100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

NMS, VS und HKL Rust: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

5/10/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS, VS und HKL Rust beschäftigen sich mit vielerlei Projekten zum Thema 100 Jahre Österreich.
NMS

Die ersten Klassen der NMS bearbeiten die Punkte Demokratie, Republik, Monarchie, Verfassung und Politik mittels Kidsweb und Plakaten. Die Bundeshymne wird textlich und gesanglich aufgearbeitet. Ein Zeitstreifen über das Burgenland ab 1918 wird mit dem Programm "Leporello" erstellt. Als Auflockerung dient KAHOOT und ein Burgenlandquiz.

Die zweiten Klassen erstellen einen Zeitstreifen 100 Jahre Republik mit Schwerpunkt Burgenland, beschäftigen sich mit Kunst und den Künstlern der Zwischenkriegszeit und erstellen dazu Portraits der Künstler sowie praktische Arbeiten, angelehnt an Klimt, Schiele, Kubin, Kokoschka, etc..

Die dritten Klassen entwerfen am iPad 3D-Timelines zum Thema 100 Jahre Republik. Dabei sollen die Kinder sich mit der App Timeline 3d vertraut machen und in die Zeitstreifen bedeutsame historische Ereignisse innerhalb des genannten Zeitraums entweder als Bild mit Text, als Video, oder .... einbauen. Als Produkt soll jede/r SchülerIn eine Präsentation in Form einer „Timeline“ haben.

Die vierten Klassen entwerfen eine Gegenüberstellung zu den Themen Bundeshymne-Kaiserhymne sowie Republik-Monarchie. Persönlichkeiten der Monarchie werden vorgestellt: Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi, Kronprinz Rudolf, Kaiser Karl I. Es wird die Abdankungserklärung von Karl I behandelt und in Gruppenarbeit "An meine Völker" von Kurrentschrift in Schreibschrift übertragen. Wahlplakate der 1. Republik und die Parteien werden beleuchtet sowie über die Währung der Donaumonarchie und bedeutende Politiker recherchiert. Das Ergebnis wird in KAHOOT abgefragt.

Das Tor zur Freiheit: Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.
Im Sommer 1989 erreichte der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch die Grenze zwischen Sopronköhida und St. Margarethen. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Sankt Margarethener und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen, wobei der Neusiedlersee als Orientierungshilfe diente. Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 4a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

VS
In der VS beschäftigen sich die 3. Klassen mit dem Thema "Anno dazumal - Spiele wie in alten Zeiten". Auch Spiele unterliegen einem Wandel. Tempelhüpfen, Reifen treiben, Pfeiferl bauen... waren damals Spiele und stellen einen Gegensatz zu elektronischen Spielen der Neuzeit dar.

In der vierten Klasse VS wird "Demokratino" von Thomas Brezina gelesen. Es werden die Regeln der Demokratie erklärt und Kinder werden nach dem Besuch des burgenländischen Landtages ins magische Land "Demokratino" verschlagen.
HKL
Die Schüler der HKL 2 werden in den nächsten Wochen Stationen für die Schüler der HKL1 zum Thema 100 Jahre Republik vorbereiten. Die älteren SchülerInnen werden dann im Rahmen einer offenen Unterrichtsform am 8.11 und 9.11. den jüngeren SchülerInnen verschiedene Inhalte in praktischer Form näherbringen.
Themen der Stationen:
• „Vom Schilling zum Euro – Geld in Österreich“
• „Schule in Österreich früher und heute“
• „Monarchie -Republik“
• „Typisch Österreich – Speisen in Österreich und wie sie sich entwickelt haben“
• „Leben in Österreich -Leben in Frieden“
An jeder Station entsteht ein zum jeweiligen Thema passendes Produkt, sämtliche Produkte werden dann am Schluss in Form eines Lapbooks zusammengefügt.

    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt