100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Demokratiepreis 2018 des österr. Parlaments geht an das Projekt "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"

20/12/2018

 
Miteinander, Dialog und gegenseitiges Verständnis als Basis unserer Demokratie:
Bild
von links: Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures, Mag. Walter Hermann, Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka
Bild
Laudatio: Mitglied der Jury Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb
© Parlamentsdirektion / Johannes Zinner


Bild
Von links: Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka (V) Mag.a Birgit Stiassny-Gutsch, Mag. Walter Hermann, Mag.a Martina Mayer-Hofmann, Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, Projekt '100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben'
3 von 37 eingereichten Projekten erhielten am 17.12.2018 im Parlament den "Demokratiepreis 2018":

Es handelt sich um ein E-Learning-Projekt für Schulen und PädagogInnen im Burgenland zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben", um die Integrationsarbeit des Vereins "Peregrina" und um das Projekt "Nachbarschaftszentren" des Wiener Hilfswerks.

VertreterInnen der drei Trägerorganisationen erhielten die Auszeichnungsurkunden von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Zweiter Nationalratspräsidentin Doris Bures überreicht.
Lesen Sie hier weiter
Presseaussendung parlament.gv.at
Fotoalbum Parlament.gv.at

Statements:

17/12/2018

 
Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka:

„Die Projekte stehen für die Wichtigkeit des miteinander ins Gespräch Kommens, einander respektvoll zu begegnen und die gegenseitige Verantwortung für gelungenes Zusammenleben – von Männern und Frauen, Minderheit und Mehrheit, Alt und Jung.“

Univ. Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb:

„Überzeugt hat uns auch, dass es gelungen ist, verschiedene Altersund Gesellschaftsgruppen zu involvieren, verschiedene Kulturen und Religionen - und das Gemeinsame in Beziehung zu unserer heutigen Demokratie zu setzen.

Gymnasium Neusiedl: Unser Österreich

12/12/2018

 
Bild
Bild
Das Gymnasium Neusiedl am See feierte am 8. und 9. November 2018 ”100 Jahre Republik Österreich” mit der Komposition "Unser Österreich" von Mag. Günther Kleidosty. Schüler und Lehrer gestalteten eine beindruckende Feier.
Der Anfang war kein schöner, zerfetzt durch Krieg und Leid.
Die Menschen wirr und ratlos, einst groß und dann zerteilt.
Die Zeit danach war sehr bewegt, ein Land nicht aufbegehrend.
Der Anschluss und kein Menschenrecht, die Folgen war´n verheerend.
Entbehrung Not und Elend waren vieler täglich Brot.
Die Zukunft schöner sehend, war Ausweg aus der Not.
Ein würdig´Wort des Dankes sei hier auch angebracht.
Den Generationen mit Aufbau war´n bedacht.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.

Der Aufbau war im Gange, ein schönes Land entsteht.
Das Volk nun frohen Mutes und neue Wege geht.
Es gab auch viele Größen in Sport, Kultur und Geist.
Ein Aufschwung seinesgleichen auf Grips und Biss verweist.
Heut wächst heran in Freiheit, die Jugend dieser Zeit,
Konfliktlos, frei und unbedarft, mit Wohlstand weit und breit.
So ist es nun an uns, Geschichte neu zu schreiben,
dem tollen Österreich stets aufrecht treu zu bleiben.

Darum feiern wir Österreich, 100 Jahr, kein Vergleich.
Lasst es uns mit Würd´begeh´n und frohen Mutes in die Zukunft seh´n.
Der schönste Ort der ganzen Welt, hier zu fühl´n, was wirklich zählt.
Sei´n wir stolz in all´m Bereich,
auf unser Österreich. 

Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen Burgenlands: Es war einmal - 100 Jahre - 100 Erinnerungen - 100 Sekunden

12/11/2018

 
Bild
Bild
 
100 Jahre - 100 Erinnernungen - 100 Sekunden:
"Es war einmal": Ein Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen des Burgenlandes. Der Videoclip lässt einerseits die kollektive Erinnerung der letzte hundert Jahre in Form von Klischees aufleben, andererseits weist er jedoch  in märchenhafte und hoffnungsvolle Richtung in die Moderne.

BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt, BORG Güssing, BG/BRG Mattersburg, BG/BRG/BORG Oberpullendorf, BG/BRG/BORG Oberschützen, HLW Theresianum Eisenstadt
 
Projektteam: Ardit Matarova, Brigitte Ibasich, Gerda Aigner-Silvestrini (BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese) Katharina Fassl, Ines Hutter, Sarah Kaltenegger, Pascal Kettenhummer, Sarah Schlaudoschitz, Aron Sebestyen, Szidonia Szep (BG BRG BORG Oberschützen)

NMS Oberschützen: Mode – Kochen – Spiele – Schule/Theater – Berufe

7/11/2018

 
Bild
Im Rahmen einer Projektwoche begaben sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Oberschützen auf eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre. Im Stationenbetrieb erarbeiteten die Kinder selbstständig und kreativ verschiedenste Inhalte zu Mode – Kochen – Spielen – Schule/Theater – Berufen.

Zu den besonderen Highlights zählten die Berichte der Zeitzeugen und das gemeinsame Kochen nach Familienrezepten mit anschließender Verkostung. Die besten Rezepte wurden in einem Kochbuch gesammelt. Auch der Besuch des Freilichtmuseums in Gerersdorf bereitete den Mädchen und Buben viel Freude. Jedes Kind hielt die Eindrücke dieser Woche in einem Lapbook fest.

Projektleitung: BEd. Petra Jelencsits

BHAK Grazbachgasse: Dokumentation: KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung

31/10/2018

 
Bild
KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung!

Diese Kurzdokumentation entstand anlässlich eines Schulbesuchs der BHAK Grazbachgasse in Mauthausen. Hier wurde videografisch die Reise festgehalten und dabei immer wieder der historische Kontext in den Zwischensequenzen eingebaut.
Die Hauptinformationsquelle ist der Besuch und die heutige Wahrnehmung, sodass sich am Schluss ein interessantes Resümee bilden lässt.
Erinnerungskultur und Erinnerungslernen ist hierbei der große Fokus. Durch die Interviews wird auch ein Dialog der Generationen geschaffen, welcher wiederum hochinteressantes Videomaterial liefert. Durch die soziale und kulturelle Vielfalt der mitreisenden Schüler, ergabt sich ein hochinteressanter, vielschichtiger Wahrnehmungsbereich der Gedenkstätte. Wie nehmen Jugendliche anderer Kulturkreise Mauthausen wahr? Diese und viele weitere Fragen werden hier aufgegriffen und versucht zu beantworten.

Projektleitung: Mag. Gernot Kormann-Prietl

NMS und VS St. Michael: Die Entwicklung der Landwirtschaft: FRÜHER - HEUTE

17/10/2018

 
Bild
Österreich feiert am 8. November 100 Jahre Republik. Wie lebten und arbeiteten die Menschen in diesen 100 Jahren in Österreich? Dieser Frage ging FL Marlene Kirisits mit ihren Schüler/innen im Geschichtsunterricht auf den Grund. "Die Kinder sollten durch diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen und gleichzeitig erkennen und wertschätzen, was vergangene Generationen geschaffen haben", betont Kirisits.
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema "Entwicklung der Landwirtschaft", das Landtechnikmuseum als Projektpartner im Ort war dabei eine optimale Ergänzung. Neben theoretischem Wissen standen vor allem auch praktische Erfahrungen im Unterricht auf dem Plan. Die Schüler/innen übten sich im Umgang mit alten traditionellen Geräten, backten Brot und diskutierten über Menschenrechte. Bei einer Rätselrallye durch das Landtechnikmuseum entdeckten sie nicht nur jede Menge landwirtschaftliche Geräte, sondern konnten ihr Wissen über Geschichte und Politik unter Beweis stellen.
Am Ende des monatelangen Themenschwerpunktes wurden die Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung in einer Ausstellung zu "100 Jahre Republik" im Landtechnikmuseum eröffnet. FL Marlene Kirisits hatte diese als Kuratorin mit ihren Schüler/innen vorbereitet. In Fotos und Bildern, gesammelten Zeitungsartikel und Texten gibt die Ausstellung einen Überblick über 100 Jahre - und das zweisprachig, in deutsch und kroatisch.
Das VS/NMS-Team umrahmte die Ausstellungseröffnung mit einem feierlichen Programm. Marlene Kirisits präsentierte in einem Film einen Überblick über alle schulischen Aktivitäten zum Thema, Franz Osztovits referierte zu den Herausforderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, Bildungsdirektor Heinz Zitz hob die Wichtigkeit von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik" hervor und Landtechnikmuseums-Direktor Karl Ertler freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der NMS.


Entwicklung der Landwirtschaft FRÜHER - HEUTE
Wanderausstellung- Kooperation mit dem Landtechnik Museum

Zum Thema 100 Jahre Erste Republik Österreich werden von den Schülerinnen und Schülern der VS/NMS St. Michael fächerübergreifende Projekte erarbeitet. 
Zum Beispiel: 
  • landwirtschaftliche Maschinen: Ernte früher-heute
  • Arbeitswelt - Vergleich
  • „Vom Samen zum Brot“ - Brotbacken früher-heute
    ​

​Dieses Projekt wird am 28.9.2018 im Landtechnik Museum St. Michael präsentiert.
Projektteam: Marlene K
irisits mit dem Lehrerteam der VS & NMS St. Michael
Projektlink

NMS Neufeld: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

1/10/2018

 
Bild
Aktivitäten der NMS Neufeld:

1A und 1B: Fahnen und Gedenkmünzen gestalten;
2A: Regierungsformen
2B: „Heimat großer Töchter“, Steckbriefe und Fotos zu großen Töchtern erstellen – berühmte österreichische Powerfrauen aus den letzten 100 Jahren, Lehrer bereitet ev. Inhalte vor;
3A und 3B: Gestaltung von Tonfliesen zum Gedenktag (Texte…) - mit diesen Fliesen wird dann eine Gedenktafel im Schulhof gestaltet.;
4A: Zeitstreifen wichtiger Ereignisse (kulturell und historisch) Bilder werden zur Ausstellung im Schulgebäude hergestellt;
4B: Kindheit und Jugend vor 100 Jahren – eine
Gegenüberstellung.

10 kurze Fotostories, in denen jeweils eine Dekade abgehandelt wird, die Zeitgeist des jeweiligen Zeitabschnitts wiederspiegeln soll.

Marisa Romic, NMS Neufeld am See
Bild

CHS Villach & Jugend ist Zukunft Tage 2017 /18

12/8/2018

 
Bild
Auch 2018 wurden in Kärnten die „Jugend ist Zukunft” Tage veranstaltet, mit dem Ziel, junge Menschen als aktive Mitgestalter/innen der Zukunft zu gewinnen und sie mit relevanten und kritischen Zukunftsfragen zu beschäftigen.

Schüler/innen der CHS Villach beschäftigten sich im Schuljahr 2017/18 dabei auch mit dem Thema "100 Jahre Republik" und drehte dazu einen Film, bei dem sie der Frage nachging, welchen Stellenwert Demokratie in Zukunft haben soll und welche Grundwerte für sie wichtig sind:

VS Siegendorf: Kinderbundeshymne

12/7/2018

 
Bild
Bild

2018 ist das Geburtstagsjahr unserer Republik!
Zu diesem Anlass wollen die Kinder der Volksschule Siegendorf gemeinsam mit dem Kulturpartner Theaterverein KINDERSPIEL etwas völlig Neues umsetzen.
Sie schreiben eine eigene Bundeshymne für Kinder, mit Themen, die sie mit ihrem Heimatland verbinden und die ihnen wichtig sind.

Warum sind sie stolz darauf in Österreicher zu leben, welche Werte sind ihnen wichtig und wie soll die neue Hymne klingen?

Gemeinsam mit dem Autor und Komponisten Stefan Terdy sprechen die SchülerInnen über mögliche Stilrichtungen und erfinden Textstellen.

Das Ergebnis ist eine neue österreichische Kinderbundeshymne, die professionell produziert wird.

SchülerInnen der Neuen Mittelschule Siegendorf werden die SängerInnen der Volksschule filmen und das Ergebnis auf Youtube veröffentlichen. Auch wird es die Möglichkeit geben die Hymne online downzuloaden. Auf der Homepage des Kulturpartners www.kinderspiel.co.at wird außerdem eine eigene Projektseite gestaltet. Das fertige Lied studieren alle SchülerInnen der Volksschule Siegendorf ein und präsentieren dieses im Rahmen des Schulschlussfestes.

Projektleitung: Dir. Rita Stenger
Link zum Projekt & Fotoalbum

NMS Mattersburg: Erinnerungen

26/6/2018

 
Bild
Projekt: Lapbook - 100 Jahre Republik Österreich
Die Schüler und Schülerinnen wählten in Gruppen selbst Themen, die sie bearbeiten wollten. Sie versuchten zu dem jeweiligen Thema Beispiele aus den vergangenen hundert Jahren zu finden und sie mit heute zu vergleichen. Daraus wurde ein riesiges Lapbook gestaltet. Der Großteil der verfassten Texte wurde auf Englisch geschrieben.
Projektleitung: Julia Walk, Gerald Wallner
Projekt: Lernvideos zu den Begriffen "Republik" und "Demokratie"
Um jüngeren Kindern, wie kleineren Geschwistern, Volksschülerinnen und Volksschülern, die Begriffe "Republik" und "Demokratie" näherzubringen, erstellten die Schüler/innen der 4d-Klasse der NMS Mattersburg Lernvideos mithilfe von I-Pads. Hierbei standen die Erklärungen dieser Begriffe in einfachen Worten und die selbstgestaltete Aufmachung der Videos im Vordergrund.
Dazu mussten sich die Schüler/innen zuerst selbst mit der Thematik bewusst auseinandersetzen, um sie anschließend qualitätsvoll erklären und weitergeben zu können.

Projektleitung: BEd. Daniela Giefing
Projekt: 100 Jahre Republik im Geschichtsunterricht: Plakat, iPad & iMovie
Die Schüler und Schülerinnen durften sich im Geschichtsunterricht für den Zeitraum von 1918 - 2018 ein freies Thema aussuchen. Die 4 c wird als iPad-Klasse geführt. Trotzdem erfolgte nicht nur eine Differenzieruntg nach Interessen, sondern auch nach Arbeitsmittel, d. h. es durfte zwischen iPad und Plakat gewählt werden.
Plakat:
Themen waren z. B. Musik oder Mode. Die KInder arbeiteten in 4er Gruppen zu den Themen und organisierten Material und Arbeitseinteilung selbständig. Danach wurden die Plakate der gesamten Klasse präsentiert.
iPad: Die Kinder recherchierten im Internet zu den selbstgewählten Themen und erstellten ein iMovie zu den Überschriften Auto oder Telefon. Auch dieses Material wurde der gesamten Klasse vorgestellt.

Projektleitung: MA BEd Astrid Rauner
Projekt: vor 100 Jahren
Die Schüler/innen haben selber recherchiert, fotografiert, gezeichnet, gebastelt und dann alles in einem kurzen Handyvideo gegenübergestellt:
- Preise für Essen (Kronen/Euro)
- Mode und Uniformen
- Herrscher und Regierende
- Ländergrenzen
Vieles hat die Jugendlichen sehr erstaunt!
Projektleitung: Michaela Schneeweis
Projekt: Frieden geht uns alle an
Die 5. Schulstufe (Klassen 1a, 1b, 1c ) der NMS- Mattersburg erstellen zum Thema 100 Jahre Republik jeweils ein Lapbook mit individuellem Schwerpunkt, unter anderem zum Thema Frieden
Projektteam:
MA Marie- Luise Wenzl, Martin Straub, Michaela Heit, Gerald Wallner, Julia Walk
Projekt: Wer bin ich?
Die Schülerinnen und Schüler erforschen Lehrberufe der letzten 100 Jahre. Welche Lehrberufe gibt es noch heute? Welche Lehrberufe sind in den letzten Jahren neu entstanden? Welche Lehrberufe werden in den kommenden Jahren entstehen?
Beteiligte Klasse: 3e
Projektleitung: MA Claudia Weinzettl
Bild
Projekt: Alte Spiele neu entdeckt:
Im Bewegungs- und Sportunterricht beschäftigen sich die Mädchen mit alten burgenländischen Spielen und entdecken sie für sich neu.
Beteiligte Klassen: 3abcde
Projektteam: MA Claudia Weinzettl, Piller Ursula, Straub Nicole

Projekt: Zeitzeugen

Zeitzeugen aus der eigenen Familie werden nach ERINNERUNGEN gefragt und mit dem IPAD filmisch in Szene gesetzt. Aus den Rohdaten soll ein 2-3 Minuten Beitrag mit iMOVIE gestaltet und für das Hochladen auf YOUTUBE vorbereitet werden.
Zeitraum: ab 1930- Nachkriegszeit
Beteiligte Klassen: IPad Klasse, Projektleitung: Melitta Fekete

Bild

NMS Rosental: Die Reise der Republik

25/6/2018

 
Bild
Die Klasse 4d beschäftigte sich im Sommersemester mit der Geschichte der Republik Österreich. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Büchern und im Internet und fertigten Plakate dazu an. Eine weitere Gruppe machte Interviews zum Thema Demokratie.

Projektleitung: Elisabeth Hutap
Bild

ASO Mattersburg: 100 Jahre Republik Österreich - Mattersburg im Wandel der Zeit

19/6/2018

 
Bild
Die Schüler und Schülerinnen der 2B und der 3B beschäftigten sich mit dem Thema „100 Jahre Republik Österreich – Mattersburg im Wandel der Zeit“.

Im Vorfeld wurde in Projektarbeit die Zeit der Habsburger bis hin zum ersten Weltkrieg erarbeitet, sodass den Schülern und Schülerinnen eine zeitliche Einordnung des Themas möglich wurde. Sie arbeiteten eifrig und gestalteten Plakate.
Im Anschluss stand das Thema „Mattersburg im Wandel der Zeit“ im Mittelpunkt. Die Jugendlichen erhielten ein Heft mit mehreren bedeutenden Standorten, die sich im Laufe der Jahre veränderten.
Der Höhepunkt des Projekts war ein Stadtrundgang durch Mattersburg mit dem ehemaligen Bürgermeister und HAK-Direktor Mag. Eduard Sieber. Dieser zeigte den Schülern und Schülerinnen bekannte Gebäude, Plätze und Überreste aus vergangenen Tagen und erzählte ihnen Wissenswertes darüber. Hierbei hörten die Jungen und Mädchen gespannt zu und fotografierten fleißig. Stationen, die unter anderem besucht wurden, waren die Berufsschule, der Judenfriedhof, das jüdische Denkmal, die HAK und die Innenstadt.
Zur Nachbereitung fertigten die Projektteilnehmer und -teilnehmerinnen Plakate an, wo der Vergleich „Mattersburg früher und heute“ dargestellt wurde. In Kooperation mit Clara Ljung entstand ein Film, der die Entwicklung Mattersburgs zeigen soll. Die Bilder der heutigen Zeit entstanden im Zuge des Projekts.

Projektleitung: Barbara Prax, BEd Nicole Klein, BEd

BG BRG Mattersburg: Soldatenfriedhöfe

10/6/2018

 
Bild
Bild
Vor einiger Zeit wurden im Südburgenland bei Mogersdorf die sterblichen Überreste eines Soldaten gefunden. Auf Grund der vorhanden Kleidungsreste und der Bewaffnung konnte festgestellt werden, dass es sich um einen russischen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg handelt. Über die Botschaft und das Außenministerium wurde mit den betreffenden Stellen in Moskau Kontakt aufgenommen werden. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren, wurde die Untersuchung weitergeführt und festgestellt, dass dieser Soldat im Alter von etwa 17 - 20 Jahren starb, er also in etwa im Alter unserer Schüler der 7. und 8. Klassen war.

Deswegen sind Hr. Josef Land und Herr Wolfgang Wildberger, beide Absolventen unseres Gymnasiums und Mitarbeiter des Schwarzen Kreuzes, an unsere Schule herangetreten eine Projektarbeit im Zusammenhang mit den Schwarzen Kreuz zum Thema "Vom 1. zum 2. Weltkrieg" zu machen. Im Zuge dieses Projektes setzten wir uns mit den Ursachen von Kriegen, mit den Friedensverhandlungen der beiden Weltkriegen, mit dem Werdegang von der Monarchie zur Republik auseinander.

Zum Abschluss dieses Projektes durften wir an der würdevollen Beisetzung des gefundenen Soldaten dabei sein. Unsere Schüler hatten die ehrenvolle Aufgabe, diesen jungen gefallen Menschen im Soldatenfriedhof von Mattersburg der Erde zu übergeben. Abgeschlossen wurde das Projekt dann mit der Vorstellung der Arbeiten unserer Schüler feierlich im Festsaal des Gymnasiums Mattersburg. Ein Festakt fand am 5.6.2018 im Festsaal des BG/BRG Mattersburg, statt.

Projektleitung: Mag. Herbert Schwentenwein

ORF Beitrag vom 10.6.2018:

BG/BRG/BORG Oberschützen: Gespräche mit Zeitzeugen

5/5/2018

 
Bild
​
12. April 2018 – ein erinnerungswürdiger Tag am GYM Oberschützen:
​

Hofrat Johann Werthner feierte am 19. März seinen 98. Geburtstag und Hofrat Wilhelm Hutter („Hutter Bill“), befindet sich seit dem 8. Feber im 94. Lebensjahr. In der Direktion des BG/BRG Oberschützen sitzen die beiden ehemaligen Leiter der Schule den Maturant/innen Nikoletta Orban, Florian Frühwirth, Michael Faschinger und Simon Spitzer im Gespräch gegenüber.
Viele Fragen haben die vier Jugendlichen vorbereitet. Fragen rund um die Ereignisse, die die Republik Österreich, das Burgenland und die Region Oberschützen in den letzten 100 Jahren betrafen und prägten.
Die beiden älteren Herren schildern gerne und voller Engagement: von ihrer Kindheit, der Schulzeit, ihrer Zeit im Krieg – der eine als Flieger, der andere bei der Marine - und ihrer Zeit als Pädagogen und Direktoren des GYM. Hofrat Hutter wurde als Kind ausgewanderter Burgenländer in St. Louis geboren, weshalb er „Bill“ gerufen und später als „Hutter Bill“ bekannt wurde. Hofrat Werthner stammt aus Neustift bei Schlaining. Die Geburtsorte liegen weit voneinander entfernt. Ihr Lebensweg führte sie am Gymnasium in Oberschützen zusammen.
Sie waren Kinder, als das alte Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterging und den Kontinent verunsichert in die so genannte Zwischenkriegszeit entließ.
Sie waren junge Männer im Zweiten Weltkrieg und mussten manche Gräuel mitansehen – der eine von der Luft aus, als Lidice dem Erdboden gleichgemacht wurde – der andere am Schnellboot S 114 mit dem Flottenstützpunkt in Cherbourg.
Sie kehrten als junge Erwachsene aus dem Krieg heim und erlebten, wie Österreich aus den Trümmern als souveräner Staat wiederauferstand.
Wenn sie jetzt am Lebensabend Resümee ziehen, dann vor allem mit einem großen DANKE. Es ist ein Danke, das sie als Kinder dieser Republik und des Burgenlandes aussprechen und in dem ein Appell an die jungen Menschen dieses Landes mitschwingt – nämlich Wohlstand, Frieden und Demokratie wert zu schätzen und zu schützen.
Alle am Zeitzeugengespräch Beteiligten waren von den Schilderungen der beiden älteren Herren sehr beeindruckt.
Nikoletta, Florian, Michael und Simon haben viele Fragen vorbereitet und sie haben mehr Antworten erhalten, als es die Fragen erahnen ließen. 
​

Mag.a  Irmgard Goger-Kassanits 

Bericht und Fotos von der Veranstaltung gibt es hier

Gymnasium Wolfgarten: Entlang der Grenze im Geschichtsraum

2/5/2018

 
Bild
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"  
Link zum Beitrag auf orf.at
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"     

Freitag 27. April 2018:

  • Gedächtnispark St. Margarethen/Fertörákos:
    Zeitzeugengespräche: Dir. Josef Mayer - Rundgang mit Árpád Bella (1989 leitender Grenzoffizier im Zuge des Paneuropäischen Picknicks) und Zeitzeugengespräch
  • Besichtigung des Vasfüggöny-Museums (Museum des Eisernen Vorhangs) in Fertörákos - Führung durch den Besitzer und ehemaligen Grenzsoldaten Imre Csapó inkl. Zeitzeugengesprächs und Besichtigung der Uniformsammlung
  • Stadtrundgang in Form einer Rätselrallye in Sopron 

Samstag 28. April 2018

  • Bekannte und vergessene Gedächtnisstätten der letzten 100 Jahre in Siegendorf (VWA-Thema eines Schülers)
  • Schattendorf (Ereignisse von 1927 - Lokalisation und Grab der Ermordeten und 1945 - Auffindung des Grabes der an Typhus verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter)
  • Sopronhorpács, Mariasdorf, Oberschützen

Sonntag 29. April 2018
  • Rechnitz:  Jüdischer Friedhof, ehemaliges Schloss und Gedenkstätte im ehemaligen Schlosspark, Landesehrenmal Kreuzstadl
  • Eisenberg / Deutsch Schützen: Die Grenze als Trennlinie zwischen Kroatisch- und Deutsch Schützen, mittelalterliche Wehrkirche römischen Ursprungs (älteste Glocke des Bgldes)
    Massengrab von 1945 (Auffindung und Erinnerung), Verstecken und Flucht 1945, Täter oder Opfer? — Zeitzeugengespräch
  •  Jäk Kirchemomanik,13.Jhdt. Führung und Zeitzeugengespräch zu 1956

Montag 30. April 2018
  • Bildein: Burgenländisches Geschichte(n)haus, Grenzerfahrungsweg

weitere Projekte zum Themenschwerpunkt 100 Jahre Republik finden Sie hier

Priv. NMS Neusiedl am See: Der rote Mantel - Musical Uraufführung

19/3/2018

 
Bild
100 Jahre Republik: Erfahrungen aus der Lebenswelt der Schüler/innen:

Ausgangspunkt für das Projekt war das Buch „Der rote Mantel“, verknüpft mit der Idee die aktuelle Flüchtlingssituation anhand dieses Buches im Religionsunterricht zu thematisieren.
Ausgehend von den Bildern und Symbolen des Buches begann die Initiatorin des Projektes Liedtexte zu schreiben, Maria Mantler komponierte die Lieder dazu.

Das Arbeiten mit dem Buch, das einerseits Leben und Legenden des Heiligen Martin zum Inhalt hat, andererseits als Rahmengeschichte die Erfahrungen des Flüchtlingskindes Amir beschreibt, berührte und führte zu vielen guten Gesprächen mit den Schülerinnen.

Die Idee, ein Musical mit Schülerinnen der zweiten Klassen als Schulprojekt einzustudieren, war geboren. In einem Workshop im Feber 2016 mit Heinz Janisch mit den Schülerinnen der zweiten Klassen entstanden einige Verbindungstexte für das Musical. Nun begann die Zeit des Einstudierens und Probens. Dazu wurde fächerübergreifend in den Deutsch-, Musik-, Turn- und Religionsstunden gearbeitet. [Lesen Sie hier weiter]

Projektleitung: Doris Ziniel

Weiter lesen

BHAK/BHAS Frauenkirchen: Erinnern an das Grauen des Anhaltelagers

12/3/2018

 
Bild
Für die Gedenkveranstaltung am 12.3. in Frauenkirchen hatten sich Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und Handelsschule Frauenkirchen in den vergangenen Wochen im Unterricht intensiv mit dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland beschäftigt. Sie gedachten bei der Feuer der vielen Opfer aus der Region und enthüllten ein Denkmal. Das Gebäude, an dem die Gedenktafel angebracht ist, ist heute Teil der Schule.
Im März 1938 diente das Haus als Anhaltelager, in dem Juden und Oppositionelle inhaftiert wurden: Sie waren im Keller eingesperrt, wurden gequält und ihres Vermögens beraubt. Die politischen Gegner wurden nach Wochen aus dem Anhaltelager entlassen worden. Die rund 400 Juden aus Frauenkirchen wurden aber allesamt vertrieben. Man könne davon ausgehen, dass ein Drittel den Holocaust nicht überlebt habe, zurückgekommen sei nur einer, sagte der Halbturner Historiker Herbert Brettl.

Lesen Sie hier weiter:
http://burgenland.orf.at/news/stories/2900784/

PH-Burgenland: Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv / 28.2.2018

1/3/2018

 
Bild
Bild
10 Stockwerke oberhalb, 5 Stockwerke unterhalb der Erde, Stahlbeton:

Dr. Berthold Konrath führte durch das Archiv der Republik mit dem Fokus „100 Jahre Republik - Was Österreich bedeutet“. Das Seminar war Teil des Medienprojektes www.1918-2018.at und bot spannende Einblicke in das zentrale Archiv der Republik, deren Ursprung auf das Jahr 1749 zurückgeht, als Kaiserin Maria Theresia im Zuge einer Reform der Verwaltung ein Geheimes Hausarchiv einrichtete.

Originalzeugnisse der österreichischen und europäischen Geschichte „mit allen Sinnen“ zu erleben, und einen Einblick in die Arbeit des Staatsarchivs zu bekommen, das war das Ziel des Besuches im Österr. Staatsarchiv:

Keineswegs verstaubt, sondern äußerst spannend, engagiert und pointiert, war der Vortrag von Dr. Berthold Konrath mit manchmal sehr überraschenden Einblicken in die tägliche Arbeit: „Wenn der Bundeskanzler sagt, ihr müsst moderner werden, kommt alle 5 Jahre ein Consulter.“  "Der Soldatenakt von Waldheim war längst einsehbar gewesen, was selbst Waldheim überrascht hat."...

Lesen Sie hier weiter:  
staatsarchiv_280218.pdf
File Size: 653 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Wimmer Gymnasium Oberschützen: Gedenken in der Schule - Was hat das alles mit mir zu tun?

27/2/2018

 
Bild
Der sogenannte „Anschluss“ und die Machtergreifung Hitlers am Lehrplan der 7b am Wimmer-Gymnasium in Oberschützen: Das Thema heute: die. Über das Gedenkjahr und die damit verbundenen historischen Ereignissen wissen die Schüler Bescheid. „Wir haben das Jahr 1918 näher durchgenommen, sowie das Jahr 1938“, erklärt Miriam Lang aus Wolfau. „Wir haben auch über das Jahr 1968 und den Prager Frühling gesprochen, das spricht alles eine wichtige Rolle“, ergänzt Nicolena Großschedl aus Markt Allhau.

Lesen Sie hier weiter: http://burgenland.orf.at/news/stories/2898093/

PH-Burgenland: 28. Europa-Sprachen-Wettbewerb mit Schwerpunkt "100 Jahre Republik"

16/2/2018

 
Bild
Anlässlich der Aktivitäten zum 100. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich stand der Bewerb dieses Jahr ganz im Zeichen der Themen „Freiheit“ und „Demokratie“. Die Kandidatinnen und Kandidaten diskutierten über Bereiche der Politik, Medien, Kommunikation und der digitalen Welt.
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Burgenland hatten dabei die Möglichkeit in Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein, Russisch, Spanisch und Ungarisch ihr sprachliches Können und ihre Eloquenz unter Beweis zu stellen.
Mehrsprachigkeit ist eine zentrale inhaltliche Säule der PHB. Sprachenvielfalt ist ein Schatz, der im Burgenland aufgrund der Volksgruppensprachen Tradition hat und durch zunehmende Migration eine neue Dimension erhält. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken. Dies sind Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft forciert werden müssen.

VS Oberwart: Dialog mit Senioren: Von vergessenen Kartenspielen wie Ochs – Lady oder Abpatschen bis zu Spielen am Tablet

2/1/2018

 
100 Jahre Leben: Der erste Film gibt einen Einblick :)
weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier

Franz Küberl zum Thema "100 Jahre Republik" Zusammenhalten ist weit besser als aufeinander losgehen!

27/11/2017

 

Franz Küberl, ehemaliger Präsident der Caritas Österreich, präsentierte an der PH-Burgenland sein Buch "SPRACHEN DES HELFENS".

In seinem STATEMENT zum Thema "100 Jahre Republik" schildert er, worauf es auch in Zukunft in unserem Staat ankommen wird.


Weiter lesen

Kick off "100 Jahre Republik": Impressionen von der Auftaktveranstaltung am 24. Oktober 2017, ORF Eisenstadt Publikumssaal

5/11/2017

 
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt