100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen Burgenlands: Es war einmal - 100 Jahre - 100 Erinnerungen - 100 Sekunden

12/11/2018

 
Bild
Bild
 
100 Jahre - 100 Erinnernungen - 100 Sekunden:
"Es war einmal": Ein Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen des Burgenlandes. Der Videoclip lässt einerseits die kollektive Erinnerung der letzte hundert Jahre in Form von Klischees aufleben, andererseits weist er jedoch  in märchenhafte und hoffnungsvolle Richtung in die Moderne.

BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt, BORG Güssing, BG/BRG Mattersburg, BG/BRG/BORG Oberpullendorf, BG/BRG/BORG Oberschützen, HLW Theresianum Eisenstadt
 
Projektteam: Ardit Matarova, Brigitte Ibasich, Gerda Aigner-Silvestrini (BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese) Katharina Fassl, Ines Hutter, Sarah Kaltenegger, Pascal Kettenhummer, Sarah Schlaudoschitz, Aron Sebestyen, Szidonia Szep (BG BRG BORG Oberschützen)

Pannoneum, Höhere Lehranstalt für Tourismus: Tourismus in Österreich im Wandel der Zeit

8/11/2018

 
Bild
Unsere Republik feiert ihren 100. Geburtstag und das ganze PANNONEUM feiert mit!

An diesem geschichtsträchtigen Tag war die ganze Schule auf den Beinen, denn die Republik Österreich wird nur einmal hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass konnten die Schülerinnen und Schüler am 9. November 2018 viele unterschiedliche Workshops im PANNONEUM besuchen. In der Küche wurden Speisen wie damals gekocht und verkostet, die Entwicklung des Tourismus näher unter die Lupe genommen und eine geografische Zeitreise durch den Bezirk Neusiedl am See unternommen. Die Schülerinnen und Schüler lernten wichtige österreichische Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen kennen, konnten die ersten Schritte in der Technik bis zur Erfindung des Tablets mitverfolgen und sich im Volkstanz üben. Auch kreative und sprachliche Workshops kamen nicht zu kurz. 
Das Angebot war vielfältig und kunterbunt. Alle sind sich einig, auf so einer speziellen Geburtstagsfeier waren sie noch nie.

Nach dem Festakt am 9.11. wurde der Unterricht in Workshops, zu welchem sich die Schülerinnen und Schüler individuell und nach jeweiligem Interesse anmelden konnten, organisiert. Jede Fachgruppe bot zu ihrem Bereich einen Workshop an.

* Biographiearbeit
* Präsentation und Ausstellung des Projektes „100 Jahre Tourismus in Österreich“
* Quiz: 100 Jahre Republik Österreich
* Fremdenverkehr und Tourismus-Veränderungen mit Beispielen aus der eigenen Familie
* 100 Jahre Kunst in Österreich
* Geld, Währung, Inflation im Wandel der Zeit
* Ausspeisung wie DAMALS mit Kostproben für alle
* Arbeiten mit Quellenmaterial - David und Maria: Geschichte des Paares anhand von alten Dokumenten rekonstruieren
* Zeitzeugengespräch
* Das österreichische Deutsch im Wandel der Zeit
* 100 Jahre Homo ludens: Kindererziehung im Wandel der Zeit am Beispiel der Entwicklung des Kinderspielzeugs in den letzten 100 Jahren
* Sprachmemory mit politischen Begriffen
* Volkstanz
* Kurrentschrift: Training der Kurrentschrift und Menükartenerstellung
* Theaterpädagogischer Workshop zur Biographie von „Martin Bauer“
* Österreich als Land großartiger NaturwissenschaftlerInnen
* Kochworkshop: Kochen wie damals
* Stationenbetrieb zu „Entwicklung der Technik in den letzten 100 Jahren“
Bericht und Fotos

100 Jahre Tourismus

Bild
Wir gestalteten eine Homepage über die Entwicklung im Tourismus in Österreich in den vergangenen 100 Jahren und gingen dabei  besonders auf die Ski-orte und Burgenland ein.

Wir befragten auch regional im Bezirk Neusiedl Großeltern und Urgroßeltern, wie damals ein Urlaub ausgesehen hat, oder ob es bei ihnen überhaupt üblich war, Urlaub zu machen.

Projektteam: Mag. Peter Münzenrieder, Andrea Nyikos, Gerald Titz, Maria Gabriel-Tschida mit 4 Klassen
Link zur Projekthomepage "100 Jahre Tourismus"

Mattersburgs Schulen präsentieren der Öffentlichkeit ihre Projekte.

5/11/2018

 
Bild
Alle Mattersburger Schulen bereiten sich mit einer Vielzahl von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" vor. Zusätzlich zu den burgenlandweiten schulstandortbezogenen Feiern am 9.11.2018 werden diese Projekte in einer gemeinsamen Veranstaltung aller Schulen der breiten Öffentlichkeit  zugängig gemacht.

Mitwirkende Schulen:
Allg. Sonderschule - Berufsschule - Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium - Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule  - Neue Mittelschule - Polytechnische Schule -
Volksschule - Zentralmusikschule

15. November 2018, 19:00 Uhr, Bauernmühle Mattersburg

Radio Burgenland: Schülerinnen und Schüler machen Radio

5/11/2018

 
Bild
Bild
ORF Burgenland startet ab Montag, 5.11.2018, mit einer breit angelegten Berichterstattung über die burgenländischen Schulprojekte und Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Republik:

Täglich werden Schüler/innen von 15:00 bis 16:00 Uhr eingeladen, ihre "100 Jahre Republik" Projekte im Radio Burgenland nicht nur zu präsentieren, sondern dürfen auch als "Rundfunksprecher/innen" ihr Talent in anderen Sendeformaten unter Beweis stellen.

Montag 5.11.2018 15:00 - 16:00:
Radio Burgenland im Gespräch mit Schüler/innen aus der NMS Pamhagen zum Thema:
"Kommunikation damals und heute"
Link zum Projekt

Dienstag 6.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen von der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik in Oberwart zum Thema:
Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018  Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert
Link zum Projekt

Mittwoch 7.11.2018 :
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus dem Gymnasium Oberpullendorf zum Thema:
"Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte"  mit Beiträgen aus dem eigenem  Schulradio.
Link zum Projekt

Donnerstag: 8.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr
Radio Burgenland im Gespräch mit mit Schüler/innen aus der HLW Theresianum Eisenstadt zum Thema:
"Kulinarische Genüsse und geschichtliche Hintergründe rund um die Republikgründung"
Link zum Projekt

Freitag: 9.11.2018 15:00 - 16:00 Uhr:
Radio Burgenland im Gespräch mit  mit Schüler/innen aus der NMS Großpetersdorf zum Thema:
"Eine Musikalische Reise durch die Republik - 100 Jahre Republik Österreich - ein Zeitreise-Musical"
Link zum Projekt

BHAK/BHAS Oberwart: Festveranstaltung am 9.11.2018

2/11/2018

 
Bild
Kurzdarstellung der Festveranstaltung:

Alle Klassen der BHAK/BHAS Oberwart sind in den Ablauf der schulstandortbezogenen Festveranstaltung miteinbezogen.
In der Früh beginnen die Klassen jahrgangsbezogen an fünf (für die Vorbereitung vorab kommunizierten) unterschiedlichen Themenkreisen zu arbeiten: 1. Klassen: "Die Grenzen der Monarchie / Grenzen des neuen Staates"; 2. Klassen: "Die Entwicklung des Wahlrechts"; 3. Klassen: "Die österreichische Bundesverfassung"; 4. Klassen: "Gesellschaft der 1. Republik - Veränderungen"; 5. Klassen: "Die Wirtschaft der 1. Republik - Probleme - Hungersnot, Inflation".
Zudem beginnt in der Früh die Konstituierung eines "Schüler/innen-Parlaments" (koordiniert durch die Schüler/innen-Vertretung) mit Abgeordneten aus allen Klassen, die an konkreten Themen von der Antragstellung bis zur Beschlussfassung arbeiten.
Nach der ersten Arbeitsphase werden alle Schüler/innen in der Aula am Live-Stream teilnehmen.
In weiterer Folge wird in den Arbeitsgruppen weitergearbeitet und abschließend die Ergbebnisse im Plenum vor allen Schüler/innen präsentiert.
Zudem werden die Schüler/innen die Möglichkeit haben, am parlamentarischen Prozess als Beobachter teilzunehmen.
Konzipiert ist die Festveranstaltung von 7:50 - 11:35 Uhr.

Projektleitung: Mag. Gerlinde Herlicska / Dir. MMag. Andreas Lonyai

BHAK Grazbachgasse: Dokumentation: KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung

31/10/2018

 
Bild
KZ Mauthausen als Ort der Demokratiebildung!

Diese Kurzdokumentation entstand anlässlich eines Schulbesuchs der BHAK Grazbachgasse in Mauthausen. Hier wurde videografisch die Reise festgehalten und dabei immer wieder der historische Kontext in den Zwischensequenzen eingebaut.
Die Hauptinformationsquelle ist der Besuch und die heutige Wahrnehmung, sodass sich am Schluss ein interessantes Resümee bilden lässt.
Erinnerungskultur und Erinnerungslernen ist hierbei der große Fokus. Durch die Interviews wird auch ein Dialog der Generationen geschaffen, welcher wiederum hochinteressantes Videomaterial liefert. Durch die soziale und kulturelle Vielfalt der mitreisenden Schüler, ergabt sich ein hochinteressanter, vielschichtiger Wahrnehmungsbereich der Gedenkstätte. Wie nehmen Jugendliche anderer Kulturkreise Mauthausen wahr? Diese und viele weitere Fragen werden hier aufgegriffen und versucht zu beantworten.

Projektleitung: Mag. Gernot Kormann-Prietl

BHAK/BHAS Mattersburg: Workshops mit Schwerpunkt Demokratieentwicklung / Podcast Konfessionsgeschichte Österreich

18/10/2018

 
Bild
In der Schule werden 8 Workshops in unterschiedlichen Räumen zu den Th emen Demokratieentwicklung, Holocaustgedenken, Sport und Kultur der letzten 100 Jahre in Österreich erstellt, welche von allen Schülern in Kleingruppen absolviert werden.

Projektteam: Mag. Harald Schleischitz, Mag. Gabriele Hamp-Levonyak, Mag. Karin Lang, Mag. Peter Grandits, Mag. Margarethe Wlaschitz, Mag. Elvira Mihalits-Hanbauer mit allen Klassen

Die unterschiedlichen Konfessionen der Schule erstellen einen gemeinsamen podcast zum Thema Entwicklung der Religionsgemeinschaften in Österreich in den letzten 100 Jahren. 

Projektteam: Mag. Harald Schleischitz, Mag. Andreas Hankemeier, Abdessatar Khelifi, Christoph Astl, Pater Bartholomäus Ungureanu mit 80 Schüler/innen (Religionsgruppen der Schule)

HTBLVA, HLW, LBS Pinkafeld: EYP18 anlässlich "100 Jahre Republik Österreich"

3/10/2018

 
Bild
Anlässlich "100 Jahre Republik Österreich" findet am 08. und 09. November das schulübergreifende Jugendparlament EYP18 statt. Schüler/innen der 3./4. Klassen/Jahrgänge der drei Schulen HLW Pinkafeld, HTL Pinkafeld und LBS Pinkafeld werden dabei aktuelle, politische Themen in einem parlamentarischen Umfeld diskutieren. Arbeitssprache ist Englisch.

Projektteam: Ing. BEd Markus Schulter, Dir. Dr. Wilfried Lercher (HTL Pinkafeld), Dir. Ing. Wilhelm Pfeiffer (LBS Pinkafeld), Mag. Christian Putz (HTL Pinkafeld), Dir. Mag. Harald Zapfel (HLW Pinkafeld)

HTBLVA Pinkafeld: Kriegserinnerungen und ihre Gesichter

2/10/2018

 
Bild
Der Pinkafelder Fotograf Andreas Bruckner und der Großpetersdorfer PR-Manager Ronni Gollatz haben eine interessante Dokumentation über burgenländische Zeitzeugen gestaltet. Acht Geschichten geben einen vielseitigen Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit. „Diese Menschen treffen zu dürfen ist eine Gnade, die unserer Generation als letzter zuteil wird“, bringt es Ronni Gollatz auf den Punkt.
Diese Dokumentation wird in der HTBLVA Pinkafeld anlässlich "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" neuerlich gezeigt und ist Ausgangspunkt einer intensiven Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Nachkriegszeit.

Projektteam: 
Mag. Geza Herbst, Mag. Martina Klenner, Mag. Claudia Reithmeier, Mag. Tina Somogyi, Mag. Sonja Szelinger, Mag. Ronald Unger, Mag. Mark Wagner
weitere Informationen

100 Jahre Republik-Feier in den Höheren Schulen im Theresianum

1/10/2018

 
Bild
Am Beginn des Festtages trifft sich die ganze Schulgemeinschaft im Turns aal und wird mit großen Ereignissen der ö. Geschichte in den letzten 100 Jahren eingestimmt. Nach dem Livestream mit Altbundespräsident Fischer gibt es in der Schule einen Stationenbetrieb mit 28 Stationen, wo verschiedenste Themen der letzten 100 Jahre von Lehrerinnen und Lehrern bzw. Schülerinnen und Schülern vorgestellt werden. Jede Klasse besucht 4 Stationen (zB ö. Nobelpreisträger, gekochte Geschichte, Entrepreneurs in Ö., Entwicklung der Arbeitszeit). An 5 Stationen erzählen Zeitzeugen aus ihrem Leben.
Der Tag klingt um 13 Uhr im Turnsaal mit einem Dankeschön an die Zeitzeugen und Bundeshymne und Europahymne aus.

Projektteam:
Mag. Klaus Leitgeb, Mag. Martina Dujmovits, Mag. Walter Dujmovits

CHS Villach & Jugend ist Zukunft Tage 2017 /18

12/8/2018

 
Bild
Auch 2018 wurden in Kärnten die „Jugend ist Zukunft” Tage veranstaltet, mit dem Ziel, junge Menschen als aktive Mitgestalter/innen der Zukunft zu gewinnen und sie mit relevanten und kritischen Zukunftsfragen zu beschäftigen.

Schüler/innen der CHS Villach beschäftigten sich im Schuljahr 2017/18 dabei auch mit dem Thema "100 Jahre Republik" und drehte dazu einen Film, bei dem sie der Frage nachging, welchen Stellenwert Demokratie in Zukunft haben soll und welche Grundwerte für sie wichtig sind:

BHAK Frauenkirchen: Mutig in die neuen Zeiten: Zivilcourage-Workshop mit dem "Mauthausen-Komitee Österreich"

25/6/2018

 
Bild
Es braucht Mut, sich für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt wird. Was kann ich in diskriminierenden Situationen tun? Ab wann soll ich eingreifen? Wo liegen die eigenen Grenzen? Wie notwendig ist Zivilcourage in der heutigen Zeit?
In diesem Workshop des Mauthausen-Komitee Österreich trainierten die Peer-MediatorInnen der BHAK Frauenkirchen am Samstag, dem 23. Juni 2018 von 8:00 – 17:00 ihre Zivilcourage an unserer Schule. Der Sozialarbeiter des Mauthausen-Komitees Max Zirkowitsch bedankte sich mit den Worten: „So motivierte SchülerInnen, die sogar am Samstag freiwillig in die Schule kommen, habe ich noch nie trainiert!“ Außerdem hob er deren Diskussionsfähigkeit hervor.
Bericht und Fotos

Akademie der Wirtschaft: Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten

24/6/2018

 
Bild
Teilnahme am „Demokratie-Projekt“ - dritte und vierte Jahrgänge des IKT-Ausbildungsschwerpunktes

Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsschwerpunktes Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business haben an einem Projekt zum Thema „Mit kultureller Bildung Demokratie und Gesellschaft gestalten“, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und KulturKontakt Austria teilgenommen. Ziel ist es, das kreative Potential, die Beschäftigung mit Kunst und Kultur und das soziale Verständnis für Vielfalt in Schule und Gesellschaft zu fördern.

Demokratie hat sich entwickelt, hat im Laufe der Geschichte viele Facetten, Strömungen und Richtungen durchlaufen. Demokratie – ein Gebilde von Menschen, das im Zusammenleben Menschenwürde, Freiheit, Toleranz … ermöglicht.

Demokratie – das Leben selbstbestimmt gestalten – ist eng mit der eigenen Familiengeschichte verbunden. Daher haben sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge im Ausbildungsschwerpunkt „Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business“ mit der eigenen Familiengeschichte auseinandergesetzt, das Gespräch mit den „Vorfahren“ gesucht und in Familienalben geblättert.

Um die Zugehörigkeit zur eigenen Familientradition zu verdeutlichen und sich als Teil der demokratischen Entwicklung zu sehen, wurden Bildmontagen erstellt und eigene Portraits in alten Familienportraits ergänzt. Um zu dokumentieren: Wir sind ein Teil, wir lernen von unseren Vorfahren, wir setzen demokratische Entwicklungen fort.

Die vierten Jahrgänge haben dieses Thema filmisch umgesetzt, Videos gedreht und anschließend mit Adobe Premiere Pro geschnitten.
(zusammengestellt von Mag. Gerlinde Reifberger)
Bericht und Fotos


BHAK Eisenstadt: Workshop “Wahlsysteme und Demokratieverständnis“ in Kooperation mit Wahlbeobachtung.org

7/6/2018

 
Bild
Das Team von Wahlbeobachtung.org hat gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des 4. Jahrganges der BHAK Eisenstadt einen Workshop zum Thema Wahlen, Demokratie und demokratische Prozesse mit dem Titel “Wahlsysteme und Demokratieverständnis“ erarbeitet.

Dieser fünfstündige, praxisorientierte und interaktive Workshop wurde nun unter der Patronanz des Landtagspräsidenten Christian Illedits, in einer Kooperation des Landesschulrates, der PH Burgenland und der BHAK Eisenstadt den Schülerinnen und Schülern aller Burgenländischen BHS vorgestellt und zugänglich gemacht. Die Auftaktveranstaltung, bei der Vertreterinnen und Vertreter aller Schulen geladen wurden, um sich über den Workshop zu informieren und selbst mitzuerleben, was den Schülerinnen und Schülern vom Team von wahlbeobachtung.org vermittelt wird, fand am 16.05.2018 an der BHAK Eisenstadt statt.

Das Besondere an diesem Workshop ist zum einen, dass die Referenten nicht nur über die unglaublichen Erfahrungen und Erlebnisse ihrer Tätigkeit berichten können, sondern auch, dass aus diesen Erfahrungen auch eine besondere Motivation entstanden ist, Jugendlichen in Österreich die Bedeutung und die Grundlagen von Demokratie und von Wahlsystemen näher zu bringen. Zum anderen ist der Workshop auch besonders, weil er durch eine Kooperation von Expertinnen und Experten, Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern entstanden ist, bei der alle Beteiligten wesentlich zum Gelingen beigetragen haben.

BAfEP Oberwart: Frauenschicksale von 1918 – 1938 - 1968 – 2018

30/5/2018

 
Bild
Planungsschwerpunkte für den 9.11.2018:
Interviewausschnitte aus der Lebensgeschichte dreier heute über 90-jähriger Frauen, über ihr Frau-Sein im 20. Jahrhundert.
 
Ausstellungen als Rahmenprogramm:
Stellwände zu den Themen, davor Laptops mit Kopfhörern und Textschleifen zu: 
Gründung der Republik 1918
Anschluss 1938
Mauthausen
Revolution der 68er
Prager Frühling
Martin Luther King und die Bürgerrechtsbewegung
Hair Musical

Lesung aus "Die letzten Tage der Menschheit" erste Erscheinung 1918
Musikalische Umrahmung mit Stücken passend zu historischen Themen


BAfEP Oberwart: Hianzischer Dialekt

1/5/2018

 
Bild
Partnerschaft der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Oberwart mit der Burgenländisch-Hianzischen Gesellschaft vulgo Hianzenverein.

Bisherige Aktivitäten: Zunächst mehrere kurze Puppenspiele (selbstgebastelte Puppen) zu hianzischen Themen im Rahmen der Präsentation des Liliputwörterbuches „Säicklhianz“ im EO in der Buchhandlung Desch-Drexler. (Fotos, Video)
 
Wortpatenschaften – die Schülerinnen suchten sich aus dem Wörterbuch je einen Begriff aus, für den sie eine Patenschaft übernahmen. Sie schrieben auch einen kurzen Erklärungstext dazu. (Textbeilage)
Zwei Schülerinnen waren so interessiert, dass sie sich spontan gemeinsam mit Direktor Herwig Wallner zur Mitarbeit eines ORF Beitrages zum Thema „Hianzischer Dialekt“, gestaltet von Redakteurin Gabi Schiller, bereit erklärten. In dem Beitrag werden in Interviewform persönliche Zugänge und persönliche Erfahrungen mit Mundart und Mundartsprechern geschildert.
 
Für den Monat Juni stellt der Hianzenverein einen Beitrag auf Youtube, auf dem die Schülerinnen ihre Wörter vorstellen und einen kurzen Text sprechen.
 
Die beiden Schülerinnen Dana Rieser und Miriam Wappel gestalten auch die Kinderbetreuung im Rahmen des „Hianzentags“ unter anderem mit alten traditionellen Kinderspielen am Sonntag, dem 3. Juni 2018 in Oberschützen.

Mattersburgs Schulen präsentieren ihre Projekte

16/4/2018

 
Bild
In Mattersburg beteiligen sich alle Schulen (VS, ZIS, NMS, PTS, ZMS, BG+BRG, HAK, BS) mit verschiedenen Projekten zum Gedenkjahr.

Am 15.11. 2018 wird je eine Klasse bzw. Schülergruppe pro Schultyp ihr Projekt bei einer Präsentationsveranstaltung in der Bauermühle vorstellen. So sollen Schülerinnen über die Projekte aller Schulen informiert werden.

Am Abend findet im gleichen Saal eine Podiumsdiskussion zum Thema "1918 -2018 in Mattersburg " statt, zu der die Stadtgemeinde einlädt. Dabei können sich die Besucherinnen und Besucher an Hand der ausgestellten´Präsentationsunterlagen (Stellwände mit Plakaten und Fotos, Bildschirmpräsentationen, ...) ebenso einen Überblick über die Auseinandersetzung mit dem Thema in den Schulen der Stadt verschaffen.

Projektleitung: VDir. OSR Rafaela Strauß und Stadtgemeinde Mattersburg in Zusammenarbeit mit allen Schulen

BHAK/BHAS Frauenkirchen: Mutig in die neuen Zeiten ...

4/4/2018

 
Bild
Es braucht Mut, sich für jemanden einzusetzen, der ungerecht behandelt wird. Was kann ich in diskriminierenden Situationen tun? Ab wann soll ich eingreifen? Wo liegen die eigenen Grenzen? Wie notwendig ist Zivilcourage in der heutigen Zeit?

In einem Workshop des Mauthausen-Komitee Österreich trainieren die Peer-Mediatorinnen der BHAK/BHAS Frauenkirchen am 23. Juni 2018 ihre Zivilcourage.
Projektleitung: MMag. Irmgard Todt
Beteiligte Klassen: 2. - 4. Jahrgang

BHAK/BHAS Frauenkirchen: Erinnern an das Grauen des Anhaltelagers

12/3/2018

 
Bild
Für die Gedenkveranstaltung am 12.3. in Frauenkirchen hatten sich Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie und Handelsschule Frauenkirchen in den vergangenen Wochen im Unterricht intensiv mit dem Anschluss Österreichs an Nazideutschland beschäftigt. Sie gedachten bei der Feuer der vielen Opfer aus der Region und enthüllten ein Denkmal. Das Gebäude, an dem die Gedenktafel angebracht ist, ist heute Teil der Schule.
Im März 1938 diente das Haus als Anhaltelager, in dem Juden und Oppositionelle inhaftiert wurden: Sie waren im Keller eingesperrt, wurden gequält und ihres Vermögens beraubt. Die politischen Gegner wurden nach Wochen aus dem Anhaltelager entlassen worden. Die rund 400 Juden aus Frauenkirchen wurden aber allesamt vertrieben. Man könne davon ausgehen, dass ein Drittel den Holocaust nicht überlebt habe, zurückgekommen sei nur einer, sagte der Halbturner Historiker Herbert Brettl.

Lesen Sie hier weiter:
http://burgenland.orf.at/news/stories/2900784/

HAK Frauenkirchen / Garten der Erinnerung / Weingut Umathum: bewusst erinnern.

25/2/2018

 
Bild
Im Gedenken an die historischen Ereignisse des März 1938. Die Vergangenheit wirkt in die Gegenwart und strahlt weiter in die Zukunft. Auch in unseren Tagen sind wir nicht davor bewahrt, dass sich die Ereignisse wiederholen.

Samstag, 10. März, 18 Uhr: Treffen beim Garten der Erinnerung:
Jüdisches Leben in Frauenkirchen – Dr. Herbert Brettl
19 Uhr, Weingut Umathum: Musik des Holocaust – Lieder aus Theresienstadt.
Klavier: Anna An, Sopran: Reinet Behncke. Eintritt: freie Spende

Montag, 12. März, 10.30 Uhr: Enthüllung eines Gedenkzeichens
beim ehemaligen Anhaltelager in Frauenkirchen.
Treffpunkt: Schulzentrum/Eingang HAK Frauenkirchen

Donnerstag, 15. März, 19 Uhr, Weingut Umathum: Crossing borders:
kosmopolitische Betrachtungen – mit Prof. Josef Langer & Prof. Georg Cavallar.
Moderation: Christl Reiss

Samstag, 24. März, ab 18 Uhr: Treffen beim Garten der Erinnerung:
Jüdisches Leben in Frauenkirchen – Dr. Herbert Brettl .
19 Uhr, Weingut Umathum: Balladen mit dem Preßburger Klezmer Ensemble.
Eintritt: freie Spende

Die Veranstaltungsreihe „Erinnern an die Zukunft“ ist eine Kooperation von Umdenken Weingut Umathum, der Inititative Erinnern Frauenkirchen und dem Europahaus Eisenstadt – Akademie Pannonien.

Schulleben in Pinkafeld 1918-2018

30/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler beleuchten verschiedene Aspekte des Schulalltags der letzten 100 Jahre:
Pinkafeld als Schulstadt -
Unterrichtssituation und Unterrichtsmittel
Freizeit und Arbeit
Ernährung und Gesundheit
Demokratieverständnis damals und heute - Propaganda

Zeitzeugeninterviews umrahmen die Recherchen und Dokumentationen der Schüler/innen und geben einen lebendigen Einblick in die Entwicklung des Schülerdaseins der letzten 100 Jahre. Projektziel ist die Erstellung eines Kurzvideos, das der Schulgemeinschaft und der Öffentlichkeit präsentiert wird.

Projektteam: Mag. Martina Planer, Mag. Georg Hupfer

Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See: "Ich packe meinen Rucksack..." - Ein Musik-Theater-Tanz-Medien-Feuerwerk für die Demokratie

18/1/2018

 
Bild
Bild
21 Jugendliche - 21 Ideen, die Welt ein bisschen besser zu gestalten – eingepackt in einem Rucksack (Friedliche Lösungen, Nein zu Krieg, zu Todesstrafe, zu Armut... Ja zu Gerechtigkeit, Menschlichkeit und zur Demokratie!)

12 unterschiedliche Geschichten zu den Werten der Demokratie, verpackt in abwechslungsreichen Szenen, es wird gesungen & gerapt, getanzt und für den Frieden ge-Flashmob-t,...

Entstehungsgeschichte:
Schüler/innen und Schüler schreiben im Deutschunterricht Geschichten zu Themenbereichen, die mit Werten der Demokratie im Zusammenhang stehen.
12 ausgewählte Geschichten werden mit Hilfe der Workshopleiterinnen Lilly und Juci Janoska zu Szenen umgearbeitet und anschließend geprobt. Alle Schüler/innen übernehmen abwechselnd die Rolle von Regiesseur/in, Regieassistent/in/ und Schauspieler/in. Zusätzlich entstehen Ideen zu Videos, Aufnahmen werden durchgeführt und zu Filmen zusammengeschnitten. Lieder, selbstgedichtete Raps, Tanzteile und ein Flashmob werden einstudiert.

Ergebnis:
Theatercollage: Die Schüler/innen singen, tanzen und spielen Theater.
2x2 Aufführungen am 21. und 22. 9. 2017 für Schüler/innen der Neuen Mittelschulen im Bezirk, die Schüler/innen der Akademie der Wirtschaft und Eltern, Lehrer/innen und Absolvent/inn/en.

Projektleitung: Mag. Brigitte Karger
Infos zum Projekt

BORG Jennersdorf und BHAS Jennersdorf: "Kalender - Chronik 100" / Ich im Kontext mit Künstlern

17/1/2018

 
Bild

"Kalender - Chronik 100"

Die wichtigsten Ereignisse in 10 Jahrzehnten:
. Die österreichischen Nobelpreisträger
. Abfallwirtschaft im Wandel der Zeit
. "Bewegte Jugend" - Freizeitverhalten
. Demokratie im Wandel
. Tanz-Musik-Film-Mode
. Von der Auswanderung zur Einwanderung
. Frauengeschichte und -rechte

Beteiligte Klassen: 5. und 6. Klassen und 1. und 2. HASCH
Projektteam: Mag. Siegfried Gollatz, Prof. Schmidt, Prof. Karl, Prof. Rucker, Prof. Rust, Prof. Spiegl, Prof. Kloiber, Prof. Schulter, Prof. Franz, Prof. Gugatschka, Prof. Hirczy, Prof. Reisinger, Prof. Ritthammer H. , Prof. Kovacecs, Prof. Gumhold, Prof. Prem, Prof. Ritthammer S., Prof. Neubauer, Prof. Schöner...

Ich im Kontext mit "Künstlern"

Es wird auf großem Papier der Umriss des Partners/der Partnerin gezeichnet und das eigene ICH im Stil von ausgewählten österreichischen Künstlern aus dem Zeitraum 1918-2018 ausgefertigt.

Beteiligte Klassen: 7.b und 7.c
Projektleitung: Mag. Matthias Karl

NMS Marianum und ZWF Zweijährige Wirtschaftsfachschule: Geisterwanderung im Marianum

13/12/2017

 
Bild
Schulartenübergreifendes Projekt NMS Marianum und ZWF Zweijährige Wirschaftsfachschule laden zur ein zur Geisterwanderung. Persönlichkeiten aus hundert Jahre Republik wandeln durch das Marianum. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, gesellschaftlichen Leben, Sport, Kultur, Bildung...werden vorgestellt. Die Persönlichkeiten wandeln als Schaufensterpuppen durchs Marianum. Wir starten mit einer Persönlichkeit und in Abständen kommen weitere Persönlichkeiten dazu.
Voraussichtlicher Projektstart: 14.12.2017


<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt