100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Preisverleihung: Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“

16/12/2018

 
Bild
Bild
Bild
Bild
2018 begeht Österreich den 100. Jahrestag der Gründung der Republik. Aus diesem Anlass wurde am 04.12.2018 im Regionalen Zentrum für Lehrerfortbildung RODN-WOM in Częstochowa (Polen) der Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache“ für die Schüler und Schülerinnen der Oberstufe ausgeschrieben, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen wollten. 

Auf diese Weise hatten wir vor, unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur zu wecken. Es gab 35 Teilnehmer. Am 6. Dezember fand eine feierliche Preisverleihung statt.

Wir freuen uns sehr, dass es ein so großes Interesse an Österreich unter den DaF-Schülern gibt. Die Lehrer haben sich im Laufe des Jahres auch intensiv mit dem Thema Österreich auseinander gesetzt. Wir haben für sie zwei Workshops und ein Webinar veranstaltet. Da arbeiteten die Lehrkräfte u.a.  an Lernstationen und interaktiv.

Das war die beste Werbung für österreichisches Land. Also wir können sagen, wir haben unser Ziel erreicht. Dieses Jubiläumsjahr war das einzigartige Ereignis, um die Schüler mit Geschichte, Kultur, Landeskunde Österreichs im DaF-Unterricht zu begeistern. Die Schüler und die Lehrer haben schon nach der II. Auflage des Wettbewerbs über Österreich nachgefragt. Also wegen großem Interesse wird vielleicht auch im Schuljahr 2019/2020 die nächste Veranstaltung ausgeschrieben. Dann bekommen die Schüler wieder eine Möglichkeit, ihr Wissen über Österreich zu vertiefen evtl. neue Informationen zu gewinnen. Hoffentlich melden sich die Schüler wieder mit Begeisterung dafür an und dann können sie noch selbst feststellen:  „Deutsch lernen kann viel Spaß machen!“.

Projektleitung: Dorota Liberda

4 grudnia 2018 r. w RODN „WOM” w Częstochowie odbyło się uroczyste wręczenie nagród w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanego z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii. Gratulujemy laureatom i dziękujemy wszystkim uczniom za udział w konkursie! Więcej informacji o podsumowaniu wyników konkursu:
Weitere Informationen

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie: DaF-Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache” für Schüler/innen an den Oberschulen

15/10/2018

 
Bild
Das regionale Lehrer/innenausbildungszentrum "WOM" in Częstochowa/Polen lädt in Kooperation mit dem Projekt "100 Jahre Österreich www.1918-2018.at" Sekundarschüler in Polen zur Teilnahme am Wettbewerb "Österreich: Land Leute, Sprache" ein.

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2018 ist es 100 Jahre her, als die Republik Österreich gegründet wurde. Aus diesem Anlass möchten wir die Schüler u.a. mit der österreichischen Landeskunde begeistern und einen DaF-Wettbewerb über Österreich organisieren. Er wird für Schüler an den weiterführenden Schulen organisiert, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen möchten.  Auf diese Weise möchten wir unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur unter ihnen wecken.
Ergänzend dazu gibt es auch DaF-Workshops über Österreich.


Konkurs z języka niemieckiego dla uczniów szkół ponadpodstawowych „Österreich: Land, Leute, Sprache” Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie zaprasza uczniów szkół ponadpodstawowych do udziału w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanym z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii.

Termin i miejsce konkursu: 13.11.2018 r., godzina 11.00, Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie, al. Jana Pawła II 126/130.

Weitere Informationen

ORF Burgenland: Vorschau auf die Aktionswoche rund um den 100. Geburtstag der Republik

25/8/2018

 
Bild
Bild
ORF Burgenland wird bereits ab Montag, 5.11.2018, mit einer breit angelegten Berichterstattung über die burgenländischen Schulprojekte und Feierlichkeiten beginnen. Täglich werden Schüler/innen eingeladen, ihre "100 Jahre Republik" Projekte im Radio Burgenland nicht nur zu präsentieren, sondern dürfen auch als "Rundfunksprecher/innen" ihr Talent in anderen Sendeformaten unter Beweis stellen. Darüber hinaus werden prominente Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben der Frage nachgehen, welchen Stellenwert das Jubiläumsfest für sie hat und was sie der Republik zum 100. Geburtstag für die nächsten  Jahrzehnte wünschen.
Am Freitag, 9.11.2018, startet um 9 Uhr die über Online-Streaming ausgestrahlte Sondersendung aus dem Publikumssaal des Funkhauses Eisenstadt. Zielgruppe dazu sind alle burgenländische Schulen, die mit der Übertragung ihre Feier beginnen.
ORF Burgenland wird im Anschluss daran Schulen besuchen und auch über deren Festlichkeiten im Fernsehen und Radio ausführlich berichten.
Die Grundstruktur aller ORF Aktivitäten wurde am 22. August mit ORF LD Mag. Werner Herics,  den verantwortlichen ORF Programmleitern, LSR BD Heinz Zitz , Mag. Wallter Hermann, Mag. Herbert Brettl und Mag. Martina Mayer-Hofmann besprochen.

Informationen zur Sondersendung am 9.11. finden Sie hier:
Festakt 9.11.2018

AHS Heustadelgasse: 150 Jahre Wiener Ringstraße

24/6/2018

 
Bild
Am 16.Mai sowie am 18.Mai 2018 beschäftigte sich die 4E der AHS Heustadelgasse im Rahmen der eLearning-Stunden mit der OER "150 Jahre Wiener Ringstraße" von "Ö1 macht Schule".

Zuerst hörte sich die Klasse den Teil 1 der Radiobeiträge zum Thema "150 Jahre Ringstraße" an. Da eLearning kein eigener Gegenstand ist und lediglich integrativ unterrichtet wird, war es leider nicht möglich, den SchülerInnen im Vorhinein aufzutragen, sich den Beitrag zu Hause anzuhören. Da der Radiobeitrag mit 22 Minuten etwas zu lang war, wurden im Unterricht nur die ersten 15 Minunten vorgespielt.

Anschließend wurden die SchülerInnen aufgefordert das vorgefertigte Ratespiel von "Ö1 macht Schule" zu den Ringstraßengebäuden durchzuführen. Auf einem Padlet waren 10 Gebäude der Ringstaße zu sehen und die SchülerInnen mussten die Namen der Gebäude herausfinden und auf einem vorgefertigten Arbeitsblatt notieren. Schnelle SchülerInnen machten sich auch Notizen zum Baustil und zum Datum der Fertigstellung. Am Ende der Stunde wurden die Ergebnisse verglichen.

Weiter lesen

BHAK Eisenstadt: Workshop “Wahlsysteme und Demokratieverständnis“ in Kooperation mit Wahlbeobachtung.org

7/6/2018

 
Bild
Das Team von Wahlbeobachtung.org hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des 4. Jahrganges der BHAK Eisenstadt einen Workshop zum Thema Wahlen, Demokratie und demokratische Prozesse mit dem Titel “Wahlsysteme und Demokratieverständnis“ erarbeitet.

Dieser fünfstündige, praxisorientierte und interaktive Workshop wurde nun unter der Patronanz des Landtagspräsidenten Christian Illedits, in einer Kooperation des Landesschulrates, der PH Burgenland und der BHAK Eisenstadt den Schülerinnen und Schülern aller Burgenländischen BHS vorgestellt und zugänglich gemacht. Die Auftaktveranstaltung, bei der Vertreterinnen und Vertreter aller Schulen geladen wurden, um sich über den Workshop zu informieren und selbst mitzuerleben, was den Schülerinnen und Schülern vom Team von wahlbeobachtung.org vermittelt wird, fand am 16.05.2018 an der BHAK Eisenstadt statt.

Das Besondere an diesem Workshop ist zum einen, dass die Referenten nicht nur über die unglaublichen Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Tätigkeit berichten können, sondern auch, dass aus diesen Erfahrungen auch eine besondere Motivation entstanden ist, Jugendlichen in Österreich die Bedeutung und die Grundlagen von Demokratie und von Wahlsystemen näher zu bringen. Zum anderen ist der Workshop auch besonders, weil er durch eine Kooperation von Expertinnen und Experten, Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern entstanden ist, bei der alle Beteiligten wesentlich zum Gelingen beigetragen haben.

Gastkommentar: Erinnern für die Zukunft: 1918 – 1938 – 2018

27/5/2018

 
Bild
Gastkommentar von Christine Teuschler (Burgenländische Volkshochschulen) im PH-Burgenland Juni-Newsletter:

2018 wird in Österreich einer Vielzahl historischer Ereignisse gedacht. Ein Anlass, um einmal mehr Erinnerungsarbeit zu leisten. Eine Erinnerungsarbeit, die es braucht, um für das Heute zu sensibilisieren und mit dem Wissen über das Gestern die Zukunft möglichst positiv zu gestalten. Dabei geht es um die Schaffung eines Geschichtsbewusstseins, wo man Informationen über die Vergangenheit reflektiert und so die drei Zeitebenen Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft in einen Sinnzusammenhang bringt. Somit hat Geschichtsbewusstsein eine orientierende, identitätsstiftende, aber vor allem auch eine verhaltensleitende Funktion und bestimmt das politische Denken und Handeln und ist von unmittelbarer gesellschaftspolitischer Relevanz. In diesem Sinne versteht sich Erinnerungsarbeit auch als Demokratiebildung.

Lesen Sie hier weiter

BRG 10, Pichelmayergasse: „Zwischen den Zeilen lesen…..“ – Projekt zu "100 Jahren Demokratie / Österreich"

23/5/2018

 
Bild
Bild
1) Freitag, 26. Jänner: Projektnachmittag (14:30 – 17:00: 3 UE) – Vortrag und Workshop
Einführung ins Thema: Lesekompetenz; Propaganda im Ersten Weltkrieg, Jugend und Propaganda, Populismus, 100 Jahre Demokratie

Aufgabenstellung für den März:
Anhand der zur Verfügung gestellten Materialien (Texte, Plakate, Audio- und Video Material) eine Rede (3-5 Minuten) schreiben, sie zum Vortragen vorbereiten und ein Handout (1 A4 Seite) ausarbeiten.

Themen:
• Kriegsliteratur zum Ersten Weltkrieg
• Kunst und Krieg
• Kriegsplakate
• Karikatur (Humor) und Propaganda
• Presse im Ersten Weltkrieg
• Frauen und Propaganda im 1. und 2. Weltkrieg
• Kinder / Jugendliche und Propaganda im Ersten und Zeiten Weltkrieg
• Populismus damals und heute
• Propaganda damals / heute: Verwendung von Stereotypen in der Kriegspropaganda
• Pressefreiheit und Zensur in der Geschichte und heute (in Österreich)
• Heutige Presse (in Österreich oder / und in anderen Ländern)
• Fotografie und Film in der Propaganda
• Demokratie und Medien

2) Freitag, 23. März: Projekttag (8 - 13.45 Uhr – 6 UE)
Präsentation der Reden
Feedback Runde
Diskussion: Populismus in einer Rede erkennen

3) Montag, 7. Mai: Projektnachmittag (14.35 - 17.00 Uhr – 3 UE)
Besuch beim ORF - Multimediales Archiv, 1130, Die Führung durch Dr. Kurt Schmutzer

4) Die Mitbetreuung der VWA einer Schülerin der Klasse, die als Thema „Jugend in der Kriegspropaganda des Ersten Weltkrieges“ wählte.

Projektteam:
Mag. Dr. Gordana Ilic Markovic, Universität Wien und Mag. Dr. Hemma Chocholka, BRG 10, Pichelmayergasse

Exklusiv-Gespräch mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer

10/5/2018

 
Bild
Im Rahmen der Veranstaltung „Speed-Dating - 100 Jahre Republik“ im Landesmuseum Eisenstadt stand Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. und Koordinator des Gedenkjahres 2018, für Fragen von PH-WIR freundlicherweise zur Verfügung. Der Bundespräsident in einem sehr persönlichen Gespräch über Demokratie, die Lehren aus der Geschichte und seine Begegnung mit den SchülerInnen. 

PH-WIR: Hundert Jahre Republik, ein Thema, das Ihnen sehr am Herzen liegt. Heute standen die Kinder im Vordergrund. Sie hatten die Möglichkeit ihre Schulprojekte zu präsentieren. Die Kinder haben die Gelegenheit genutzt, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Haben sie es geschafft, Sie zu überraschen, oder ist etwas gekommen, womit Sie nicht gerechnet hätten? 

Lesen Sie hier weiter

BG/BRG/BORG Oberschützen: Gespräche mit Zeitzeugen

5/5/2018

 
Bild
​
12. April 2018 – ein erinnerungswürdiger Tag am GYM Oberschützen:
​

Hofrat Johann Werthner feierte am 19. März seinen 98. Geburtstag und Hofrat Wilhelm Hutter („Hutter Bill“), befindet sich seit dem 8. Feber im 94. Lebensjahr. In der Direktion des BG/BRG Oberschützen sitzen die beiden ehemaligen Leiter der Schule den Maturant/innen Nikoletta Orban, Florian Frühwirth, Michael Faschinger und Simon Spitzer im Gespräch gegenüber.
Viele Fragen haben die vier Jugendlichen vorbereitet. Fragen rund um die Ereignisse, die die Republik Österreich, das Burgenland und die Region Oberschützen in den letzten 100 Jahren betrafen und prägten.
Die beiden älteren Herren schildern gerne und voller Engagement: von ihrer Kindheit, der Schulzeit, ihrer Zeit im Krieg – der eine als Flieger, der andere bei der Marine - und ihrer Zeit als Pädagogen und Direktoren des GYM. Hofrat Hutter wurde als Kind ausgewanderter Burgenländer in St. Louis geboren, weshalb er „Bill“ gerufen und später als „Hutter Bill“ bekannt wurde. Hofrat Werthner stammt aus Neustift bei Schlaining. Die Geburtsorte liegen weit voneinander entfernt. Ihr Lebensweg führte sie am Gymnasium in Oberschützen zusammen.
Sie waren Kinder, als das alte Europa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterging und den Kontinent verunsichert in die so genannte Zwischenkriegszeit entließ.
Sie waren junge Männer im Zweiten Weltkrieg und mussten manche Gräuel mitansehen – der eine von der Luft aus, als Lidice dem Erdboden gleichgemacht wurde – der andere am Schnellboot S 114 mit dem Flottenstützpunkt in Cherbourg.
Sie kehrten als junge Erwachsene aus dem Krieg heim und erlebten, wie Österreich aus den Trümmern als souveräner Staat wiederauferstand.
Wenn sie jetzt am Lebensabend Resümee ziehen, dann vor allem mit einem großen DANKE. Es ist ein Danke, das sie als Kinder dieser Republik und des Burgenlandes aussprechen und in dem ein Appell an die jungen Menschen dieses Landes mitschwingt – nämlich Wohlstand, Frieden und Demokratie wert zu schätzen und zu schützen.
Alle am Zeitzeugengespräch Beteiligten waren von den Schilderungen der beiden älteren Herren sehr beeindruckt.
Nikoletta, Florian, Michael und Simon haben viele Fragen vorbereitet und sie haben mehr Antworten erhalten, als es die Fragen erahnen ließen. 
​

Mag.a  Irmgard Goger-Kassanits 

Bericht und Fotos von der Veranstaltung gibt es hier

Gymnasium Wolfgarten: Entlang der Grenze im Geschichtsraum

2/5/2018

 
Bild
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"  
Link zum Beitrag auf orf.at
SchülerInnen aus dem Wahlpflichtfach Geschichte erarbeiten sich an Ausstellungs- und Erinnerungsorten in ihrer Umgebung einen individuellen Zugang zu historischen Ereignissen aus dem Umfeld "100 Jahre Republik"     

Freitag 27. April 2018:

  • Gedächtnispark St. Margarethen/Fertörákos:
    Zeitzeugengespräche: Dir. Josef Mayer - Rundgang mit Árpád Bella (1989 leitender Grenzoffizier im Zuge des Paneuropäischen Picknicks) und Zeitzeugengespräch
  • Besichtigung des Vasfüggöny-Museums (Museum des Eisernen Vorhangs) in Fertörákos - Führung durch den Besitzer und ehemaligen Grenzsoldaten Imre Csapó inkl. Zeitzeugengesprächs und Besichtigung der Uniformsammlung
  • Stadtrundgang in Form einer Rätselrallye in Sopron 

Samstag 28. April 2018

  • Bekannte und vergessene Gedächtnisstätten der letzten 100 Jahre in Siegendorf (VWA-Thema eines Schülers)
  • Schattendorf (Ereignisse von 1927 - Lokalisation und Grab der Ermordeten und 1945 - Auffindung des Grabes der an Typhus verstorbenen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter)
  • Sopronhorpács, Mariasdorf, Oberschützen

Sonntag 29. April 2018
  • Rechnitz:  Jüdischer Friedhof, ehemaliges Schloss und Gedenkstätte im ehemaligen Schlosspark, Landesehrenmal Kreuzstadl
  • Eisenberg / Deutsch Schützen: Die Grenze als Trennlinie zwischen Kroatisch- und Deutsch Schützen, mittelalterliche Wehrkirche römischen Ursprungs (älteste Glocke des Bgldes)
    Massengrab von 1945 (Auffindung und Erinnerung), Verstecken und Flucht 1945, Täter oder Opfer? — Zeitzeugengespräch
  •  Jäk Kirchemomanik,13.Jhdt. Führung und Zeitzeugengespräch zu 1956

Montag 30. April 2018
  • Bildein: Burgenländisches Geschichte(n)haus, Grenzerfahrungsweg

weitere Projekte zum Themenschwerpunkt 100 Jahre Republik finden Sie hier

Speeddating „100 Jahre Republik“

25/4/2018

 
Bild
Am 25. April 2018 wurden im Landesmuseum Eisenstadt die ersten Ergebnisse aus dem schultypenüberreifenden E-Learning-Netzwerkprojekt “100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben” präsentiert.

In einer ersten Bilanz wurden dabei aus den derzeit mit über 4500 Schüler_innen involvierten Projekten exemplarische Beispiele präsentiert, wobei die beteiligten Schüler_innen als Akteure im Mittelpunkt stehen.

Kinder und Jugendliche – von Volksschule bis Maturajahrgang – berichteten in Speeddating-Gruppen über die Projektpläne ihrer Schule: Durch die Sitzordnung und Positionsverschiebungen werden so sehr rasch und konzentriert eine Vielzahl von Ideen und Konzepten im persönlichen Gedankenaustausch vermittelt.

Sie traten dabei nicht nur untereinander in Dialog, sondern haben auch die Chance, persönlich mit einer Reihe von hochkarätigen Ehrengästen aus dem planenden Umfeld zu “100 Jahre Republik” ins Gespräch zu kommen.
Berichte, Fotoalben und videos

Speeddating "100 Jahre Republik"

25/4/2018

 
Bild
Am 25. April 2018 wurden im Landesmuseum Eisenstadt die ersten Ergebnisse aus dem schultypenüberreifenden E-Learning-Netzwerkprojekt “100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben” präsentiert.
In einer ersten Bilanz wurden dabei aus den derzeit mit über 4500 Schüler_innen involvierten Projekten exemplarische Beispiele präsentiert, wobei die beteiligten Schüler_innen als Akteure im Mittelpunkt stehen.
Kinder und Jugendliche – von Volksschule bis Maturajahrgang – berichteten in Speeddating-Gruppen über die Projektpläne ihrer Schule: Durch die Sitzordnung und Positionsverschiebungen wurden so sehr rasch und konzentriert eine Vielzahl von Ideen und Konzepten im persönlichen Gedankenaustausch vermittelt.
Sie traten dabei nicht nur untereinander in Dialog, sondern hatten auch die Chance, persönlich mit einer Reihe von hochkarätigen Ehrengästen aus dem planenden Umfeld zu “100 Jahre Republik” ins Gespräch zu kommen:

Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer, Vorsitzender des Beirates für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018
MinR Mag. Stephan Neuhäuser, Stv. Leiter der Geschäftsstelle des Beirats für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018

Ing. Rudolf Strommer, 2. Landtagspräsident, Landesregierung Burgenland
LRin Mag.a Astrid Eisenkopf, Landesregierung Burgenland

Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz, Landesschulrat für Burgenland
HRin LSIin Mag.a Helene Schütz-Fatalin Landesschulrat für Burgenland
LSI Mag. Jürgen Neuwirth, Landesschulrat für Burgenland

Rektorin Mag.a Dr.in Sabine Weisz, Vizerektorin Mag.a Inge Strobl-Zuchtriegl, MAS, MSc,
Pädagogische Hochschule Burgenland

Landesdirektor des ORF Burgenland Mag. Werner Herics,
Mag. Stefan Schinkovits, ORF Burgenland, Historiker
Mag. Margit Stockreiter, ORF Ö1 macht Schule

Bürgermeisterin Ingrid Salamon:  "100 Jahre Republik" Schulprojekt der Stadtgemeinde Mattersburg

Sie alle waren begeistert. „Wenn man will, dass die Demokratie funktioniert, lebt und stabil ist, dann muss man schon die jungen Menschen, Schülerinnen und Schüler, mit demokratischen Spielregeln vertraut machen, ihnen erklären, was Demokratie ist und wie es funktionieren kann. Das geschieht hier und das gefällt mir sehr gut“, so Bundespräsident a. D. Fischer.
Bis November 2018 soll in jeder Schule konkret auf dieses Jubiläum hingearbeitet werden. Idealerweise soll dies - wie es die Speeddating-Schüler/innen vorgezeigt haben - bereits jetzt sein, um in einem guten Zeithorizont intensiv arbeiten zu können, betonte Bildungsdirektor Mag. Heinz Zitz in seiner Ansprache.


Moderation: DI Barbara Buchegger, Mag. Walter Hermann, Emili Reinisch, Pascal Schöttl
Projektleitung: Mag. Walter Hermann

Redewettbewerb: „100 Jahre Republik – die Suche nach der Freiheit“.

20/4/2018

 
Bild
Im Kulturzentrum Oberschützen sind am 12, April beim 66. Redewettbewerb die besten jungen Redetalente des Landes gekürt worden. Der Redewettbewerb wird vom Landesjugendreferat organisiert.
In der Kategorie „Klassische Rede“ konnte sich Jakob Rennhofer vom Theresianum Eisenstadt durchsetzen. Er überzeugte die Jury mit dem Thema „100 Jahre Republik – die Suche nach der Freiheit“. In der Kategorie „Spontanrede“, also Rede aus dem Stehgreif, ging Annika Limbach vom Eisenstädter Gymnasium Kurzwiese als Siegerin hervor. Sie sprach frei über „Jugend und Familie“.
Lesen Sie hier weiter

„100 Jahre Österreich in 100 Sekunden“: Europaquiz 2018 an der PH-Burgenland

8/4/2018

 
Bild
Das EuropaQuiz  ist ein wichtiger Beitrag zum Demokratieverständnis Jugendlicher in unserer Gesellschaft und eine Möglichkeit, politische Bildung für junge Menschen einmal anders abseits der üblichen Formen der Wissensvermittlung zu gestalten. Zum 22. Mal fand dieser von der PH-Burgenland organisierte Wettbewerb am 5. April in der Wirtschaftskammer statt. Die Fragen orientierten sich dabei an den Schwerpunktthemen „Burgenland und Österreich“, „Europa und Europäische Union“ und „100 Jahre Republik Österreich“. Eine Argumentationsrunde mit „Publikumsvoting“, eine „Buzzerrunde“ sowie die Quizrunde „100 Jahre Österreich in 100 Sekunden“ sorgten bis zum Schluss für einen äußerst spannungsgeladenen und abwechslungsreichen Wettbewerb. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

PH-Burgenland: Historisches Lernen vor Ort: Exkursion zum Österr. Staatsarchiv / 28.2.2018

1/3/2018

 
Bild
Bild
10 Stockwerke oberhalb, 5 Stockwerke unterhalb der Erde, Stahlbeton:

Dr. Berthold Konrath führte durch das Archiv der Republik mit dem Fokus „100 Jahre Republik - Was Österreich bedeutet“. Das Seminar war Teil des Medienprojektes www.1918-2018.at und bot spannende Einblicke in das zentrale Archiv der Republik, deren Ursprung auf das Jahr 1749 zurückgeht, als Kaiserin Maria Theresia im Zuge einer Reform der Verwaltung ein Geheimes Hausarchiv einrichtete.

Originalzeugnisse der österreichischen und europäischen Geschichte „mit allen Sinnen“ zu erleben, und einen Einblick in die Arbeit des Staatsarchivs zu bekommen, das war das Ziel des Besuches im Österr. Staatsarchiv:

Keineswegs verstaubt, sondern äußerst spannend, engagiert und pointiert, war der Vortrag von Dr. Berthold Konrath mit manchmal sehr überraschenden Einblicken in die tägliche Arbeit: „Wenn der Bundeskanzler sagt, ihr müsst moderner werden, kommt alle 5 Jahre ein Consulter.“  "Der Soldatenakt von Waldheim war längst einsehbar gewesen, was selbst Waldheim überrascht hat."...

Lesen Sie hier weiter:  
staatsarchiv_280218.pdf
File Size: 653 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

HAK Frauenkirchen / Garten der Erinnerung / Weingut Umathum: bewusst erinnern.

25/2/2018

 
Bild
Im Gedenken an die historischen Ereignisse des März 1938. Die Vergangenheit wirkt in die Gegenwart und strahlt weiter in die Zukunft. Auch in unseren Tagen sind wir nicht davor bewahrt, dass sich die Ereignisse wiederholen.

Samstag, 10. März, 18 Uhr: Treffen beim Garten der Erinnerung:
Jüdisches Leben in Frauenkirchen – Dr. Herbert Brettl
19 Uhr, Weingut Umathum: Musik des Holocaust – Lieder aus Theresienstadt.
Klavier: Anna An, Sopran: Reinet Behncke. Eintritt: freie Spende

Montag, 12. März, 10.30 Uhr: Enthüllung eines Gedenkzeichens
beim ehemaligen Anhaltelager in Frauenkirchen.
Treffpunkt: Schulzentrum/Eingang HAK Frauenkirchen

Donnerstag, 15. März, 19 Uhr, Weingut Umathum: Crossing borders:
kosmopolitische Betrachtungen – mit Prof. Josef Langer & Prof. Georg Cavallar.
Moderation: Christl Reiss

Samstag, 24. März, ab 18 Uhr: Treffen beim Garten der Erinnerung:
Jüdisches Leben in Frauenkirchen – Dr. Herbert Brettl .
19 Uhr, Weingut Umathum: Balladen mit dem Preßburger Klezmer Ensemble.
Eintritt: freie Spende

Die Veranstaltungsreihe „Erinnern an die Zukunft“ ist eine Kooperation von Umdenken Weingut Umathum, der Inititative Erinnern Frauenkirchen und dem Europahaus Eisenstadt – Akademie Pannonien.

Für Oberstufenschulklassen: Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: 1918 – Neubeginn für Europa

20/2/2018

 
Bild
Zum sechsten Mal findet der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten statt. Anlass für die Aufgabenstellung sind das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und die Ausrufung der Republik am 12. November 1918.

Zentrales Ziel der Wettbewerbsarbeiten ist es, die damaligen Veränderungen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu rekonstruieren und zu interpretieren. Die schwierige wirtschaftliche Situation kann dabei ebenso Gegenstand der Betrachtungen sein, wie die Bewältigung des Alltags oder die Frage, was die historische Erfahrung 1918-1920 für die aktuelle Situation der parlamentarischen Demokratie in Österreich und Europa bedeutet. Dabei kann der Ausgangspunkt die Schule, der Heimatort, das eigene Bundesland oder Österreich als Ganzes sein.

Teilnahmeberechtigt sind Klassen an allen Schulen der Sekundarstufe II (ab der 9. Schulstufe). Die Gruppen- oder Klassenarbeit (10 bis 15 Seiten Text, Alternativen: Podcast im mp3-Format oder einen Videoclip im avi-Format in der Länge von max. 8-10 Minuten) kann im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung oder im Rahmen des Unterrichtsprinzips Politische Bildung entwickelt und verfasst werden.
Einsendeschluss: 15. April 2018
Verleihung: 16. Mai 2018, in der Hofburg durch den Herrn Bundespräsidenten

Erlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung
zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: 1918 - Neubeginn für Europa

Information - Einreichung

PH-Burgenland: 28. Europa-Sprachen-Wettbewerb mit Schwerpunkt "100 Jahre Republik"

16/2/2018

 
Bild
Anlässlich der Aktivitäten zum 100. Jahrestag der Gründung der Republik Österreich stand der Bewerb dieses Jahr ganz im Zeichen der Themen „Freiheit“ und „Demokratie“. Die Kandidatinnen und Kandidaten diskutierten über Bereiche der Politik, Medien, Kommunikation und der digitalen Welt.
Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus dem Burgenland hatten dabei die Möglichkeit in Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Latein, Russisch, Spanisch und Ungarisch ihr sprachliches Können und ihre Eloquenz unter Beweis zu stellen.
Mehrsprachigkeit ist eine zentrale inhaltliche Säule der PHB. Sprachenvielfalt ist ein Schatz, der im Burgenland aufgrund der Volksgruppensprachen Tradition hat und durch zunehmende Migration eine neue Dimension erhält. Das Eintauchen in andere Sprachen und Kulturen erweitert den Blick, führt zu Toleranz und vernetztem Denken. Dies sind Kompetenzen, die in unserer Gesellschaft forciert werden müssen.

"100 Jahre Republik" auf Ö1 macht Schule: Mehr Auswahl, mehr Preise

7/2/2018

 
Bild
100 Jahre Republik Österreich: HörBar auf „Ö1 macht Schule"

100 Jahre Republik Österreich spiegeln sich in zahlreichen Sendungen des Kultursenders Ö1 wider: von politischen und historischen Ereignissen über kulturelle, technische und gesellschaftliche Entwicklungen bis hin zu einem Ausblick auf die Zukunft.

Das Team von „Ö1 macht Schule“ hat viele dieser Sendungen didaktisch aufbereitet und bietet eine breite Palette kostenloser Materialien für den Einsatz im Unterricht.

In unserem Projekt zu „100 Jahre Republik Österreich“ seid nun ihr gefragt, liebe Schülerinnen und Schüler:

Aus allen Einreichungen wird der beste Projektbeitrag vom „Ö1 macht Schule“-Team ausgewählt und mit dem Siegerpreis belohnt: Over-Ear-Kopfhörer für die Klasse (max. 25 Stück), ein Tablet für die einreichende Lehrperson UND ein Tablet für die Verwendung im Unterricht

Wie das geht?
  • eine Sendung aussuchen und anhören
  • einen unserer Vorschläge oder eine eigene Idee umsetzen (z. B. Infografik, Erklärvideo, Animationsfilm, Online-Spiel, Fotocollage, Audio-Aufnahme, Social-Media-Story …
  • euer Projekt bis 9. Juli 2018 über das Einreichformular einreichen

Macht unsere HörBar auf „Ö1 macht Schule“ sichtbar und holt euch die Siegerpreise!
Weitere Informationen

Vielen Dank fürs Mitmachen beim Speeddating "100 Jahre Republik

9/1/2018

 
Bild
Als Erinnerung zum Gedenkjahr "100 Jahre Republik" wollten wir Sondermünzen verlosen. Dank der Unterstützung durch Münze Österreich war dies nicht notwendig:

ALLE Teilnehmer/innen am Speeddating "100 Jahre Republik" erhielten als Danke für die beeindruckende Zusammenarbeit eine Sondermünze in einem Geschenketui der Münze Österreich


Bild

Erlass des LSR für Burgenland: Einladung zum Mitmachen

8/1/2018

 
Bild
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
 
2018 jährt sich der 100. Geburtstag der Republik Österreich. Gerade dieses Jubiläum zeigt die besondere Geschichte und die Anfänge des Burgenlandes, das erst 1921 ein Teil Österreichs wurde und unter schwierigsten Bedingungen und Voraussetzungen Großes geleistet hat.
Das Jubiläum „100 Jahre Republik“ wird österreichweit vom Burgenland, das im zweiten Halbjahr 2018 den Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz innehat, federführend mitgestaltet.
 
Ziel des bundesweiten Projektes „100 Jahre Republik“

Bei der Kickoff-Veranstaltung „100 Jahre Republik – 100 Jahre Leben“ am 24. Oktober 2017 im ORF Landesstudio in Eisenstadt präsentierten die PH-Burgenland und der LSR für Burgenland die Intention des Projektes und das Ziel, unseren Schülerinnen und Schülern verstärkt ein Grundverständnis von Demokratie näher zu bringen und gleichzeitig jedes burgenländische Schulkind emotional von den Errungenschaften dieser Republik, allen voran Wohlstand und Frieden, zu berühren.
 
Einladung zum Mitmachen mit Ihrer Schule bis Juni 2018

Sie sind als Pädagogin/Pädagoge persönlich eingeladen, mit Ihren Schülerinnen und Schülern in Form von Projekten dieses Jubiläumsjahr mitzugestalten.
Weiterlesen

Neu: 100 Jahre Republik Österreich  HörBar auf „Ö1 macht Schule" mit Wettbewerb

3/1/2018

 
Bild
100 Jahre Republik Österreich spiegeln sich in zahlreichen Sendungen des Kultursenders Ö1 wider: von politischen und historischen Ereignissen über kulturelle, technische und gesellschaftliche Entwicklungen bis hin zu einem Ausblick auf die Zukunft.

Das Team von „Ö1 macht Schule“ hat viele dieser Sendungen didaktisch aufbereitet und bietet eine breite Palette kostenloser Materialien für den Einsatz im Unterricht.


In unserem Projekt zu „100 Jahre Republik Österreich“ seid nun ihr gefragt, liebe Schülerinnen und Schüler:


Macht unsere HörBar auf „Ö1 macht Schule“ sichtbar und holt euch die Siegerpreise!

weiterlesen

PH-Burgenland: "Verstaubt - nein sicher nicht!"

20/12/2017

 
Bild
Exkursion ins Landesarchiv:
Wissenswertes über das Landesarchiv und ein Rundgang in der Burgenländischen Landesbibliothek standen für Studierende des 1. Semesters Geschichte am 20.12. mit Herbert Brettl auf dem Stundenplan.
"Verstaubt?" ... Nein, sicher nicht! Es gab wohl einiges Interessantes zu entdecken!
Vorschau: Am 26.2.2018 findet für Lehrer/innen aller Schultypen die Exkursion "100 Jahre Republik" in das Staatsarchiv nach Wien statt.     
<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt