100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben:  Buchpräsentation

11/6/2019

 
100 Jahre Republik Österreich -100 Jahre Leben

Von Volksschülerinnen und Volksschülern
bis zu Maturantinnen und Maturanten

Wie Beschäftigung mit der Vergangenheit
Geschichte für die Zukunft schreibt


 - Am 3. Juni war es soweit: das Buch mit über 200 Seiten zu einer der größten Schulaktivitäten des Landes wurde vom Projektteam "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben"  im Festsaal des Bundesgymnasiums Mattersburg der Öffentlichkeit präsentiert. Mag. Walter Hermann (Projektleiter) moderierte  gemeinsam mit Mag. Martina Mayer-Hofmann die Veranstaltung an der an die 100 Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Vertreter/innen aus dem öffentlichen Leben teilnahmen.

16 Großplakate und vieles mehr:

Riesige Plakate mit Auszügen aus dem Buch - gedruckt auf dem Schulplotter - zierten den Raum, dazu überraschten die Schüler/innen mit einem virtuellen Skywalk, Liedern, Gitarreklängen, Tanzeinlagen und Moderationsbeiträgen.

Überraschendes, Kurioses

Mag. Dr. Herbert Brettl und Bianka Thyringer, BEd erzählten ihre Eindrücke zum Buchinhalt und brachten überraschende, kuriose und damit oft sehr berührende Impressionen aus den über 100 Schulbeiträgen.

Ein Großprojekt aus dem Burgenland

das bereits ein Jahr vor dem Jubiläum im Bundeskanzleramt für Staunen sorgte", erzählte MR Mag. Stefan Neuhäuser  in Vertretung von Bundespräsident a.D. Dr. Heinz Fischer. Es gelang Kinder und Jugendliche spürbar zu begeistern - für die Geschichte des Landes, für die Errungenschaften der 2. Republik und die Bemühungen um ein friedvolles Miteinander. Das konnte er selbst immer wieder erleben, so zum Beispiel beim Speeddating in Eisenstadt.

Beeindruckende Vielfalt

„Wir wollten Kinder und Jugendliche teilhaben lassen. 15.000 Schüler bewiesen, dass sie Geschichte nicht nur erlernen, sondern erleben wollen. Die Vielfalt der eingereichten Projekte ist auch einige Monate später noch immer sehr beeindruckend“, so Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Zitz.


In einem freien Land

„Junge Menschen von heute sollen spüren was es heißt, in einem freien Land zu leben. Sie sollen sich der Ausübung ihrer Rechte und Pflichten in einer Demokratie bewusst sein“, bekräftigt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule Mag. Dr.Sabine Weisz das Ziel des Projekts und freut sich über das Buch.

Dokumentation in Buchform

Die Wichtigkeit des Buches als literarische Form zum Projekt, betonte insbesondere Verlagschef Horst Horvath. "Digitale Unterlagen vergehen, das Buch hat Bestand. Und so wird dieses Werk hoffentlich über viele Jahrzehnte ein Vermächtnis zum Verständnis von Demokratie und Republik der Kinder und Jugendlichen aus den burgenländischen Schulen sein."

Wir durften Partner sein

„Wenn rund 15.000 Schülerinnen und Schüler bei einem derartigen Projekt mitmachen ist es selbstverständlich, dass wir als Kooperationspartner dabei sind und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bewegend war für mich das Engagement des Projektleiters Mag. Walter Hermann mit seiner Begeisterung für dieses Projekt, wodurch so ein großes Gesamtwerk entstehen konnte", so ORF Landesdirektor Mag. Werner Herics.  

Weitere Initiativen

LR Christian Illedits verspricht für die Zukunft weitere Initiativen: „2020 begeht das Burgenland 25-jährige EU-Mitgliedschaft, 2021 feiern wir sein 100-jähriges Bestandsjubiläum.“ Für das aktuelle Projekt fand der Landesrat lobende Worte: „Projekte  - wie das heute präsentierte  - leisten einen wichtigen Beitrag zur demokratiepolitischen Bildung und schaffen Bewusstsein für unsere Rolle als Staatsbürger. Ich bedanke mich bei allen, die sich hier engagiert haben.“

Großen Dank

sprach zum Abschluss OStR Mag. Walter Hermann auch an diejenigen aus, die nicht so sehr
im Mittelpunkt standen, aber durch ihre unermüdliche Arbeit zum Gelingen des Projektes auch in Buchform beigetragen haben: Dem Grafiker Karl Gutmann, der Lektorin Christine Heindl, dem Logo- und Videoproduzenten Emmerich Fekete. Mit seinem "letzten" Projektvideo endet auch dieses über 2 Jahre lang andauernde Projekt zum Gedenkjahr 2018 auf der Projektplattform.

Bild
Foto: Jan Mayer-Hofmann
ISBN: 978-3-99016-167-8, Euro 17,90 zuzüglich Versandspesen
CD und Buchbestellung: edition lex liszt 12, Raingasse 9b, A–7400 Oberwart

www.lexliszt12.at und im gut sortierten Buchhandel

Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen Burgenlands: Es war einmal - 100 Jahre - 100 Erinnerungen - 100 Sekunden

12/11/2018

 
Bild
Bild
 
100 Jahre - 100 Erinnernungen - 100 Sekunden:
"Es war einmal": Ein Gemeinschaftsprojekt der Höheren Schulen des Burgenlandes. Der Videoclip lässt einerseits die kollektive Erinnerung der letzte hundert Jahre in Form von Klischees aufleben, andererseits weist er jedoch  in märchenhafte und hoffnungsvolle Richtung in die Moderne.

BG/BRG/BORG Kurzwiese Eisenstadt, BORG Güssing, BG/BRG Mattersburg, BG/BRG/BORG Oberpullendorf, BG/BRG/BORG Oberschützen, HLW Theresianum Eisenstadt
 
Projektteam: Ardit Matarova, Brigitte Ibasich, Gerda Aigner-Silvestrini (BG BRG BORG Eisenstadt Kurzwiese) Katharina Fassl, Ines Hutter, Sarah Kaltenegger, Pascal Kettenhummer, Sarah Schlaudoschitz, Aron Sebestyen, Szidonia Szep (BG BRG BORG Oberschützen)

BNMS Stoob: back to the roots - wie wir wurden, was wir sind

27/10/2018

 
Bild
Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Thema "100 Jahre Republik Österreich" steht der Satz: Wie wir wurden, was wir sind.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit einzelnen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Ereignissen der 100-jährigen Geschichte unserer Republik, die sie in Gesprächen mit Eltern, Großeltern und Urgroßeltern gesammelt haben.
In weiterer Folge recherchieren sie im Internet, stöbern in der Schulbibliothek und erstellen mit den gesammelten Daten und Fakten einen Zeitstreifen zum Thema.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Geschichte unseres Bundeslandes. Von der Geburtsstunde unseres Landes bis hin zur Gegenwart wird die Entwicklung des Burgenlandes näher beleuchtet.
Projektleitung: Monika Pinter

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: ZEITFENSTER – Ein Blick auf …

18/10/2018

 
Bild
Bild
Festveranstaltung am 9.11.2018:

Der landesweite und schulbezogene Start beginnt mit einer kurzen Durchsage der Schulleitung sowie anschließend mit der um 09:00 angesetzten halbstündigen Intern et-Liveübertragung aus dem ORF Landesstudio Burgenland, die mittels Beamer in allen Klassen übertragen wird und damit alle Schülerinnen und Schüler erreicht. Nach dem Webstream erfolgen individuelle und vielfältige Unterrichtsgestaltungen durch alle Lehrpersonen zum Rahmenthema. Der Unterricht steht für alle Schülerinnen und Schüler inhaltlich ganz im Zeichen von 100 Jahre Republik Österreich. Dabei wird vor allem auf die vielen Projekte unseres Schulstandorts, die im Zeitraum vom Frühjahr 2018 bis dato entstanden sind, Bezug genommen. Eine Besonderheit stellt zweifelsohne unser Schulradio „Radio OP“ dar, das an diesem Tag mit einer Sondersendung von 11:00 – 13:00 von den vielen Engagements unserer Mitglieder der Schulgemeinschaft zu 100 Jahre Republik Österreich berichtet.


… 100 Jahre Minderheiten im Burgenland
In einem fächerübergreifenden Projekt stehen die Volksgruppen der Burgenlandlandkroaten, Ungarn und Roma im Fokus. Dabei werden die historische Entwicklung und Herkunft näher beleuchtet, Personen aus den Volksgruppen zu den letzten 100 Jahren befragt sowie literarische Werke näher bearbeitet und analysiert.
Projektleitung: Mag. Beck Gernot
 
… die burgenländische Nachkriegszeit
Schülerinnen und Schüler gehen auf Spurensuche und führen Interviews mit ihren (Ur-)Großeltern. Das Resultat ihrer Nachforschungen präsentieren sie im Rahmen einer Radiosendung bei Radio OP.
Projektleitung: Mag.a Ratasich Judith
 
… Meilensteine der burgenlandkroatischen Geschichte
Im Rahmen des Kroatischunterrichts setzen sich Schülerinnen und Schüler näher mit bedeutenden Ereignissen der burgenlandkroatischen Geschichte auseinander. Die Art der Präsentation (Referate, Plakate, Audio- oder Videoaufnahmen, etc.) obliegt den Lernenden.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin
 
… das Österreichbewusstsein der Zwischenkriegszeit
In diesem Projekt steht das Österreichbewusstsein zu Beginn der 1. Republik bzw. der Zwischenkriegszeit im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler sollen neben dem Einblick in die Literatur ausgewählte Tageszeitungen konkreter Zeiträume analysieren und auf deren Bedeutung für das Österreichbewusstsein eingehen.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… 100 Jahre „Sportnation Österreich“
Die sportlichen Erfolge der letzten 100 Jahre  stehen hier im Vordergrund: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den sportlichen Erfolgen sowie begleitend mit den erschienenen Zeitungsberichten auseinandersetzen, diese bearbeiten und analysieren.
Projektleitung: Mag. Horvath Philipp
 
… Oberpullendorf im Wandel der Zeit
Inwiefern hat sich das Ortsbild Oberpullendorfs in den letzten 100 Jahren verändert? Im Rahmen des Geographieunterrichts beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler unter besonderer Berücksichtigung historischer Quellen (z.B. Postkarten) mit den Veränderungen des gesamten Ortsbildes, die sich beispielsweise in der Ausdehnung der Siedlungsfläche oder den Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur Oberpullendorfs sehr deutlich widerspiegeln.
Projektleitung: Mag.a Gebert Mathilde
 
… die Rolle der Frau in den christlichen Kirchen in 100 Jahren Republik Österreich
Anhand bestimmter Persönlichkeiten (z.B. Irene Harand) soll die Rolle der Frauen in christlichen Kirchen und auch deren Wirken für die Allgemeinheit von den Schülerinnen und Schülern näher beschrieben werden.
Projektleitung: Mag.a Michl-Eitel Isabella
 
… 100 Jahre Kirche: Wie feier(te)n wir?
Ausgehend von den Neuerungen des 2. Vatikanischen Konzils werden die Veränderungen in der liturgischen Ordnung einer Messfeier im Laufe dieser 100 Jahre zueinander in Beziehung gesetzt.  Dabei werden nachfolgende Schwerpunkte behandelt: Sprache, Bedeutung von Laien, Ämterstruktur, Bedeutung des Priester-Amtes, Kirchen-Architektur, Blick in die „Zukunft“
Projektleitung: Mag.a Wutzlhofer Irina
 
… Politik & Kirche: Prälat Ignaz Seipel im Portrait
Im Mittelpunkt des Projekts stehen das Wirken von Prälat Seipel in seiner damaligen Doppelfunktion und die Auswirkungen dessen auf das „Bild von Kirche“.
Projektleitung: Mag. Filz Ernst
 
… den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre
Die Schülerinnen und Schüler werden einen intensiven Blick auf den Mathematikunterricht der letzten 100 Jahre werfen. Dazu sind Interviews mit Personen angedacht, die von ihren eigenen Unterrichtserfahrungen berichten wollen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei alte Schulbücher auf Text, Stil, Layout, Aufgaben usw. analysieren. Als Projekt wird ein Film aus den Interviews und der Schulbuchanalyse entstehen.
Projektleitung: Mag.a Reumann Anna
 
… das Handwerk  im Wandel der Zeit
Das Projekt umfasst einen Besuch des MUBA (Museum für Baukultur) in Neutal. Als zweiten Schritt werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, alte Werkzeuge jeder Art aufzutreiben und in die Schule mitzubringen. Das Werkzeug soll benannt und der dazugehörige Handwerksberuf gefunden werden. Mit diesen Berufen sollen sich die Lernenden näher auseinandersetzen. Wenn genug Werkzeug zusammenkommt, ist eine Ausstellung geplant.
Projektleitung: Mag.a Melchart-Ledl Sonja
 
… vier große Künstlerpersönlichkeiten – gestorben 1918
Die vier großen Künstlerpersönlichkeiten Gustav Klimt, Otto Wagner, Koloman Moser und Egon Schiele sind 1918 verstorben. Welche Spuren haben sie in der österreichischen Kulturlandschaft hinterlassen? Was blieb von der sogenannten Wiener Moderne? Mit diesen Fragen werden sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beschäftigen.
Projektleitung: Mag. Leirer Manfred
 
… die Bundeshymne der Republik Österreich
Im Rahmen des Projekts werden die Schülerinnen und Schüler frühere Hymnen Österreichs kennenlernen und erfahren, wie unsere Bundeshymne entstanden ist. Außerdem wird die neuste Textversion („Töchter und Söhne“) thematisiert. Den Schwerpunkt bildet der kreative Part, bei dem die Lernenden in Kleingruppen einen eigenen Text zur Melodie der Bundeshymne dichten werden. Die Ergebnisse werden auch gemeinsam musiziert. Zum Abschluss werden bekannte Lieder mit Österreichbezug, die oft als „heimliche Hymnen Österreichs“ bezeichnet werden, gesungen.
Projektleitung: MMag.a Loier Karoline
 
… (Gesellschafts-)Spiele der letzten 100 Jahre
Im Bereich des sozialen Lernens werden Schülerinnen und Schüler historische Gesellschaftsspiele ausprobieren und analysieren. Die Beschäftigung mit Spielen vergangener Zeit soll insbesondere für das soziale Gefüge in den Klassen und damit der Förderung sozialer Kompetenzen dienlich sein.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin
 
… Krisen und Konflikte der letzten 100 Jahre
Im Rahmen des fächerübergreifenden Projekts werden historische Ereignisse und Krisen mit aktuellen Thematiken und Herausforderungen verknüpft und verglichen. Dabei werden Vergleiche insbesondere anhand der Themenbereiche „Wirtschaftskrise“, „Flüchtlingskrise“ und „Macht der Medien“ durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Skolik Benjamin, Mag. Beck Gernot
 
… die „Res publica Romana“ und was aus ihr geworden ist
Schülerinnen und Schüler werfen einen Blick auf die Grundprinzipien der Verfassung der Römischen Republik und arbeiten Parallelen bzw. Unterschiede zur modernen Republik Österreich heraus. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die vielen Fachtermini im Bereich der Politischen Bildung, die sich aus dem Lateinischen herleiten lassen, gerichtet. Als Ergebnis dieser Recherchen  soll ein „Republikquiz“ erarbeitet werden, das von anderen Oberstufenklassen am Gedenktag gelöst werden kann.
Projektleitung: Mag. Steinkellner Johann
 
… 100 Jahre Österreich in der Literatur
Von der Strudlhofstiege über den Prater bis zum Heldenplatz – wie wird das Österreich der letzten hundert Jahre in der Literatur dargestellt? Antworten auf diese Fragen werden im Deutschunterricht gesucht, wo das Land Österreich als literarisches Thema der letzten hundert Jahre aufgegriffen und bearbeitet werden soll.
Projektleitung: Mag.a Kerstinger Andrea
 
… 100 Jahre Auswanderung
In Verbindung mit dem Englischunterricht nehmen Schülerinnen und Schüler Kontakt mit Verwandten und Bekannten im englischsprachigen Ausland auf und stellen das Thema Auswanderung in den inhaltlichen Fokus.
Projektleitung: Mag. Neubauer Helmut
 
… „weil ich ein Mädchen bin“
Im Rahmen des Projekts führen Schülerinnen Interviews mit älteren Personen, bearbeiten jugendliche Heldinnen in der österreichischen Literatur, beschäftigen sich mit der Entwicklung der Frauenberufe, gestalten Porträts und Texte über das gegenwärtige Rollenbild von Mädchen und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… die österreichische Lyrik
Schülerinnen und Schüler nehmen die österreichische Lyrik als Ausgangspunkt der kreativen, medialen Auseinandersetzung. Zudem erfolgt eine Beschäftigung mit historischen Orten (Konfrontation: Realität – Fiktion) im Burgenland.
Projektleitung: Mag. Liebmann Alfred
 
… Österreich als Mitglied der Europäischen Union
Aufgrund einer erfolgreichen Projekteinreichung zum Thema „Europa an meiner Schule – wie kann das gelingen?“ ist eine Schüler/innengruppe eingeladen, das Europäische Parlament in Straßburg im Mai 2018 zu besuchen. Im Rahmen von „Euroscola“ erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gemeinsam mit Lernenden aus allen anderen EU-Staaten bedeutende europäische Fragen zu thematisieren und dabei die österreichische Perspektive einzubringen. Basierend auf einer umfassenden Vor- und Nachbereitung findet eine fundierte Auseinandersetzung mit der europäischen Idee und deren Entwicklung in den vergangenen 100 Jahren statt.  Dabei wird auch die Rolle Österreichs im europäischen Gefüge beleuchtet.
Projektleitung: MMag. Dr. Markus Neuhold
 
… 100 Jahre Naturwissenschaften in Österreich
Im fächerübergreifenden Projekt werden die Entwicklungen der Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 100 Jahren untersucht. Hierbei erfolgt eine Auseinandersetzung mit bahnbrechenden Erfindungen, wie auch mit Entscheidungen, die unseren Lebensablauf maßgeblich beeinflussen. Spielerische Darbietungen bis hin zu nachgestellten Experimenten werden hierzu durchgeführt.
Projektleitung: Mag. Fraller Paul
 
… 100 Jahre Bewegung und Sport
Im Rahmen dieses Projekts beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entwicklung des Faches Bewegung und Sport und verschaffen sich einen Überblick über die letzten 100 Jahre.
Projektleitung: Mag.a Hitzel Katharina
 
… das Projekt „100 Jahre Republik“ am BRGOP – eine Radiosendung
Auf welche Art und Weise setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberpullendorf mit dem Projekt „100 Jahre Republik“ auseinander? Welche Akzente wurden gesetzt? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen? Das Resultat dieser vielschichtigen Arbeit ist im Rahmen der von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Live-Radiosendung am 09. November 2018 auf Radio OP zu hören.
Projektleitung: Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Huber Susanne
 
Projektteam:
Mag.a Ackerler Katharina, Mag. Beck Gernot, MMMag. Camus Josef, MMMag.a Clementi Christina, Mag.a Fekete Michelle, Mag.a Fennes Katrin, Mag. Filz Ernst, Mag. Fraller Paul, Mag.a Gebert Mathilde, Mag.a Gregorich Karin, Mag.a Gutmann Gerda, Mag.a Hahn Marion, Mag.a Herowitsch-Putz Bettina, Mag.a Holzinger Martina, Mag. Horvath Philipp, Mag. Hitzel Katharina, Mag.a Huber Susanne, Mag.a Isabell Michl-Eitel, Mag. Jandrisits Peter, Mag.a Kerstinger Andrea, Mag.a Koller Christine, Mag. Leirer Manfred, Mag. Liebmann Alfred, Mag.a Lipovits Liane, MMag.a Loier Karoline, Mag.a Melchart-Ledl Sonja, Mag. Neubauer Helmut, MMag. Dr. Neuhold Markus, Pirch Constanze, MA, Mag.a Pöltl Jennifer, Mag.a Ratasich Judith, Mag.a Reumann Anna, Mag. Skolik Benjamin, Mag. Steinkellner Johann, Mag.a Steinkellner Sabine, Mag.a Steszgal Elena, Mag. Udovicic Michael, Mag.a Wutzlhofer Irina
Koordination:
MMag. Dr. Markus Neuhold

Link zu den Projektwebseiten

NMS Lockenhaus: Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar

17/10/2018

 
Bild
Foto: Projekt 1938.2018
Teilnahme am Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Lockenhaus initiiert von Ruth Patzelt.
Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Initiative:
Sichtbar machen, aufmerksam machen und stilles Gedenken
Bewusstseinsbildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Großgemeinde Lockenhaus
Selbstbewusstes, kritisches und politisches Denken anregen
Auf Menschenrechte und Menschenwürde und die Gefahr des Verlustes dieser beiden Lebensnotwendigkeiten aufmerksam machen
*Auseinandersetzung mit der Thematik in Form eines Workshops
*Besuch der Kunstinstallation am Hauptplatz und des Mahnmals, das an die Lockenhauser Opfer der Shoah erinnern soll
Projektleitung: Ulreich Christine
weitere Informationen

VS Unterfrauenhaid: 100 Jahre Republik: wir feiern ein Geburtstagsfest

17/10/2018

 
Bild
Österreich wird 100 - wir feiern ein Geburtstagsfest:
Im Vorfeld werden in Gruppenarbeiten einzelne Zeitabschnitte erarbeitet und in Form von Plakaten die Ergebnisse festgehalten. Auch eine dreistöckige Geburtstagstorte wird mit einer rot-weiß-roten Zuckerglasur überzogen. Kleine Schachteln werden mit Geschenkpapier überzogen.
Zur "Geburtstagsfeier" werden dann Urgroßeltern, Großeltern und Eltern eingeladen, die dann berichten, wie es war, als sie auf die Welt gekommen sind, sie erzählen über Bekleidung, Spielzeug, Schule, Alltag. Auch die Plakate werden vorgestellt und den einzelnen Zeitabschnitten am Zeitstreifen zugeordnet. Die Lehrerinnen berichten dann noch jeweils über den geschichtlichen Hintergrund. Dann bekommt das "Geburtstagskind" Geschenke: Toleranz, Wohlstand,.. die in Form von kleinen Schachteln überreicht werden. Zum Abschluss werden dann gemeinsam ein Ständchen, nämlich die Bundeshymne gesungen und die Geburtstagstorte verspeist.
Projektleitung: Ingrid Godowitsch

VS Kobersdorf: Kobersdorf im Wandel der Zeit - Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Religionen

4/10/2018

 
Bild
Teilnahme am Projekt 1938 -.2018 -
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Kobersdorf
Die wesentlichen Inhalte und Ziele:
Bewusst machen, dass früher neben der evangelischen und katholischen Bevölkerung auch viele Juden in Kobersdorf lebten.
*Besuch des Dorfhistorikers und Buchautors Erwin Hausensteiner in der Schule.
*Besuch des Mahnmals, beim Schloss das an die Opfer der Shoah erinnert
*Besuch des Jüdischen Friedhofes in Kobersdorf
*Besuch des Heimathauses in Kobersdorf

Projektteam: OSR Susanna Pauer, Sabine Werkovits (Religion evang.),, Doris Horvath (Religion kath.)

Festakt am 9.11.2018:

Die Geschichtelehrer der NMS Kobersdorf haben sich ein abwechslungsreiches Programm überlegt, um den 100. Geburtstag der Republik zu einem Festtag für die ganze Schule zu machen.
So suchen Schülerinnen und Schüler nach den richtigen Antworten bei einer Rätselrallye, lernen die Bundeskanzler und Bundespräsidenten der letzten 100 Jahre kannten und testeten ihr Wissen bei einem 100-Jahre-Republik-Würfelspiel und einem Kahoot-Quiz. Sogar ein Österreich-Rap wird in Kleingruppen einstudiert. Um das leibliche Wohl kümmerten sich die vierten Klassen - ganze 26 Meter Krautstrudel wurden serviert!
Bereits im Vorjahr haben die Schülerinnen und Schüler Verwandte und Bekannte zu ihren Erfahrungen und Erinnerungen an die letzten 100 Jahre befragt. Die gesammelten Texte sind jetzt zu einem Buch gebunden, aus sie der vierten Klassen gerne vorlesen.

VS Raiding: 100 Jahre im Leben der Familie der Schüler und Schülerinnen

3/10/2018

 
Bild
Die Kinder haben an ihrem Familienstammbaum gearbeitet und die Geburtsjahre ihrer Familienmitglieder in einem Zeitstreifen dargestellt. Weiters wurden Informationen betreffend der Kindheit ihrer Vorfahren gesammelt ( Lieblingsspiele, Lieblingslieder, Lieblingsspeisen, Lieblingskleidungsstücke,...)
Dies alles wird von den Kindern in Form eines Lapbooks präsentiert. Am 9.11.2018 werden diese Lapbooks in der Schule vorgestellt. Zum Abschluss des Festes wird gemeinsam ein Lied gesungen, dass auch für die Zukunft Mut machen soll. Die Ausstellung dieser interessanten Bücher wird auch danach noch für 2 Wochen zu besuchen sein.

Projektleitung: Astrid Mohl

VS Oberpetersdorf: Zeitreise durch 100 Jahre Republik.

1/10/2018

 
Bild
Welche Spiele spielte man vor der Zeit der Computer, Tablets und Mobiltelefone? Dieser Frage gehen wir auf den Grund gehen und werden dazu einige Spiele ausprobieren. Gemeinsam werden wir erforschen, wie und was im Laufe dieser hundert Jahre in der Schule gelehrt und gelernt wurde.
Außerdem werden wir erfahren welche wichtigen Persönlichkeiten in diesen hundert Jahren Österreich geprägt haben. Damit aber auch das leibliche Wohl bei diesem Fest nicht zu kurz kommt, werden wir mit Omas und Opas kulinarische Schmankerl verkochen und verkosten.

VS Oberpullendorf: Zeitagenten

3/9/2018

 
Bild
„Wir gehen online!“ - ZEITAGENTEN

Die Volksschule Oberpullendorf wird zum Projekt: „100 Jahre Republik Österreich“ einen eigenen Blog – ZEITAGENTEN - erstellen und gestalten. Dieser wird mit Lernmaterialien sowie Projektprodukten der Schülerinnen und Schüler befüllt.
Beteiligte Klassen: 8 mit 130 Schüler/innen
Projektleitung: Christina Kolin, BEd
Link zu den "Zeitagenten"

Sendereihe Zeitfenster – ein Projekt des BRG Oberpullendorf anlässlich „100 Jahre Republik“

21/8/2018

 
Bild
Bild
Auf welche Art und Weise setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Oberpullendorf mit dem Projekt „100 Jahre Republik“ auseinander? Welche Akzente wurden gesetzt? Welche Erkenntnisse wurden daraus gewonnen? Hier finden Sie die ersten Hörbeiträge:

Zeitfenster - die 4A, ihre burgenlandkroatischen Eltern...
Anlässlich des Projekts „100 Jahre Republik“ haben die Schülerinnen und Schüler der 4A im Kroatischunterricht kurze Interviews in ihrem Verwandtenkreis gemacht. Gefragt wurde danach, was die Befragten mit dem Begriff „Burgenlandkroatisch“ verbinden, was früher anders war als heute und wie die Zukunft der Burgenlandkroaten aussehen könnte. Auch die KroatischschülerInnen der 4A geben in diesem burgenlandkroatischen Beitrag ihre Meinung kund …

4C Interview über die Besatzungszeit mit 3 Zeitzeuginnen 
Emilia, Sarah und Marcus aus der 4C haben sich im Zuge des Projekts „100 Jahre Republik“ auf Spurensuche gemacht und im Verwandtenkreis nach Interviewpartnern gesucht, die die russische Besatzungszeit erlebt haben. Eine Uroma, eine Großtante und eine Oma erinnern sich ….

4C Interview mit dem Zeitzeugen Alfred Gerdenitsch
Im Zuge des Projekts "100 Jahre Republik" (Frühjahr 2018) hat Mattea aus der 4C des Gymnasiums Oberpullendorf mit ihrem Uropa ein Interview über die russische Besatzungszeit geführt. Der ehemalige Gendarm kann sich noch sehr gut an viele Ereignisse erinnern …

Projektleitung: Mag.a Karin Gregorich

Weitere Informationen zum Projekt "Sendereihe - BRG Oberpullendorf" finden sie hier



NMS Großwarasdorf: Leben an der Grenze/Živiti na granici

10/7/2018

 
Bild
Das Thema „100 Jahre Republik“ wurde und wird auf unterschiedliche Weise behandelt.
Die 1. und 2. Klasse hat sich in BE mit den verschiedenen Währungen der letzten 100 Jahre beschäftigt. Dabei wurden das historische Umfeld, der Wert der Währung, aber auch das Problem der Inflation, die Sicherheitsmerkmale, sowie der künstlerisch Aspekt genauer betrachtet. Abschließend kreierten die Schüler ihre Währung der Zukunft.
Die 4. Klasse hat sich im BE Unterricht mit den bedeutendsten Künstlern und Künstlerinnen der Republik auseinander gesetzt. Die Schüler beschäftigten sich besonders intensiv mit je einem Künstler oder einer Künstlerin. Am Schulfest stellten sie die Künstler vor und zeigten auch die Werke, die sie im Stile dieser Künstler gestaltet haben.
Im Mittelpunkt des Musikunterrichtes standen Soldatenlieder und Märsche des 1. und 2. Weltkrieges. Untersucht wurden der Inhalt und der Zweck der Lieder. Die musikalische Darbietung erfolgte am Schulfest.
Im Kroatisch-Unterricht wurde klassenübergreifend ein kurzes Theaterstück einstudiert. Das Werk des Dorfhistorikers und Schriftstellers Martin Jordanich basiert auf den Ereignissen im Jahr 1919 in Nikitsch.
Außerdem wurde entlang der Aula ein Zeitstreifen errichtet, der die bedeutenden Ereignisse der letzten hundert Jahre in Wort und Bild darstellt.
Die 4. Klasse hat Powerpoint Präsentationen zu Themen der 2. Republik, wie z.B. Besatzungszeit und Wiederaufbau, Staatsvertrag und Neutralität, Erinnerungskultur, Sozialstaat Österreich…, erstellt. Anschließend wurden Plakate gestaltet, in der Aula ausgestellt und am Schulfest präsentiert.
Die Schüler der 3. Klasse hatten die Aufgabe Zeitzeugen ihres Heimatortes zu befragen. Thematisiert wurden vor allem die Lebensumstände während des Krieges, das Ende des Krieges und die Besatzungszeit, sowie die Zeit des Wiederaufbaues. Teile der Videoaufnahmen wurden am Schulfest präsentiert.
Zwei der Zeitzeugen wurden persönlich in die Schule eingeladen, erzählten aus ihrem Leben und stellten sich anschließend den Fragen der Schüler.

Projektteam: Bernadette Rupp, Brigitte Bernsteiner; Christine Korner , Bernadetta Jesch, Maria Mikacs, Georg Horvath, Vera Kraill; Renate Blascetta, Emanuel Kostyan

VS Unterpullendorf / oš Dolnja Pulja: Der Alltag eines Kindes im Wandel der Zeit / Svakidašnjica diteta prije i danas

29/6/2018

 
Bild
Anhand von Bildmaterial, Filmmaterial , Erzählungen, Interviews und alten Publikationen setzen die Kinder ihre Lebenswelt (Schule, Familienverhältnisse, Perspektiven, Freizeitaktivitäten) in Bezug zu vergangenen Zeiten.
Die Ergebnisse werden in einer multimedialen Präsentation von den Schulkindern vorgestellt.
Projektteam: Dir. Renate Fazekas und das LehrerInnenteam

VS Steinberg/Dörfl: Lesehäuser - Von Baum zu Baum für Jung und Alt - Mit Gestaltung von Texten aus der Kindheit der älteren Dorfbewohner

27/6/2018

 
Bild
Projekt - Austausch generationsübergreifender Lesetexte, Zungenbrecher, kurzer Sachtexte, Rätsel, Witze ...

Unterschiedliche Texte wurden an den Bäumen entlang der Hauptstraße - von der Volksschule Dörfl bis zum Kindergarten und zum Gemeindezentrum in Steinberg - angebracht.
Diese " Lesehäuser" sollen beim Zufußgehen zum Verweilen oder bewusstem Verlangsamen beim Gehen anregen.

" Sich einfach einmal zusammensetzen und miteinander reden, ist immer der bessere Weg, als schweigend getrennte Wege zu gehen", besagt ein Sprichwort. Kommunikation ist laut Wörterbuch: Verständigung durch Verwendung von Zeichen und Sprache.

Mit unserem Projekt : Von Baum zu Baum für Jung und Alt möchten wir zum Lesen und darüber Sprechen anregen. Unsere Lesehäuser sind in Deutsch, Ungarisch und Englisch verfasst. Denn wir sind sehr stolz darauf, dass wir alle drei Sprachen an unserer Schule anbieten können.

Im Herbst werden unsere Lesehäuser durch neue Texte ersetzt. Ältere Ortsbewohner werden eingeladen, Texte aus ihrer Schulzeit zu bringen, die von den Kindern gestaltet werden. Anschließend werden die neuen Lesehäuser wieder an den Bäumen angebracht.

Projektteam: KV Nina Rohrer, KV Aranka Erdelyi, KV Diana Millendorfer, VDin Michaela Töpfer

BG/BRG/BORG Oberpullendorf: Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich

13/6/2018

 
Bild
„Die Rolle der christlichen Frauen in 100 Jahren Republik Österreich.“ Diese Überschrift ließe Raum für unzählige Projektarbeiten. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin, haben sich die Schülerinnen der 3b (eine reine Mädchenklasse) auf drei Schwerpunkte konzentriert:
  • Biografien zweier christlicher Frauen, welche dem Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben: Die Autorin Irene Harand und die Ordensschwester Maria Restituta Kafka.
  • Frauenschield Christa, eine Vertreterin der katholischen Frauenbewegung
  • Verschiedene Frauen, welche in christlichen Berufen hauptberuflich, oder ehrenamtlich unterwegs sind, wurden interviewt.
Projektleitung:  Mag. Isabella Michl - Eitel
Lesen Sie hier den gesamten Bericht:

Weiter lesen

VS Piringsdorf: Rund ums Strohflechten

9/6/2018

 
Bild
Seit über 100 Jahren wurden/werden im Korbflechterdorf Piringsdorf Körbe - aller Art - für den Eigengebrauch sowie in besonders schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, während der beiden Weltkriege, geflochten, eingetauscht und verkauft.

In "Simperl" wird der rohe Brotteig zum Aufgehen diverser Brotsorten gegeben, bevor er in den Ofen kommt.

Die einzigartige Kunst des Flechtens mit dem selbst hergestellten "Pfriam" ( Pfriemen- Eisendorn zum Einstricken des Strohs) wird von einigen Piringerinnen und Piringern zum Glück noch beherrscht.

Mit Unterstützung von Eltern, Großeltern und Verwandten wurde an unserer Schule Stroh geputzt und in mehreren Arbeitsschritten geflochten. Während der intensiven Handarbeit mit dem Stroh, gab es großartige Erzählungen aus früheren Zeiten in "Piringer Mundart".
Wir sind dankbar und stolz darauf, dass die einzigartige Regionalsprache sowie die Tradition des Flechtens an unsere Kinder weitergegeben wird.

Projektteam: Michaela Töpfer, KV Andreas Koller, KV Sarah Roth

NMS Horitschon: Jugend Einst und Heute

7/6/2018

 
Bild
Die SchülerInnen gestalten einen Podcast zum Thema Jugend Einst und Heute und interviewen dafür ihre Familienmitglieder. In kurzen Sequenzen werden dabei die Alltagserlebnisse der Generationen gegenübergestellt, Unterschiede aufgezeigt und Gleiches herausgearbeitet.
Ziel des Projekts soll ein generationenübergreifender Dialog zum Thema Jugend werden.

Projektleitung: Simon Horvath und Bernadette Friedl

VS-Lockenhaus: Schule vor 100 Jahren und heute

3/6/2018

 
Bild
Aus Anlass zur Feier „100 Jahre Republik Österreich“ wird das Schulmuseum Langeck neu aufgebaut und für Schulkinder zugänglich gemacht. Von den Schülerinnen und Schülern der VS-Lockenhaus wird das Projekt „Kinder erleben Schule früher“ in versch. Lernwerkstätten erarbeitet:
  • Bildimpulse früher – heute: vergleichen und zuordnen
  • Schreibstation:
    - Kurrentschriftdomino
    - Schreibgeräte ausprobieren (Tintenfass, Griffel, Feder…)
  • Lesestation:
    - Schulordnung, Klassenregeln mit Arbeitsaufträgen
    - Kinderreime 
    - Kindheitserinnerungen
  • Klassenordnung vor 100 Jahren zum Ausprobieren
  • Arbeitsmappe für die Lehrer
          - Arbeitsblätter
          - Kopierblätter
          - Leseblätter
Projektteam: Dir. Martina Farkas, VOL Ulrike Schlögl, VOL Maria Hauser, VOL Sieglinde Heinrich, VOL Gerlinde Iby-Mandl

Volksschule Kaisersdorf: 100 Jahre Republik Österreich/ 100 ljet republika Austrija- auch wir gedenken daran/ i mi se spominjamo

14/5/2018

 
Bild
Die 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Kaisersdorf, hat im Zeitraum von 09. – 25. April 2018 ein Projekt zum Thema „100 Jahre Republik Österreich“ gestaltet. Mit Videos und Bildern wurde den Schüler/innen die damalige Zeit näher gebracht. Die Schüler/innen hatten die Aufgabe ihre Großeltern, Nachbarn und Verwandten zum Thema „Krieg, Schule und Einkaufen früher“ zu befragen. Anhand einer Zeittafel, Plakaten und Arbeitsblättern wurde das Thema vertieft und den Eltern präsentiert. „Auch wir gedenken daran/ i mi se spominjamo“ lautete unser Thema, an dem feinfühlig versucht wurde, an diesem Netzwerkprojekt teilzuhaben. 
Projektleitung: BEd Julia Rupanovits

NMS Stoob: Besuch der Demokratiewerkstatt

4/5/2018

 
Bild
Herzlich Willkommen zu einer neuen Ausgabe der Demokratiewerkstatt- Zeitung. In dieser Ausgabe, die von der 4A und 4B der BNMS Stoob geschrieben wurde, geht es um Pressefreiheit, Rollenbilder und die Funktion der Medien in einer Demokratie.
Wir hoffen, ihnen gefällt diese von uns gestaltete Ausgabe und wir wünschen ihnen viel Spaß beim Lesen!

Link zur Webzeitung

NMS Kobersdorf: Geschichten aus 100 Jahren Republik

3/5/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS Kobersdorf interviewten Familienmitglieder, Freunde und Bekannte. Aus diesen Gesprächen entstanden schließlich Geschichten aus 100 Jahren Republik, die die Schülerinnen und Schüler zu einem kleinen Buch zusammengestellt haben, das auf der Schulhomepage veröffentlicht wird.

Projektteam: BEd MA Carina Werba, Susanne Pfneiszl, Angelika Koch, Marcus Wurm, BEd

NMS Horitschon: Gedichte in Kurrentschrift

9/4/2018

 
Bild
Kurrent ist eine Schreibschrift. Seit Beginn der Neuzeit bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war sie die allgemeine Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum.
Während die Urgroßeltern unserer Kinder noch in der Schule die Kurrentschrift lernten, kann heute kaum jemand mehr diese alte Handschrift lesen.
Im Zuge des Projekts sollen Dokumente in Kurrentschrift gesammelt und zu lesen versucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse werden Gedichte in Kurrentschrift mit Spitzfeder und Tinte verfassen und in einer Ausstellung präsentieren.
Projektteam: Petra Weinhäusel, Pamela Reumann





VS Oberloisdorf: Erzähl mir, wie es früher war!

16/3/2018

 
Bild
Bild
Jedes Schulkind soll von den Errungenschaften dieser Republik emotional berührt werden. In einer Zeit, die zusehends durch ein "Erinnerungsvakuum" geprägt ist, soll neben den historischen Fakten der Fokus auf “Heute und Morgen” gesetzt werden. Das Projekt zielt darauf ab, ein positives Grundempfinden und ein aktives Tun für ein demokratisches Zusammenleben zu fördern. Durch den Kontakt mit Zeitzeugen soll allen Schüler/innen der VS Oberloisdorf bewusst werden, wie sich unsere heutige Wohlstandsgesellschaft in den letzten 100 Jahren entwickelt hat und sich vom Leben Ihrer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern unterscheidet.

Gemeinsam mit den Kindern gestalteten die Lehrerinnen eine Einladung. Sie war an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Oberloisdorf gerichtet, die dazu bereit waren, bei einem Treffen am 15. März 2018 im Gemeindeamt über vergangene Zeiten zu erzählen, eigene Geschichten vorzulesen und ihre Schulhefte und Bücher herzuzeigen. Die Einladungen wurden zum Teil persönlich verteilt, in der Schule ausgehängt und als Postwurfsendung versandt.

Dieser Einladung folgten am 15. März 2018 neun Zeitzeugen. Sie berichteten aus ihrer eigenen Volksschulzeit in Oberloisdorf und beantworteten Fragen der interessierten Kinder.
Humorvolle Berichte über eigenen Schulstreiche fanden besonderen Anklang, Schilderungen über die Kriegs- und Nachkriegszeit lösten auch bei den Erwachsenen Zuhörern Betroffenheit aus.

Gebannt lauschten alle Zuhörer den Erzählungen, die auch vom Dorfleben handelten. In der Pause des über zweistündigen Besuches durften sich die Kinder mitgebrachte Schulhefte, Schulbücher und andere interessante Gegenstände ansehen.

Das Projekt wird bis zum Ende dieses Schuljahres weitergeführt, da unsere Kinder noch mehr über vergangene Zeiten erfahren möchten.
Einige Zeitzeugen haben bereits Besuche an unserer Schule angekündigt.
Wir freuen uns sehr darauf !


NMS Lockenhaus: Freizeitverhalten einst und jetzt

18/1/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr eigenes Freizeitverhalten und vergleichen dieses mit der Großelterngeneration. Dazu werden Fragebögen erstellt und ausgewertet. Weiters wird ein Leitfaden für Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern der Großelterngeneration erstellt. Diese Interviews werden im Rahmen eines Besuchs im Seniorenwohnheim Lockenhaus durchgeführt. Während dieses Besuchs erhalten die Schüler auch die Möglichkeit sich mit den Heimbewohnern auszutauschen, sowie mit ihnen gemeinsam zu singen und zu spielen. Die Ergebnisse des Projekts werden als spark.adobe-page präsentiert.

Projektteam: Christine Ulreich, Szondi Martina, Küblböck Gernot, Polster Christine

NMS Oberpullendorf: Schule einst und jetzt

21/12/2017

 
Bild
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich „Schule“ sehr verändert. Unsere Schüler recherchieren im Bekanntenkreis, wie Unterricht „anno dazumal“ ausgesehen hat, welche Fächer seinerzeit gelehrt wurden, wie der Schulalltag abgelaufen ist, welche Lerninhalte vermittelt wurden...
Die Schülerinnen und Schüler befragen ab Feber 2018 ihre Großeltern und Eltern, machen Fotos und Videos und gestalten entsprechende digitale Beiträge, die dann gesammelt werden. Dokumente aus alter Zeit werden eingescannt und diskutiert.
Die analogen Ergebnisse werden in einem „Museumsrundgang“ als Plakat / Wandbild in der Aula der Schule präsentiert.
Voraussichtlicher Projektstart:  Feber 2018
Projektleitung: Reinhardt Magedler

<<Zurück
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt