Platzwahl in der Kirche etc.)
Bilder und Sacrosanctum Concilium evt. mit Youtube Video für den multimedialen Skywalk
Projektleiterin: Preineder/ Bridges-Nickl

2d: Musik der 90er Jahre. Falco, Papermoon,….. Texte werden durchgegangen und gemeinsam gesungen.
Mit Live-Videoaufnahme.
Projektleiter: Semler/ Hover

2e: Stammbaum erkunden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Eltern, Großeltern, Urgroßeltern „erforschen“ und daraus Stammbäume machen. Die „Detektive“ sollen herausfinden welche Berufe diese hatten, woher sie kamen, …wer sie waren. Diese Geschichten und Lebensläufe werden in Form von Stammbäumen auf Plakaten dargestellt.
Projektleitung: Artner

3a: „Die Schüsse von Schattendorf und deren Auswirkungen“
Wir wollen entweder mit Hrn. Kurz (hat sich mit vielen Zeitzeugen zu diesem Thema unterhalten), einer Doku oder uns als Sprechern das Geschehen kurz wiedergeben und dazwischen Spielszenen/Dialoge von fiktiven Zeitzeugen mit den Schülern der 3a erarbeiten.
Projektleiter: Reiterer/ Huber

3b: Elektronische Medien in den 20er Jahren - attraktive Angebote für die Freizeitgestaltung der Österreicher und Österreicherinnen.
Schwerpunkte werden die österreichische Film- und Kinogeschichte dieser Zeit sein.
Die Schüler und Schülerinnen werden dazu im Internet recherchieren, einen Kurzfilm und Werbeplakate analysieren.
Die Ergebnisse des Projektes werden in Form von Plakaten präsentiert.
Projektleitung: Mag.Wondra/ Mag.Ochsenhofer

3c: Spiele zu Großmutters Zeiten
Vorstellen und Ausprobieren einiger Spiele, die die Großeltern in der Nachkriegszeit gespielt haben, wie z. B. Reifentreiben, Tempelhüpfen, Murmeln, Fadenspiel, Hoola-Hop, Fischer wie tief ist das Wasser?, Gummitwist, Pfitschigogerln, Diabolo etc.
Plakate: Vorstellen der einzelnen Spielen mit Beschreibungen und Fotos der Schüler und ev. aus der Nachkriegszeit.
Projektleitung: Groiss/ Strümpf

3d: "Österreich im (Klima-)Wandel"
Das Projekt soll die Ursachen des Klimawandels, sowie die Ziele des Weltklimavertrags von Paris 2015 beleuchten. Eine Analyse österreichischer Nationalratssitzungsprotokolle sollte Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele hervorbringen und anhand einer Ideensammlung der SchülerInnen eigene Maßnahmen zum Stopp des Klimawandels gesetzt werden.
Letztlich soll unsere Republik Österreich noch mindestens weitere 100 Jahre Bestand haben!
Projektleitung: Haring/Erhard

3e: Zeitabschnitt 1958-68 -Welche Auswirkungen hatten folgende Geschehnisse auf Österreich?
Politische Geschichte: Kubakrise, Berlinkrise, Vietnamkrieg, Einmarsch in die Tschechoslowakei, Mondlandung
Kulturgeschichte: Beatles und Rolling Stones
Kirchengeschichte: 2. Vatikanisches Konzil
Projektleitung: Pramhofer-Machhart/ Fel

4a: Zeitraum 1938-1948 -Jugend in der NS-Zeit verbunden mit der Klassenlektüre in Deutsch (auch in Verbindung mit dem sich steigernden Judenhass). Die Stationen von ersten Vorurteilen über die Reichskristallnacht hin zu den Vernichtungslagern.
Projektleitung: Schwarz/Lagan

4b: „Atomkraftwerk“ mit Schwerpunkt Zwentendorf und Tschernobyl Zwentendorf 1970er, insbesondere Volksabstimmung 1978 und die Folgen
2) Tschernobyl 1986 und die (Spät)Folgen für und Auswirkungen auf Österreich
3) Atomkraftwerk heute – Was wurde aus Zwentendorf? Welche Position nimmt Österreich in Sachen Atomkraft ein (IAEO,…), Seitenblick auf den jüngsten Reaktorunfall in Fukushima und die (medialen Reaktionen) in Österreich darauf
Projektleitung: Maurer

4c: Zeitraum 1998-2008
Info über die Zeit in Österreich
Rechtschreibreform(en) – mit Beispielen – wie schreibt man nun was?
SchülerInnen lesen wieder; Hype um „Harry Potter“ und zum Vergleich österreichische Jugendbuchautoren
Projektleitung: Radatz/ Pinter S.

4d: Not macht erfinderisch
Ressourcenknappheit in Österreich während der Weltkriege
- Geschichtliche Hintergründe (evt. Filmsequenz)
- Herstellung und Verwendung von Nylon6.6 (evt. Versuchsanordnung für Schüler)
- Werbung für Nylonstrümpfe in den österreichischen Medien;
- Verwendung von Nylon für Kriegszwecke: Fallschirmherstellung (Videosequenz)
- Österreichische Chemiker mit Bezug zum Weltkrieg
- Chemische Kampfstoffe in den Weltkriegen
- Ersatzstoffe für knappe Lebens- und Genussmittel:
z.B. Malzkaffe statt Bohnenkaffee (mit Verkostung), nach weiteren Ersatzlebensmitteln recherchieren wir
(- Metallindustrie; Sammeln von metallischen Rohstoffen)
Projektleitung: Federer/Meidl

5a: Die Ära Kreisky
Bruno Kreisky - Zur Person. Meilensteine der Ära Kreisky (Austrokeynesianismus, Volksbegehren zur 40-Stunden-Woche, Fristenlösung, Mutter-Kind-Pass, Schulreform, Zwentendorf, Außenpolitik,...)
Blitzlichter (Ortstafelstreit, Nikis Unfall, Arena,...)
Projektleiter: Paar/ Ritschl-Berdenich

5b: 1948 – 1958: Sprachen
Themenschwerpunkte: Nachkriegszeit, Besatzungszeit, Staatsvertrag
Aufteilung Österreichs und Wiens in die Besatzungszonen –
Sprachen der Besatzungsmächte
Österreichische Literatur aus bzw. über jene Zeit:
* Christine Nöstlinger: Flieg, Maikäfer flieg!
* H.C. Artmann: Mundartliteratur
Karte mit Besatzungszonen und Wörtern bzw. Sätzen in den entsp. Sprachen
Der Staatsvertrag (Originalzeitung von diesem Tag hat WUB) Bilder, Sätze, Personen
Literatur: Nöstlinger – Werk (Bilder aus dem Film) und Mundartgedicht werden vorgestellt
Station:
Filmausschnitt aus Flieg, Maikäfer, flieg , in dem das zwiespältige Verhältnis der Bevölkerung zu den Besatzungssoldaten gezeigt wird (einerseits Angst, andererseits sich arrangieren oder sogar Liebschaften)
2. Teil : Mundargedicht von H.C. Artmann: ein/e mutiger/r S versucht, das Gedicht in Mundart vorzulesen
Kurzpräsentation im Festsaal: (vorausgesetzt,die Proben sind erfolgreich!!????)
Ab 1955 Rock ´n Roll auch in Östereich : Tanz mit ca. 15 Personen (Rock around the clock)
Choreographie: PIR; Proben PIR und WUB
Projektleitung: Wurm/Bürger/Piribauer

5c: 1928 – 1938-Das Wunderteam
Der Focus auf die besonderen Leistungen und Sindelar. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich damit, wie es damals möglich war, so erfolgreich zu sein. Welche besonderen Voraussetzungen waren vorhanden. Wie kam es dazu?
Das Gedicht von Torberg wird dabei auch beleuchtet.
Projektleitung: Schuber/ Wurm P.

6a: Nobelpreisträger Karl Landsteiner - Entdeckung der Blutgruppen
Plakate: Portrait Landsteiner, Blutgruppen, Blutspende
Station: Basisinformationen für SchülerInnen zum Thema, ReferentIn vom roten Kreuz zum Thema Blutspende - Klärung offener Fragen und Sensibilisierung
Projektleitung: Braunstein/ Trimmel

6b: Die veränderte Position Österreichs von einem demokratisch westlich geprägten Staat
Am „Eisernen Vorhang“ zu einem aktiven, vollwertigen Mitglied der EU.
Schwerpunkte des Projektes werden die Jahre 1989, 1994 und 1995 sein.
Projektleitung: Hahnenkamp / Mössner

6c: Sexualität in den 1960er und 1970er Jahren
Der Pillenknick, die Fristenlösung. Homosexualität.
Wie war das mit der Aufklärung in der Schule.
SEX, DRUGS AND ROCK‘N’ROLL- Was steckt dahinter?
Die Mühl-Kommune
Projektleitung: Mayer-Hofmann/ Wimmer

7a: Als das Burgenland zu Österreich kam.
Wie war damals die Situation in Österreich. Welche Gegebenheiten gab es in Ungarn. Wie erfolgten die Wahlen? Welche Wahlplakate wurden verwendet?
Projektleitung: Schwentenwein/ Fauser

7b: Bausteine der Republik
Die SchülerInnen modellieren am Computer einige Gebäude der Republik, die in den letzten 100 Jahren eine wichtige Rolle gespielt haben beziehungsweise immer noch spielen. Jedes Gebäude befindet sich in Wien. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf die Wiedererkennungsmerkmale der Gebäudefronten gelegt werden.
Überdies recherchieren die SchülerInnen, welche wichtigen Ereignisse (besondere Verträge, wichtige Sitzungen, elementare Entscheidungen, etc.) in den letzten 100 Jahren im jeweiligen Gebäude stattgefunden haben und gestalten für jedes Gebäude ein Handout. Im Anschluss erstellen die SchülerInnen ein Quiz.
Am 9. November sollen sich die SchülerInnen die zuvor angefertigten Handouts durchlesen. Im Anschluss bekommen die SchülerInnen einige Informationen, die sie dem jeweiligen Gebäude zuordnen sollen. Anschließend sollen die SchülerInnen das Quiz lösen.
Projektleitung: Steiner/Piribauer

8a: Soldatenfriedhöfe
Vor einiger Zeit wurden im Südburgenland bei Mogersdorf die sterblichen Überreste eines Soldaten gefunden. Auf Grund der vorhanden Kleidungsreste und der Bewaffnung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen russischen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg handelt. Über die Botschaft und das Außenministerium wurde mit den betreffenden Stellen in Moskau Kontakt aufgenommen werden. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, wurde die Untersuchung weitergeführt und festgestellt, dass dieser Soldat im Alter von etwa 17 - 20 Jahren starb, er also in etwa im Alter unserer Schüler der 7. und 8. Klassen war.
Zum Abschluss dieses Projektes durften die Schülerinnen an der würdevollen Beisetzung des gefundenen Soldaten teilnehmen. Unsere Schülerinnen hatten die ehrenvolle Aufgabe, diesen jungen gefallen Menschen im Soldatenfriedhof von Mattersburg der Erde zu übergeben. Abgeschlossen wurde das Projekt dann mit der Vorstellung der Arbeiten unserer Schüler feierlich im Festsaal des Gymnasiums Mattersburg. Ein Festakt fand am 5.6.2018 im Festsaal des BG/BRG Mattersburg, statt.
Projektleitung: Schwentenwein

8b: Österreichs Parteien. Wie haben sich in den letzten 20 Jahren die Parteien in Österreich entwickelt und welche Veränderungen gab es in der Parteienlandschaft. Die letzten Wahlen, Wahlprogramme,…
Projektleitung: Kaufmann

8c: Thomas Bernhard- Sein Leben-seine Werke.
Im Deutschunterricht werden die Werke durchgenommen und am 9.11 ausgewählte Werke anderen Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Projektleitung: Fürst
______________________________________________________

Gesamtprojektleitung und Team: Mag. Martina Mayer-Hofmann, Mag. Bernadette Hahnenkamp und das Lehrerinnen und Lehrerkollegium der Schule
Beteiligte Klassen: Alle 32 Klassen

Sendereihe Zeitfenster – ein Projekt des BRG Oberpullendorf anlässlich „100 Jahre Republik“

21/8/2018

 
Bild
Bild
Auf welche Art und Weise setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberpullendorf mit dem Projekt „100 Jahre Republik“ auseinander? Welche Akzente wurden gesetzt? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen? Hier finden Sie die ersten Hörbeiträge:

Zeitfenster - die 4A, ihre burgenlandkroatischen Eltern...
Anlässlich des Projekts „100 Jahre Republik“ haben die Schülerinnen und Schüler der 4A im Kroatischunterricht kurze Interviews in ihrem Verwandtenkreis gemacht. Gefragt wurde danach, was die Befragten mit dem Begriff „Burgenlandkroatisch“ verbinden, was früher anders war als heute und wie die Zukunft der Burgenlandkroaten aussehen könnte. Auch die KroatischschülerInnen der 4A geben in diesem burgenlandkroatischen Beitrag ihre Meinung kund …

4C Interview über die Besatzungszeit mit 3 Zeitzeuginnen 
Emilia, Sarah und Marcus aus der 4C haben sich im Zuge des Projekts „100 Jahre Republik“ auf Spurensuche gemacht und im Verwandtenkreis nach Interviewpartnern gesucht, die die russische Besatzungszeit erlebt haben. Eine Uroma, eine Großtante und eine Oma erinnern sich ….

4C Interview mit dem Zeitzeugen Alfred Gerdenitsch
Im Zuge des Projekts "100 Jahre Republik" (Frühjahr 2018) hat Mattea aus der 4C des Gymnasiums Oberpullendorf mit ihrem Uropa ein Interview über die russische Besatzungszeit geführt. Der ehemalige Gendarm kann sich noch sehr gut an viele Ereignisse erinnern …

Projektleitung: Mag.a Karin Gregorich

Weitere Informationen zum Projekt "Sendereihe - BRG Oberpullendorf" finden sie hier



BORG Güssing: 100 Jahre - PANTA RHEI - "Alles fließt" (Heraklit)

1/7/2018

 
Bild
Die SchülerInnen des BORG Güssing haben sich mit unterschiedlichen Bereichen aus der Geschichte unserer näheren Heimat befasst. Recherchiert wurden unter anderem Teilgebiete wie:
• Eindrücke Jugendlicher nach dem KZ-Besuch in Mauthausen
• „Hart an der Grenze“
• Bekannte Personen aus unseren Heimatdörfern
• Hochzeitsbräuche im südlichen Burgenland
• „Originale“ – Im Gespräche mit Zeitzeugen: Familiengeschichten aus der Kriegs- und Nachkriegszeit
• u.a.
Beteiligte Klassen: 6a, 6c, 7a, 7b, 8c
Projektteam: Mag. Angelika Tretter, Mag. Siebgert Bruner, Mag. Helene Csaplovics, Mag. Rosemarie Granitz, Mag. Philipp Halper, Mag. Klaudia Mayerhofer, Mag. Roland Szeyer, Mag. Johanna Unger
Link zu den Schulprojekten

AHS Heustadelgasse: 150 Jahre Wiener Ringstraße

24/6/2018

 
Bild
Am 16.Mai sowie am 18.Mai 2018 beschäftigte sich die 4E der AHS Heustadelgasse im Rahmen der eLearning-Stunden mit der OER "150 Jahre Wiener Ringstraße" von "Ö1 macht Schule".

Zuerst hörte sich die Klasse den Teil 1 der Radiobeiträge zum Thema "150 Jahre Ringstraße" an. Da eLearning kein eigener Gegenstand ist und lediglich integrativ unterrichtet wird, war es leider nicht möglich, den SchülerInnen im Vorhinein aufzutragen, sich den Beitrag zu Hause anzuhören. Da der Radiobeitrag mit 22 Minuten etwas zu lang war, wurden im Unterricht nur die ersten 15 Minunten vorgespielt.

Anschließend wurden die SchülerInnen aufgefordert das vorgefertigte Ratespiel von "Ö1 macht Schule" zu den Ringstraßengebäuden durchzuführen. Auf einem Padlet waren 10 Gebäude der Ringstaße zu sehen und die SchülerInnen mussten die Namen der Gebäude herausfinden und auf einem vorgefertigten Arbeitsblatt notieren. Schnelle SchülerInnen machten sich auch Notizen zum Baustil und zum Datum der Fertigstellung. Am Ende der Stunde wurden die Ergebnisse verglichen.

Weiter lesen

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich

13/6/2018

 
Bild
„Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich.“ Diese Überschrift ließe Raum für unzählige Projektarbeiten. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin, haben sich die Schülerinnen der 3b (eine reine Mädchenklasse) auf drei Schwerpunkte konzentriert:
  • Biografien zweier christlicher Frauen, welche dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben: Die Autorin Irene Harand und die Ordensschwester Maria Restituta Kafka.
  • Frauenschield Christa, eine Vertreterin der katholischen Frauenbewegung
  • Verschiedene Frauen, welche in christlichen Berufen hauptberuflich, oder ehrenamtlich unterwegs sind, wurden interviewt.
Projektleitung:  Mag. Isabella Michl - Eitel
Lesen Sie hier den gesamten Bericht:

Weiter lesen

BG BRG Mattersburg: Soldatenfriedhöfe

10/6/2018

 
Bild
Bild
Vor einiger Zeit wurden im Südburgenland bei Mogersdorf die sterblichen Überreste eines Soldaten gefunden. Auf Grund der vorhanden Kleidungsreste und der Bewaffnung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen russischen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg handelt. Über die Botschaft und das Außenministerium wurde mit den betreffenden Stellen in Moskau Kontakt aufgenommen werden. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, wurde die Untersuchung weitergeführt und festgestellt, dass dieser Soldat im Alter von etwa 17 - 20 Jahren starb, er also in etwa im Alter unserer Schüler der 7. und 8. Klassen war.

Deswegen sind Hr. Josef Land und Herr Wolfgang Wildberger, beide Absolventen unseres Gymnasiums und Mitarbeiter des Schwarzen Kreuzes, an unsere Schule herangetreten eine Projektarbeit im Zusammenhang mit den Schwarzen Kreuz zum Thema "Vom 1. zum 2. Weltkrieg" zu machen. Im Zuge dieses Projektes setzten wir uns mit den Ursachen von Kriegen, mit den Friedensverhandlungen der beiden Weltkriegen, mit dem Werdegang von der Monarchie zur Republik auseinander.

Zum Abschluss dieses Projektes durften wir an der würdevollen Beisetzung des gefundenen Soldaten dabei sein. Unsere Schüler hatten die ehrenvolle Aufgabe, diesen jungen gefallen Menschen im Soldatenfriedhof von Mattersburg der Erde zu übergeben. Abgeschlossen wurde das Projekt dann mit der Vorstellung der Arbeiten unserer Schüler feierlich im Festsaal des Gymnasiums Mattersburg. Ein Festakt fand am 5.6.2018 im Festsaal des BG/BRG Mattersburg, statt.

Projektleitung: Mag. Herbert Schwentenwein

ORF Beitrag vom 10.6.2018:

BRG 10, Pichelmayergasse: „Zwischen den Zeilen lesen…..“ – Projekt zu "100 Jahren Demokratie / Österreich"

23/5/2018

 
Bild
Bild
1) Freitag, 26. Jänner: Projektnachmittag (14:30 – 17:00: 3 UE) – Vortrag und Workshop
Einführung ins Thema: Lesekompetenz; Propaganda im Ersten Weltkrieg, Jugend und Propaganda, Populismus, 100 Jahre Demokratie

Aufgabenstellung für den März:
Anhand der zur Verfügung gestellten Materialien (Texte, Plakate, Audio- und Video Material) eine Rede (3-5 Minuten) schreiben, sie zum Vortragen vorbereiten und ein Handout (1 A4 Seite) ausarbeiten.

Themen:
• Kriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg
• Kunst und Krieg
• Kriegsplakate
• Karikatur (Humor) und Propaganda
• Presse im Ersten Weltkrieg
• Frauen und Propaganda im 1. und 2. Weltkrieg
• Kinder / Jugendliche und Propaganda im Ersten und Zeiten Weltkrieg
• Populismus damals und heute
• Propaganda damals / heute: Verwendung von Stereotypen in der Kriegspropaganda
• Pressefreiheit und Zensur in der Geschichte und heute (in Österreich)
• Heutige Presse (in Österreich oder / und in anderen Ländern)
• Fotografie und Film in der Propaganda
• Demokratie und Medien

2) Freitag, 23. März: Projekttag (8 - 13.45 Uhr – 6 UE)
Präsentation der Reden
Feedback Runde
Diskussion: Populismus in einer Rede erkennen

3) Montag, 7. Mai: Projektnachmittag (14.35 - 17.00 Uhr – 3 UE)
Besuch beim ORF - Multimediales Archiv, 1130, Die Führung durch Dr. Kurt Schmutzer

4) Die Mitbetreuung der VWA einer Schülerin der Klasse, die als Thema „Jugend in der Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges“ wählte.

Projektteam:
Mag. Dr. Gordana Ilic Markovic, Universität Wien und Mag. Dr. Hemma Chocholka, BRG 10, Pichelmayergasse

BG/BRG/BORG Oberschützen: Gespräche mit Zeitzeugen

5/5/2018

 
Bild
​
12. April 2018 – ein erinnerungswürdiger Tag am GYM Oberschützen:
​

Hofrat Johann Werthner feierte am 19. März seinen 98. Geburtstag und Hofrat Wilhelm Hutter („Hutter Bill“), befindet sich seit dem 8. Feber im 94. Lebensjahr. In der Direktion des BG/BRG Oberschützen sitzen die beiden ehemaligen Leiter der Schule den Maturant/innen Nikoletta Orban, Florian Frühwirth, Michael Faschinger und Simon Spitzer im Gespräch gegenüber.
Viele Fragen haben die vier Jugendlichen vorbereitet. Fragen rund um die Ereignisse, die die Republik Österreich, das Burgenland und die Region Oberschützen in den letzten 100 Jahren betrafen und prägten.
Die beiden älteren Herren schildern gerne und voller Engagement: von ihrer Kindheit, der Schulzeit, ihrer Zeit im Krieg – der eine als Flieger, der andere bei der Marine - und ihrer Zeit als Pädagogen und Direktoren des GYM. Hofrat Hutter wurde als Kind ausgewanderter Burgenländer in St. Louis geboren, weshalb er „Bill“ gerufen und später als „Hutter Bill“ bekannt wurde. Hofrat Werthner stammt aus Neustift bei Schlaining. Die Geburtsorte liegen weit voneinander entfernt. Ihr Lebensweg führte sie am Gymnasium in Oberschützen zusammen.
Sie waren Kinder, als das alte Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterging und den Kontinent verunsichert in die so genannte Zwischenkriegszeit entließ.
Sie waren junge Männer im Zweiten Weltkrieg und mussten manche Gräuel mitansehen – der eine von der Luft aus, als Lidice dem Erdboden gleichgemacht wurde – der andere am Schnellboot S 114 mit dem Flottenstützpunkt in Cherbourg.
Sie kehrten als junge Erwachsene aus dem Krieg heim und erlebten, wie Österreich aus den Trümmern als souveräner Staat wiederauferstand.
Wenn sie jetzt am Lebensabend Resümee ziehen, dann vor allem mit einem großen DANKE. Es ist ein Danke, das sie als Kinder dieser Republik und des Burgenlandes aussprechen und in dem ein Appell an die jungen Menschen dieses Landes mitschwingt – nämlich Wohlstand, Frieden und Demokratie wert zu schätzen und zu schützen.
Alle am Zeitzeugengespräch Beteiligten waren von den Schilderungen der beiden älteren Herren sehr beeindruckt.
Nikoletta, Florian, Michael und Simon haben viele Fragen vorbereitet und sie haben mehr Antworten erhalten, als es die Fragen erahnen ließen. 
​

Mag.a  Irmgard Goger-Kassanits 

Bericht und Fotos von der Veranstaltung gibt es hier

Gymnasium Wolfgarten: Entlang der Grenze im Geschichtsraum

2/5/2018

 
Bild
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"  
Link zum Beitrag auf orf.at
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"     

Freitag 27. April 2018:

  • Gedächtnispark St. Margarethen/Fertörákos:
    Zeitzeugengespräche: Dir. Josef Mayer - Rundgang mit Árpád Bella (1989 leitender Grenzoffizier im Zuge des Paneuropäischen Picknicks) und Zeitzeugengespräch
  • Besichtigung des Vasfüggöny-Museums (Museum des Eisernen Vorhangs) in Fertörákos - Führung durch den Besitzer und ehemaligen Grenzsoldaten Imre Csapó inkl. Zeitzeugengesprächs und Besichtigung der Uniformsammlung
  • Stadtrundgang in Form einer Rätselrallye in Sopron 

Samstag 28. April 2018

  • Bekannte und vergessene Gedächtnisstätten der letzten 100 Jahre in Siegendorf (VWA-Thema eines Schülers)
  • Schattendorf (Ereignisse von 1927 - Lokalisation und Grab der Ermordeten und 1945 - Auffindung des Grabes der an Typhus verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter)
  • Sopronhorpács, Mariasdorf, Oberschützen

Sonntag 29. April 2018
  • Rechnitz:  Jüdischer Friedhof, ehemaliges Schloss und Gedenkstätte im ehemaligen Schlosspark, Landesehrenmal Kreuzstadl
  • Eisenberg / Deutsch Schützen: Die Grenze als Trennlinie zwischen Kroatisch- und Deutsch Schützen, mittelalterliche Wehrkirche römischen Ursprungs (älteste Glocke des Bgldes)
    Massengrab von 1945 (Auffindung und Erinnerung), Verstecken und Flucht 1945, Täter oder Opfer? — Zeitzeugengespräch
  •  Jäk Kirchemomanik,13.Jhdt. Führung und Zeitzeugengespräch zu 1956

Montag 30. April 2018
  • Bildein: Burgenländisches Geschichte(n)haus, Grenzerfahrungsweg

weitere Projekte zum Themenschwerpunkt 100 Jahre Republik finden Sie hier

AHS Heustadelgasse: Gesundheit und Schönheit: Wie uns die Technik helfen kann - vor 100 Jahren – jetzt –und in 100 Jahren?

26/4/2018

 
Bild
Am Ende des 1.Weltkrieges, das das Ende der Monarchie und den Beginn der Republik Österreich markiert, kamen unzählige Verwundete von den Schlachtfeldern zurück. Dank der Medizin, hatten viele die Schrecken des Krieges überlebt, aber eine große Anzahl der Heimkehrer war durch die erstmals eingesetzten „modernen“ Waffen, wie z.B. Granaten, verstümmelt und verkrüppelt. Kriegsversehrte mit fehlenden Gliedmaßen gehörten zum gewohnten Straßenbild. Letztendlich war es aber dieser Krieg, der den Beginn der modernen Prothetik einleitete.

In Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien, der PH Wien (Education Innovation Studio) und Arkadi Jeghiazaryan (Amlogy|AR-VR) plant die 3B der Wiener AHS Heustadelgasse mit ihren Lehrenden Boris Milanovic, Margit Stockreiter und Christine Terscinar aufzugeigen, wie sich die Prothetik im Laufe der letzten 100 Jahre entwickelt hat und wird sich auch in einem Blick in die Zukunft versuchen. Entstehen soll ein multimedialer Museumsführer, der in altersgemäßer Sprache Kinder und Jugendliche durch die Prothetik- und Schönheitsabteilung des Technischen Museums begleiten wird. Als Highlights sollen darin auch Augmented Reality-Objekte sichtbar werden und so die Ausstellungsstücke zum Leben erwecken. Das Projekt wird im Rahmen von "100 Jahre Technik" eingereicht

Mattersburgs Schulen präsentieren ihre Projekte

16/4/2018

 
Bild
In Mattersburg beteiligen sich alle Schulen (VS, ZIS, NMS, PTS, ZMS, BG+BRG, HAK, BS) mit verschiedenen Projekten zum Gedenkjahr.

Am 15.11. 2018 wird je eine Klasse bzw. Schülergruppe pro Schultyp ihr Projekt bei einer Präsentationsveranstaltung in der Bauermühle vorstellen. So sollen Schülerinnen über die Projekte aller Schulen informiert werden.

Am Abend findet im gleichen Saal eine Podiumsdiskussion zum Thema "1918 -2018 in Mattersburg " statt, zu der die Stadtgemeinde einlädt. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher an Hand der ausgestellten´Präsentationsunterlagen (Stellwände mit Plakaten und Fotos, Bildschirmpräsentationen, ...) ebenso einen Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Thema in den Schulen der Stadt verschaffen.

Projektleitung: VDir. OSR Rafaela Strauß und Stadtgemeinde Mattersburg in Zusammenarbeit mit allen Schulen

Wimmer Gymnasium Oberschützen: Gedenken in der Schule - Was hat das alles mit mir zu tun?

27/2/2018

 
Bild
Der sogenannte „Anschluss“ und die Machtergreifung Hitlers am Lehrplan der 7b am Wimmer-Gymnasium in Oberschützen: Das Thema heute: die. Über das Gedenkjahr und die damit verbundenen historischen Ereignissen wissen die Schüler Bescheid. „Wir haben das Jahr 1918 näher durchgenommen, sowie das Jahr 1938“, erklärt Miriam Lang aus Wolfau. „Wir haben auch über das Jahr 1968 und den Prager Frühling gesprochen, das spricht alles eine wichtige Rolle“, ergänzt Nicolena Großschedl aus Markt Allhau.

Lesen Sie hier weiter: http://burgenland.orf.at/news/stories/2898093/

Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart: Meine Heimat - meine Sprachen,   Moja domovina - moji jeziki,  A hazám - a nyelveim

25/1/2018

 
Bild
Meine Heimat - meine Sprachen
Moja domovina - moji jeziki
A hazám - a nyelveim

1. Kurzvideo der Bundeshymne in Deutsch, Kroatisch, Ungarisch
2. Digitales Kochbuch der pannonischen Küche in Deutsch, Kroatisch, Ungarisch und Englisch
3. Die Sprachen meiner Familie - Dokumentation des Wandels der in den Familien gesprochenen Sprachen

Beteiligte Klassen: 2HM, 5HM, 3H, 4M
Projektteam: Mag. Sigrid Jankovits, Mag. Yvonne Jandrisits, Mag. Natalija Maurer, Mag. Claudia Michalek-Kornhofer, Mag. Judith Seper, Mag. Marianne Seper, Mag. Attila Somogyi, Mag. Roland Szeyer, Mag. Martin Zsivkovits, Mag. Iris Zsótér

BORG Jennersdorf und BHAS Jennersdorf: "Kalender - Chronik 100" / Ich im Kontext mit Künstlern

17/1/2018

 
Bild

"Kalender - Chronik 100"

Die wichtigsten Ereignisse in 10 Jahrzehnten:
. Die österreichischen Nobelpreisträger
. Abfallwirtschaft im Wandel der Zeit
. "Bewegte Jugend" - Freizeitverhalten
. Demokratie im Wandel
. Tanz-Musik-Film-Mode
. Von der Auswanderung zur Einwanderung
. Frauengeschichte und -rechte

Beteiligte Klassen: 5. und 6. Klassen und 1. und 2. HASCH
Projektteam: Mag. Siegfried Gollatz, Prof. Schmidt, Prof. Karl, Prof. Rucker, Prof. Rust, Prof. Spiegl, Prof. Kloiber, Prof. Schulter, Prof. Franz, Prof. Gugatschka, Prof. Hirczy, Prof. Reisinger, Prof. Ritthammer H. , Prof. Kovacecs, Prof. Gumhold, Prof. Prem, Prof. Ritthammer S., Prof. Neubauer, Prof. Schöner...

Ich im Kontext mit "Künstlern"

Es wird auf großem Papier der Umriss des Partners/der Partnerin gezeichnet und das eigene ICH im Stil von ausgewählten österreichischen Künstlern aus dem Zeitraum 1918-2018 ausgefertigt.

Beteiligte Klassen: 7.b und 7.c
Projektleitung: Mag. Matthias Karl

BG/BRG Oberschützen: Gespräche im Schulhof - 1918-2018

14/1/2018

 
Bild
Bild
1) Schule mit dem Thema konfrontieren: 10 ausgewählte Personen sollen sich 4/5 Schlagworte (Rap) einfallen lassen. Videos
→ Jänner mit 4. Klasse Fächer übergreifend Deutsch, Geschichte, Info
2) Gestaltung einer Ausstellung → Stellwände sollen einige Wochen auf den Gängen stehen → dann ev. im Internet → ev. Videowand vor Buffet
→ verschieden Klassen: BE-Unterricht
3) Gespräche in 8 Szenen werden vorbereitet → Audiodatei od. Videodatei erstellen, Bilder, Fotos und sonstiges Material (von den Schülern gesammelt) soll zwischen den Dialogen eingebettet werden (ev. Umsetzung durch Fachperson); sehr aktive Beteiligung der Bühnenspielgruppe (SuS aus den 2. Klassen Unterstufe)

Beteiligte Klassen: 2abs, 4abcd, 7. und 8. Klassen
Beteiligte Lehrer/innen: Dir. Ingrid Weltler-Müller, Szidonia Szep, Kerstin Kogler, Thomas Ziegler, Marlene Schwarz-Jandrisics, Heike Bauer-Hoffmann, Irmgard Goger-Kassanits, Ilija Dürhammer, Elke Wurm, Rudolf Köberl, ...


<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt