100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen Burgenlands: Es war einmal - 100 Jahre - 100 Erinnerungen - 100 Sekunden

12/11/2018

 
Bild
Bild
 
100 Jahre - 100 Erinnernungen - 100 Sekunden:
"Es war einmal": Ein Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen des Burgenlandes. Der Videoclip lässt einerseits die kollektive Erinnerung der letzte hundert Jahre in Form von Klischees aufleben, andererseits weist er jedoch  in märchenhafte und hoffnungsvolle Richtung in die Moderne.

BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt, BORG Güssing, BG/BRG Mattersburg, BG/BRG/BORG Oberpullendorf, BG/BRG/BORG Oberschützen, HLW Theresianum Eisenstadt
 
Projektteam: Ardit Matarova, Brigitte Ibasich, Gerda Aigner-Silvestrini (BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese) Katharina Fassl, Ines Hutter, Sarah Kaltenegger, Pascal Kettenhummer, Sarah Schlaudoschitz, Aron Sebestyen, Szidonia Szep (BG BRG BORG Oberschützen)

NMS Oberschützen: Mode – Kochen – Spiele – Schule/Theater – Berufe

7/11/2018

 
Bild
Im Rahmen einer Projektwoche begaben sich die Schülerinnen und Schüler der NMS Oberschützen auf eine Zeitreise durch die letzten 100 Jahre. Im Stationenbetrieb erarbeiteten die Kinder selbstständig und kreativ verschiedenste Inhalte zu Mode – Kochen – Spielen – Schule/Theater – Berufen.

Zu den besonderen Highlights zählten die Berichte der Zeitzeugen und das gemeinsame Kochen nach Familienrezepten mit anschließender Verkostung. Die besten Rezepte wurden in einem Kochbuch gesammelt. Auch der Besuch des Freilichtmuseums in Gerersdorf bereitete den Mädchen und Buben viel Freude. Jedes Kind hielt die Eindrücke dieser Woche in einem Lapbook fest.

Projektleitung: BEd. Petra Jelencsits

BHAK/BHAS Oberwart: Festveranstaltung am 9.11.2018

2/11/2018

 
Bild
Kurzdarstellung der Festveranstaltung:

Alle Klassen der BHAK/BHAS Oberwart sind in den Ablauf der schulstandortbezogenen Festveranstaltung miteinbezogen.
In der Früh beginnen die Klassen jahrgangsbezogen an fünf (für die Vorbereitung vorab kommunizierten) unterschiedlichen Themenkreisen zu arbeiten: 1. Klassen: "Die Grenzen der Monarchie / Grenzen des neuen Staates"; 2. Klassen: "Die Entwicklung des Wahlrechts"; 3. Klassen: "Die österreichische Bundesverfassung"; 4. Klassen: "Gesellschaft der 1. Republik - Veränderungen"; 5. Klassen: "Die Wirtschaft der 1. Republik - Probleme - Hungersnot, Inflation".
Zudem beginnt in der Früh die Konstituierung eines "Schüler/innen-Parlaments" (koordiniert durch die Schüler/innen-Vertretung) mit Abgeordneten aus allen Klassen, die an konkreten Themen von der Antragstellung bis zur Beschlussfassung arbeiten.
Nach der ersten Arbeitsphase werden alle Schüler/innen in der Aula am Live-Stream teilnehmen.
In weiterer Folge wird in den Arbeitsgruppen weitergearbeitet und abschließend die Ergbebnisse im Plenum vor allen Schüler/innen präsentiert.
Zudem werden die Schüler/innen die Möglichkeit haben, am parlamentarischen Prozess als Beobachter teilzunehmen.
Konzipiert ist die Festveranstaltung von 7:50 - 11:35 Uhr.

Projektleitung: Mag. Gerlinde Herlicska / Dir. MMag. Andreas Lonyai

VS Aschau: Friedliches Zusammenleben

4/10/2018

 
Bild
Anlässlich 100 Jahre Republik wird an der Volksschule Aschau in der Mehrstufenklasse (1.-4.Schulstufe) im Plenum eine Mindmap erstellt, wo die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Worten und Bildern den Begriff Frieden definieren werden. Weiters werden sie sich je nach Alter mit Te xten, Liedern und Gedichten mit dem Thema Frieden auseinandersetzen.
Abschließend wird als Zeichen des Friedens ein Gemeinschaftsbild für die Klasse gestaltet werden.

Projektteam: OSR VDir. Roswitha Karner, VOL Michaela Resch-Bernhart

HTBLVA, HLW, LBS Pinkafeld: EYP18 anlässlich "100 Jahre Republik Österreich"

3/10/2018

 
Bild
Anlässlich "100 Jahre Republik Österreich" findet am 08. und 09. November das schulübergreifende Jugendparlament EYP18 statt. Schüler/innen der 3./4. Klassen/Jahrgänge der drei Schulen HLW Pinkafeld, HTL Pinkafeld und LBS Pinkafeld werden dabei aktuelle, politische Themen in einem parlamentarischen Umfeld diskutieren. Arbeitssprache ist Englisch.

Projektteam: Ing. BEd Markus Schulter, Dir. Dr. Wilfried Lercher (HTL Pinkafeld), Dir. Ing. Wilhelm Pfeiffer (LBS Pinkafeld), Mag. Christian Putz (HTL Pinkafeld), Dir. Mag. Harald Zapfel (HLW Pinkafeld)

VS Kohfidisch und VS Mischendorf: Landwirtschaft im Wandel der Zeit

3/10/2018

 
Bild
Bild
Neben den historischen Fakten steht für die SchülerInnen des VS Schulverbunds Naturparkschule Kohfidisch und Mischendorf der Blick auf „100 Jahre Leben“ im Brennpunkt. Als Naturparkschule beschäftigten wir uns vor allem mit der Veränderung des Lebensraumes für die burgenländische Bevölkerung und der Wandlung der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Streuobstwiesen die sich, auch hervorgerufen durch die politischen Ereignisse im letzten Jahrhundert dramatisch verändert hat. Strukturvergrößerung und Mechanisierung haben in weiten Teilen des Burgenlandes zu einer Ausräumung der Landschaft geführt. Die industrielle Landwirtschaft, die sich den Weltmarktgesetzen unterordnen muss, droht unsere "Idylle" zu zerstören.
Durch Expertenbesuche des Vereins Wieseninitiative und von Seminarbäuerinnen an unseren Schulen und eine Exkursion zum „Apfelkulinarium“ versuchen wir bewusstseinsbildend zu wirken und den SchülerInnen die Vielfalt aber auch den Wandel des Südburgenlandes in den letzten 100 Jahren vor Augen zu führen.

Projektteam: Dir. Wolfgang Lakitsch, Koller Dagmar, Heiden Iris, Fasching Monika, Ladovitsch Sabrina, Glasner Bianca, Scheck Martina, Slavchev Stefanie, Valika Anja

HTBLVA Pinkafeld: Kriegserinnerungen und ihre Gesichter

2/10/2018

 
Bild
Der Pinkafelder Fotograf Andreas Bruckner und der Großpetersdorfer PR-Manager Ronni Gollatz haben eine interessante Dokumentation über burgenländische Zeitzeugen gestaltet. Acht Geschichten geben einen vielseitigen Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit. „Diese Menschen treffen zu dürfen ist eine Gnade, die unserer Generation als letzter zuteil wird“, bringt es Ronni Gollatz auf den Punkt.
Diese Dokumentation wird in der HTBLVA Pinkafeld anlässlich "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" neuerlich gezeigt und ist Ausgangspunkt einer intensiven Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Nachkriegszeit.

Projektteam: 
Mag. Geza Herbst, Mag. Martina Klenner, Mag. Claudia Reithmeier, Mag. Tina Somogyi, Mag. Sonja Szelinger, Mag. Ronald Unger, Mag. Mark Wagner
weitere Informationen

Flexible Grundschule Jabing: Die Romasiedlung in Jabing gibt es nicht mehr

30/9/2018

 
Bild
Bereits am 8.11. besuchen wir mit Stefan Horvath, einem Schriftsteller und Betro ffenen aus Oberwart, den Ort der ehemaligen Romasiedlung in Jabing. Seine Mutter lebte da und er wird den Kindern von dieser Zeit erzählen. Da in Jabing viele Roma vertrieben wurden und im vergangenen Herbst eine Gedenktafel der verstorbenen Roma in den Konzentrationslagern vor der Schule aufgestellt wurde, gilt unsere Aufmerksamkeit diesen Menschen und dem Thema Krieg und Frieden.
Am 9.11. werden dann Zeitzeugen an der Schule geladen sein. Neben Erzählungen aus ihrem Leben wird an diesem Tag ein kleines Friedensfest mit den Kindern veranstaltet.
Wir sind eine Schule mit Kindern verschiedener Nationalitäten und auch Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Außerdem sind wir eine "Giraffenschule", das ist eine Schule, an der die Kinder "gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache)" nach M. Rosenberg kennen und üben - kindgemäßes soziales Lernen.

Projektteam: Dir Birgit Taschler, Adelheid Brenner, Karin Frühwirth

VS Wolfau: Wia die Zeit vergeht

10/7/2018

 
Bild
Die VS Wolfau hat sich zum Ziel gesetzt, im Jubiläumsjahr 2018 eine wachsende Ausstellung zum Thema „100 Jahre Republik Österreich im Schulgebäude zu gestalten.
Schwerpunkte dabei sind:
• Monarchie bis 1918
• 1918 – 1938 (1. Republik)
• 1938 – 1945 (2. Weltkrieg)
• ab 1955 - 1994 (2. Republik - EU-Beitritt Österreichs)
• 1994 – 2018
Dabei werden die wichtigsten historischen Ereignisse aufgezeigt und mit Materialien aus der Geschichte der Heimatgemeinde Wolfau ergänzt.
Projektteam: VD
Andrea Grandits, VL Patrizia Kuch, VL Karin Kornfeind, VL Josef Engelmayer, VL Herbert Karner
Link zu den Projekten

VS Dürnbach: Wir sind Demokratie - ein digitales Bilderbuchkino für Kindern

14/6/2018

 
Bild
Was ist Demokratie?
Wie funktioniert Demokratie?
.....
Die Fragen sollen von KIndern für Kinder aufbereitet und in einem digitalem Bilderbuch festgehalten werden. Im Rahmen eines Bilderbuchkinos wird das Projektergebnis vorgestellt.

Projektteam: Marlen Varga mit dem gesamten Lehrerinnenteam der VS Dürnbach

Volksschule Siget in der Wart / Kétnyelvű Őriszigeti Népiskola: "Kind sein" damals und heute

1/6/2018

 
Bild
Aus Anlass zur Feier " 100 Jahre Republik Österreich"
ist es das Ziel, die Veränderungen des Tagesablaufes der Kinder nach dem 2. Weltkrieg zu vermitteln.

Themenschwerpunkte:
.) Schule früher und heute
.) Alte Spiele neu entdecken
.) Haushaltsgeräte/Arbeitsgeräte früher und heute

Projektteam: Wilhelm Miklos, VL Marianna Klein, VL Ursula Pasch

BAfEP Oberwart: Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018

30/5/2018

 
Bild
Planungsschwerpunkte für den 9.11.2018:
Interviewausschnitte aus der Lebensgeschichte dreier heute über 90-jähriger Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert.
 
Ausstellungen als Rahmenprogramm:
Stellwände zu den Themen, davor Laptops mit Kopfhörern und Textschleifen zu: 
Gründung der Republik 1918
Anschluss 1938
Mauthausen
Revolution der 68er
Prager Frühling
Martin Luther King und die Bürgerrechtsbewegung
Hair Musical

Lesung aus "Die letzten Tage der Menschheit" erste Erscheinung 1918
Musikalische Umrahmung mit Stücken passend zu historischen Themen


NMS Kohfidisch: Theaterstück "Das Apfelkomp(l)ott" - ein Appell für den Frieden

15/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler spielten das Stück "Das Apfelkomp(l)ott"" von Dietmar Leder unter der Leitung von Frau Fachlehrer Denise Lederer und Herrn Fachlehrer Herbert Weber. Musikalische Leitung: Irene Seier. 

"Es ist eine paradiesische Idylle, in der die Nationen friedvoll miteinander leben und die begehrten Früchte des Apfelbaums teilen, bis eine Intrige die Idylle gefährdet. Allein der Gedanke, dass die Ressourcen knapp werden, und die Angst, dass die "anderen" "uns" etwas wegnehmen, reichen aus, um einen mörderischen Konflikt anzufachen. 
Das kritische Stück, das die Themen Frieden, Auseinandersetzung und Krieg beleuchtet, ist der erste Beitrag im Rahmen des Projektes "100 Jahre Republik Österreich".

Projektteam: SR Herbert Weber, Denise Lederer, Irene Seier
Projektlink: https://100jahre.weebly.com/
weitere Projekte zum Schwerpunkt "100 Jahre Republik" finden Sie hier

BAfEP Oberwart: Hianzischer Dialekt

1/5/2018

 
Bild
Partnerschaft der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Oberwart mit der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft vulgo Hianzenverein.

Bisherige Aktivitäten: Zunächst mehrere kurze Puppenspiele (selbstgebastelte Puppen) zu hianzischen Themen im Rahmen der Präsentation des Liliputwörterbuches „Säicklhianz“ im EO in der Buchhandlung Desch-Drexler. (Fotos, Video)
 
Wortpatenschaften – die Schülerinnen suchten sich aus dem Wörterbuch je einen Begriff aus, für den sie eine Patenschaft übernahmen. Sie schrieben auch einen kurzen Erklärungstext dazu. (Textbeilage)
Zwei Schülerinnen waren so interessiert, dass sie sich spontan gemeinsam mit Direktor Herwig Wallner zur Mitarbeit eines ORF Beitrages zum Thema „Hianzischer Dialekt“, gestaltet von Redakteurin Gabi Schiller, bereit erklärten. In dem Beitrag werden in Interviewform persönliche Zugänge und persönliche Erfahrungen mit Mundart und Mundartsprechern geschildert.
 
Für den Monat Juni stellt der Hianzenverein einen Beitrag auf Youtube, auf dem die Schülerinnen ihre Wörter vorstellen und einen kurzen Text sprechen.
 
Die beiden Schülerinnen Dana Rieser und Miriam Wappel gestalten auch die Kinderbetreuung im Rahmen des „Hianzentags“ unter anderem mit alten traditionellen Kinderspielen am Sonntag, dem 3. Juni 2018 in Oberschützen.

VS Oberwart: Zeitreisen

6/4/2018

 
Bild
In jeder der 19 Klassen wird es eine Zeitreise zu einem ganz bestimmten Thema geben, das die Kinder vorbereiten. Diese Zeitreisen werden die Kinder in folgende Bereiche führen:

• Schule früher und heute, eine Schulordnung aus dem Jahre 1918. Dazu werden einige Videos von Unterrichtsszenen im Klassenzimmer gedreht, so wie früher unterrichtet wurde. Die Kinder machen einen Lehrausgang zu einem Museum, wo ein „altes Klassenzimmer“ dafür zur Verfügung steht.

• Kochen, alte Küchengeräte, wie wurde früher z.B. ein Kaffee gemacht? Wie und was haben die Leute früher gekocht? Die Kinder gestalten ein Kochbuch mit alten Rezepten.

• Einkaufen: Welche Waren gab es, wie waren sie verpackt? Milchhaus, Preisvergleiche, wie teuer war eine Wurstsemmel oder eine Schokolade früher?

• Medien – Radio, TV, Platten, Grammophon, wie sahen die Telefone früher aus und wie wurde telefoniert? Auch dazu gibt es Videos.

• Spiele: früher und heute

• Kleidung – eine Modenschau im Jahre 1918.

• Verkehr und Autos: Wie sah eine Reise in die Landeshauptstadt vor 100 Jahren aus, wie heute?

• Alltagsleben, die Familie, Wohnsituation, Bügeln, Aufgaben von Frauen und Männern, wobei mussten die Kinder zuhause helfen und mitarbeiten? Feldarbeiten, Fotoalben aus alter Zeit!

• Baustile im Burgenland

• Unsere Schule/ Oberwart im Wandel der Zeit

• Berufe früher und heute, das Kunsthandwerk/ alte Werkzeuge, Nähmaschine, Körbe flechten

• Hochzeiten und Feste früher und heute/ Bloch ziehen, wie machten die Leute früher Musik, wie wurde getanzt und welche Lieder wurden gesungen?

Alle Klassen bereiten ihr Thema so vor, dass sie es den anderen Mitschülerinnen und Mitschülern am 9.11.2018 präsentieren können. Es wird unterschiedliche Präsentationen geben, Poster Videos, aber auch gemeinsame Spiele, Tänze, Lieder und natürlich hervorragendes selbst hergestelltes Essen!

Projektleitung: Dr. Marlene Ruiter-Gangol mit weiteren 18 Klassenlehrerinnen der VS Oberwart

Projektlink: https://treasurekidsblog.wordpress.com/gemeinsam-spielen/


VS Grafenschachen: ein Buch über 100 Jahre Republik

22/3/2018

 
Bild
Die Schule gestaltet ein Buch über 100 Jahre Republik und die Veränderungen in Grafenschachen in diesem Zeitraum. Dazu werden alte Fotos gesammelt, die Kinder bekommen Fragen und interviewen ihre Eltern, Großeltern und Verwandten. Diese Erfahrungsberichte werden gesammelt und im Buch zuammen gefasst, ergänzt mit alten Fotos aus verschiedenen Zeiträumen. Die Fragen umfassen die Bereiche Kleidung, Essen, Einkauf, Fortbewegung, Berufe, Familie und Ortsbildveränderung. Außerdem gibt es eine kurze Information über den Begriff Demokratie.
Projektteam:
Eva Roth, OSR Vdir Prenner Wolfgang, Vlin Rehling Ulrike


VS Markt Allhau: Kulinarik in Zeiten der Entbehrungen

2/3/2018

 
Bild
In der heutigen Zeit des Überflusses und der ständigen Verfügbarkeit von Lebensmitteln ist es den Kindern kaum mehr nachvollziehbar, wie man sich in Zeiten der Armut und der Entbehrung ernährt hat.
Gemeinsam mit ortsansässigen Frauen möchten wir mit den Kindern Speisen zubereiten, die damals täglich auf den Tisch kamen.

Projektteam:
Dir. Christina Frotschnig, Melitta Igler, Edith Köfmüller, Claudia Marth mit allen Klassen

NMS Großpetersdorf: 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical

2/3/2018

 
Bild
Bild
In Form eines Zeitreise-Musicals werden Meilensteine der letzten 100 Jahre mit besonderem Fokus auf die regionalen Entwicklungen im Südburgenland aus unterschiedlichen Perspektiven in zehn 10-Jahresintervallen (Dekaden) beleuchtet.
Daran beteiligen sich alle LehrerInnen und SchülerInnen in unterschiedlichster Form. Pädagogisch, inhaltlich und organisatorisch wird das Projekt vom LL-Kollegium vorbereitet. Dazu zählen u.a. auch musikalische Bearbeitung, Coaching, Bühnenbild, Ton- und Lichttechnik, Videoproduktion und Öffentlichkeitsarbeit. InstrumentalistInnen, SängerInnen, TänzerInnen und SchauspielerInnen sind ausnahmslos SchülerInnen unserer Schule.
Ziel des Projektes ist somit „Musikalisches Handeln im Kontext“ über die zentralen Handlungsfelder Hören & Erfassen, Tanzen & Bewegung und vor allem vokales & instrumentales Musizieren.
Integrierte Bestandteile dieser sind: Bearbeiten & Gestalten, Improvisieren & Erfinden, Lesen & Notieren, Informieren & Reflektieren, Anleiten zum Musizieren.
Gefördert werden soziale Kompetenz, personale Kompetenz, kommunikative Kompetenz und Methodenkompetenz.
Folgende Aspekte werden inhaltlich berücksichtigt: Geschichte, Politische Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit, Musikgeschichte, gesellschaftliche Entwicklung, österreichische Identität, Kommunikationstechnologie & soziale Medien, Migration, gesellschaftliche Vielfalt.
Musikalisch eingebettet werden volkstümliche Lieder in Deutsch und Kroatisch und Austro-Pop-Hits der letzten Jahrzehnte.

Teilnehmende Lehrer/innen: Gesamter Lehrkörper mit 11 Klassen
Projektleitung: Andreas
Bencsics, MAS, MSc

Wimmer Gymnasium Oberschützen: Gedenken in der Schule - Was hat das alles mit mir zu tun?

27/2/2018

 
Bild
Der sogenannte „Anschluss“ und die Machtergreifung Hitlers am Lehrplan der 7b am Wimmer-Gymnasium in Oberschützen: Das Thema heute: die. Über das Gedenkjahr und die damit verbundenen historischen Ereignissen wissen die Schüler Bescheid. „Wir haben das Jahr 1918 näher durchgenommen, sowie das Jahr 1938“, erklärt Miriam Lang aus Wolfau. „Wir haben auch über das Jahr 1968 und den Prager Frühling gesprochen, das spricht alles eine wichtige Rolle“, ergänzt Nicolena Großschedl aus Markt Allhau.

Lesen Sie hier weiter: http://burgenland.orf.at/news/stories/2898093/

Schulleben in Pinkafeld 1918-2018

30/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler beleuchten verschiedene Aspekte des Schulalltags der letzten 100 Jahre:
Pinkafeld als Schulstadt -
Unterrichtssituation und Unterrichtsmittel
Freizeit und Arbeit
Ernährung und Gesundheit
Demokratieverständnis damals und heute - Propaganda

Zeitzeugeninterviews umrahmen die Recherchen und Dokumentationen der Schüler/innen und geben einen lebendigen Einblick in die Entwicklung des Schülerdaseins der letzten 100 Jahre. Projektziel ist die Erstellung eines Kurzvideos, das der Schulgemeinschaft und der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Projektteam: Mag. Martina Planer, Mag. Georg Hupfer

Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart: Meine Heimat - meine Sprachen,   Moja domovina - moji jeziki,  A hazám - a nyelveim

25/1/2018

 
Bild
Meine Heimat - meine Sprachen
Moja domovina - moji jeziki
A hazám - a nyelveim

1. Kurzvideo der Bundeshymne in Deutsch, Kroatisch, Ungarisch
2. Digitales Kochbuch der pannonischen Küche in Deutsch, Kroatisch, Ungarisch und Englisch
3. Die Sprachen meiner Familie - Dokumentation des Wandels der in den Familien gesprochenen Sprachen

Beteiligte Klassen: 2HM, 5HM, 3H, 4M
Projektteam: Mag. Sigrid Jankovits, Mag. Yvonne Jandrisits, Mag. Natalija Maurer, Mag. Claudia Michalek-Kornhofer, Mag. Judith Seper, Mag. Marianne Seper, Mag. Attila Somogyi, Mag. Roland Szeyer, Mag. Martin Zsivkovits, Mag. Iris Zsótér

NMS Kohfidisch: 1. Migration im Wandel der Zeit - am Beispiel Burgenland 2. "Da bin ich daheim" - Lieblingsplätze damals und heute

16/1/2018

 
Bild
1. Migration im Wandel der Zeit - von der Auswanderung nach Amerika über die Ungarnflüchtlinge 1956 bis zu den Migrationsströmen der heutigen Zeit. Die Geschichte betroffener Personen als Dokumentation.
2. "Da bin ich daheim" - Unsere Lieblingsplätze und wie sie früher ausgesehen haben. Eine Fotodokumentation.
Zeitraum: 1918 - 2018

Projektteam: Herbert Weber, Anna Bazso, Irene Seier, Marlene Ladovitsch

BG/BRG Oberschützen: Gespräche im Schulhof - 1918-2018

14/1/2018

 
Bild
Bild
1) Schule mit dem Thema konfrontieren: 10 ausgewählte Personen sollen sich 4/5 Schlagworte (Rap) einfallen lassen. Videos
→ Jänner mit 4. Klasse Fächer übergreifend Deutsch, Geschichte, Info
2) Gestaltung einer Ausstellung → Stellwände sollen einige Wochen auf den Gängen stehen → dann ev. im Internet → ev. Videowand vor Buffet
→ verschieden Klassen: BE-Unterricht
3) Gespräche in 8 Szenen werden vorbereitet → Audiodatei od. Videodatei erstellen, Bilder, Fotos und sonstiges Material (von den Schülern gesammelt) soll zwischen den Dialogen eingebettet werden (ev. Umsetzung durch Fachperson); sehr aktive Beteiligung der Bühnenspielgruppe (SuS aus den 2. Klassen Unterstufe)

Beteiligte Klassen: 2abs, 4abcd, 7. und 8. Klassen
Beteiligte Lehrer/innen: Dir. Ingrid Weltler-Müller, Szidonia Szep, Kerstin Kogler, Thomas Ziegler, Marlene Schwarz-Jandrisics, Heike Bauer-Hoffmann, Irmgard Goger-Kassanits, Ilija Dürhammer, Elke Wurm, Rudolf Köberl, ...


VS Oberwart: Dialog mit Senioren: Von vergessenen Kartenspielen wie Ochs – Lady oder Abpatschen bis zu Spielen am Tablet

2/1/2018

 
100 Jahre Leben: Der erste Film gibt einen Einblick :)
weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt