100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

BG BRG Mattersburg: Skywalk durch die Republik

27/9/2018

 
Bild
Alle Klassen bearbeiten ein Thema aus einem Jahrzehnt der letzten 100 Jahre. Jedes Thema wird so aufbereitet, dass es am 9.11.2018 den anderen SchülerInnen im Stationsbetrieb näher gebracht werden kann. Die SchülerInnen werden die unterschiedlichsten Themen von Klasse zu Klasse "durchwandern." Dabei werden in manchen Klassen Zeitzeugen erzählen, in anderen Klassen wird es alte Spiele geben, Videos gezeigt werden, usw.. Jede Klasse wird 4 Plakate erstellen, die in unserem Skywalk ausgestellt und auch für längere Zeit als Dauerausstellung zur Verfügung stehen werden. Damit wird unser Skywalk, der währen der Umbauzeit an unserer Schule als sehr langer Verbindungsgang fungiert, zur Dauerausstellung, durch die unsere SchülerInnen ständig gehen. Die Plakate werden auch QR-Codes beinhalten, die auf weitere Informationen verweisen.


Projektkbeschreibung

1a: Entartete Kunst (1938-1948)
Kunststile in Gruppenarbeiten erarbeiten (wichtigste Merkmale erarbeiten; VertreterInnen der Kunststile; wichtige, prägende Kunstwerke):
• Dadaismus,
• Surrealismus,
• Expressionismus,
• Neue Sachlichkeit
Zu jedem Kunststil praktische Arbeiten der Kinder, gegenseitiges Präsentieren bzw. am 9.11 Präsentation der Werke und der Stile bzw. Hintergrund der Stile
Projektleitung: Neunteufel/ Dirnbauer

1b: Die Musik der 80iger Jahre. Die Musiker Fendrich und Ambros sowie die Band EAV. Dazu werden Plakate über die Interpreten gestaltet. Am Aktionstag sollen die Lieder anderen Klassen beigebracht werden.
Projektleitung: Fraller / Hombauer

1c: Bevölkerung und Wirtschaft (im Speziellen 2018) -welche Veränderungen gab es in den letzten Jahren.
Projektleitung: Tröscher/Winkler

1d: Englisch-Unterricht damals und heute. Wie hat sich der Englisch -Unterricht verändert?. Eltern und Großeltern werden gefragt, wie es damals bei ihnen war. Diese Erfahrungen werden gesammet und im Unterricht werden verschiedene Übungen ausprobiert.
Projektleitung: Wieder /Grafl

1s: Spiele der 60er und 70er Jahre
Im Turnunterricht werden verschiedenste Spiele, welche sich vor allem in den 1960er und 70er Jahren großer Beliebtheit erfreuten, ausprobiert. Dabei werden Fotos gemacht.
Beispiele: Tempelhüpfen, Versteinern, Zehnerln, Räuber und Gendarm, Der Kaiser schickt Soldaten aus, Mutter, wie weit darf ich reisen?
Aktionstag 09.11. Die Plakate und Spiele werden den Klassen präsentiert. Die Kinder auch die Möglichkeit Spiele auch auszuprobieren. Im Hintergrund läuft ein YouTube Video, auf welchem weitere Spiele vorgestellt werden, um den Kindern noch mehr Input mitzugeben.
Projektleitung: Zweng/ Drexler

2a: Projekt in Bildnerischer Erziehung,
Margarete Schütte-Lihotzky (* 23. Jänner 1897 in Wien-Margareten, Österreich-Ungarn; † 18. Jänner 2000 in Wien) war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten und wahrscheinlich die erste Frau, die den Beruf in Österreich umfassend ausübte. Sie lebte und arbeitete einige Jahre in Deutschland, Türkei und der Sowjetunion. Der Entwurf der Frankfurter Küche aus dem Jahre 1926 machte sie international bekannt. Diese gilt heute als Prototyp der modernen Einbauküche. Aufgrund wissenschaftlicher Forschung, entwarf Grete Lihotzky das „Labor einer Hausfrau“, das auf den Grundlagen der „Griff- und Schrittersparnis“ auf minimalem Raum ein Maximum an Ausstattung bietet, um den Frauen die Arbeit zu erleichtern. In den Frankfurter Siedlungen wurden in mehreren Varianten ca. 12.000 Küchen eingebaut. Sie gilt bis heute als unangefochtener Mythos der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Nachschlagewerke rühmen sie als "erste Architektin Ö sterreichs", als "Pionierin der sozialen Architektur", als "Erfinderin der Frankfurter Küche", als "Aktivistin der Frauenbewegungen", als "Heldin des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur".
SchülerInnen überlegen in Gruppen, was zeitgemäßes Wohnen ausmacht, bzw. wie eine moderne Küche sein soll. (Anfertigung einer Skizze, Material: A3 Blatt, Bleistifte) 9 Min.
Projektleitung: Seger/ Weinhäusel-Farkas /Kirschner

2b: Was ist in den Geburtsjahren (2006/07) der Kinder in Österreich passiert?
Mögliche Unterkategorien:
Kultur: die erfolgreichsten Filme in Ö
Musik: die erfolgreichsten österreichischen Musiker
Politik: Staatsoberhaupt, Regierung, …
Sport: die erfolgreichsten Sportler in Ö
Besondere Ereignisse (Beispiele: Wahlrechtsreform/Wählen ab 16, Papst Benedikt in Ö, Orkan Kyrill in NÖ, Flucht von Natascha Kampusch, Mozartjahr, ……. )
Präsentation in Form von Plakaten, aufgelegten Zeitungen aus diesen Jahren, diverses,…
Projektleitung: Sauerzopf/ Gesellmann

2c: Liturgisches und kirchliches Brauchtum vor und nach 1962
Mit dem 2. Vatikanischen Konzil und der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium tritt ein Wandel in der Kirchengeschichte und Gesellschaft ein. Messen finden nicht mehr nur in lateinischer Sprache statt und das Kirchenverständnis als solches erneuert sich von Grund auf.
Das Projekt soll den Wandel in Österreich sichtbar machen und die SchülerInnen einbinden. Sie sollen dabei einige früher übliche Bestandteile der Messe und des kirchlichen Brauchtums selbst ausprobieren (ein Lied in Latein singen bzw. ein Gebet sprechen, einen Choral hören, Kopftücher aufsetzen, den Klassenraum als Kirchenraum gestalten etc.). Dabei werden in einem weiteren Schritt die bahnbrechenden Veränderungen hervorgehoben, indem auch heute übliche Formen des Gottesdienstes und der Liturgie gezeigt (Lobpreissong in englischer Sprache) und ausprobiert werden (Abnehmen des Kopftuches- freie Platzwahl in der Kirche etc.)
Bilder und Sacrosanctum Concilium evt. mit Youtube Video für den multimedialen Skywalk
Projektleiterin: Preineder/ Bridges-Nickl

2d: Musik der 90er Jahre. Falco, Papermoon,….. Texte werden durchgegangen und gemeinsam gesungen.
Mit Live-Videoaufnahme.
Projektleiter: Semler/ Hover

2e: Stammbaum erkunden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Eltern, Großeltern, Urgroßeltern „erforschen“ und daraus Stammbäume machen. Die „Detektive“ sollen herausfinden welche Berufe diese hatten, woher sie kamen, …wer sie waren. Diese Geschichten und Lebensläufe werden in Form von Stammbäumen auf Plakaten dargestellt.
Projektleitung: Artner

3a: „Die Schüsse von Schattendorf und deren Auswirkungen“
Wir wollen entweder mit Hrn. Kurz (hat sich mit vielen Zeitzeugen zu diesem Thema unterhalten), einer Doku oder uns als Sprechern das Geschehen kurz wiedergeben und dazwischen Spielszenen/Dialoge von fiktiven Zeitzeugen mit den Schülern der 3a erarbeiten.
Projektleiter: Reiterer/ Huber

3b: Elektronische Medien in den 20er Jahren - attraktive Angebote für die Freizeitgestaltung der Österreicher und Österreicherinnen.
Schwerpunkte werden die österreichische Film- und Kinogeschichte dieser Zeit sein.
Die Schüler und Schülerinnen werden dazu im Internet recherchieren, einen Kurzfilm und Werbeplakate analysieren.
Die Ergebnisse des Projektes werden in Form von Plakaten präsentiert.
Projektleitung: Mag.Wondra/ Mag.Ochsenhofer

3c: Spiele zu Großmutters Zeiten
Vorstellen und Ausprobieren einiger Spiele, die die Großeltern in der Nachkriegszeit gespielt haben, wie z. B. Reifentreiben, Tempelhüpfen, Murmeln, Fadenspiel, Hoola-Hop, Fischer wie tief ist das Wasser?, Gummitwist, Pfitschigogerln, Diabolo etc.
Plakate: Vorstellen der einzelnen Spielen mit Beschreibungen und Fotos der Schüler und ev. aus der Nachkriegszeit.
Projektleitung: Groiss/ Strümpf

3d: "Österreich im (Klima-)Wandel"
Das Projekt soll die Ursachen des Klimawandels, sowie die Ziele des Weltklimavertrags von Paris 2015 beleuchten. Eine Analyse österreichischer Nationalratssitzungsprotokolle sollte Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele hervorbringen und anhand einer Ideensammlung der SchülerInnen eigene Maßnahmen zum Stopp des Klimawandels gesetzt werden.
Letztlich soll unsere Republik Österreich noch mindestens weitere 100 Jahre Bestand haben!
Projektleitung: Haring/Erhard

3e: Zeitabschnitt 1958-68 -Welche Auswirkungen hatten folgende Geschehnisse auf Österreich?
Politische Geschichte: Kubakrise, Berlinkrise, Vietnamkrieg, Einmarsch in die Tschechoslowakei, Mondlandung
Kulturgeschichte: Beatles und Rolling Stones
Kirchengeschichte: 2. Vatikanisches Konzil
Projektleitung: Pramhofer-Machhart/ Fel

4a: Zeitraum 1938-1948 -Jugend in der NS-Zeit verbunden mit der Klassenlektüre in Deutsch (auch in Verbindung mit dem sich steigernden Judenhass). Die Stationen von ersten Vorurteilen über die Reichskristallnacht hin zu den Vernichtungslagern.
Projektleitung: Schwarz/Lagan

4b: „Atomkraftwerk“ mit Schwerpunkt Zwentendorf und Tschernobyl Zwentendorf 1970er, insbesondere Volksabstimmung 1978 und die Folgen
2) Tschernobyl 1986 und die (Spät)Folgen für und Auswirkungen auf Österreich
3) Atomkraftwerk heute – Was wurde aus Zwentendorf? Welche Position nimmt Österreich in Sachen Atomkraft ein (IAEO,…), Seitenblick auf den jüngsten Reaktorunfall in Fukushima und die (medialen Reaktionen) in Österreich darauf
Projektleitung: Maurer

4c: Zeitraum 1998-2008
Info über die Zeit in Österreich
Rechtschreibreform(en) – mit Beispielen – wie schreibt man nun was?
SchülerInnen lesen wieder; Hype um „Harry Potter“ und zum Vergleich österreichische Jugendbuchautoren
Projektleitung: Radatz/ Pinter S.

4d: Not macht erfinderisch
Ressourcenknappheit in Österreich während der Weltkriege
- Geschichtliche Hintergründe (evt. Filmsequenz)
- Herstellung und Verwendung von Nylon6.6 (evt. Versuchsanordnung für Schüler)
- Werbung für Nylonstrümpfe in den österreichischen Medien;
- Verwendung von Nylon für Kriegszwecke: Fallschirmherstellung (Videosequenz)
- Österreichische Chemiker mit Bezug zum Weltkrieg
- Chemische Kampfstoffe in den Weltkriegen
- Ersatzstoffe für knappe Lebens- und Genussmittel:
z.B. Malzkaffe statt Bohnenkaffee (mit Verkostung), nach weiteren Ersatzlebensmitteln recherchieren wir
(- Metallindustrie; Sammeln von metallischen Rohstoffen)
Projektleitung: Federer/Meidl

5a: Die Ära Kreisky
Bruno Kreisky - Zur Person. Meilensteine der Ära Kreisky (Austrokeynesianismus, Volksbegehren zur 40-Stunden-Woche, Fristenlösung, Mutter-Kind-Pass, Schulreform, Zwentendorf, Außenpolitik,...)
Blitzlichter (Ortstafelstreit, Nikis Unfall, Arena,...)
Projektleiter: Paar/ Ritschl-Berdenich

5b: 1948 – 1958: Sprachen
Themenschwerpunkte: Nachkriegszeit, Besatzungszeit, Staatsvertrag
Aufteilung Österreichs und Wiens in die Besatzungszonen –
Sprachen der Besatzungsmächte
Österreichische Literatur aus bzw. über jene Zeit:
* Christine Nöstlinger: Flieg, Maikäfer flieg!
* H.C. Artmann: Mundartliteratur
Karte mit Besatzungszonen und Wörtern bzw. Sätzen in den entsp. Sprachen
Der Staatsvertrag (Originalzeitung von diesem Tag hat WUB) Bilder, Sätze, Personen
Literatur: Nöstlinger – Werk (Bilder aus dem Film) und Mundartgedicht werden vorgestellt
Station:
Filmausschnitt aus Flieg, Maikäfer, flieg , in dem das zwiespältige Verhältnis der Bevölkerung zu den Besatzungssoldaten gezeigt wird (einerseits Angst, andererseits sich arrangieren oder sogar Liebschaften)
2. Teil : Mundargedicht von H.C. Artmann: ein/e mutiger/r S versucht, das Gedicht in Mundart vorzulesen
Kurzpräsentation im Festsaal: (vorausgesetzt,die Proben sind erfolgreich!!????)
Ab 1955 Rock ´n Roll auch in Östereich : Tanz mit ca. 15 Personen (Rock around the clock)
Choreographie: PIR; Proben PIR und WUB
Projektleitung: Wurm/Bürger/Piribauer

5c: 1928 – 1938-Das Wunderteam
Der Focus auf die besonderen Leistungen und Sindelar. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich damit, wie es damals möglich war, so erfolgreich zu sein. Welche besonderen Voraussetzungen waren vorhanden. Wie kam es dazu?
Das Gedicht von Torberg wird dabei auch beleuchtet.
Projektleitung: Schuber/ Wurm P.

6a: Nobelpreisträger Karl Landsteiner - Entdeckung der Blutgruppen
Plakate: Portrait Landsteiner, Blutgruppen, Blutspende
Station: Basisinformationen für SchülerInnen zum Thema, ReferentIn vom roten Kreuz zum Thema Blutspende - Klärung offener Fragen und Sensibilisierung
Projektleitung: Braunstein/ Trimmel

6b: Die veränderte Position Österreichs von einem demokratisch westlich geprägten Staat
Am „Eisernen Vorhang“ zu einem aktiven, vollwertigen Mitglied der EU.
Schwerpunkte des Projektes werden die Jahre 1989, 1994 und 1995 sein.
Projektleitung: Hahnenkamp / Mössner

6c: Sexualität in den 1960er und 1970er Jahren
Der Pillenknick, die Fristenlösung. Homosexualität.
Wie war das mit der Aufklärung in der Schule.
SEX, DRUGS AND ROCK‘N’ROLL- Was steckt dahinter?
Die Mühl-Kommune
Projektleitung: Mayer-Hofmann/ Wimmer

7a: Als das Burgenland zu Österreich kam.
Wie war damals die Situation in Österreich. Welche Gegebenheiten gab es in Ungarn. Wie erfolgten die Wahlen? Welche Wahlplakate wurden verwendet?
Projektleitung: Schwentenwein/ Fauser

7b: Bausteine der Republik
Die SchülerInnen modellieren am Computer einige Gebäude der Republik, die in den letzten 100 Jahren eine wichtige Rolle gespielt haben beziehungsweise immer noch spielen. Jedes Gebäude befindet sich in Wien. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf die Wiedererkennungsmerkmale der Gebäudefronten gelegt werden.
Überdies recherchieren die SchülerInnen, welche wichtigen Ereignisse (besondere Verträge, wichtige Sitzungen, elementare Entscheidungen, etc.) in den letzten 100 Jahren im jeweiligen Gebäude stattgefunden haben und gestalten für jedes Gebäude ein Handout. Im Anschluss erstellen die SchülerInnen ein Quiz.
Am 9. November sollen sich die SchülerInnen die zuvor angefertigten Handouts durchlesen. Im Anschluss bekommen die SchülerInnen einige Informationen, die sie dem jeweiligen Gebäude zuordnen sollen. Anschließend sollen die SchülerInnen das Quiz lösen.
Projektleitung: Steiner/Piribauer

8a: Soldatenfriedhöfe
Vor einiger Zeit wurden im Südburgenland bei Mogersdorf die sterblichen Überreste eines Soldaten gefunden. Auf Grund der vorhanden Kleidungsreste und der Bewaffnung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen russischen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg handelt. Über die Botschaft und das Außenministerium wurde mit den betreffenden Stellen in Moskau Kontakt aufgenommen werden. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, wurde die Untersuchung weitergeführt und festgestellt, dass dieser Soldat im Alter von etwa 17 - 20 Jahren starb, er also in etwa im Alter unserer Schüler der 7. und 8. Klassen war.
Zum Abschluss dieses Projektes durften die Schülerinnen an der würdevollen Beisetzung des gefundenen Soldaten teilnehmen. Unsere Schülerinnen hatten die ehrenvolle Aufgabe, diesen jungen gefallen Menschen im Soldatenfriedhof von Mattersburg der Erde zu übergeben. Abgeschlossen wurde das Projekt dann mit der Vorstellung der Arbeiten unserer Schüler feierlich im Festsaal des Gymnasiums Mattersburg. Ein Festakt fand am 5.6.2018 im Festsaal des BG/BRG Mattersburg, statt.
Projektleitung: Schwentenwein

8b: Österreichs Parteien. Wie haben sich in den letzten 20 Jahren die Parteien in Österreich entwickelt und welche Veränderungen gab es in der Parteienlandschaft. Die letzten Wahlen, Wahlprogramme,…
Projektleitung: Kaufmann

8c: Thomas Bernhard- Sein Leben-seine Werke.
Im Deutschunterricht werden die Werke durchgenommen und am 9.11 ausgewählte Werke anderen Schülerinnen und Schülern nähergebracht. Projektleitung: Fürst
______________________________________________________

Gesamtprojektleitung und Team: Mag. Martina Mayer-Hofmann, Mag. Bernadette Hahnenkamp und das Lehrerinnen und Lehrerkollegium der Schule
Beteiligte Klassen: Alle 32 Klassen
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt