100 JAHRE REPUBLIK
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt

NMS und VS St. Michael: Die Entwicklung der Landwirtschaft: FRÜHER - HEUTE

17/10/2018

 
Bild
Österreich feiert am 8. November 100 Jahre Republik. Wie lebten und arbeiteten die Menschen in diesen 100 Jahren in Österreich? Dieser Frage ging FL Marlene Kirisits mit ihren Schüler/innen im Geschichtsunterricht auf den Grund. "Die Kinder sollten durch diese Auseinandersetzung mit der Vergangenheit lernen und gleichzeitig erkennen und wertschätzen, was vergangene Generationen geschaffen haben", betont Kirisits.
Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Thema "Entwicklung der Landwirtschaft", das Landtechnikmuseum als Projektpartner im Ort war dabei eine optimale Ergänzung. Neben theoretischem Wissen standen vor allem auch praktische Erfahrungen im Unterricht auf dem Plan. Die Schüler/innen übten sich im Umgang mit alten traditionellen Geräten, backten Brot und diskutierten über Menschenrechte. Bei einer Rätselrallye durch das Landtechnikmuseum entdeckten sie nicht nur jede Menge landwirtschaftliche Geräte, sondern konnten ihr Wissen über Geschichte und Politik unter Beweis stellen.
Am Ende des monatelangen Themenschwerpunktes wurden die Ergebnisse der geschichtlichen Aufarbeitung in einer Ausstellung zu "100 Jahre Republik" im Landtechnikmuseum eröffnet. FL Marlene Kirisits hatte diese als Kuratorin mit ihren Schüler/innen vorbereitet. In Fotos und Bildern, gesammelten Zeitungsartikel und Texten gibt die Ausstellung einen Überblick über 100 Jahre - und das zweisprachig, in deutsch und kroatisch.
Das VS/NMS-Team umrahmte die Ausstellungseröffnung mit einem feierlichen Programm. Marlene Kirisits präsentierte in einem Film einen Überblick über alle schulischen Aktivitäten zum Thema, Franz Osztovits referierte zu den Herausforderungen der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten, Bildungsdirektor Heinz Zitz hob die Wichtigkeit von Projekten zum Thema "100 Jahre Republik" hervor und Landtechnikmuseums-Direktor Karl Ertler freute sich über die gute Zusammenarbeit mit der NMS.


Entwicklung der Landwirtschaft FRÜHER - HEUTE
Wanderausstellung- Kooperation mit dem Landtechnik Museum

Zum Thema 100 Jahre Erste Republik Österreich werden von den Schülerinnen und Schülern der VS/NMS St. Michael fächerübergreifende Projekte erarbeitet. 
Zum Beispiel: 
  • landwirtschaftliche Maschinen: Ernte früher-heute
  • Arbeitswelt - Vergleich
  • „Vom Samen zum Brot“ - Brotbacken früher-heute
    ​

​Dieses Projekt wird am 28.9.2018 im Landtechnik Museum St. Michael präsentiert.
Projektteam: Marlene K
irisits mit dem Lehrerteam der VS & NMS St. Michael
Projektlink

NMS Lockenhaus: Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar

17/10/2018

 
Bild
Foto: Projekt 1938.2018
Teilnahme am Projekt 1938.2018 - Shalom Nachbar
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Lockenhaus initiiert von Ruth Patzelt.
Die wesentlichen Inhalte und Ziele der Initiative:
Sichtbar machen, aufmerksam machen und stilles Gedenken
Bewusstseinsbildung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Großgemeinde Lockenhaus
Selbstbewusstes, kritisches und politisches Denken anregen
Auf Menschenrechte und Menschenwürde und die Gefahr des Verlustes dieser beiden Lebensnotwendigkeiten aufmerksam machen
*Auseinandersetzung mit der Thematik in Form eines Workshops
*Besuch der Kunstinstallation am Hauptplatz und des Mahnmals, das an die Lockenhauser Opfer der Shoah erinnern soll
Projektleitung: Ulreich Christine
weitere Informationen

VS Gols: Wir wollen Frieden

17/10/2018

 
Bild
Friedenserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der demokratischen Grundlagen. Die Schüler/innen werden und wurden auf die Wichtigkeit friedlichen Umgangs hingewiesen. In zahlreichen Workshops in den Klassen wurden Friedensbotschaften geschrieben, Banner gestaltet,.... Ein Höhepunkt war bereits der Friedensmarsch zum Weltfriedenstag am 21.September entlang der Hauptstraße von Gols. Die 4.Klassen besuchten 2 Demokratieworkshops im Parlament in Wien.

Am Jubiläumstag "100 Jahre Republik" werden die Ergebnisse der Workshops - Zeitung und Radiobeitrag, Friedenstexte,.. - den Mitschülern präsentiert.
Projektteam: Renate Kast mit dem Team der Erwin Moser VS Gols

VS Unterfrauenhaid: 100 Jahre Republik: wir feiern ein Geburtstagsfest

17/10/2018

 
Bild
Österreich wird 100 - wir feiern ein Geburtstagsfest:
Im Vorfeld werden in Gruppenarbeiten einzelne Zeitabschnitte erarbeitet und in Form von Plakaten die Ergebnisse festgehalten. Auch eine dreistöckige Geburtstagstorte wird mit einer rot-weiß-roten Zuckerglasur überzogen. Kleine Schachteln werden mit Geschenkpapier überzogen.
Zur "Geburtstagsfeier" werden dann Urgroßeltern, Großeltern und Eltern eingeladen, die dann berichten, wie es war, als sie auf die Welt gekommen sind, sie erzählen über Bekleidung, Spielzeug, Schule, Alltag. Auch die Plakate werden vorgestellt und den einzelnen Zeitabschnitten am Zeitstreifen zugeordnet. Die Lehrerinnen berichten dann noch jeweils über den geschichtlichen Hintergrund. Dann bekommt das "Geburtstagskind" Geschenke: Toleranz, Wohlstand,.. die in Form von kleinen Schachteln überreicht werden. Zum Abschluss werden dann gemeinsam ein Ständchen, nämlich die Bundeshymne gesungen und die Geburtstagstorte verspeist.
Projektleitung: Ingrid Godowitsch

Allgemeine Sonderschule Frauenkirchen: Alltagsleben im Burgenland / Hymne, Persönlichkeiten und Spiele / Stationenarbeit

16/10/2018

 
Bild
Alltagsleben im Burgenland:
Es findet eine Exkursion in das Dorfmuseum Mönchhof statt. Vor Ort werden Fotos von typischen Alltagsgegenständen, Werkzeugen und Arbeitstätten gemacht. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse gestalten nach ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten Hintergründe für die Fotos aus dem Dorfmuseum. Die fertigen Bilder werden am 09.11.2018 an der Wandtafel vor der 3. Klasse zur Besichtigung ausgestellt.
Projektteam: Ernst Haszonits,Tschida Michaela, Strasser Stephanie

Hymne, Persönlichkeiten und Spiele:
Kritische Auseinandersetzung mit unserer Nationalhymne: Enstehung von Text und Musik, Veränderung des Textes im 21. Jhdt - "an die Zeiten angepasste Notwendigkeit oder überflüssiger Unsinn?
Berühmte Österreicher/innen im Fokus: Referate zu ausgewählten Persönlichkeiten der jüngeren österreichischen Geschichte
"I wea narrisch!!": Fußball - Weltmeisterschaft in Argentinien/Cordoba 1978, Sieg Österreichs über den großen Bruder Deutschland: Fluch oder Segen für unsere Kicker?!
"Kinderspiele von Damals": eine Turnstunde mit alten, fast vergessenen Spielen und Aktivitäten aus vergangenen Tagen.
Projektleitung: Friedrich Tschida

Stationenarbeit:
Insgesamt werden 5 Stationen vorbereitet. 4 Stationen befinden sich in der Klasse und sind von den Kindern in ihrer Abfolge frei wählbar. Dafür haben sie 2 Stunden Zeit. 1 Station wird zeitlich fixiert sein, da sie in der Schulküche stattfindet.
In der letzten Stunde wird Kuchen gegessen, Stationen werden fertig gemacht und über diverse Fragen oder Themen zu 100 Jahre Republik mit den Schülern geplaudert und diskutiert.
Stationen:
1. Unsere Hymne
2. Der Euro
3. Zeitstreifen - wichtige Ereignisse
4. Österrichische Flagge - zeichnen und malen
5. Rot-Weiss-Rot-Kuchen - wir backen einen Österreich-Kuchen
Projektleitung: Beate Brunner

VS Deutsch Kaltenbrunn: Währungen von 1918 - 2018

16/10/2018

 
Bild
Die SchülerInnen der Volksschule Deutsch Kaltenbrunn erhielten einen Überblick über die Währungen in der Republik Österreich von 1918 bis 2018. Mit Hilfe von Anschauungsmaterialien wurden die Merkmale eines Geldscheines aufgezeigt.
Unter der Leitung der Künstlerin Sophia Brandtner entwarfen die SchülerInnen ihren eigenen Geldschein.
Dabei konnten sie sich zwischen der Vorderseite mit Portrait oder der Rückseite entscheiden.
Alle entstandenen Werke wurden zu einer Ziehharmonika zusammengeklebt und in eine mit Spielgeld verzierten Schachtel eingebaut.

Projektteam:
Dir. BEd. Krista Höchtl, Anita Zach, Katja Deutsch, Sabina Knebl

Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie: DaF-Wettbewerb „Österreich: Land, Leute, Sprache” für Schüler/innen an den Oberschulen

15/10/2018

 
Bild
Das regionale Lehrer/innenausbildungszentrum "WOM" in Częstochowa/Polen lädt in Kooperation mit dem Projekt "100 Jahre Österreich www.1918-2018.at" Sekundarschüler in Polen zur Teilnahme am Wettbewerb "Österreich: Land Leute, Sprache" ein.

Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2018 ist es 100 Jahre her, als die Republik Österreich gegründet wurde. Aus diesem Anlass möchten wir die Schüler u.a. mit der österreichischen Landeskunde begeistern und einen DaF-Wettbewerb über Österreich organisieren. Er wird für Schüler an den weiterführenden Schulen organisiert, die Deutsch als Fremdsprache lernen und ihre Deutschkenntnisse (u.a. mit Bezug auf österreichischen Wortschatz), ihr Wissen über Österreich (u.a. Landeskunde und Geschichte) vertiefen und dann testen möchten.  Auf diese Weise möchten wir unter den Jugendlichen das Interesse an die einzigartige österreichische Kultur unter ihnen wecken.
Ergänzend dazu gibt es auch DaF-Workshops über Österreich.


Konkurs z języka niemieckiego dla uczniów szkół ponadpodstawowych „Österreich: Land, Leute, Sprache” Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie zaprasza uczniów szkół ponadpodstawowych do udziału w konkursie z języka niemieckiego „Österreich: Land, Leute, Sprache”, organizowanym z okazji obchodów 100-lecia Republiki Austrii.

Termin i miejsce konkursu: 13.11.2018 r., godzina 11.00, Regionalny Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli „WOM” w Częstochowie, al. Jana Pawła II 126/130.

Weitere Informationen

VS Eisenstadt: 101 Jahre Republik in der Volksschule Eisenstadt

10/10/2018

 
Bild
101 Jahre Republik in der Volksschule Eisenstadt
Die Auseinandersetzung mit der Thematik beginnt bereits im Vorfeld. Pensionierte Lehrer kommen an unsere Schule zurück und erzählen den Kindern wie Schule früher war. Unsere älteste Kollegin, die im September ihren 101. Geburtstag gefeiert hat, wird auch dabei sein.
Einige Klassen fahren ins Parlament und erfahren in einer Lernwerkstatt mehr über die Bedeutung der Demokratie.
Am 9.November beginnen wir um 9:00 mit der Liveübertragung der Rede des Bundespräsidenten. Danach folgt ein Rundgang durch 100 Jahre Republik. Ein rot-weiß roter Faden aus gefilzter Wolle – jeder Schüler unserer Schule hat ein Stück selbst gemacht – insgesamt 101m - ist dabei unsere Leitschnur durch unsere Schule. Die Schüler bewegen sich im Schulhaus und gehen zu den verschiedenen Präsentationen. Jede Klasse hat ein Thema aufgearbeitet. Im Eingangsbereich wird man von einem „Baum der Vielfalt und Gemeinsamkeit“ empfangen. Das Thema Toleranz, Frieden, Rechte, Verschiedenartigkeit wird mit Hilfe der „Konferenz der Tiere“ aufgegriffen. Auf Plakaten und in kleinen Rollenspielen wird es den anderen zugänglich gemacht. Ein weiterer Klassenschwerpunkt ist die Auseinandersetzung mit dem Buch „Demokratino“. Auf einer Baumscheibe können die Kinder Geschehnisse dieser Zeitspanne markierten Baumringen entnehmen. Eine Kollegin erzählt den Schülern und Schüler innen die Geschichte ihrer Familie in Zeiten der Flucht. Eine Modenschau, alte Schriften, Zeitstreifen zu verschiedenen Themen, Nachkriegsküche und eine Fundgrube von Dingen vergangener Zeit soll den Kindern diese 100 Jahre erlebbarer machen. Das Bestreben ist es den Kindern an diesem Tag einen Einblick in die vergangenen 100 Jahre zu ermöglichen und eine Sensibilisierung für die Wichtigkeit der Demokratie in unserem Land zu schaffen.

Projektteam: MEd Charlotte Toth - Kanyak mit dem Kollegium der VS Eisenstadt

NMS, VS und HKL Rust: 100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben

5/10/2018

 
Bild
Die Schülerinnen und Schüler der NMS, VS und HKL Rust beschäftigen sich mit vielerlei Projekten zum Thema 100 Jahre Österreich.
NMS

Die ersten Klassen der NMS bearbeiten die Punkte Demokratie, Republik, Monarchie, Verfassung und Politik mittels Kidsweb und Plakaten. Die Bundeshymne wird textlich und gesanglich aufgearbeitet. Ein Zeitstreifen über das Burgenland ab 1918 wird mit dem Programm "Leporello" erstellt. Als Auflockerung dient KAHOOT und ein Burgenlandquiz.

Die zweiten Klassen erstellen einen Zeitstreifen 100 Jahre Republik mit Schwerpunkt Burgenland, beschäftigen sich mit Kunst und den Künstlern der Zwischenkriegszeit und erstellen dazu Portraits der Künstler sowie praktische Arbeiten, angelehnt an Klimt, Schiele, Kubin, Kokoschka, etc..

Die dritten Klassen entwerfen am iPad 3D-Timelines zum Thema 100 Jahre Republik. Dabei sollen die Kinder sich mit der App Timeline 3d vertraut machen und in die Zeitstreifen bedeutsame historische Ereignisse innerhalb des genannten Zeitraums entweder als Bild mit Text, als Video, oder .... einbauen. Als Produkt soll jede/r SchülerIn eine Präsentation in Form einer „Timeline“ haben.

Die vierten Klassen entwerfen eine Gegenüberstellung zu den Themen Bundeshymne-Kaiserhymne sowie Republik-Monarchie. Persönlichkeiten der Monarchie werden vorgestellt: Kaiser Franz Joseph, Kaiserin Sisi, Kronprinz Rudolf, Kaiser Karl I. Es wird die Abdankungserklärung von Karl I behandelt und in Gruppenarbeit "An meine Völker" von Kurrentschrift in Schreibschrift übertragen. Wahlplakate der 1. Republik und die Parteien werden beleuchtet sowie über die Währung der Donaumonarchie und bedeutende Politiker recherchiert. Das Ergebnis wird in KAHOOT abgefragt.

Das Tor zur Freiheit: Öffnung der Grenze zu Ungarn, Flucht von DDR Staatsangehörigen.
Im Sommer 1989 erreichte der Niedergang der DDR und des real vegetierenden Sozialismus auch die Grenze zwischen Sopronköhida und St. Margarethen. Über 600 DDR Flüchtlinge strömten nach Österreich. Sankt Margarethener und Mörbischer Bürgerinnen und Bürger halfen den Freiheitssuchenden auf dem Weg in den Westen, wobei der Neusiedlersee als Orientierungshilfe diente. Die Hamburger Band Kettcar besang die Ereignisse in ihrem Lied "Sommer 89", in der auch die Pension von Peter und Angelika Glavanovits vorkam. Die 4a besucht die Location und interviewt Zeitzeugen.

VS
In der VS beschäftigen sich die 3. Klassen mit dem Thema "Anno dazumal - Spiele wie in alten Zeiten". Auch Spiele unterliegen einem Wandel. Tempelhüpfen, Reifen treiben, Pfeiferl bauen... waren damals Spiele und stellen einen Gegensatz zu elektronischen Spielen der Neuzeit dar.

In der vierten Klasse VS wird "Demokratino" von Thomas Brezina gelesen. Es werden die Regeln der Demokratie erklärt und Kinder werden nach dem Besuch des burgenländischen Landtages ins magische Land "Demokratino" verschlagen.
HKL
Die Schüler der HKL 2 werden in den nächsten Wochen Stationen für die Schüler der HKL1 zum Thema 100 Jahre Republik vorbereiten. Die älteren SchülerInnen werden dann im Rahmen einer offenen Unterrichtsform am 8.11 und 9.11. den jüngeren SchülerInnen verschiedene Inhalte in praktischer Form näherbringen.
Themen der Stationen:
• „Vom Schilling zum Euro – Geld in Österreich“
• „Schule in Österreich früher und heute“
• „Monarchie -Republik“
• „Typisch Österreich – Speisen in Österreich und wie sie sich entwickelt haben“
• „Leben in Österreich -Leben in Frieden“
An jeder Station entsteht ein zum jeweiligen Thema passendes Produkt, sämtliche Produkte werden dann am Schluss in Form eines Lapbooks zusammengefügt.

VS Kobersdorf: Kobersdorf im Wandel der Zeit - Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Religionen

4/10/2018

 
Bild
Teilnahme am Projekt 1938 -.2018 -
zum Gedenken an die jüdische Bevölkerung in Kobersdorf
Die wesentlichen Inhalte und Ziele:
Bewusst machen, dass früher neben der evangelischen und katholischen Bevölkerung auch viele Juden in Kobersdorf lebten.
*Besuch des Dorfhistorikers und Buchautors Erwin Hausensteiner in der Schule.
*Besuch des Mahnmals, beim Schloss das an die Opfer der Shoah erinnert
*Besuch des Jüdischen Friedhofes in Kobersdorf
*Besuch des Heimathauses in Kobersdorf

Projektteam: OSR Susanna Pauer, Sabine Werkovits (Religion evang.),, Doris Horvath (Religion kath.)

Festakt am 9.11.2018:

Die Geschichtelehrer der NMS Kobersdorf haben sich ein abwechslungsreiches Programm überlegt, um den 100. Geburtstag der Republik zu einem Festtag für die ganze Schule zu machen.
So suchen Schülerinnen und Schüler nach den richtigen Antworten bei einer Rätselrallye, lernen die Bundeskanzler und Bundespräsidenten der letzten 100 Jahre kannten und testeten ihr Wissen bei einem 100-Jahre-Republik-Würfelspiel und einem Kahoot-Quiz. Sogar ein Österreich-Rap wird in Kleingruppen einstudiert. Um das leibliche Wohl kümmerten sich die vierten Klassen - ganze 26 Meter Krautstrudel wurden serviert!
Bereits im Vorjahr haben die Schülerinnen und Schüler Verwandte und Bekannte zu ihren Erfahrungen und Erinnerungen an die letzten 100 Jahre befragt. Die gesammelten Texte sind jetzt zu einem Buch gebunden, aus sie der vierten Klassen gerne vorlesen.

VS Aschau: Friedliches Zusammenleben

4/10/2018

 
Bild
Anlässlich 100 Jahre Republik wird an der Volksschule Aschau in der Mehrstufenklasse (1.-4.Schulstufe) im Plenum eine Mindmap erstellt, wo die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Worten und Bildern den Begriff Frieden definieren werden. Weiters werden sie sich je nach Alter mit Te xten, Liedern und Gedichten mit dem Thema Frieden auseinandersetzen.
Abschließend wird als Zeichen des Friedens ein Gemeinschaftsbild für die Klasse gestaltet werden.

Projektteam: OSR VDir. Roswitha Karner, VOL Michaela Resch-Bernhart

VS Burgauberg- Neudauberg: Wer Frieden will, muss ihn selber tun

4/10/2018

 
Bild
Freundschaft braucht Frieden - Frieden beginnt bei mir selbst

Wir wollen uns am 9.11. 2018 in einer Schulfeier erinnern, dass Frieden nicht selbstverständlich ist, sondern uns alle angeht.
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema Freundschaft und Frieden gestalten die Kinder der 3. und 4. Schulstufe eine Schulfeier mit ...
.einem Gedicht zum Thema 100 Jahre Republik
. Zeitrafferstreifen
.Theaterstück zum Theama Freundschaft
.Liedern zum Thema Frieden
Gemeinsamer Besuch (1.-4. Klasse) des Museums in St. Michael.
Schwerpunkt: Friedliches Miteinander der verschiedenen Volksgruppen im Burgenland

Projektteam: VOL Elisabeth Hofbauer, v.VL Barbara Rath

VS Raiding: 100 Jahre im Leben der Familie der Schüler und Schülerinnen

3/10/2018

 
Bild
Die Kinder haben an ihrem Familienstammbaum gearbeitet und die Geburtsjahre ihrer Familienmitglieder in einem Zeitstreifen dargestellt. Weiters wurden Informationen betreffend der Kindheit ihrer Vorfahren gesammelt ( Lieblingsspiele, Lieblingslieder, Lieblingsspeisen, Lieblingskleidungsstücke,...)
Dies alles wird von den Kindern in Form eines Lapbooks präsentiert. Am 9.11.2018 werden diese Lapbooks in der Schule vorgestellt. Zum Abschluss des Festes wird gemeinsam ein Lied gesungen, dass auch für die Zukunft Mut machen soll. Die Ausstellung dieser interessanten Bücher wird auch danach noch für 2 Wochen zu besuchen sein.

Projektleitung: Astrid Mohl

HTBLVA, HLW, LBS Pinkafeld: EYP18 anlässlich "100 Jahre Republik Österreich"

3/10/2018

 
Bild
Anlässlich "100 Jahre Republik Österreich" findet am 08. und 09. November das schulübergreifende Jugendparlament EYP18 statt. Schüler/innen der 3./4. Klassen/Jahrgänge der drei Schulen HLW Pinkafeld, HTL Pinkafeld und LBS Pinkafeld werden dabei aktuelle, politische Themen in einem parlamentarischen Umfeld diskutieren. Arbeitssprache ist Englisch.

Projektteam: Ing. BEd Markus Schulter, Dir. Dr. Wilfried Lercher (HTL Pinkafeld), Dir. Ing. Wilhelm Pfeiffer (LBS Pinkafeld), Mag. Christian Putz (HTL Pinkafeld), Dir. Mag. Harald Zapfel (HLW Pinkafeld)

VS Deutsch Jahrndorf: "GRENZENLOS"

3/10/2018

 
Bild
Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und liegt gleichzeitig im Dreiländereck Österreich, Ungarn, Slowakei. Wir wollen uns am 9.11. an die Grenzöffnung, an den Fall des Eisernen Vorhanges und an die Beseitigung des Stacheldrahtes erinnern.
Gemeinsam mit den Kindern wollen wir Friedensbotschaften in den drei Sprachen Slowakisch, Ungarisch, Deutsch formulieren und diese auf laminierten Kärtchen festhalten.
Von 9:00 bis 9:30 werden wir den 30-minütigen Livestream aus dem ORF Landesstudio verfolgen.
Danach wandern wir entlang der ehemaligen Grenze zum "Dreiländereck".
Den Kindern soll bewusst gezeigt werden, dass es vor ca. 30 Jahren unmöglich war, diese Grenze zu passieren. 
Als Zeichen für Freiheit und grenzenloses Miteinander wollen wir die Friedensbotschaften mit heliumgefüllten Luftballons im "Dreiländereck" steigen lassen.
Die Kindern sollen erkennen, dass Kulturen, Sprachen, Religionen, Hautfarben keine Barrieren im Zusammenleben sein dürfen.
Nur ein "modus vivendi" kann dauerhaft für Frieden sorgen. 
In weiterer Folge sind in diesem Schuljahr zwei Exkursionen geplant, eine nach Bratislava und eine nach Györ.

Das Team der VS D. Jahrndorf

ASO Eisenstadt: Österreich, die wunderbare Republik

3/10/2018

 
Bild
Wir feiern ein Geburtstagsfest für die Republik Österreich.
Die drei ASO-Klassen haben sich mit der Geschichte der letzten 100 Jahre Österreichs beschäftigt und einen Zeitstreifen erarbeitet. Wichtige historische Ereignisse wurden an Hand von Musikbeispielen, Fotos, Geschichten und Gegenständen "sichtbar" gemacht.
Am 09. 11. 2018 wird das Produkt allen SchülerInnen der Schule im Rahmen eines gemeinsamen "Festakts" präsentiert. Als Abschluss der Feier gestalten wir ein Geburtstagsplakat für die Republik Österreich und singen unsen Geburtstags-Schüttel-Rap: "Österreich, du bist so wunderbar".

Projektteam: Anita Popp, SL Petra Weingärtner-Golubich, Birgit Rechnitzer, Anna Lenz

VS Kohfidisch und VS Mischendorf: Landwirtschaft im Wandel der Zeit

3/10/2018

 
Bild
Bild
Neben den historischen Fakten steht für die SchülerInnen des VS Schulverbunds Naturparkschule Kohfidisch und Mischendorf der Blick auf „100 Jahre Leben“ im Brennpunkt. Als Naturparkschule beschäftigten wir uns vor allem mit der Veränderung des Lebensraumes für die burgenländische Bevölkerung und der Wandlung der Landwirtschaft mit dem Schwerpunkt Streuobstwiesen die sich, auch hervorgerufen durch die politischen Ereignisse im letzten Jahrhundert dramatisch verändert hat. Strukturvergrößerung und Mechanisierung haben in weiten Teilen des Burgenlandes zu einer Ausräumung der Landschaft geführt. Die industrielle Landwirtschaft, die sich den Weltmarktgesetzen unterordnen muss, droht unsere "Idylle" zu zerstören.
Durch Expertenbesuche des Vereins Wieseninitiative und von Seminarbäuerinnen an unseren Schulen und eine Exkursion zum „Apfelkulinarium“ versuchen wir bewusstseinsbildend zu wirken und den SchülerInnen die Vielfalt aber auch den Wandel des Südburgenlandes in den letzten 100 Jahren vor Augen zu führen.

Projektteam: Dir. Wolfgang Lakitsch, Koller Dagmar, Heiden Iris, Fasching Monika, Ladovitsch Sabrina, Glasner Bianca, Scheck Martina, Slavchev Stefanie, Valika Anja

VS Forchtenstein: 100 Jahre Republik - ein Querschnitt durch 100 Jahre Österreichische Geschichte

3/10/2018

 
Bild
Bei unserer "100 Jahre Republik Österreich-Feier" werden wir im Rahmen eines Festakte s die Ausstellung eröffnen. Dabei werden die Ergebnisse der Zeitgeschichte präsentiert, mit welchen sich die SchülerInnen bereits seit mehreren Monaten auseinander gesetzt haben. Dem vorangegangen ist ein Besuch des Dorfmuseums Mönchhof. Am Festtag selber werden uns Zeitzeugen über die Veränderung unseres Dorfes, über Musikinstrumente im Wandel der Zeit, bedeutsame Erfindungen und die unterschiedlichen Währungen der letzten 100 Jahre berichten. Ein selbst komponierter "100 Jahre Republik-Rap" wird die Veranstaltung musikalisch begleiten und ein Sketch, die Schule von früher und heute thematisierten. Den Abschluss wird ein Besuch in der Demokratiewerkstatt in Wien bilden.

Projektteam: Mgr. Martin Pöttschacher, vVL Sonja Pahlevanan, vVL Viktoria Hallett, vVL Monika Vasik, vVL Monika Kornfeld, vVL Karin Taschner, vVL Christa Leitgeb

VS Schützen am Gebirge: 100 Jahre Dorfgeschichte in Bildern (1918-2018) Eine Reise in die Vergangenheit und wieder zurück

3/10/2018

 
Bild
In Zusammenarbeit mit einem 75jährigen Ortsbewohner mit dem Hobby Fotografie wird es am 9.11. die Präsentation einer Bilderreise durch das Dorf Schützen/Geb. geben. Zu diversen Themenbereichen - Schulleben, Kleidung, Häuser, Dorfstraße, Gmoatrommler, Feuerwehrgeräte, Weinlese ...) - werden die Kinder ergänzende Geschichten und Anekdoten hören.
Zusätzlich wird es eine kleine Ausstellung mit einer Zeitleiste von 1918-2018 (mit den Kindern erstellt), Vitrinen und Schautafeln mit Exponaten aus dem Schulleben der letzten 100 Jahre in der Aula der Schule geben. Diese Ausstellung kann von den Familien der Kinder besucht werden.

Projektteam: MA Sabine Szewald, Marianne Reider, Ingrid Lehner

VS St. Andrä/Zicksee: Unser Dorf verändert sich

3/10/2018

 
Bild
Die Schüler sammeln Fotos, Alltagsgegenstände, Schulsachen, Informationen,... über St. Andrä zu Urgroßmutters Zeiten, vergleichen dies mit heute.
Die Ergebnisse werden zu einer kleinen Ausstellung zusammengestellt.
Am 9.11.2018 werden Eltern, Freunde und Bekannte zur Besichtigung eingeladen.
Projektleitung: vVl Wurzinger Beate

VS Mattersburg: MITEINANDERFEST

3/10/2018

 
Bild
Das heurige - mittlerweile 4. Miteinanderfest, das die Schülerinnen und Lehrerinnen der Schule gemeinsam feiern und das Thema "Frieden" behandelt - steht heuer unter dem Motto "100 Jahre Republik Österreich".

Bei diesem Fest werden Beiträge in Form von Liedern, Tänzen, Kurzreferaten gezeigt, die sowohl einzelne Klassen und auch klassen- und schulstufenübergreifende Schülergruppen aufführen.
Beispiele einiger Programmpunkte:
komponierter "Österreich Rap"
Österreich-Blues
jüdisches Leben in Mattersburg

Projektleitung: Rafaela Strauß

VS Steinbrunn-Zillingtal/ OŠ Štikapron - Celindof: Friedenswanderung

3/10/2018

 
Bild
Das letzte Schuljahr war ein Jahr im Gedenken an die Errungenschaften von 100 Jahren Demokratie. Diversität, Menschen- und Kinderrechte, Friedenserziehung, aber auch die Beschäftigung mit der Geschichte standen im Mittelpunkt unserer Arbeit.

Das Lied "100 Jahre Republik", komponiert von Kollegen Klein, sowie das Musical "Kad sam bio mali - Urliopas Kindheit" von Kollegin Kelava waren nur zwei der vielen Highlights im vergangenen Schuljahr.

Am 9.11. werden wir die gesamte Ortsbevölkerung einladen, mit uns gemeinsam diesen Festtag zu begehen. Zusammen werden wir klassenweise mit den Eltern, Großeltern, Freunden, Bekannten und Verwandten unserer Schulkinder nach der Live-Übertragung eine Friedenswanderung durchführen. In alle Himmelsrichtungen wollen wir unsere Botschaften hinaustragen. Doch da bei uns immer das Gemeinsame im Vordergrund steht, treffen wir uns dann wieder an einem Platz und unsere Botschaften sollen für alle deutlich an den Mann und die Frau gebracht werden.
weitere Projekte

HTBLVA Pinkafeld: Kriegserinnerungen und ihre Gesichter

2/10/2018

 
Bild
Der Pinkafelder Fotograf Andreas Bruckner und der Großpetersdorfer PR-Manager Ronni Gollatz haben eine interessante Dokumentation über burgenländische Zeitzeugen gestaltet. Acht Geschichten geben einen vielseitigen Einblick in die Geschehnisse der damaligen Zeit. „Diese Menschen treffen zu dürfen ist eine Gnade, die unserer Generation als letzter zuteil wird“, bringt es Ronni Gollatz auf den Punkt.
Diese Dokumentation wird in der HTBLVA Pinkafeld anlässlich "100 Jahre Republik - 100 Jahre Leben" neuerlich gezeigt und ist Ausgangspunkt einer intensiven Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Nachkriegszeit.

Projektteam: 
Mag. Geza Herbst, Mag. Martina Klenner, Mag. Claudia Reithmeier, Mag. Tina Somogyi, Mag. Sonja Szelinger, Mag. Ronald Unger, Mag. Mark Wagner
weitere Informationen

VS Strem: Zeittafel "100 Jahre Republik" mit Kurzbeschreibungen und Fotos

2/10/2018

 
Bild
Zeittafel "100 Jahre Republik" mit Kurzbeschreibungen und Fotos
Zeitzeugen erzählen
Besuch des Geschichtenhauses in Bildein
Grenzerfahrungsweg in Bildein
Projektleitung: Vdir. Bettina Kunczer

VS Sieggraben: Zeitreise durch die Republik

2/10/2018

 
Bild
Wir reisen in der Woche vom 22. - 25.10.2018 durch die geschichtsträchtige Zeit der letzten 100 Jahre Österreichs. Die vier Stationen unserer Zeitreise sind: Monarchie - 1. Republik - 2. Weltkrieg - 2. Republik. Dazu basteln die Schülerinnen und Schüler eine "Zeitkette", an der sie wichtige Stationen der Geschichte Österreichs zeitlich zuordnen können und auch persönliche Ereignisse ihrer Familien in einen zeitlichen Kontext bringen können. Am 9.11.2018 um 15 Uhr wird ein Reisebericht den Eltern bei einer Geburtstagsfeier für die Republik Österreich präsentiert. Es gibt keine Geburtstagstorte, sondern ein zutiefst österreichisches Gericht, dass die letzten 100 Jahre überlebt hat: Strudeln in allen Variationen
Projektleitung: VD Andrea Tauber
<<Zurück
Nach vorne>>
    Bild
    Buch kaufen
    Tweets by Gedenkjahre

    Archiv

    Juni 2019
    April 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017

    Kategorien

    Alle
    AHS
    ASO
    Bezirk Eisenstadt / Umgebung
    Bezirk Güssing
    Bezirk Jennersdorf
    Bezirk Mattersburg
    Bezirk Neusiedl
    Bezirk Oberpullendorf
    Bezirk Oberwart
    BMHS
    Bundesländer
    Demokratiewebstatt
    EBook
    Gewinnspiel
    Kick Off
    LearningApp
    Meine Idee
    NMS
    ORF
    ORF TVthek EBooks
    Partner
    PH Burgenland
    Schulvideos
    Video
    VS
    Wien

    RSS-Feed


    100 Jahre Republik Österreich Blogbeiträge





    Was Österreich ausmacht:
    Beiträge von Schulen und Partnerinstitutionen


Bild
 Pädagogische Hochschule Burgenland, Thomas Alva Edison-Straße 1, 7000 Eisenstadt:             DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN   www.1918-2018.at Projektleitung: Mag. Walter Hermann
Demokratiepreis 2018
  • Home
  • NEWS
  • Infos
    • Das Buch zum Projekt
    • Projektziel
    • Projektinfos >
      • Demokratiepreis 17-12-18
      • Festakt 9-11-2018
      • Speeddating 27-4-18 >
        • Speeddating Programm
        • Speeddating Fotos
      • Kickoff 24-10-17 >
        • Kickoff Videos
        • Kickoff Fotoalbum
        • Kickoff Programm
      • Förderungen >
        • eeducation-sonderbadges
        • Wettbewerbe
      • Projektplakate
      • 100 Jahre Technik
      • Wahrheit und Lüge
    • ORF Kooperation >
      • Ö1 macht Schule
      • ORF eBooks
      • ORF Demokratiepreis
      • ORF BGLD Aktionswoche
    • Linktipps >
      • Oesterreich100.at
      • oesterreich1918plus
      • Jugend ist Zukunft
      • Staatsarchiv
      • Rein ins Parlament
      • Demokratiewebstatt
      • My House of History
      • Facebook-Nachrichten aus dem Jahr 1938
      • Burgenland History
      • Zentrum Polis
      • Demokratieplanspiel
    • Projektpartner
  • alle Projekte
    • Schulprojekte nach Themen - Übersicht
    • Schulprojekte chronologisch
    • Schulprojekte nach Bezirken >
      • Bezirk Neusiedl
      • Bezirk Eisenstadt / Umgebung / Rust
      • Bezirk Mattersburg
      • Bezirk Oberpullendorf
      • Bezirk Oberwart
      • Bezirk Güssing
      • Bezirk Jennersdorf
      • aus den Bundesländern
    • Schulprojekte nach Schultytpen >
      • Volksschulen
      • Neue Mittelschulen
      • Gymnasien
      • Berufsbildende Schulen
      • ASO
    • Partnerprojekte
  • Buchpräsentation
  • Kontakt