100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

VS Nickelsdorf: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben: Workshops

2/10/2018

 
Bild
Workshops:
- Schule vor hundert Jahren
- Handwerk vor hundert Jahren
- Wohnen in früheren Zeiten
- Leben im Dorf vor hundert Jahren

VS Neuberg/oš Nova Gora: SEINERZEIT, zu meiner Zeit.

1/10/2018

 
Bild
Foto: Gemeinde Neuberg
SEINERZEIT, zu meiner Zeit.
Großeltern der heutigen Schülerinnen und Schüler erzählen aus ihrer Vergangenheit, ganz besonders über ihre Schulzeit aus ihrer ganz persönlichen Sicht.
Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei erfahren, wie der Wandel im Schulsystem im Laufe der letzten Jahrzehnte erfolgte und Einblicke in die Kinder- und Jugendzeit ihrer Großeltern erhalten.

Projektleitung: VDir. Karl Knor

VS Oberpetersdorf: Zeitreise durch 100 Jahre Republik.

1/10/2018

 
Bild
Welche Spiele spielte man vor der Zeit der Computer, Tablets und Mobiltelefone? Dieser Frage gehen wir auf den Grund gehen und werden dazu einige Spiele ausprobieren. Gemeinsam werden wir erforschen, wie und was im Laufe dieser hundert Jahre in der Schule gelehrt und gelernt wurde.
Außerdem werden wir erfahren welche wichtigen Persönlichkeiten in diesen hundert Jahren Österreich geprägt haben. Damit aber auch das leibliche Wohl bei diesem Fest nicht zu kurz kommt, werden wir mit Omas und Opas kulinarische Schmankerl verkochen und verkosten.

Flexible Grundschule Jabing: Die Romasiedlung in Jabing gibt es nicht mehr

30/9/2018

 
Bild
Bereits am 8.11. besuchen wir mit Stefan Horvath, einem Schriftsteller und Betro ffenen aus Oberwart, den Ort der ehemaligen Romasiedlung in Jabing. Seine Mutter lebte da und er wird den Kindern von dieser Zeit erzählen. Da in Jabing viele Roma vertrieben wurden und im vergangenen Herbst eine Gedenktafel der verstorbenen Roma in den Konzentrationslagern vor der Schule aufgestellt wurde, gilt unsere Aufmerksamkeit diesen Menschen und dem Thema Krieg und Frieden.
Am 9.11. werden dann Zeitzeugen an der Schule geladen sein. Neben Erzählungen aus ihrem Leben wird an diesem Tag ein kleines Friedensfest mit den Kindern veranstaltet.
Wir sind eine Schule mit Kindern verschiedener Nationalitäten und auch Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Außerdem sind wir eine "Giraffenschule", das ist eine Schule, an der die Kinder "gewaltfreie Kommunikation (Giraffensprache)" nach M. Rosenberg kennen und üben - kindgemäßes soziales Lernen.

Projektteam: Dir Birgit Taschler, Adelheid Brenner, Karin Frühwirth

VS Güttenbach - os Pinkovac: Burgenland von 1921 bis heute - Gradišće od 1921. do danas

25/9/2018

 
Bild
Wir leben in unserem Heimatland Burgenland, welches das jüngste Bundesland Österreichs ist und sind natürlich auch Mitglied der Europäischen Union.
Regierung, Landtag, Gesetze und Parteien – diese Begriffe begegnen uns im täglichen Leben.
Anlässlich des 100 –jährigen Bestehens der Republik Österreich haben sich auch die SchülerInnen der VS Güttenbach / os Pinkovac mit diesem Thema befasst.

Wie das heutige Burgenland zu Österreich kam , wie es seinen Namen bekam und dass Ödenburg nicht Landeshauptstadt wurde, das alles haben die SchülerInnen durch ihre Arbeit erfahren. Interessant fanden sie die Zeit nach dem 1.Weltkrieg, d.h. den Zerfall der Monarchie und das Entstehen der 1. Republik. Betroffen waren sie von der Zeit des Verfalls der Ersten Republik, die schreckliche Zeit des 2. Weltkrieges und der Besatzungszeit, da ja einige Schüler Berichte von ihren Urgroßeltern gehört haben. Demokratie, Freiheit, das Recht auf Bildung und Frieden sind Grundwerte unserer Gesellschaft.
Die Kinder haben vieles zu diesem Thema gelesen, recherchiert und dokumentiert. Die Ergebnisse wurden bei einer Schulveranstaltung zweisprachig präsentiert.

Projektteam: VDir
Robert Wukovits und LNMS Gertrude Wukovits


VS Ollersdorf: Demokratie

25/9/2018

 
Bild
Am Beginn setzen sich die Kinder mit den eigenen Bedürfnissen auseinander - was brauche ich, damit ich gut leben kann. Der nächste Schritt sind Regeln, die gebraucht werden, wenn Menschen zusammen leben.
Gemeinsam werden Klassenregeln erarbeitet und reflektiert.
Die Wahl einer Klassensprecherin/eines Klassensprechers erfolgt nach demokratischen Prinzipien, also frei, fair und geheim.
Die Kinder der 3./4. Schulstufe setzen sich vertiefend mit dem Begriff "Demokratie" auseinander und machen Interviews dazu mit (Groß)Eltern.
Parallel dazu wird "Demokratie" spielerisch mit theaterpädagogischen Methoden erarbeitet.
Am 9.11. präsentieren die Kinder in Form einer "Wissenschaftlichen Sendung" Szenen aus der Geschichte des Burgenlandes und weisen am Ende auf die Bedeutung von Demokratie hin.

Projektteam: Marianne Lembacher und Angelika Buchetics mit allen Kindern der Schule

VS Neuberg: Frieden und Freiheit

23/9/2018

 
Bild
Frieden und Freiheit sind einige der höchsten Güter, die die Menschheit hat. Ausgehend von den Gedenktagen im Februar 1934 und dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 setzten sich die Kinder mit dem Thema des Verlustes der persönlichen Freiheit und mit dem Krieg und seinen Begleiterscheinungen auseinander.
Sie formulierten mit eigenen Worten und Bildern, welchen Stellenwert für sie die beiden Werte haben und was sie unter Frieden und Freiheit verstehen.
Man begab sich auch auf historische Spurensuche in der Gemeinde und entdeckte das Mahnmal für Frieden und Freiheit und gegen den Krieg, sowie das Kriegerdenkmal als sichtbare Zeichen der Auseinandersetzung mit der eigenen Ortsgeschichte.

Projektteam: VDir. Karl Knor, Sindy Reindl, BEd

VS Stegersbach: Im Laufe der Zeit

17/9/2018

 
Bild
Anlässlich des 100. Geburtstages der Republik Österreich führten wir das Projekt „Im Laufe der Zeit“ mit den Schülerinnen und Schülern durch. Dabei verglichen wir den Schulalltag von früher mit dem von heute und konnten viele Veränderungen feststellen. Besonders interessant fanden die Kinder die Entwicklung der verschiedenen Spiele, die wieder in den Vordergrund rückten und teilweise neu entdeckt wurden.
Projektteam: Beatrice Wallner und Kerstin Postmann

VS St. Martin an der Raab: Münzen, der besonderen Art

6/9/2018

 
Bild
Bild
Am 28. und 29. Mai startete an der VS St. Martin/Raab das Projekt 100 Jahre Republik Österreich, 1918-2018

Das Projekt wurde mit der gesamten Schule, 1.-4. Klasse 30 Schülerinnen und 32 Schülern abgehalten.
Die Künstlerin, Sophia Brandtner, hielt eine kurze Einführung über die verschiedenen Währungen in der Republik Österreich. Sie zeigte Beispielbilder und es wurde über die Unterschiede und Besonderheiten von Münzen diskutiert.

Anschließend entwarfen die SchülerInnen eine eigene Münze im Format A4 und übertrugen die Skizze auf eine Folie, in der mit Ritztechnik und anschließendem Druckverfahren die Münze vervielfältigt wurde. Nach dem Trocknen wurde die Münze ausgeschnitten, foliert und mit einer Schnur aufgehängt, sodass sie von der Decke baumelt, sich drehen und von beiden Seiten betrachtet werden kann. Projektpartner war Kulturkontakt Austria.

An Hand dieses exemplarischen Beispiels für Veränderung setzten sie sich anschließend mit dem Thema in vielfältiger Weise auseinander, Veränderungen in der Natur, im sozialen Bereich, in der Gesundheit und in der Wirtschaft. Im Zuge des Gesundheitstages der Marktgemeinde Sankt Martin und der integrierten Feier zur Rezertifizierung als Naturparkschule, der in der Josef Reichl Naturparkschule am 22. September 2018 stattfinden wird, werden die Werke der SchülerInnen präsentiert und das Projekt vorgestellt.

Projektteam:

OSR Claudia Kröpfl-Kögl, Prof. Andrea Jud,Bed, Prof. Susanna Pilz,Bed, Prof. Carina Mausser,Bed, Prof. Sandra Bauer,Bed ,Prof.Matthias Weber, Klaudia Kurta, Künstlerin Sophia Brandner, VOL Gudrun Gmeindl

Beteiligte Klassen: Alle
Fotos auf Flickr

VS Oberpullendorf: Zeitagenten

3/9/2018

 
Bild
„Wir gehen online!“ - ZEITAGENTEN

Die Volksschule Oberpullendorf wird zum Projekt: „100 Jahre Republik Österreich“ einen eigenen Blog – ZEITAGENTEN - erstellen und gestalten. Dieser wird mit Lernmaterialien sowie Projektprodukten der Schülerinnen und Schüler befüllt.
Beteiligte Klassen: 8 mit 130 Schüler/innen
Projektleitung: Christina Kolin, BEd
Link zu den "Zeitagenten"

VS Wimpassing: Unsere Leitha - Ein Grenzfluss - Wir bauen Brücken

6/8/2018

 
Bild
Im Rahmen des Leader-Projektes "Unsere Leitha kennen, wertschätzen und erleben" beschäftigten wir uns mit der Leitha als Grenzfluss. Die Kinder erforschten, woher die Leitha ihren Namen bekam und welche Bedeutung die Leitha als Grenzfluss zwischen Österreich und Ungarn und nun zwischen Burgenland und Niederösterreich hat. Wir sammelten auch Zeitdokumente, wie z.B. einen Bericht von einem für Wimpassing sehr bedeutsamen Ereignisses während des 2.Weltkrieges, als die Brücke gesprengt wurde und die russischen Truppen nicht nach Wien weiterziehen konnten. Weiters riefen wir die Wimpassinger Bevölkerung dazu auf, uns Fotos und Mails zu schicken, um uns mitzuteilen, welche Bedeutung die Leitha heute für sie hat.
Außerdem entstand während der Arbeit an unserem Projekt ein Lehrpfad unter dem Motto "Im Fluss-am Fluss-über dem Fluss" im Stiegenhaus unserer neuen Schule. Finanziert wurde dieses Projekt aus einer Spende vom Reinerlös des Buchverkaufs "Geschichten, die das Leben schrieb" in der Höhe von 4000.-€. In diesem Buch sind viele Geschichten von WimpassingerInnen zu finden, die über das Leben in Wimpassing in der Zeit von 1918-2012 berichten. Als Schulleiterin war es mir ein großes Anliegen, dieses Spendengeld wieder nachhaltig der Dorfbevölkerung und vor allem natürlich unseren Kindern zu Gute kommen zu lassen.

Unser Leitha-Projekt zeigt auch, was möglich ist, wenn Menschen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam kreative Ideen haben, fleißig anpacken, sich gegenseitig unterstützen und Freude am Entstehen einer guten Sache finden. Alles Grundlagen für gelungene, gelebte Demokratie bzw. Gemeinschaft.


Weiter lesen

VS Siegendorf: Kinderbundeshymne

12/7/2018

 
Bild
Bild

2018 ist das Geburtstagsjahr unserer Republik!
Zu diesem Anlass wollen die Kinder der Volksschule Siegendorf gemeinsam mit dem Kulturpartner Theaterverein KINDERSPIEL etwas völlig Neues umsetzen.
Sie schreiben eine eigene Bundeshymne für Kinder, mit Themen, die sie mit ihrem Heimatland verbinden und die ihnen wichtig sind.

Warum sind sie stolz darauf in Österreicher zu leben, welche Werte sind ihnen wichtig und wie soll die neue Hymne klingen?

Gemeinsam mit dem Autor und Komponisten Stefan Terdy sprechen die SchülerInnen über mögliche Stilrichtungen und erfinden Textstellen.

Das Ergebnis ist eine neue österreichische Kinderbundeshymne, die professionell produziert wird.

SchülerInnen der Neuen Mittelschule Siegendorf werden die SängerInnen der Volksschule filmen und das Ergebnis auf Youtube veröffentlichen. Auch wird es die Möglichkeit geben die Hymne online downzuloaden. Auf der Homepage des Kulturpartners www.kinderspiel.co.at wird außerdem eine eigene Projektseite gestaltet. Das fertige Lied studieren alle SchülerInnen der Volksschule Siegendorf ein und präsentieren dieses im Rahmen des Schulschlussfestes.

Projektleitung: Dir. Rita Stenger
Link zum Projekt & Fotoalbum

VS Wolfau: Wia die Zeit vergeht

10/7/2018

 
Bild
Die VS Wolfau hat sich zum Ziel gesetzt, im Jubiläumsjahr 2018 eine wachsende Ausstellung zum Thema „100 Jahre Republik Österreich im Schulgebäude zu gestalten.
Schwerpunkte dabei sind:
• Monarchie bis 1918
• 1918 – 1938 (1. Republik)
• 1938 – 1945 (2. Weltkrieg)
• ab 1955 - 1994 (2. Republik - EU-Beitritt Österreichs)
• 1994 – 2018
Dabei werden die wichtigsten historischen Ereignisse aufgezeigt und mit Materialien aus der Geschichte der Heimatgemeinde Wolfau ergänzt.
Projektteam: VD
Andrea Grandits, VL Patrizia Kuch, VL Karin Kornfeind, VL Josef Engelmayer, VL Herbert Karner
Link zu den Projekten

VS Sebastian Kneippgasse: Was bedeutet Demokratie?

9/7/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler lernen das historische Gebäude, seinen Bauzweck, seine Architektur und seine Sprache kennen. Anschließend erfolgt Bezug zur Jetzt-Zeit. Gebäude als "Arbeitsplatz" der Demokratie. Die Schüler lernen sich anschließend als Person mit Mitbestimmungsrecht kennen. Fragen an ei ne Nationalratsabgeordnete werden erstellt, gesammelt und in einer kleinen Statistik verwertet. Das Erleben von Mehrheiten und Minderheiten anhand der Anzahl von Fragen wird erlebbar gemacht. Anschließend erfolgt der Besuch der Nationalratsabgeordneten. Die herausgearbeiteten wichtigsten Fragen werden gestellt. Rechte und Pflichten gewählter Personen werden dadurch greifbarer. Das Mitgestaltungsrecht wird von den Schülerinnen und Schülern erkannt.

Projektteam: Stefanie Wagner, Alexandra Zeilinger

VS Stinatz: Vielfalt der Kulturen - Minderheiten im Burgenland / Manjine u Gradišću

29/6/2018

 
Bild
Die zweisprachige Volksschule Stinatz setzte sich intensiv mit den drei Minderheiten des Burgenlandes auseinander: den Burgenlandkroaten, den Ungarn und der Volksgruppe der Roma.

Die Vielfalt der Sprachen, der unterschiedlichen Lieder und Tänze und der verschiedenen Trachten der einzelnen Minderheiten wurden erarbeitet und besprochen. Einen Schwerpunkt bildete auch das Minderheitenschulwesen in Österreich. Dazu konnte die Wanderausstellung „Das österreichische Minderheitenschulwesen – Sprachliche Vielfalt mit Geschichte“, erarbeitet vom Demokratiezentrum Wien im Auftrag des BMB, von den Schülerinnen und Schülern sowie der Ortsbevölkerung an unserer Schule besichtigt werden.

Das Ergebnis dieser Projektarbeit konnte sich sehen lassen. Es entstand daraus ein musikalisch aufbereitetes Theaterstück mit dem Titel „Urlaub im Burgenland – ein Fest der Kulturen“, welches beim diesjährigen Schulfest dem Publikum vorgeführt wurde und sehr großen Anklang fand.

Die Schülerinnen und Schüler studierten dafür mit ihren Lehrerinnen Tänze der Burgenlandkroaten, der Ungarn und der Volksgruppe der Roma ein. Natürlich durften die Kreuzpolka und der Strohschneider nicht fehlen. In bunter Kleidung bzw. Tracht, passend zum jeweiligen Tanz, waren die Kinder mit Freude und Feuereifer dabei und verzauberten das Publikum mit diesem Fest der Kulturen.

Unser Fazit dieser Projektarbeit, es wäre schön, wenn die Welt ein wenig wie das Burgenland wäre: So viele Kulturen, so viele Sprachen – so viel Frieden!

Projektteam: VDir. Rosemarie Blaskovits, VL Renate Sagmeister, VL Irene Holper, VL Melanie Zsifkovits
VL Juliane Sagmeister-Koch, VL Barbara Stangl-Dunst, VL Josefin Wagner

VS Unterpullendorf / oš Dolnja Pulja: Der Alltag eines Kindes im Wandel der Zeit / Svakidašnjica diteta prije i danas

29/6/2018

 
Bild
Anhand von Bildmaterial, Filmmaterial , Erzählungen, Interviews und alten Publikationen setzen die Kinder ihre Lebenswelt (Schule, Familienverhältnisse, Perspektiven, Freizeitaktivitäten) in Bezug zu vergangenen Zeiten.
Die Ergebnisse werden in einer multimedialen Präsentation von den Schulkindern vorgestellt.
Projektteam: Dir. Renate Fazekas und das LehrerInnenteam

VS Draßburg / Osnovna škola Rasporak : Klasse früher - Klasse heute Razred prije - razred danas

28/6/2018

 
Bild
Aus Anlass zur Feier „100 Jahre Republik Österreich“ wird an unserer Schule eine „Museumsklasse“ eingerichtet, welche für Schulkinder und Eltern zugänglich gemacht wird. Ziel ist es, so viel wie möglich über unsere Schule und deren Entwicklung zu erfahren.
Wir werden die älteste pensionierte Direktorin der Schule und den örtlichen Pfarrer Mag. Johann Karall einladen, um den Schülerinnen und Schülern einen Einblick vom Schulalltag früher zu geben und um einen Vergleich mit heute ziehen zu können.

Projektteam:
Kathrin Baumgartner, BEd, Heike Csmarits, BEd, Dipl. Päd. Manuela Gombotz, Marina Hamm BEd, Yvonne Karall BEd, Dipl. Päd. Bettina Krizmanich, Sabine Reiner BEd, Dipl. Päd. Hildegard Resatz, Dipl. Päd. Sabine Sauer

VS Steinberg/Dörfl: Lesehäuser - Von Baum zu Baum für Jung und Alt - Mit Gestaltung von Texten aus der Kindheit der älteren Dorfbewohner

27/6/2018

 
Bild
Projekt - Austausch generationsübergreifender Lesetexte, Zungenbrecher, kurzer Sachtexte, Rätsel, Witze ...

Unterschiedliche Texte wurden an den Bäumen entlang der Hauptstraße - von der Volksschule Dörfl bis zum Kindergarten und zum Gemeindezentrum in Steinberg - angebracht.
Diese " Lesehäuser" sollen beim Zufußgehen zum Verweilen oder bewusstem Verlangsamen beim Gehen anregen.

" Sich einfach einmal zusammensetzen und miteinander reden, ist immer der bessere Weg, als schweigend getrennte Wege zu gehen", besagt ein Sprichwort. Kommunikation ist laut Wörterbuch: Verständigung durch Verwendung von Zeichen und Sprache.

Mit unserem Projekt : Von Baum zu Baum für Jung und Alt möchten wir zum Lesen und darüber Sprechen anregen. Unsere Lesehäuser sind in Deutsch, Ungarisch und Englisch verfasst. Denn wir sind sehr stolz darauf, dass wir alle drei Sprachen an unserer Schule anbieten können.

Im Herbst werden unsere Lesehäuser durch neue Texte ersetzt. Ältere Ortsbewohner werden eingeladen, Texte aus ihrer Schulzeit zu bringen, die von den Kindern gestaltet werden. Anschließend werden die neuen Lesehäuser wieder an den Bäumen angebracht.

Projektteam: KV Nina Rohrer, KV Aranka Erdelyi, KV Diana Millendorfer, VDin Michaela Töpfer

VS Neudorf/ Osnovna škola Novo Selo: Unsere Heimatgemeinde früher- heute

26/6/2018

 
Bild
Das Ziel unseres Projekts ist es, so viel wie möglich über den Heimatort zu erfahren und die Heimat näher kennen zu lernen. Ein weiterer Punkt wird die Gegenüberstellung von früher- heute sein.
Dazu haben wir uns zwei Themenschwerpunkte überlegt:
+ Schule: früher- heute
+ Gemeinde: früher- heute

Im Zuge unseres Projekts möchten wir die ehemalige Direktorin der Volksschule in die Schule einladen- sie soll uns über den Schulalltag vergangener Jahre informieren.
Weiters ist der Besuch des Heimatmuseums Neudorf geplant.
Unser Projekt wird vom 29. Oktober- 9. November stattfinden!

Projektteam: Gusti Bucsich, Claudia Szankowich

VS Hornstein / Osnovna škola Vorištan: Schulzeitung 100 Jahre Republik - 100 Jahre Volksschule Hornstein

19/6/2018

 
Bild
100 Jahre Republik
Aus diesem Anlass arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hornstein an dem Gemeinschaftsprojekt "Schule und Schulalltag vor 100 Jahren und die Entwicklung bis 2018".
Unter diesem Titel wird eine Schulzeitung verfasst, deren Präsentation für 9. November geplant ist.

Hierzu werden zwei Schwerpunkte herausgearbeitet:
- Die Geschichte der Schule und ihre Entwicklung bis heute
- Der Schulalltag der Schulkinder früher und heute

Im Schuljahr 2017/18 wurde im Rahmen einer Lernwerkstatt zu diesen Themen fleißig gearbeitet und Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt.

In Zusammenarbeit mit dem Heimatarchiv Hornstein werden geschichtliche Hintergründe, sowie Schulalltag "Früher und Heute" beleuchtet und verglichen und sollen zu einer Auseinandersetzung mit der Thematik anregen.

Projektteam: vVL Alexandra Wolf, gesamtes Kollegium
Projektpartner: Heimatarchiv Hornstein

VS Steinbrunn-Zillingtal/ OŠ Štikapron - Celindof: Kad sam bio mali - Urli Opas Kindheit

17/6/2018

 
Bild
Am Freitag, dem 8. Juni 2018 führten die Schüler und Schülerinnen der 2., 3. und 4. Klassen der VS Steinbrunn- Zillingtal ein kleines Musical zur Thematik „100 Jahre Republik“ mit dem Titel „Urli-Opas Kindheit“ auf.

Zum Einzug einer jungen Familie in ihr neues Haus streiten die beiden Kinder darüber, wer das größere Zimmer bekommt. Der Urgroßvater – Urli-Opa – erklärt ihnen daraufhin, wie es früher einmal war: So mussten unter anderem fünf Kinder zusammen ein einem Bett schlafen und alle Mitglieder der Familie am Waschtag einer nach dem anderen im selben Wasser baden. In der Schule waren vierzig Kinder in einer Klasse, diese waren sehr still, wenn der strenge Lehrer mit dem Stock durch den Raum schritt. Auch von den beiden Weltkriegen erzählt der Urli-Opa, von der traurigen und für die Menschen sehr schweren Zeit.
Während des Musicals sangen die Schüler und Schülerinnen verschiedene aktuelle Hits, die die Autorin des Musicals – Ljuba Kelava – mit passendem Text versehen hatte, sodass das Musical zugleich sehr interessant und lehrreich war und dabei auch Unterhaltung, Spaß und einiges zum Nachdenken bot.

Petak, 8. junija 2018. predstavila su dica 2., 3. i 4. razreda osnovne škole Štikapron-Celindof mali mjuzikl s tematikom „100 ljet Republika“ s imenom „Kad sam bio mali“.Prilikom useljenja mlade obitelji u novi stan svadjaju se dica ki će dostati veću sobu/hižu.
Prastariotac razlaže dici kako je to koč prlje bilo: Kako su spavali svi petimi u jednoj stelji, kako su se kupali jedan za drugim u istoj vodi, kako je bilo tiho u razredu s četrdeset dice i kako strogo je zahajao učitelj sa svojimi školari. Pri mjuziklu su dica jačila različne hit jačke, kim je autorica mjuzikla Ljuba Kelava podvrgla druge riči, tako da je bio mjuzikl jako zanimljiv i poučan a pri tom je bilo i dosta smiha.  


Mehr Bilder finden Sie in der Bildergalerie

VS Dürnbach: Wir sind Demokratie - ein digitales Bilderbuchkino für Kindern

14/6/2018

 
Bild
Was ist Demokratie?
Wie funktioniert Demokratie?
.....
Die Fragen sollen von KIndern für Kinder aufbereitet und in einem digitalem Bilderbuch festgehalten werden. Im Rahmen eines Bilderbuchkinos wird das Projektergebnis vorgestellt.

Projektteam: Marlen Varga mit dem gesamten Lehrerinnenteam der VS Dürnbach

VS Donnerskirchen: Erzähl mir was von früher....

10/6/2018

 
Bild
„Erzähl mir was von früher…“
Unter diesem Motto luden wir Urgroßeltern, Großeltern, Bekannte der Kinder und die ältesten Dorfbewohner von Donnerskirchen ein, uns in der Schule zu besu-chen und über ihre Kindheit und Jugend zu erzählen.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe verfassten einen Fragenkatalog zu den Themen „Das Dorf in früherer Zeit“ „Schulalltag“ „Speisen und Getränke“
„Spielen in der Freizeit“. Im Laufe der Interviews wurden auch Themen wie „Verkehr“, „Geräte des Alltags“ und „Kleidung“ besprochen.

Insgesamt 4 Damen und ein Herr im Alter von 87 bis 95 Jahren folgten unserer Einladung. Die Interviews wurden aufgezeichnet und zum Nachlesen aufgeschrieben.
Die Gäste erzählten aus ihrer Kindheit und im Anschluss daran durften die Kinder Fragen stellen.

Im Laufe der Wochen entstand in der Aula auch eine kleine Ausstellung mit Bildern, Alltagsgegenständen, Handarbeiten, Büchern und vielen kleinen und großen Raritäten, die die Kinder zum Staunen brachten.

Projektteam: Michaela, Leeb-Hebaus, Astrid Hofherr, Karolina Garbien,
Brigitte Lentsch, Marianne Milberger

VS Piringsdorf: Rund ums Strohflechten

9/6/2018

 
Bild
Seit über 100 Jahren wurden/werden im Korbflechterdorf Piringsdorf Körbe - aller Art - für den Eigengebrauch sowie in besonders schwierigen wirtschaftlichen Zeiten, während der beiden Weltkriege, geflochten, eingetauscht und verkauft.

In "Simperl" wird der rohe Brotteig zum Aufgehen diverser Brotsorten gegeben, bevor er in den Ofen kommt.

Die einzigartige Kunst des Flechtens mit dem selbst hergestellten "Pfriam" ( Pfriemen- Eisendorn zum Einstricken des Strohs) wird von einigen Piringerinnen und Piringern zum Glück noch beherrscht.

Mit Unterstützung von Eltern, Großeltern und Verwandten wurde an unserer Schule Stroh geputzt und in mehreren Arbeitsschritten geflochten. Während der intensiven Handarbeit mit dem Stroh, gab es großartige Erzählungen aus früheren Zeiten in "Piringer Mundart".
Wir sind dankbar und stolz darauf, dass die einzigartige Regionalsprache sowie die Tradition des Flechtens an unsere Kinder weitergegeben wird.

Projektteam: Michaela Töpfer, KV Andreas Koller, KV Sarah Roth

VS Parndorf / OŠ Pandrof :100 Jahre 1918-1938-1945-1955-2018

8/6/2018

 
Bild
100 Jahre Republik Österreich
Anhand der Jahreszahlen 1918-1938-1945-1955 und dem Schlagwort „Europäische Union“ bereiten die Klassenlehrer wichtige Ereignisse in diesen Jahren auf und präsentieren ihre Unterrichtsarbeit an den 5 Pinnwänden im Eingangsbereich der Volksschule. Es entsteht ein grober Zeitstreifen mit politischen Ereignissen, wichtigen Personen, österreichischen „Stars“, welche in dieser Zeit geboren oder namhafte Ziele erreichten. Auch an die bekannte österreichische Küche legen wir Augenmerk und werden Kaiserschmarrn, Kaisersemmeln mit Wienerwurst zubereiten.

Projektziel ist es, dass wir bis Schuljahresende 2017/2018 die Themen in den Klassen aufgearbeitet haben und auch Schritt für Schritt an den Pinnwänden ergänzen. Schlussendlich gibt es dann einen „Drehtag“, wo die Schüler und Schülerinnen in Form eines Interviews das Gelernte aufzeichnen. Diesen Beitrag werden wir dann im Schuljahr 2018/2019 – am schulbezogenen Veranstaltungstag – der gesamten Schule präsentieren. Solange bleiben auch die Pinnwände in der Schule geschmückt.

Allen Schülern sollen auch die Kaiserhymne, Europahymne, Landeshymne und die burgenländische Landeshymne im Musikunterricht nahe gebracht werden. Auch die Hymne der Burgenlandkroaten „Hrvat mi je otac“ soll angestrebt werden, sie zu lernen.

=========================================

100 ljet Republika Austrija
Po ljeta 1918-1938-1945-1955 i pod geslom „Evropska Unija“ pokažu razredni učitelji važna dogodjaja onih ljet i prezentiraju razredna djela na 5 zidi u području predsoblja naše škole. Nastati će grubna časna linija s političkimi dogodjaji, važnimi imeni austrijanskih poznatih ljudi, ki su se rodili u onom času ili su dostignuli imenovite cilje.

Istotako ćedu se dica baviti tipičnom austrijanskom kuhinjom – u tom okviru će se napraviti Cesarski šmorn, Cesarske žemlje i Bečanske kobasice. Cilj projekta je, da se do konca ovoga školskoga ljeta 2017./18. teme odjelaju u razreda i korak za korakom nadopunu na zidi. I dica prvih i drugih razredov ćedu svoj prinos dati : oni se jur vježbaju tanac, jednu „polku“, i sto tako ćedu dekorirati školske obloke. Na ov put neka se i naši mali bavu ovom tematikom. Čisto na koncu će dojti i „dan snimanja“: dica ćedu pokazati u intervju-i , ča su se naučila. Ov prinos će se onda u slijedećem školskom ljetu2018/19 snimiti i prezentirati cijeloj školi. Do onda ćedu i zidi škole ostat dekorirane.

Svi školari neka i pripoznaju i nauču Cesarsku, Evropsku i zaveznu himnu. Po sebi razumljivo neka naši školari i čuju (i po mogućnosti nauču ) himnu gradšćanskih hrvatov „Hrvat mi je otac“.

Projektteam:
VDir Stefan Bunyai mit allen Klassenlehrerinnen und Lehrer der VS Parndorf!
Svi razredni učitelji OŠ Pandrofa!
<<Zurück
Nach vorne>>
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt