100 Jahre Republik
  • NEWS
  • Infos
    • Erlass LSR BGLD
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Förderungen
      • eeducation-sonderbadges
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • Internet-Radio
      • 100 Jahre Technik
      • Jugend ist Zukunft
      • Wahrheit und Lüge
      • Staatsarchiv
      • voXmi
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Zeitfenster
    • Wettbewerbe
    • Gewinnspiele
    • Partner
  • Speeddating
  • Alle Projekte
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
    • interaktive Projektlandkarte
    • Partnerprojekte
  • Projekt melden
  • ORF
    • Ö1 macht Schule
    • ORF TVTHEK eBooks
    • Radio Burgenland
    • Medienberichte >
      • ORF Kickoff
      • Fotoalbum
      • Videos
  • Kontakt

VS Breitenbrunn: Von Rüben, Kartoffeln und Feldfrüchten zu Pizza, Wok und Hamburger!

9/4/2018

 
Bild
Die letzten 100 Jahre waren geprägt von Armut, Kriegen, Hunger und Entbehrungen für die Menschen in unserem Land. Alles Essbare, das gefunden werden konnte, wurde in jeglicher Form verwertet, um so dem nagenden Hunger zu entfliehen und das Überleben zu sichern!
Unsere Kinder, die von diesen Zeiten nur noch in Geschichten der Groß- und Urgroßeltern erfahren, bzw. aus Berichten von notleidenden Menschen in den Medien Informationen erhalten, sollen einen Überblick in die Unterschiede zur heutigen Zeit erhalten.
Gemeinsam mit ihren Familien werden alte – und doch noch einigermaßen bekannte – Rezepte zu einfachen und nahrhaften Speisen zusammengetragen und ein „Notzeiten-Kochbuch“ in der Schule mit Unterstützung der Lehrkräfte und der zur Verfügung stehenden Technik gestaltet.
Bei sich bietenden Gelegenheiten (z.B. Schulfest, Elternsprechtag, Klassenveranstaltungen) werden dann diese Exemplare zum Kauf angeboten, wobei der Reinerlös zur Gänze einem karitativen Zweck zugeführt werden soll!
So kann dem Vergessen einfach und auf nachhaltige Weise begegnet und die Wertschätzung für die Nahrungsmittel bei den heute doch schon sehr verwöhnten Kindern gefördert und geschärft werden.

Projektteam:
VOL SR Maria Auer, Prof. Victoria Krenn, BEd., Dipl.Päd. Karin Lang, Dipl.Päd Lydia Szigeti,
Dipl.Päd. Regina Kornfeind, VDir. Karl Hofwimmer mit 5 Schulklassen


Gymnasium Wolfgarten: Entlang der Grenze im Geschichtsraum

7/4/2018

 
Bild
By Wik1966total [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], from Wikimedia Commons
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"     

Freitag 27. April 2018:

  • Gedächtnispark St. Margarethen/Fertörákos:
    Zeitzeugengespräche: Dir. Josef Mayer - Rundgang mit Árpád Bella (1989 leitender Grenzoffizier im Zuge des Paneuropäischen Picknicks) und Zeitzeugengespräch
  • Besichtigung des Vasfüggöny-Museums (Museum des Eisernen Vorhangs) in Fertörákos - Führung durch den Besitzer und ehemaligen Grenzsoldaten Imre Csapó inkl. Zeitzeugengesprächs und Besichtigung der Uniformsammlung
  • Stadtrundgang in Form einer Rätselrallye in Sopron 

Samstag 28. April 2018

  • Bekannte und vergessene Gedächtnisstätten der letzten 100 Jahre in Siegendorf (VWA-Thema eines Schülers)
  • Schattendorf (Ereignisse von 1927 - Lokalisation und Grab der Ermordeten und 1945 - Auffindung des Grabes der an Typhus verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter)
  • Sopronhorpács, Mariasdorf, Oberschützen

Sonntag 29. April 2018
  • Rechnitz:  Jüdischer Friedhof, ehemaliges Schloss und Gedenkstätte im ehemaligen Schlosspark, Landesehrenmal Kreuzstadl
  • Eisenberg / Deutsch Schützen: Die Grenze als Trennlinie zwischen Kroatisch- und Deutsch Schützen, mittelalterliche Wehrkirche römischen Ursprungs (älteste Glocke des Bgldes)
    Massengrab von 1945 (Auffindung und Erinnerung), Verstecken und Flucht 1945, Täter oder Opfer? — Zeitzeugengespräch
  •  Jäk Kirchemomanik,13.Jhdt. Führung und Zeitzeugengespräch zu 1956

Montag 30. April 2018
  • Bildein: Burgenländisches Geschichte(n)haus, Grenzerfahrungsweg

weitere Projekte zum Themenschwerpunkt 100 Jahre Republik finden Sie hier

BG/BRG/BORG Eisenstadt: Zeitkabinen

30/3/2018

 
Bild
Bild
Ausstellung "Zeitkabinen"

Oberstufenschüler/innen der Kunstklassen erarbeiten mit den Kunstlehrer/innen eine Ausstellung:
Die Ergebnisse der Beschäftigung mit den Jahrzehnten werden in Zeitkabinen präsentiert und am 9. November 2018 erstmalig zu sehen sein. Die BesucherInnen der Ausstellung haben die Möglichkeit, entlang eines Zeitstrahls von Zeitkabine zu Zeitkabine die Jahre von 1918 – 2018 zu durchwandern. Die Ausstellung soll bis Weihnachten 2018 zu sehen sein. Die Planung und Ausführung der Ausstellungsgestaltung erfolgt durch die KunsterzieherInnen und Kunstklassen der Schule. Mit der Ausstellung besteht die Möglichkeit, auch Unterstufenklassen und Eltern beim Sprechtag und beim Tag der offenen Tür die Inhalte des Gedenkjahres zu vermitteln. Im Archiv der Schule werden dazu historische Zeitdokumente aufgearbeitet.

Projektleitung: Mag. Dorothea Bauer-Lendl

Erinnern an jüdisches Leben in Eisenstadt - Lernen für heute

Fächerübergreifende Beschäftigung mit dem Thema. Präsentation und Dokumentation im Rahmen der Ausstellung „Zeitkabinen“.
Erinnern an die Vertreibung der jüdischen Bevölkerung Eisenstadts, besonders von SchülerInnen des Gymnasiums Eisenstadt. Weiterführend soll die Auseinandersetzung mit dem Thema Religionsfreiheit und Religionsfeindlichkeit heute erfolgen. Für das Projekt ist eine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jüdischen Museum in Eisenstadt unter der Leitung von Dr. Johannes Reiss geplant. Religionswissenschaftliches und theologisches Hintergrundwissen wird von P. Achim Bayer und Dr. Bernhard Dobrovsky eingebracht. Angedacht sind ein Erinnerungspfad unter dem Motto „Jüdische Spurensuche in Eisenstadt“, eine Dokumentation über Lebens-Schicksale ehemaliger jüdischer Bürger, ein Memorial/Kunstprojekt im öffentlichen Raum und die Auseinandersetzung mit literarischen und musikalischen Zeugnissen.

Projektleitung: Mag. Achim Bayer

Oktober 1938 - Die Auflösung des Burgenlandes

Am 9. November 2018 hält Mag. Dr. Walter Faymann für die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen einen Vortrag zum Thema „ Oktober 1938 – Die Auflösung des Burgenlandes“

Projektleitung: Mag. Gabriele Varga

VS Steinbrunn: 100 Jahre Republik - Musik vereint die Völker

17/3/2018

 
Bild
Passend zu unserem Musical "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" suchten wir nach einem Titellied. Was lag näher, als selbst eines zu komponieren. Die Uraufführung findet im Rahmen des Schulschlussfestes statt.
Teilnehmende Klassen: alle
Projektleitung:
Isabella Radatz-Grauszer mit dem gesamten Kollegium der VS Steinbrunn-Zillingtal

VS Neufeld an der Leitha:

24/2/2018

 
Bild
Hallo! Wir sind die 3B der Volksschule Neufeld an der Leitha. Am 22. Feber waren wir in der Demokratiewerkstatt in Wien. Es ging um die EU, die Europäische Union. Die Themen wareb: „Wer macht was in der EU?“, „Welche Aufgaben hat das EU-Palament?“, „Warum gibt es die EU überhaupt?“, „Warum ist die EU damals gegründet worden?“, „Österreich in der EU“ und „Die EU in deinem Altag.“
Hier könnt Ihr unsere Webzeitung lesen und hier unseren Radiobeitrag

Der Besuch der Demokratiewerkstatt ist ein Teil des Schulkonzeptes "100 Jahre Republik". Das gesamte Konzept können Sie hier nachlesen.
Bild

PH-Burgenland: 28. Europa-Sprachen-Wettbewerb mit Schwerpunkt "100 Jahre Republik"

16/2/2018

 
Bild
Anlässlich der Aktivitäten zum 100. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich stand der Bewerb dieses Jahr ganz im Zeichen der Themen „Freiheit“ und „Demokratie“. Die Kandidatinnen und Kandidaten diskutierten über Bereiche der Politik, Medien, Kommunikation und der digitalen Welt.
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Burgenland hatten dabei die Möglichkeit in Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein, Russisch, Spanisch und Ungarisch ihr sprachliches Können und ihre Eloquenz unter Beweis zu stellen.
Mehrsprachigkeit ist eine zentrale inhaltliche Säule der PHB. Sprachenvielfalt ist ein Schatz, der im Burgenland aufgrund der Volksgruppensprachen Tradition hat und durch zunehmende Migration eine neue Dimension erhält. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken. Dies sind Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft forciert werden müssen.

NMS Neufeld: Demokratiewerkstatt "Wir lernen über die EU"

10/2/2018

 
Bild
Besuch der Demokratiewerkstatt: Wir sind die SchülerInnen der Klasse 3B und gehen in die Schule NMS Neufeld. Die meisten unserer Klasse waren noch nie in der Demokratiewerkstatt. Wir haben heute zum ersten Mal mit der Entstehung einer Zeitung unsere Zeit verbracht. Es gibt viele Themen, wie den Ursprung der EU, Aufgaben der EU, die EU in unserem Alltag und Zusammenarbeit in der EU. Uns hat es gut gefallen, und wir können uns vorstellen, erneut herzukommen.

Die Zeitung der 3B können Sie hier nachlesen.
Die 2A gestaltete eine Demokratie-Zeitreise-Radiosendung, die hier zu hören ist.

Weitere Schulprojekte der NMS Neufeld zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier
Bild

VS Siegendorf: Kinderbundeshymne

26/1/2018

 
Bild
2018 ist das Geburtstagsjahr unserer Republik!
Zu diesem Anlass wollen die Kinder der Volksschule Siegendorf gemeinsam mit dem Kulturpartner Theaterverein KINDERSPIEL etwas völlig Neues umsetzen.
Sie schreiben eine eigene Bundeshymne für Kinder, mit Themen, die sie mit ihrem Heimatland verbinden und die ihnen wichtig sind.

Warum sind sie stolz darauf in Österreicher zu leben, welche Werte sind ihnen wichtig und wie soll die neue Hymne klingen?

Gemeinsam mit dem Autor und Komponisten Stefan Terdy sprechen die SchülerInnen über mögliche Stilrichtungen und erfinden Textstellen.

Das Ergebnis ist eine neue österreichische Kinderbundeshymne, die professionell produziert wird.

SchülerInnen der Neuen Mittelschule Siegendorf werden die SängerInnen der Volksschule filmen und das Ergebnis auf Youtube veröffentlichen.
Auch wird es die Möglichkeit geben die Hymne online downzuloaden.
Auf der Homepage des Kulturpartners www.kinderspiel.co.at wird außerdem eine eigene Projektseite gestaltet.

Das fertige Lied studieren alle SchülerInnen der Volksschule Siegendorf ein und präsentieren dieses im Rahmen des Schulschlussfestes.

Projektleitung: Dir. Rita Stenger


VS Steinbrunn-Zillingtal: Musical "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

24/1/2018

 
Bild
Wir werden an der VS Steinbrunn-Zillingtal ein Musical schreiben, welches beim Schulschlussfest im Sommer zur Aufführung gelangen wird. Die Thematik des Musicals umschreibt das Leben früher und heute, generelle Veränderungen im Laufe der Zeit und soll die Kinder sensibilisieren, dass viele Dinge nicht selbstverständlich sind. Themen wie Krieg, Wiederaufbau, Wahlen, Kinderrechte werden im Musical ihren Platz finden.
Projektteam:  Isabella Radatz-Grauszer mit dem gesamtem Kollegium der VS Steinbrunn-Zillingtal
Beteiligte Klassen:1. - 4. Klasse

NMS Siegendorf: 1914 wird ein schönes Jahr

23/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück mit Musikbegleitung zu den Ereignissen rund um den 1. Weltkrieg.
Projektteam: Manfred Fasching, Peter Frank, Sandra Tiewald, Birgit Sochr, Barbara Mixa




NMS Rust: Tor zur Freiheit

23/1/2018

 
Bild
Bild
Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.

Im Sommer 1989 begann der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch an der Grenze zu Österreich. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Margarethner und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen.

Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 3a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

Projektteam: Friedrich Stiegler, Peter Glavanovits



NMS Purbach: Meilensteine auf dem Weg zur heutigen Demokratie

17/1/2018

 
Bild
Erstellung einer digitalen Dokumentation
Zeitraum in Jahreszahlen von - bis: 1918-2018
Anzahl der beteiligten Schüler/innen:30
Projektteam: Walpurga Scheibstock, Berthold Lentsch




Gymnasium Wolfgarten: Gedenkkultur zwischen Erinnerung an Krieg, Verfolgung, Holocaust und dem Brückenschlag ins heute

8/1/2018

 
Bild
Das Projekt "Solidaritätsstiftendes Lernen - Da sein – leben helfen – in den Himmel wachsen" versucht Hilfestellungen zu geben, wie junge Menschen zu einem tragfähigen politischen System beitragen können, das Werte wie Freiheit, Mündigkeit, Gerechtigkeit und Solidarität achtet.

Konkret: Gedenkkultur zwischen Erinnerung an Krieg, Verfolgung, Holocaust und dem Brückenschlag ins heute: Für uns bedeutet im Gedenkjahr 2018 das "niemals wieder", auch besonders: nicht wegschauen, wenn Menschen heute in Not sind.

Projektleitung:
Mag. Margaretha Hermann, Mag. Gerda Kirchknopf

Hier geht es zur Projekthomepage

NMS Neufeld: 100 Jahre Republik, 100 Jahre Schule - eine Fotostory

5/1/2018

 
Bild
Bild
10 kurze Fotostories, in denen jeweils eine Dekade abgehandelt wird, die Zeitgeist des jeweiligen Zeitabschnitts wiederspiegeln soll.

Marisa Romic, NMS Neufeld am See

PH-Burgenland: "Verstaubt - nein sicher nicht!"

20/12/2017

 
Bild
Exkursion ins Landesarchiv:
Wissenswertes über das Landesarchiv und ein Rundgang in der Burgenländischen Landesbibliothek standen für Studierende des 1. Semesters Geschichte am 20.12. mit Herbert Brettl auf dem Stundenplan.
"Verstaubt?" ... Nein, sicher nicht! Es gab wohl einiges Interessantes zu entdecken!
Vorschau: Am 26.2.2018 findet für Lehrer/innen aller Schultypen die Exkursion "100 Jahre Republik" in das Staatsarchiv nach Wien statt.     

Burgenland: Europaquiz mit Schwerpunkt "100 Jahre Republik Österreich"

19/12/2017

 
Bild
Das EuropaQuiz ist ein bundesland- und schulartenübergreifender Wettbewerb für österreichische SchülerInnen ab der 8. Schulstufe. SchülerInnen aus allen Schularten (NMS, PTS, AHS-Unterstufe, BS, BMS, AHS-Oberstufe, BHS) nehmen daran teil. Der Wettbewerb möchte das Interesse der jungen Menschen an Politischer Bildung steigern.
Im Burgenland geht am 5. April das EuropaQuiz ins Landesfinale, wobei im Gedenk- und Jubiläumsjahr 2018 der Schwerpunkt auf "100 Jahre Republik" gelegt wird.

VS Neufeld: Eine Sonderzeitschrift für den Ort

18/12/2017

 
Bild
1. und 2. Schulstufen bearbeiten das "Demokratiebuch" der Bgld. Landesregierung,
3. und 4. besuchen einen Workshop der Demokratiewerkstatt in Wien.
Die Ergebnisse werden in Präsentationen im Informatikunterricht verarbeitet.
Alle Kinder führen themengerichtete Interviews durch (Schule, Straße, Eltern, Gemeindeamt,..)
Alle erarbeiteten inhalte werden in einer Festzeitung zusammengefasst, die an jeden Neufelder Haushalt verteilt wird (ca. 1800 Stk)

NMS Theresianum Eisenstadt: Wie entstehen Gesetze?

13/12/2017

 
Bild
Die 4B der NMS Theresianum Eisenstadt besuchte am 11.12. die Demokratiewebstatt der Parlamentsdirektion in Wien und hielt ihre Erfahrungen zum Themenschwerpunkt "Wie entstehen  Gesetze?" in zwei Radiobeiträgen fest.

Der 1. Podcast ist hier zu hören, den 2. finden sie hier. 

Gymnasium Wolfgarten: 100 Jahre Informatik in Österreich - Zeitzeugen berichten

1/12/2017

 
Bild
Persönliche Geschichten, Erinnerungen von Informatik-Pionieren: Zeitzeugen berichten über die Entwicklungen in der Informatik und Informationstechnik in den letzten 100 Jahren.
Voraussichtlicher Projektstart: Dezember 2017
Projektleitung: Mag.Alice Schmit

Bild: Pixabay CC0 Creative Commons

ORG Theresianum: "Dirty Campaigning bei Cicero"

30/11/2017

 
Bild
Die ersten Projektideen aus dem Lateinunterricht sind im Entstehen, eines davon ist dem Thema "Dirty Campaigning bei Cicero" gewidmet.

Im Mai/Juni 2018 steht in der 7. Klasse turnusgemäß das Modul "Politik und Rhetorik" am Programm, wo die Thematik "100 Jahre Republik" gut hineinpasst. Der Text über die Wahlkampftipps des Marcus Cicero an seinen Bruder Quintus könnte ein roter Faden zum Thema "Republik = Wahlen" werden. In weiterer Folge sollen Wahlen in der Antike mit den Wahlen heute verglichen werden. Immerhin sind in Pompeji Wahlaufrufe bzw. Wahlwerbung als Graffiti an den Hausmauern immer noch sichtbar.
Projektleitung: Mag. Walter Dujmovits


Burgenland: Europa-Sprachen-Wettbewerb 2018

21/11/2017

 
Bild
Am 08. Februar 2018 ist es wieder so weit: die Pädagogische Hochschule Burgenland veranstaltet den bereits 28. Europa-Sprachen-Wettbewerb.
Diesmal steht der Fremdsprachenwettbewerb unter dem Motto "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben". Die drei besten Kandidaten/Kandidatinnen der Vorrunde treten gemeinsam zu einer Diskussionsrunde mit einer Moderatorin an. Vorgegeben wird dabei ein Thema, das auf "100 Jahre Republik"  Bezug nimmt und zu dem adäquat reagiert bzw. argumentiert werden soll.

Weitere Informationen

VS Trausdorf: Jede/r darf mitbestimmen!

17/11/2017

 
Bild
Die SchülerInnen der 3a und der 3b Klasse besuchten am 15.11. die Demokratiewebstatt der Parlamentsdirektion in Wien und fasste ihre Erfahrungen zum Thema "Jede/r darf mitbestimmen! Darauf achten wir!" in einer Internetzeitung zusammen die Sie hier nachlesen können. 

Ferner wurde in der Europawerkstatt ein Radiobeitrag erstellt, den Sie hier hören können 

Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie auf der Schulwebseite: http://www.vstrausdorf.at/

Staatsarchiv: Ein neues Projekt mit der PH-Burgenland und dem LMS-Team: 10 eBooks zum Thema "100 Jahre Österreich"

12/11/2017

 
Bild
Das Österreichische Staatsarchiv plant zum Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich" eine umfassende Dokumentation mit dem derzeitigen Arbeitstitel: Was Österreich bedeutet. 99 Dokumente, Urkunden und Briefe. Diese wird in Buchform und interaktiv im Web publiziert.

Aus den 99 Dokumenten wurden 10 für ein gemeinsames Projekt  ausgewählt, die in Form von eBooks aufgearbeitet und auf der Plattform lms.at publiziert werden:

-          Oberst Redl
-          Gesetzliche Anerkennung des Islam
-          Kriegserklärung an Serbien
-          Foto Wiberal: Wunderteam
-          Berchtesgadner Abkommen
-          Gründungsurkunde ÖGB
-          ERP und Marshallplan
-          Eugenie Schwarzwald zu Oskar Kokoschka als Zeichenlehrer
-          Schani Breitwieser, der „Robin Hood von Meidling“
-          Beitritt Österreichs zur EU

Ansprechpartner: Staatsarchiv: Mag. Karin Holzer; PH-Burgenland: Mag. Walter Hermann, Dr. Ute Leonhard, Dr. Herbert Brettl; LMS.at: Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer

weitere Informationen

Burgenland: Schüler/innen gestalten ORF Radiosendungen zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

8/11/2017

 
Bild
In Kooperation mit Radio Burgenland entstehen bis November 1918 eigene Schulsendungen, die sich  dem Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" widmen. Die Schüler/innen sind eingeladen, diese Sendungen selbst zu gestalten und zu moderieren. Aus jedem Bezirk des Landes wird es eine diesbezügliche Sendung geben, so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics. Betreut wird die Sendeserie vom Historiker und ORF-Mitarbeiter Mag. Stefan Schinkovits.    

Gymnasium Wolfgarten: Ein kleiner Haufen an Briefen, Ansichtskarten, Postkarten und Telegrammen

2/11/2017

 
Bild
Analoges als mobile Informationen:

Unterliegt unsere Zeit durch ihre Vielfältigkeit und Quellenreichtum nicht eigentlich einer historischen Verarmung?
Wie schaut es mit der Nachhaltigkeit unserer Kommunikation im Vergleich zu jener vor einem halben Jahrhundert aus?

Weiter lesen
<<Zurück
    Headerfoto: © photo 5000 fotolia
    Bild

    Archiv

    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    Tweets by Gedenkjahre

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


    Bildquelle Header Foto:
     fotolia #42072266 | 

Bild
Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt 
E-Learning Netzwerkprojekt "100 Jahre Republik Österreich" www.1918-2018.at  www.100-jahre-republik.at
  • NEWS
  • Infos
    • Erlass LSR BGLD
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Förderungen
      • eeducation-sonderbadges
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • Internet-Radio
      • 100 Jahre Technik
      • Jugend ist Zukunft
      • Wahrheit und Lüge
      • Staatsarchiv
      • voXmi
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Zeitfenster
    • Wettbewerbe
    • Gewinnspiele
    • Partner
  • Speeddating
  • Alle Projekte
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
    • interaktive Projektlandkarte
    • Partnerprojekte
  • Projekt melden
  • ORF
    • Ö1 macht Schule
    • ORF TVTHEK eBooks
    • Radio Burgenland
    • Medienberichte >
      • ORF Kickoff
      • Fotoalbum
      • Videos
  • Kontakt
✕