100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

Gymnasium Wolfgarten: Ein selbst geschriebenes Sprechstück, aufgeführt in der KZ-Gedenkstätte Ebensee

29/10/2017

 
Bild
Wie Schülerinnen und Schüler uns beeindrucken können, wenn man Ihnen die Möglichkeit dazu gibt!
 
Am Samstagmorgen war unsere Nervosität groß, da wir für die Gedenkfeier ein selbstverfasstes fünfsprachiges Sprechstück in deutscher, englischer, italienischer, französischer und ungarischer Sprache vorbereitet hatten. Der erste Rundgang in der KZ-Gedenkstätte war geprägt von Eindrücken von betenden, singenden Gruppen aus vielen verschiedenen Staaten, Kranzniederlegungen und der Ankunft einzelner Überlebender, die in ihrer ehemaligen Sträflingskleider den Friedhof betraten.
Wie Schülerinnen und Schüler uns beeindrucken können, wenn man Ihnen die Möglichkeit dazu gibt!
 
Aktive Teilnahme an der 72. Internationalen Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Ebensee am 6. Mai 2017 mit Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Geschichte und Politische Bildung einer 6. Klasse AHS.
 
Es war berührend, bedrückend und prägend, was wir an diesem Maiwochenende in Ebensee erleben durften. 

Schon Freitagnachmittag wurde die Tragweite des Themas spürbar. Dr. Quatember, der Leiter der Gedenkstätte und des Zeitgeschichtemuseums Ebensee, zeigte uns ausgewählte Dokumente, die erste Betroffenheit auslösten. Am Abend gingen wir mit der Pfarre Ebensee und einen großen Gruppe italienischer Jugendlicher singend und gedenkend den Leidensweg vieler Häftlinge des Konzentrationslagers Ebensee nach. Der sogenannte „Löwengang“, auf dem die Zwangsarbeiter wie Zirkuslöwen zwischen Stacheldrahtzäunen zur Arbeitsstätte in den Stollenbau getrieben wurden, offenbarte uns die unglaubliche Dimension des Leides, das in vielen Nebenlagern Mauthausens, eben auch in Ebensee stattgefunden hat. Als es uns ermöglicht wurde, den Gedenkstollen in Ruhe und alleine zu besichtigen, hat sich dieser Eindruck schmerzhaft eingeprägt.

Am Samstagmorgen war unsere Nervosität groß, da wir für die Gedenkfeier ein selbstverfasstes fünfsprachiges Sprechstück in deutscher, englischer, italienischer, französischer und ungarischer Sprache vorbereitet hatten. Der erste Rundgang in der KZ-Gedenkstätte war geprägt von Eindrücken von betenden, singenden Gruppen aus vielen verschiedenen Staaten, Kranzniederlegungen und der Ankunft einzelner Überlebender, die in ihrer ehemaligen Sträflingskleider den Friedhof betraten. Die Ansprachen des Bürgermeisters von Ebensee, der Aufruf von Robert Menasse, dass heute „mehr zu tun ist als zu mahnen“, die schockierenden Zeitzeugenberichte, ergreifende Musikbeiträge ließen uns in die Gedenkfeier eintauchen. Unser Sprechstück war dann der Beitrag der Jugend, der den Überlebenden und ihren Nachkommenden bzw. der Verwandten der Ermordeten so wichtig ist. Dies wurde spürbar, als wir die Bühne verließen und uns ein Überlebender in seiner blau-weiß gestreifte ehemalige Sträflingskleidung mit einer großen Zufriedenheit und einer Beseeltheit zulächelte. Als uns dann im Anschluss an die Gedenkfeier Izchak Rosenbaum, der selbst die Haft im KZ Auschwitz und im KZ Mühldorf überlebt, aber seinen Vater in Ebensee verloren hat, seine Lebensgeschichte darlegte und uns aufrief, gute Menschen zu sein, die in Nächstenliebe leben und den Wert der Familien erkennen sollen, da nur dies uns beschützen kann, waren wir dankbar für die Erfahrungen, die uns an diesem Tag geschenkt worden sind.

Es war gut, dass die Heimreise mit dem Zug einige Zeit dauerte und wir die Eindrücke weiter verarbeiten konnten, aber es wird noch Gespräche, Nachbearbeiten bedürfen, um den Blick in die Untiefen der menschlichen Grausamkeit zu bewältigen, aber wir sind uns einig: der Besuch der Gedenkfeiern war wichtig und eine einmalige, vielleicht sogar prägende Erfahrung.
Mag. Harald Straßl
Links: https://memorial-ebensee.at

Bild
sprechstueckgymdioezeseeisenstadt.pdf
File Size: 382 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt