100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

BHAK Grazbachgasse: Dokumentation: KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung

31/10/2018

 
Bild
KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung!

Diese Kurzdokumentation entstand anlässlich eines Schulbesuchs der BHAK Grazbachgasse in Mauthausen. Hier wurde videografisch die Reise festgehalten und dabei immer wieder der historische Kontext in den Zwischensequenzen eingebaut.
Die Hauptinformationsquelle ist der Besuch und die heutige Wahrnehmung, sodass sich am Schluss ein interessantes Resümee bilden lässt.
Erinnerungskultur und Erinnerungslernen ist hierbei der große Fokus. Durch die Interviews wird auch ein Dialog der Generationen geschaffen, welcher wiederum hochinteressantes Videomaterial liefert. Durch die soziale und kulturelle Vielfalt der mitreisenden Schüler, ergabt sich ein hochinteressanter, vielschichtiger Wahrnehmungsbereich der Gedenkstätte. Wie nehmen Jugendliche anderer Kulturkreise Mauthausen wahr? Diese und viele weitere Fragen werden hier aufgegriffen und versucht zu beantworten.

Projektleitung: Mag. Gernot Kormann-Prietl

CHS Villach & Jugend ist Zukunft Tage 2017 /18

12/8/2018

 
Bild
Auch 2018 wurden in Kärnten die „Jugend ist Zukunft” Tage veranstaltet, mit dem Ziel, junge Menschen als aktive Mitgestalter/innen der Zukunft zu gewinnen und sie mit relevanten und kritischen Zukunftsfragen zu beschäftigen.

Schüler/innen der CHS Villach beschäftigten sich im Schuljahr 2017/18 dabei auch mit dem Thema "100 Jahre Republik" und drehte dazu einen Film, bei dem sie der Frage nachging, welchen Stellenwert Demokratie in Zukunft haben soll und welche Grundwerte für sie wichtig sind:

VS Sebastian Kneippgasse: Was bedeutet Demokratie?

9/7/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler lernen das historische Gebäude, seinen Bauzweck, seine Architektur und seine Sprache kennen. Anschließend erfolgt Bezug zur Jetzt-Zeit. Gebäude als "Arbeitsplatz" der Demokratie. Die Schüler lernen sich anschließend als Person mit Mitbestimmungsrecht kennen. Fragen an ei ne Nationalratsabgeordnete werden erstellt, gesammelt und in einer kleinen Statistik verwertet. Das Erleben von Mehrheiten und Minderheiten anhand der Anzahl von Fragen wird erlebbar gemacht. Anschließend erfolgt der Besuch der Nationalratsabgeordneten. Die herausgearbeiteten wichtigsten Fragen werden gestellt. Rechte und Pflichten gewählter Personen werden dadurch greifbarer. Das Mitgestaltungsrecht wird von den Schülerinnen und Schülern erkannt.

Projektteam: Stefanie Wagner, Alexandra Zeilinger

AHS Heustadelgasse: 150 Jahre Wiener Ringstraße

24/6/2018

 
Bild
Am 16.Mai sowie am 18.Mai 2018 beschäftigte sich die 4E der AHS Heustadelgasse im Rahmen der eLearning-Stunden mit der OER "150 Jahre Wiener Ringstraße" von "Ö1 macht Schule".

Zuerst hörte sich die Klasse den Teil 1 der Radiobeiträge zum Thema "150 Jahre Ringstraße" an. Da eLearning kein eigener Gegenstand ist und lediglich integrativ unterrichtet wird, war es leider nicht möglich, den SchülerInnen im Vorhinein aufzutragen, sich den Beitrag zu Hause anzuhören. Da der Radiobeitrag mit 22 Minuten etwas zu lang war, wurden im Unterricht nur die ersten 15 Minunten vorgespielt.

Anschließend wurden die SchülerInnen aufgefordert das vorgefertigte Ratespiel von "Ö1 macht Schule" zu den Ringstraßengebäuden durchzuführen. Auf einem Padlet waren 10 Gebäude der Ringstaße zu sehen und die SchülerInnen mussten die Namen der Gebäude herausfinden und auf einem vorgefertigten Arbeitsblatt notieren. Schnelle SchülerInnen machten sich auch Notizen zum Baustil und zum Datum der Fertigstellung. Am Ende der Stunde wurden die Ergebnisse verglichen.

Weiter lesen

BRG 10, Pichelmayergasse: „Zwischen den Zeilen lesen…..“ – Projekt zu "100 Jahren Demokratie / Österreich"

23/5/2018

 
Bild
Bild
1) Freitag, 26. Jänner: Projektnachmittag (14:30 – 17:00: 3 UE) – Vortrag und Workshop
Einführung ins Thema: Lesekompetenz; Propaganda im Ersten Weltkrieg, Jugend und Propaganda, Populismus, 100 Jahre Demokratie

Aufgabenstellung für den März:
Anhand der zur Verfügung gestellten Materialien (Texte, Plakate, Audio- und Video Material) eine Rede (3-5 Minuten) schreiben, sie zum Vortragen vorbereiten und ein Handout (1 A4 Seite) ausarbeiten.

Themen:
• Kriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg
• Kunst und Krieg
• Kriegsplakate
• Karikatur (Humor) und Propaganda
• Presse im Ersten Weltkrieg
• Frauen und Propaganda im 1. und 2. Weltkrieg
• Kinder / Jugendliche und Propaganda im Ersten und Zeiten Weltkrieg
• Populismus damals und heute
• Propaganda damals / heute: Verwendung von Stereotypen in der Kriegspropaganda
• Pressefreiheit und Zensur in der Geschichte und heute (in Österreich)
• Heutige Presse (in Österreich oder / und in anderen Ländern)
• Fotografie und Film in der Propaganda
• Demokratie und Medien

2) Freitag, 23. März: Projekttag (8 - 13.45 Uhr – 6 UE)
Präsentation der Reden
Feedback Runde
Diskussion: Populismus in einer Rede erkennen

3) Montag, 7. Mai: Projektnachmittag (14.35 - 17.00 Uhr – 3 UE)
Besuch beim ORF - Multimediales Archiv, 1130, Die Führung durch Dr. Kurt Schmutzer

4) Die Mitbetreuung der VWA einer Schülerin der Klasse, die als Thema „Jugend in der Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges“ wählte.

Projektteam:
Mag. Dr. Gordana Ilic Markovic, Universität Wien und Mag. Dr. Hemma Chocholka, BRG 10, Pichelmayergasse

Phönix Neue Mittelschule: Endstation

5/5/2018

 
Bild
Ausstellung über:
Nationalsozialismus in Österreich
Hitler
Anschluss
Menschheitsverbrechen
Judenhass/Antisemitismus
Holocaust
Kz-Lager
Euthanasie
Am Spiegelgrund
Hitlers Ende

Zeitraum: 1938-1945
Teilnehmende Klassen: 3A, 4A
Projektleitung: BEd 
Taliha Aras

AHS Heustadelgasse: Gesundheit und Schönheit: Wie uns die Technik helfen kann - vor 100 Jahren – jetzt –und in 100 Jahren?

26/4/2018

 
Bild
Am Ende des 1.Weltkrieges, das das Ende der Monarchie und den Beginn der Republik Österreich markiert, kamen unzählige Verwundete von den Schlachtfeldern zurück. Dank der Medizin, hatten viele die Schrecken des Krieges überlebt, aber eine große Anzahl der Heimkehrer war durch die erstmals eingesetzten „modernen“ Waffen, wie z.B. Granaten, verstümmelt und verkrüppelt. Kriegsversehrte mit fehlenden Gliedmaßen gehörten zum gewohnten Straßenbild. Letztendlich war es aber dieser Krieg, der den Beginn der modernen Prothetik einleitete.

In Zusammenarbeit mit dem Technischen Museum Wien, der PH Wien (Education Innovation Studio) und Arkadi Jeghiazaryan (Amlogy|AR-VR) plant die 3B der Wiener AHS Heustadelgasse mit ihren Lehrenden Boris Milanovic, Margit Stockreiter und Christine Terscinar aufzugeigen, wie sich die Prothetik im Laufe der letzten 100 Jahre entwickelt hat und wird sich auch in einem Blick in die Zukunft versuchen. Entstehen soll ein multimedialer Museumsführer, der in altersgemäßer Sprache Kinder und Jugendliche durch die Prothetik- und Schönheitsabteilung des Technischen Museums begleiten wird. Als Highlights sollen darin auch Augmented Reality-Objekte sichtbar werden und so die Ausstellungsstücke zum Leben erwecken. Das Projekt wird im Rahmen von "100 Jahre Technik" eingereicht

GTEMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

26/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „ErinnerungskofferMethode“
erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektteam: Lisa-Marie Knesewicz und Eva-Maria Kirchmayer

NMS Wiesberggasse: 1938 Schicksalsjahr einer Nation- eine STOPMOTION Produktion

26/4/2018

 
Bild
Im Zuge des Geschichtsunterrichts der 4. Klasse NMS und Vorbereitung der eEducation Zertifizierung unserer Schule entstand das Projekt einer Stopmotion- Filmproduktion mit dem Thema "1938- Schicksalsjahr einer Nation".
Von der Planung bis zum fertigen Film hatten wir nur 2 Wochen Zeit. Es wurden insgesamt ca 10 Stunden gedreht. Das Ergebnis spricht für sich!
Projektteam:
Dipl.Päd. Alexander Russ und Claudia Ziegler
Link zum Video (Zugangsanforderung notwendig) 



Private Neue Mittelschule St. Anna, Steyr: MERK-WÜRDIG bleiben - ein Leseprojekt zu 1848 - 1918 - 1938 - 1968 - 2018

13/4/2018

 
Bild
2018 gedenken wir zahlreicher Ereignisse – und auch unsere Schule setzt sich damit auseinander!
Die Säulen in unserer Aula wurden mit Karton umhüllt und so entstand für jedes dieser Jahre eine Litfaß-Säule. Ab nun sind alle SchülerInnen und LehrerInnen eingeladen, Zeitungsartikel (nach Genehmigung) auf die entsprechende Säule zu kleben.
Fragen wie „Was gedenken wir?“, „Was steht darüber in der Zeitung?“, „Wann wird in den Medien darüber berichtet?“ aber auch „Worüber wird in den Zeitungen gar nicht berichtet?“ werden aufgeworfen und hoffentlich auch immer wieder thematisiert und hinterfragt.
Ganz besonders interessant ist in diesem historisch gespannten Bogen die Säule für das Jahr 2018. „Was steht heute in den Zeitungen? Was sind unsere aktuellen Themen?“ – Spannend ist dabei auch die Frage: „Was davon wird auch in Zukunft noch von besonderer Bedeutung sein, also: MERK – WÜRDIG bleiben?“
Projektleitung: Sandra Priglinger und Franz Kamptner mit 16 Klassen
Lesen Sie hier weiter





NMS Anton-Sattler-Gasse: „one chest – fifteen memories“

2/4/2018

 
Bild
Die Klasse wird das Thema in Form der „Erinnerungskoffer- Methode“ erarbeiten. In der Klasse sprechen die Kinder 15 verschiedene Sprachen. Jede Schülerin / jeder Schüler wird ein Ding, das ihr/ihm persönlich etwas bedeutet, in eine Truhe geben. Im Anschluss werden die Gegenstände aus der Truhe gezogen und die Kinder erzählen in ihrer Muttersprache die Geschichte zu ihrem ausgewählten Gegenstand. Wir werden ein Video dazu gestalten.

Ziel:
  • Wertschätzung der jeweiligen Muttersprachen
  • Sensibilisierung auf die kulturellen, geschichtlichen und sozialen Hintergründe verschiedener Personen/Mitschüler und Mitschülerinnen
  • Wahl des Themas begründen und vermitteln können
  • Erwerb der medialen und sprachlichen Kompetenz
  • Gemeinsames Reflektieren der Themen

Projektleitung: Lisa-Marie Knesewicz,

Staatsarchiv: Ein neues Projekt mit der PH-Burgenland und dem LMS-Team: 10 eBooks zum Thema "100 Jahre Österreich"

12/11/2017

 
Bild
Das Österreichische Staatsarchiv plant zum Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich" eine umfassende Dokumentation mit dem derzeitigen Arbeitstitel: Was Österreich bedeutet. 99 Dokumente, Urkunden und Briefe. Diese wird in Buchform und interaktiv im Web publiziert.

Aus den 99 Dokumenten wurden 10 für ein gemeinsames Projekt  ausgewählt, die in Form von eBooks aufgearbeitet und auf der Plattform lms.at publiziert werden:

-          Oberst Redl
-          Gesetzliche Anerkennung des Islam
-          Kriegserklärung an Serbien
-          Foto Wiberal: Wunderteam
-          Berchtesgadner Abkommen
-          Gründungsurkunde ÖGB
-          ERP und Marshallplan
-          Eugenie Schwarzwald zu Oskar Kokoschka als Zeichenlehrer
-          Schani Breitwieser, der „Robin Hood von Meidling“
-          Beitritt Österreichs zur EU

Ansprechpartner: Staatsarchiv: Mag. Karin Holzer; PH-Burgenland: Mag. Walter Hermann, Dr. Ute Leonhard, Dr. Herbert Brettl; LMS.at: Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer

weitere Informationen

CHS Villach: Veränderung der Stadt Villach in den letzten 100 Jahren:

9/11/2017

 
Bild
Unser Videoprojekt befasst sich mit der Veränderung der Stadt Villach in den letzten 100 Jahren. Dabei stehen die geschichtlichen Ereignisse wie der 1. Weltkrieg, die Zwischenkriegszeit, die NS Zeit, das Hochwasser und andere wichtige geschichtliche Ereignissen im Mittelpunkt.
Wir werden auch eine Befragung in unser Video einbauen, die einen Bezug zur Jetztzeit darstellen soll.
Im Großen und Ganzen soll das Video zu mehr Bewusstsein für die Geschichte Villachs im letzten Jahrhundert beitragen.


Laufzeit: 10-15 Minuten
Genre: Doku
Fertigstellung: Sommersemester 2018

Schülerinnen des CHS Villach, Klasse 4KMD: Alexandra Mitterböck, Adriana Mischelin, Michelle Fercher und Laura Bugelnig
Zuständiger Professor: Hannes Rauchberger



Kärnten: Schüler/innen erarbeiten Theaterprojekte zum Gedenkjahr 2018

5/11/2017

 
Bild
Mit dem Schule-Theater-Projekt "Österreich-Kärnten 1918-1938-2018" werden Schulen, Direktionen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler für die Geschichte Österreichs und Kärntens sensibilisiert. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit, aus heutiger Sicht, speziellen Themen der Geschichte Österreichs bzw. Kärntens, welche das Gründungsjahr der Republik 1918 bzw. die Zugehörigkeit Kärntens zur Republik Österreich seit 1918 sowie das Jahr 1938, den Anschluss des austrofaschistischen Ständestaats an das nationalsozialistische Deutsche Reich, künstlerisch und historisch reflektieren. Daher will das Erinnerungs- und Gedenkprojekt, das vom Landesschulrat für Kärnten durchgeführt wird, aufzeigen, dass das Jahr 2018 ein besonderes Gedenk-und Erinnerungsjahr für die Republik Österreich und für das Land Kärnten ist.

weiterlesen

In den Startlöchern: "Wahrheit und Lüge"

1/11/2017

 
Bild
Schüler/innen der AHS-Oberstufe bzw. BHS und deren Lehrer/innen beschäftigen sich forschend mit "Wahrheit und Lüge", Propaganda und Manipulation: in historischen und aktuellen Zeitungen, Flugschriften, Dokumentarfilmen, dem Internet - von 1918 – 2018.
  • Auswirkung der individuellen Wahrnehmung von in den Medien dargebotenen Informationen auf unser Handeln, auf unsere Einstellungen und den Umgang mit den Mitmenschen im Laufe der Geschichte und heute.
  • Inwiefern und auf welche Art und Weise ein spezifisches Vokabular des öffentlichen Sprachgebrauches – Presse, (Werbung)Plakate – Einfluss auf den privaten Sprachgebrauch hatten und diesen heute noch beeinflussen (Redewendungen, Phrasen, Stereotype).
  • Leseverstehen, Medienkompetenz (verantwortlicher Umgang mit den Medien in einer Demokratie – Mediendemokratie, Pressefreiheit)                                    
Weiter lesen

CHS Villach: 2. Projekt: Interviews zum Thema "100 Jahre Republik"

27/10/2017

 
Bild
Anfang Juli hatten Christoph Neuherz, Maximilian Mair, Lukas Unterweger und Selina Steinthaler, Schüler des CHS Villach - Abteilung Kommunikation und Mediendesign, die Möglichkeit, die Veranstaltung „Tag der Jugend“ an der FH Villach journalistisch zu begleiten. Unter der Leitung von Mag. Hannes Rauchberger interviewten sie die Besucher zum Thema „100 Jahre Republik Österreich“.  Der Reportagefilm ist im Moment in der Fertigstellungsphase, wobei eine sorgfältige Postproduktion als inhaltlich sehr wichtig erachtet wird.

NMS Dr. Renner, Graz: Mein alter Gegenstand

18/10/2017

 
Bild
Die SchülerInnen der 3b haben die Anregung von voXmi aufgenommen und alte Gegenstände mitgebracht. Diese wurden auf Deutsch und teilweise in anderen Muttersprachen beschrieben, fotografiert und dann in einer gemeinsamen Präsentation veröffentlicht.
Hier könnt ihr sehen, was alles vorgestellt wurde

VS Wr. Neustadt / Grünbeckstraße: Intergeneratives Projekt: Begegnung Alte Menschen - junge Menschen

20/5/2017

 
Bild
Das Altersheim grenzt mit dem Garten direkt an den Garten der Volksschule. Zumeist gab es keinen Kontakt zu den Bewohnerinnen und die SchülerInnen trauen sich nicht mit den älteren Menschen zu plaudern oder sie ein Stück des Weges durch den Garten zu begleiten. Mit dem intergenerativem Projekt "Begegnung alte Menschen - junge Menschen begann ein mehrmonatiger Prozess von Begegnungen mit vielfältigen Erfahrungen. Das Projekt entstand im Rahmen des Lehrganges "Solidaritätsstiftendes Lernen" an der PH Burgenland 
​​Projektleitung: Elfriede Faiman

St. Christiana: Video: Mitmenschen als Zeitzeugen!

9/5/2017

 
100 Jahre Republik - Blog
Intergeneratives Lernen mit Zeitzeugen aus dem Umfeld der Schule: Stefanie Monsberger, Jahrgang 1921, Großmutter eines Lehrers erzählt den Schülerinnen und Schülern viel aus ihrem Leben  Das Video wurde mit einem iPad gedreht. NMS Santa Christiana, Wiener Neustadt
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt