100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

NMS Oberschützen: Mode – Kochen – Spiele – Schule/Theater – Berufe

7/11/2018

 
Bild
Im Rahmen einer Projektwoche begaben sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Oberschützen auf eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre. Im Stationenbetrieb erarbeiteten die Kinder selbstständig und kreativ verschiedenste Inhalte zu Mode – Kochen – Spielen – Schule/Theater – Berufen.

Zu den besonderen Highlights zählten die Berichte der Zeitzeugen und das gemeinsame Kochen nach Familienrezepten mit anschließender Verkostung. Die besten Rezepte wurden in einem Kochbuch gesammelt. Auch der Besuch des Freilichtmuseums in Gerersdorf bereitete den Mädchen und Buben viel Freude. Jedes Kind hielt die Eindrücke dieser Woche in einem Lapbook fest.

Projektleitung: BEd. Petra Jelencsits

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

Radio Burgenland: Schülerinnen und Schüler machen Radio

5/11/2018

 
Bild
Bild
ORF Burgenland startet ab Montag, 5.11.2018, mit einer breit angelegten Berichterstattung über die burgenländischen Schulprojekte und Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Republik:

Täglich werden Schüler/innen von 15:00 bis 16:00 Uhr eingeladen, ihre "100 Jahre Republik" Projekte im Radio Burgenland nicht nur zu präsentieren, sondern dürfen auch als "Rundfunksprecher/innen" ihr Talent in anderen Sendeformaten unter Beweis stellen.

Montag 5.11.2018 15:00 - 16:00:
Radio Burgenland im Gespräch mit Schüler/innen aus der NMS Pamhagen zum Thema:
"Kommunikation damals und heute"
Link zum Projekt

Dienstag 6.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart zum Thema:
Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018  Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert
Link zum Projekt

Mittwoch 7.11.2018 :
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus dem Gymnasium Oberpullendorf zum Thema:
"Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte"  mit Beiträgen aus dem eigenem  Schulradio.
Link zum Projekt

Donnerstag: 8.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus der HLW Theresianum Eisenstadt zum Thema:
"Kulinarische Genüsse und geschichtliche Hintergründe rund um die Republikgründung"
Link zum Projekt

Freitag: 9.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit  mit Schüler/innen aus der NMS Großpetersdorf zum Thema:
"Eine Musikalische Reise durch die Republik - 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical"
Link zum Projekt

NMS Schattendorf: „Erwachsen werden im Wandel der Zeit“

3/11/2018

 
Bild
Bild
Projekt 100 Jahre Republik Österreich an der NMS Schattendorf „Erwachsen werden im Wandel der Zeit“
Nachdem das Thema feststand, legten sich die Klassenteams spezielle Themen zurecht, welche mit Zeitzeugen erörtert werden sollten. So wurden im April 2018 sechs Personen eingeladen, um den Schülern aus ihrem Leben zu erzählen. In den daran anschließenden Projekttagen wurden diese Erzählungen filmisch und plakativ aufbereitet, bzw. beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen noch genauer mit Themen wie z. B.: Schule früher, Musik- und Hörgewohnheiten der Eltern und Großeltern, Alltagsgebräuche und alte Spiele, Essen und Trinken.
Zusätzlich fanden Exkursionen ins KZ Mauthausen, in das Dorfmuseum Mönchhof sowie ins Landesmuseum und in das Jüdische Museum Eisenstadt. statt.
Im Herbst 2018 veranstalteten wir für die Bevölkerung und für unsere Schüler und Schülerinnen ein „Fest der Traditionen“, bei welchem man das Alltagsleben von früher kennenlernen und ausüben konnte.
Im Rahmen des Deutschunterrichtes wurde die Klassenlektüre „Der Junge im gestreiften Pyjama“ zum Thema Holocaust gelesen und als Lapbook aufbereitet.
Schließlich wird am 8. November gemeinsam mit der VS Schattendorf eine Ausstellung in der Schule bzw. in der Schuhmühle eröffnet, welche wiederum der breiten Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollen. Dabei werden die Produkte der Schülerinnen und Schüler, sowie viele gesammelte Exponate zum Thema „Groß werden im Wandel der Zeit“ präsentiert.

Projektteam: Dipl. Päd. Christa Mayer, Haiden Silvia, Wallner Ursula, Mayer Christa, Kodydek Gabriele, Nagl Monika, Wukitsch Gloria, Art Stefanie
Alle Projektarbeiten wie Videos über Zeitzeugen, Video über die Schüsse von Schattendorf, Video über unser Traditionenfest, Präsentationen vieler alter Spiele uvm. sind unter
https://www.nms-schattendorf.at/index.php/17-news/100-100-jahre-republik-oesterreich  nachzulesen und anzusehen.

Link zu den Projektseiten

BNMS Stoob: back to the roots - wie wir wurden, was wir sind

27/10/2018

 
Bild
Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Thema "100 Jahre Republik Österreich" steht der Satz: Wie wir wurden, was wir sind.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit einzelnen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen der 100-jährigen Geschichte unserer Republik, die sie in Gesprächen mit Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesammelt haben.
In weiterer Folge recherchieren sie im Internet, stöbern in der Schulbibliothek und erstellen mit den gesammelten Daten und Fakten einen Zeitstreifen zum Thema.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Geschichte unseres Bundeslandes. Von der Geburtsstunde unseres Landes bis hin zur Gegenwart wird die Entwicklung des Burgenlandes näher beleuchtet.
Projektleitung: Monika Pinter

NMS Purbach: Wichtige Etappen in der Geschichte der 100-jährigen Republik Österreich

24/10/2018

 
Bild
Auftakt war eine Informations- und Diskussionsrunde, wobei alle SchülerInnen sowie die LehrerInnen in der Aula der NMS Purbach zusammenkamen. Dabei wurden "sozialproblematische" Gegebenheiten dieser Zeit besprochen bzw. "beleuchtet". Weiters wurde eine PowerPoint-Präsentation mit den wichtigsten Etappen dieser geschichtlichen Periode Österreichs (vom Ende des 1. Weltkriegs bis heute) gestaltet.

Mit Animationen und Sprachaufnahmen (Sprecher waren verschiedene Schüler bzw. Schülerinnen) wurde die geschichtliche Zeit in Form einer selbstlaufenden Präsentation aufgearbeitet. Bei einer weiteren Gedenkrunde wird im November die gestaltete PowerPoint-Präsentation eingebunden und den SchülerInnen und LehrerInnen der Schule vorgeführt werden.

Projektleitung: MA Walpurga Scheibstock und Dipl. Päd. Berthold Lentsch

NMS Andau: Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018 /Eine skurrile Dorfgeschichte

19/10/2018

 
Bild
Ein Jahrhundertfries – Persönlichkeiten & Ereignisse zwischen 1918-2018:
Die IDEE: Jede Schülerinnen / jeder Schüler aber auch alle Kolleginnen und Kollegen der NMS haben sich jeweils eine herausragende Person aus den Zeitraum zwischen 1918 und 2018 gewählt und deren besondere Leistung kreativ dargestellt. Ereignisse, die unsere Republik in den letzten 100 Jahren bewegten und prägten, ergänzen das Gesamtbild.
Das ZIEL: Wir wollen mit diesem Projekt unseren jungen Menschen bewusst machen, wie und durch welche Ereignisse unsere Republik das wurde, was heute unser Österreich ist. Viele Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Sport, Kunst haben mit ihrem Wissen und Können dazu beigetragen, unser Österreich zu einem der lebenswertesten Länder der Welt zu machen.


Projektteam: SR Angelika Pelzer, SR Edith Sattler
Link zum Projekt

Bild
Eine skurrile Dorfgeschichte

Im Juli 1981 stürzte ein ungarisches MG21 Kampfflugzeug bei Andau auf ein Gurkenfeld. Die Schülerinnen und Schüler berichten von diesem militärischen Zwischenfall, haben den Unfallort aufgesucht, die beteiligten Personen und Zeugen befragt, Fotos und Videos gemacht und in weiterer Folge ein digitales Endprodukt gestaltet.

Projektteam: SR Michaela Kohlenberger, SR Edith Sattler

NMS Frauenkirchen: Große Töchter Österreichs/ Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit

19/10/2018

 
Bild
Bild
Nicht nur unsere Republik feiert 2018 ihr 100 jähriges Bestehen, auch das Frauenwahlrecht, welches 1918 beschlossen wurde feiert heuer 100 jähriges Jubiläum.
Die 4b holt deshalb große Töchter Österreichs vor den Vorhang. Da Taten und Erfindungen von Frauen in den Geschichtsbüchern oft wenig abgebildet werden, richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Errungenschaften und historische Taten, die wir Frauen verdanken.
Der Bogen der Persönlichkeiten spannt sich dabei von Widerstandkämpferinnen wie Rosa Jochmann und der bis dato eher unbekannten Golserin Susana Allacher, Frauenpolitikerinnen wie Adelheid Popp, Rosa Mayreder und Johanna Dohnal bis hin zu Künstlerinnen wie Christine Nöstlinger und Margarethe Schütte Lihotzky sowie Frauen mit besonderem sozialen Engagement wie Ute Bock
Der gesellschaftliche Einfluss von Politikerinnen, Künstlerinnen und Frauen die außerordentliche Zivilcourage bewiesen haben wurden ebenso beforscht wie die Entwicklungen rund um die Frauenbewegung, der Kampf der Frauen für die Einführung des Frauenwahlrechts, die Rolle der sogenannten „Trümmerfrauen“ nach dem 2. Weltkrieg und der Weg der Frauen ins Parlament.
Projektleitung: Bettina Pinter-Baranyi

Kinderspiele von damals - spielen zu Omas Zeit  

Die Schülerinnen und Schüler sammeln Informationen über Spiele von früher. Sie befragen Eltern, Groß- und Urgroßeltern udn dürfen alte Spiele in die Schule mitbringen. Im Unterricht werden die verschiedenen Kinderspiele vorgestellt, hergestellt und gemeinsam ausprobiert.
Projektleitung: Friederike Kurcsis

weitere Schulprojekte

NMS und VS St. Michael: Die Entwicklung der Landwirtschaft: FRÜHER - HEUTE

17/10/2018

 
Bild
Österreich feiert am 8. November 100 Jahre Republik. Wie lebten und arbeiteten die Menschen in diesen 100 Jahren in Österreich? Dieser Frage ging FL Marlene Kirisits mit ihren Schüler/innen im Geschichtsunterricht auf den Grund. "Die Kinder sollten durch diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen und gleichzeitig erkennen und wertschätzen, was vergangene Generationen geschaffen haben", betont Kirisits.
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema "Entwicklung der Landwirtschaft", das Landtechnikmuseum als Projektpartner im Ort war dabei eine optimale Ergänzung. Neben theoretischem Wissen standen vor allem auch praktische Erfahrungen im Unterricht auf dem Plan. Die Schüler/innen übten sich im Umgang mit alten traditionellen Geräten, backten Brot und diskutierten über Menschenrechte. Bei einer Rätselrallye durch das Landtechnikmuseum entdeckten sie nicht nur jede Menge landwirtschaftliche Geräte, sondern konnten ihr Wissen über Geschichte und Politik unter Beweis stellen.
Am Ende des monatelangen Themenschwerpunktes wurden die Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung in einer Ausstellung zu "100 Jahre Republik" im Landtechnikmuseum eröffnet. FL Marlene Kirisits hatte diese als Kuratorin mit ihren Schüler/innen vorbereitet. In Fotos und Bildern, gesammelten Zeitungsartikel und Texten gibt die Ausstellung einen Überblick über 100 Jahre - und das zweisprachig, in deutsch und kroatisch.
Das VS/NMS-Team umrahmte die Ausstellungseröffnung mit einem feierlichen Programm. Marlene Kirisits präsentierte in einem Film einen Überblick über alle schulischen Aktivitäten zum Thema, Franz Osztovits referierte zu den Herausforderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, Bildungsdirektor Heinz Zitz hob die Wichtigkeit von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik" hervor und Landtechnikmuseums-Direktor Karl Ertler freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der NMS.


Entwicklung der Landwirtschaft FRÜHER - HEUTE
Wanderausstellung- Kooperation mit dem Landtechnik Museum

Zum Thema 100 Jahre Erste Republik Österreich werden von den Schülerinnen und Schülern der VS/NMS St. Michael fächerübergreifende Projekte erarbeitet. 
Zum Beispiel: 
  • landwirtschaftliche Maschinen: Ernte früher-heute
  • Arbeitswelt - Vergleich
  • „Vom Samen zum Brot“ - Brotbacken früher-heute
    ​

​Dieses Projekt wird am 28.9.2018 im Landtechnik Museum St. Michael präsentiert.
Projektteam: Marlene K
irisits mit dem Lehrerteam der VS & NMS St. Michael
Projektlink

NMS Lockenhaus: Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar

17/10/2018

 
Bild
Foto: Projekt 1938.2018
Teilnahme am Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Lockenhaus initiiert von Ruth Patzelt.
Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Initiative:
Sichtbar machen, aufmerksam machen und stilles Gedenken
Bewusstseinsbildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Großgemeinde Lockenhaus
Selbstbewusstes, kritisches und politisches Denken anregen
Auf Menschenrechte und Menschenwürde und die Gefahr des Verlustes dieser beiden Lebensnotwendigkeiten aufmerksam machen
*Auseinandersetzung mit der Thematik in Form eines Workshops
*Besuch der Kunstinstallation am Hauptplatz und des Mahnmals, das an die Lockenhauser Opfer der Shoah erinnern soll
Projektleitung: Ulreich Christine
weitere Informationen

NMS, VS und HKL Rust: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

5/10/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS, VS und HKL Rust beschäftigen sich mit vielerlei Projekten zum Thema 100 Jahre Österreich.
NMS

Die ersten Klassen der NMS bearbeiten die Punkte Demokratie, Republik, Monarchie, Verfassung und Politik mittels Kidsweb und Plakaten. Die Bundeshymne wird textlich und gesanglich aufgearbeitet. Ein Zeitstreifen über das Burgenland ab 1918 wird mit dem Programm "Leporello" erstellt. Als Auflockerung dient KAHOOT und ein Burgenlandquiz.

Die zweiten Klassen erstellen einen Zeitstreifen 100 Jahre Republik mit Schwerpunkt Burgenland, beschäftigen sich mit Kunst und den Künstlern der Zwischenkriegszeit und erstellen dazu Portraits der Künstler sowie praktische Arbeiten, angelehnt an Klimt, Schiele, Kubin, Kokoschka, etc..

Die dritten Klassen entwerfen am iPad 3D-Timelines zum Thema 100 Jahre Republik. Dabei sollen die Kinder sich mit der App Timeline 3d vertraut machen und in die Zeitstreifen bedeutsame historische Ereignisse innerhalb des genannten Zeitraums entweder als Bild mit Text, als Video, oder .... einbauen. Als Produkt soll jede/r SchülerIn eine Präsentation in Form einer „Timeline“ haben.

Die vierten Klassen entwerfen eine Gegenüberstellung zu den Themen Bundeshymne-Kaiserhymne sowie Republik-Monarchie. Persönlichkeiten der Monarchie werden vorgestellt: Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi, Kronprinz Rudolf, Kaiser Karl I. Es wird die Abdankungserklärung von Karl I behandelt und in Gruppenarbeit "An meine Völker" von Kurrentschrift in Schreibschrift übertragen. Wahlplakate der 1. Republik und die Parteien werden beleuchtet sowie über die Währung der Donaumonarchie und bedeutende Politiker recherchiert. Das Ergebnis wird in KAHOOT abgefragt.

Das Tor zur Freiheit: Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.
Im Sommer 1989 erreichte der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch die Grenze zwischen Sopronköhida und St. Margarethen. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Sankt Margarethener und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen, wobei der Neusiedlersee als Orientierungshilfe diente. Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 4a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

VS
In der VS beschäftigen sich die 3. Klassen mit dem Thema "Anno dazumal - Spiele wie in alten Zeiten". Auch Spiele unterliegen einem Wandel. Tempelhüpfen, Reifen treiben, Pfeiferl bauen... waren damals Spiele und stellen einen Gegensatz zu elektronischen Spielen der Neuzeit dar.

In der vierten Klasse VS wird "Demokratino" von Thomas Brezina gelesen. Es werden die Regeln der Demokratie erklärt und Kinder werden nach dem Besuch des burgenländischen Landtages ins magische Land "Demokratino" verschlagen.
HKL
Die Schüler der HKL 2 werden in den nächsten Wochen Stationen für die Schüler der HKL1 zum Thema 100 Jahre Republik vorbereiten. Die älteren SchülerInnen werden dann im Rahmen einer offenen Unterrichtsform am 8.11 und 9.11. den jüngeren SchülerInnen verschiedene Inhalte in praktischer Form näherbringen.
Themen der Stationen:
• „Vom Schilling zum Euro – Geld in Österreich“
• „Schule in Österreich früher und heute“
• „Monarchie -Republik“
• „Typisch Österreich – Speisen in Österreich und wie sie sich entwickelt haben“
• „Leben in Österreich -Leben in Frieden“
An jeder Station entsteht ein zum jeweiligen Thema passendes Produkt, sämtliche Produkte werden dann am Schluss in Form eines Lapbooks zusammengefügt.

Kath.Privatschule NMS Josefinum Eberau: Grenzüberschreitend Burgenland-Ungarn

2/10/2018

 
Bild
Festveranstaltung mit Präsentation der durchgeführten grenzüberschreitenden Projektarbeiten der einzelnen Gruppen zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" mit musikalischer Untermalung bzw. Volkstänzen aus dem Burgenland und Ungarn. Im Zuge des Projekttages veranstalteten die 3. Klassen Gruppenarbeiten zum Thema “Volksgruppen im Burgenland”. Dabei wurden die Burgenlandungarn, die Burgenlandkroaten sowie die Roma behandelt. Das gesamte Stockwerk wurden außerdem mit Plakaten und Fahnen gestaltet.Im Anschluss: Verkostung verschiedenster traditioneller Gerichte aus dem Burgenland und Ungarn vor 100 Jahren und heute.

Fotos gibt es hier

NMS Theresianum: Unsere Schule wird zum Museum

1/10/2018

 
Bild
Alle beteiligten Klassen verwandeln ihre Klassenräume zu Museen zum Thema 100 Jahre Republik aus den verschiedensten Alltagsthemen (Musik, Literatur,etc)
Am 9.11 steht dieses Museum allen Schülern und Schülerinnen unserer Schule offen und kann besichtigt werden.
Projektleitung: BEd Marlies Kiedler

NMS Neufeld: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

1/10/2018

 
Bild
Aktivitäten der NMS Neufeld:

1A und 1B: Fahnen und Gedenkmünzen gestalten;
2A: Regierungsformen
2B: „Heimat großer Töchter“, Steckbriefe und Fotos zu großen Töchtern erstellen – berühmte österreichische Powerfrauen aus den letzten 100 Jahren, Lehrer bereitet ev. Inhalte vor;
3A und 3B: Gestaltung von Tonfliesen zum Gedenktag (Texte…) - mit diesen Fliesen wird dann eine Gedenktafel im Schulhof gestaltet.;
4A: Zeitstreifen wichtiger Ereignisse (kulturell und historisch) Bilder werden zur Ausstellung im Schulgebäude hergestellt;
4B: Kindheit und Jugend vor 100 Jahren – eine
Gegenüberstellung.

10 kurze Fotostories, in denen jeweils eine Dekade abgehandelt wird, die Zeitgeist des jeweiligen Zeitabschnitts wiederspiegeln soll.

Marisa Romic, NMS Neufeld am See
Bild

NMS Neudörfl: Musikalisches Theaterstück "100 Jahre Republik"

26/9/2018

 
Bild
Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Milosevic Marina und Sinawehl Karin erarbeiteten die Kinder ein musikalisch umrahmtes Theaterstück.
In meist amüsanten Szenen richten sie Blitzlichter auf verschiedenste Themen aus dem Zeitraum 1918 - 2018.
Besonders hingeschaut wird auf:
* Schule nach der Ausrufung der 1. Reupublik
* Unterschied Kaiser / Republik
* Frauenwahlrecht und Frauen in Führungspositionen
* Das Burgenland kommt zu Österreich
* 2. WK und Zivilcourage
* Besatzungszeit
* Beitritt österreichs zur EU
* Technische Errungenschaften
* Beatles
* Rock 'n Roll
* Gegenwart in Österreich
* Gegenwart in unserer Schule mit dem Leitsatz: DER
VIELFALT EINE CHANCE

Projektteam: Marina Milosevic und Karin Sinawehl

NMS Stegersbach: Amerikawanderung der Burgenländer

20/9/2018

 
Bild
Zehntausende Menschen verließen ihre Heimat Burgenland, um sich in Amerika eine neue Existenz aufzubauen.
In diesem Projekt werden folgende Bereiche behandelt:
- Gründe für die Auswanderung;
- Zeitliche Abschnitte der Auswanderung;
- Beliebte Ziele der Auswanderer;
- Auswandererschicksale;
- Das Leben heute;
Im Rahmen des Projektunterrichts wird eine filmische Dokumentation über das Auswanderermuseum in Güssing sowie ein Interview mit dem Historiker Hofrat Dr. Walter Dujmovits gemacht.
Bei der schulbezogenen Veranstaltung "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" sollen die Ergebnisse des Projekts "Amerikawanderung der Burgenländer" präsentiert werden.

Projektteam: NMSDir. Erich Proszer, Hannes Decker, Mag. Franz Ivancsics, Lisa Grandits-Wurglits, Ulrike Sagmeister
Bild

NMS Rudersdorf: Schulfest unter dem Motto "100 Jahre Republik Österreich"

10/7/2018

 
Anlässlich des Schulfestes wurde eine Zeitreise von 1918 bis 2018 geboten.
Mädchen und Burschen der 4. Klassen berichteten über markante Ereignisse der Ersten und Zweiten Republik.
Mit dem Gedicht "Wenn ma heit so zruckdenkt" erinnerten die SchülerInnen an das Alltagsleben der früheren Zeit.
Einblick in das schwierige Leben der Zwischenkriegszeit wurde durch das selbst verfasste Theaterstück "Die Amerikaner" geboten. Besonders gefallen hat dem Publikum die Vermischung der Hianzn-Mundart mit der Sprache der Auswanderer.
Im Verlauf der Zeitreise wurden auch Kriegs- und Nachkriegszeit thematisiert. Schließlich präsentierten die SchülerInnen Österreich als international anerkannten Staat.
Besondere Begeisterung löste die Würdigung eines österreichischen Superstars aus. Man bot nämlich "Falco - live on stage".
In der Gegenwart angekommen, wiesen die ModeratorInnen darauf hin, dass Österreich eines der sichersten und reichsten Länder der Welt ist.
Das Schluss-Plädoyer lautete:
Friede, Freiheit und Demokratie sind nicht etwas Selbstverständliches, wir müssen alle ständig daran arbeiten!

Projektteam: OLNMS Renate Fandl, Andrea Potetz, Susanne Werbanschitz, Sonja Gaal, Timea Forjan
Link zu den Schulprojekten

NMS Großwarasdorf: Leben an der Grenze/Živiti na granici

10/7/2018

 
Bild
Das Thema „100 Jahre Republik“ wurde und wird auf unterschiedliche Weise behandelt.
Die 1. und 2. Klasse hat sich in BE mit den verschiedenen Währungen der letzten 100 Jahre beschäftigt. Dabei wurden das historische Umfeld, der Wert der Währung, aber auch das Problem der Inflation, die Sicherheitsmerkmale, sowie der künstlerisch Aspekt genauer betrachtet. Abschließend kreierten die Schüler ihre Währung der Zukunft.
Die 4. Klasse hat sich im BE Unterricht mit den bedeutendsten Künstlern und Künstlerinnen der Republik auseinander gesetzt. Die Schüler beschäftigten sich besonders intensiv mit je einem Künstler oder einer Künstlerin. Am Schulfest stellten sie die Künstler vor und zeigten auch die Werke, die sie im Stile dieser Künstler gestaltet haben.
Im Mittelpunkt des Musikunterrichtes standen Soldatenlieder und Märsche des 1. und 2. Weltkrieges. Untersucht wurden der Inhalt und der Zweck der Lieder. Die musikalische Darbietung erfolgte am Schulfest.
Im Kroatisch-Unterricht wurde klassenübergreifend ein kurzes Theaterstück einstudiert. Das Werk des Dorfhistorikers und Schriftstellers Martin Jordanich basiert auf den Ereignissen im Jahr 1919 in Nikitsch.
Außerdem wurde entlang der Aula ein Zeitstreifen errichtet, der die bedeutenden Ereignisse der letzten hundert Jahre in Wort und Bild darstellt.
Die 4. Klasse hat Powerpoint Präsentationen zu Themen der 2. Republik, wie z.B. Besatzungszeit und Wiederaufbau, Staatsvertrag und Neutralität, Erinnerungskultur, Sozialstaat Österreich…, erstellt. Anschließend wurden Plakate gestaltet, in der Aula ausgestellt und am Schulfest präsentiert.
Die Schüler der 3. Klasse hatten die Aufgabe Zeitzeugen ihres Heimatortes zu befragen. Thematisiert wurden vor allem die Lebensumstände während des Krieges, das Ende des Krieges und die Besatzungszeit, sowie die Zeit des Wiederaufbaues. Teile der Videoaufnahmen wurden am Schulfest präsentiert.
Zwei der Zeitzeugen wurden persönlich in die Schule eingeladen, erzählten aus ihrem Leben und stellten sich anschließend den Fragen der Schüler.

Projektteam: Bernadette Rupp, Brigitte Bernsteiner; Christine Korner , Bernadetta Jesch, Maria Mikacs, Georg Horvath, Vera Kraill; Renate Blascetta, Emanuel Kostyan

NMS Mattersburg: Erinnerungen

26/6/2018

 
Bild
Projekt: Lapbook - 100 Jahre Republik Österreich
Die Schüler und Schülerinnen wählten in Gruppen selbst Themen, die sie bearbeiten wollten. Sie versuchten zu dem jeweiligen Thema Beispiele aus den vergangenen hundert Jahren zu finden und sie mit heute zu vergleichen. Daraus wurde ein riesiges Lapbook gestaltet. Der Großteil der verfassten Texte wurde auf Englisch geschrieben.
Projektleitung: Julia Walk, Gerald Wallner
Projekt: Lernvideos zu den Begriffen "Republik" und "Demokratie"
Um jüngeren Kindern, wie kleineren Geschwistern, Volksschülerinnen und Volksschülern, die Begriffe "Republik" und "Demokratie" näherzubringen, erstellten die Schüler/innen der 4d-Klasse der NMS Mattersburg Lernvideos mithilfe von I-Pads. Hierbei standen die Erklärungen dieser Begriffe in einfachen Worten und die selbstgestaltete Aufmachung der Videos im Vordergrund.
Dazu mussten sich die Schüler/innen zuerst selbst mit der Thematik bewusst auseinandersetzen, um sie anschließend qualitätsvoll erklären und weitergeben zu können.

Projektleitung: BEd. Daniela Giefing
Projekt: 100 Jahre Republik im Geschichtsunterricht: Plakat, iPad & iMovie
Die Schüler und Schülerinnen durften sich im Geschichtsunterricht für den Zeitraum von 1918 - 2018 ein freies Thema aussuchen. Die 4 c wird als iPad-Klasse geführt. Trotzdem erfolgte nicht nur eine Differenzieruntg nach Interessen, sondern auch nach Arbeitsmittel, d. h. es durfte zwischen iPad und Plakat gewählt werden.
Plakat:
Themen waren z. B. Musik oder Mode. Die KInder arbeiteten in 4er Gruppen zu den Themen und organisierten Material und Arbeitseinteilung selbständig. Danach wurden die Plakate der gesamten Klasse präsentiert.
iPad: Die Kinder recherchierten im Internet zu den selbstgewählten Themen und erstellten ein iMovie zu den Überschriften Auto oder Telefon. Auch dieses Material wurde der gesamten Klasse vorgestellt.

Projektleitung: MA BEd Astrid Rauner
Projekt: vor 100 Jahren
Die Schüler/innen haben selber recherchiert, fotografiert, gezeichnet, gebastelt und dann alles in einem kurzen Handyvideo gegenübergestellt:
- Preise für Essen (Kronen/Euro)
- Mode und Uniformen
- Herrscher und Regierende
- Ländergrenzen
Vieles hat die Jugendlichen sehr erstaunt!
Projektleitung: Michaela Schneeweis
Projekt: Frieden geht uns alle an
Die 5. Schulstufe (Klassen 1a, 1b, 1c ) der NMS- Mattersburg erstellen zum Thema 100 Jahre Republik jeweils ein Lapbook mit individuellem Schwerpunkt, unter anderem zum Thema Frieden
Projektteam:
MA Marie- Luise Wenzl, Martin Straub, Michaela Heit, Gerald Wallner, Julia Walk
Projekt: Wer bin ich?
Die Schülerinnen und Schüler erforschen Lehrberufe der letzten 100 Jahre. Welche Lehrberufe gibt es noch heute? Welche Lehrberufe sind in den letzten Jahren neu entstanden? Welche Lehrberufe werden in den kommenden Jahren entstehen?
Beteiligte Klasse: 3e
Projektleitung: MA Claudia Weinzettl
Bild
Projekt: Alte Spiele neu entdeckt:
Im Bewegungs- und Sportunterricht beschäftigen sich die Mädchen mit alten burgenländischen Spielen und entdecken sie für sich neu.
Beteiligte Klassen: 3abcde
Projektteam: MA Claudia Weinzettl, Piller Ursula, Straub Nicole

Projekt: Zeitzeugen

Zeitzeugen aus der eigenen Familie werden nach ERINNERUNGEN gefragt und mit dem IPAD filmisch in Szene gesetzt. Aus den Rohdaten soll ein 2-3 Minuten Beitrag mit iMOVIE gestaltet und für das Hochladen auf YOUTUBE vorbereitet werden.
Zeitraum: ab 1930- Nachkriegszeit
Beteiligte Klassen: IPad Klasse, Projektleitung: Melitta Fekete

Bild

NMS Rosental: Die Reise der Republik

25/6/2018

 
Bild
Die Klasse 4d beschäftigte sich im Sommersemester mit der Geschichte der Republik Österreich. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten in Büchern und im Internet und fertigten Plakate dazu an. Eine weitere Gruppe machte Interviews zum Thema Demokratie.

Projektleitung: Elisabeth Hutap
Bild

NMS Güssing: Was bedeutet es für uns als Klasse in Frieden in Österreich zu leben?“

7/6/2018

 
Bild
Veranstaltet wird ein Wettbewerb zum Thema:
„Was bedeutet es für euch als Klasse in Frieden in Österreich zu leben?“
Der Wettbewerb wurde bereits angekündigt und ein passendes PLAKAT dazu entworfen.
Am Thema wird fächerübergreifend gearbeitet – D, GS, GW, Informatik, BE, ...
Die 2.a Klasse (Schuljahr 2018/19 3.a) übernimmt die Projektleitung und Präsentation am Freitag, 09.11.2018, steht für Auskünfte zur Verfügung (Bücher, Internetseiten, ...) und gibt Informationen weiter.

• Interviews mit Zeitzeugen werden von Kindern gemacht, Zeitzeugen werden eingeladen, Fotos gesammelt.
• Besuch des Staatsarchives, der Hofburg, des Schlosses Belvedere und weiteren wichtigen Stationen für die 2. Republik.
• Vorträge des Historikers Mag. Karl Gober.
• Besuch des Geschichtenhauses und des Grenzerfahrungsweges in Bildein.

Das Ziel: Die Schüler sollen nicht in die historischen Fußstapfen der Vorfahren treten, sondern auf Grund der Erfahrungen und des Wissens eigene und neue Wege gehen.

09.11.2018: Stationenbetrieb (Betreuung der Stationen Schüler der 3.a Klasse) und Preisverleihung für die Gewinner des Wettbewerbes.

Projektleitung: Beatrix Kutics, Karin Graf

NMS Horitschon: Jugend Einst und Heute

7/6/2018

 
Bild
Die SchülerInnen gestalten einen Podcast zum Thema Jugend Einst und Heute und interviewen dafür ihre Familienmitglieder. In kurzen Sequenzen werden dabei die Alltagserlebnisse der Generationen gegenübergestellt, Unterschiede aufgezeigt und Gleiches herausgearbeitet.
Ziel des Projekts soll ein generationenübergreifender Dialog zum Thema Jugend werden.

Projektleitung: Simon Horvath und Bernadette Friedl

Private NMS Neusiedl: 100 Jahre Republik-100 Jahre Klosterschule

4/6/2018

 
Bild
Für den digitalen Teil des Projekts wurden zwei Zeitleisten erstellt, die einerseits die Geschichte Österreichs und andererseits die Geschichte der Klosterschule zeigen.
Projektteam: OLNMS Wolfgang Borbely, Beate Preiner, Payer Gabriele, Tschida Stefan, Theiler Renate, Gisch Elisabeth,
Zeitstrahl 100 Jahre

iNMS Jennersdorf: Demokratie leben

16/5/2018

 
Bild
Im Rahmen dieses Projekts haben sich die 3. und 4. Klassen intensiv mit dem Begriff Demokratie auseinandergesetzt. Ausgehend von der Lebenswelt der Schüler/innen wurden grundlegende Kenntnisse einer modernen Demokratie vermittelt. Ziel war es, die Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern auch als gesellschaftliche Lebensform zu verstehen. Die Schüler/innen befragten ihr soziales Umfeld, führten Interviews durch und erstellten entsprechende digitale Beiträge.
  • Tristan gibt eine kurze Einführung zu den Merkmalen einer Demokratie
  • Anna, Anika und Alina gestalten ein Video zum Thema "Demokratie"
  • Oliver interviewt seinen Vater und seinen Freund Sebastian zur Thematik
  • Sebastians produziert ein "Erklär-Video" über Demokratie
  • Auch Carmen, Gina und Jasmina führen Interviews und gestalten eine Mind-Map
  • Die 3C-Klasse hat die Klassensprecherwahl im September als ein Beispiel für Demokratie in der Schule bzw. Schüler/innen-Mitverantwortung aufbereitet und einen Kurzfilm dazu erstellt.
Die Begeisterung können Sie hier in Wort, Bild und Ton miterleben: 
Bild
Weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt